DE2054133C3 - Zündschaltung fur den Leistungs thyristor einer elektronischen Zundan lage - Google Patents

Zündschaltung fur den Leistungs thyristor einer elektronischen Zundan lage

Info

Publication number
DE2054133C3
DE2054133C3 DE2054133A DE2054133A DE2054133C3 DE 2054133 C3 DE2054133 C3 DE 2054133C3 DE 2054133 A DE2054133 A DE 2054133A DE 2054133 A DE2054133 A DE 2054133A DE 2054133 C3 DE2054133 C3 DE 2054133C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
capacitor
resistor
thyristor
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2054133A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2054133A1 (de
DE2054133B2 (de
Inventor
R Diener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoelektronik AG
Original Assignee
Autoelektronik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoelektronik AG filed Critical Autoelektronik AG
Publication of DE2054133A1 publication Critical patent/DE2054133A1/de
Publication of DE2054133B2 publication Critical patent/DE2054133B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2054133C3 publication Critical patent/DE2054133C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/72Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
    • H03K17/73Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region for dc voltages or currents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P15/00Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
    • F02P15/006Ignition installations combined with other systems, e.g. fuel injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/06Other installations having capacitive energy storage
    • F02P3/08Layout of circuits
    • F02P3/0876Layout of circuits the storage capacitor being charged by means of an energy converter (DC-DC converter) or of an intermediate storage inductance
    • F02P3/0884Closing the discharge circuit of the storage capacitor with semiconductor devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrilft eine Zündschaltung für den Leistungsthvristor einer imterbrechergestcuerten elektronischen Zündanlage für Verbrennungsmotoren, bei welcher Zündimpulse für den Leistungsthyristor durch ()ITncn vt)ii im Batteriestromkreis liegenden Unterbrecherkontakten mittels eines den Unterbrecherkontakten parallelgeschalteten /?CG'iedes erzeugt werden, dessen Widerstand an die Zündstrecke des Leistungsthyristors angeschlossen ist. Eine Zündschaltung dieser Art ist aus der deutschen Patentschrift I 2-W 593 bekannt. Sk unterscheidet sich von anderen bekannten Zündschaltungen dadurch, daß sie ohne Induktivitäten auskommt und daher einen verlustärmeren und einfacheren Aufbau besitzt. Das einwandfreie Funktionieren dieser Schaltung bedingt jedoch Voraussetzungen, die bei Zündanlagen für Verbrennungsmotoren im allgemeinen nicht erfüllt sind. Vor allem muß die Spannung der Batterie-Lichtmaschmcnkombination konstant und eine sichere Kc.ntakigabe der Unterbreeherkontakte gewährleistet sein. Beide Bedingungen werden von Kraftwagen-Zündanlagen z. B. nicht erfüllt. Für die Stärke des Zündimpulses ist außerdem der Ladezustand des Kondensators beim Öffnen der Unterbreeherkontakte entscheidend und damit drehzahlabhängig.
Demgegenüber besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Zündschaltung zu schaffen, die unabhängig von der ßatteriespannung ist, geringe Anforderungen an die Unterbreeherkontakte stellt und gleichwohl gegen Fehlzündungen auf Grund prellender Kontakte gesichert ist. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Kondensator des RC-Gliedes über mindestens einen ohmschen Widerstand mit dem ihm zugehörigen Unterbrecherkontakt verbunden ist und daß an dem /?C-Glied eine Zündspannungsquelle in Reihe mit der Schaltstrecke eines steuerbaren elektronischen Schaltelcmcntes anliegt, das mit dem Unterbrecher in Verbindung steht, derart, daß bei sich öffnenden Unterbrecherkontakten das elektronische Schaltelement leitend geschaltet und das RC-Glied zur Erzeu-
3 ' 4
^ung eines Zündimpulses für den l.eisiunnsihv rislor durch die Primärwicklung des l.adctraiislormaiois
.in die /ündspannungsquellc angeschlossen und und durch eine transistorisierte Schaltungsanordnung mit
hei geschlossenen Unterhrechcrkontaktcn das elek- einem Rückkoppelglied gesteuert ist. wobei die
;,,mische Schaltelement gesperrt ist und sich tier hei mit tier Anode des Steuerlhv ri-tors verbundene 1 ι-Α-
ilci 1 iveiigung des Zündinipulses aulneladene Kon- :> '.rode des /untlspannungskondcnsators über eine
j.nsator des KC-Gliedes für eine kontak'.prellungs- Diode an die Primärwicklung des Ladetransformatoi -
lic;c- Erzeugung des folgenden Zündimpulses, durch angeschlossen ist. derart, daß durch die bei /usammen-
il. Ii /wischen ihm und dem Unterbrecherkontakt be- breckiuLm Magnetlei in der Primärwicklung indu-
::-;,;;:chen mindestens einen ohmschen Widerstand zierte Spannung dei Zundspaninmgskoi-den-ator nut
>..../. .'jert entlädt. In an der ueiiannten Kondensatorelektrode· positiseni
Das ZusammenwirKen tier Ziindspannungsquelle Potential aufgeladen wird.
: .. UIk1Mi elektronischen Seh ;er ermöglicht die Die Erfindung wird nun an I land eines /ur F r/cu-
v-ieilhaften Wirkungen der F.inndung. Be'i sich ölT- 1:1ms: \on Züntllunken iür einen Verbrennungsmotor
:..-:i.!cn L'nterhrecherkontakten zündet der Steuer- dienenden Ausführungsheispieis ausführlich erläutert,
i-tor und schließt den Kondensator des A'C-Glie- 15 Die ein/ine figur der Zeichnung stellt ein Schah-
ile--. an die Zündspannungsquelle an. so daß für die bild einer die f h\ ristor-Schahungsanordnung niicn
Zandimpulscrzcugung ein Spaiiivingsteiler mit einer der Erfindung enthaltende Zii ..!vorrichtung dar. wo-
entsprechend kleineren Zeitkonstante dieses RC-GWc- bei im Schaltbild der besseren Lb- rsicht wegen ledig-
Je-. und die höhere Spannung der Zündspannungs- lieh die Funkenstrecke eines einzigen Z\ linders und
,j;.t!le bestimmend sind, wobei bei geschlossenen 20 ein synchron mit der Motorwelle angetriebener me-
Unterbrecherkontakten /um Entladen des Kunden- chanischer Unterbrecher als Unterbrecherschalter dar-
s;..tors des ftC-Gliedes dem Spannungsteiler weitere ges.cllt sind.
Widerstände zugeschaltet sind, so daß die Zeitkon- Die in der Zeichnung gezeigte Zündvorrichtung sMiiie des /iC-Gliedes größer ist und an den Unter- einhält einen ersten Schallungsteil .S'A. der zur eigenthiecherkontakten eine höhere Spannung liegt, die 25 liehen Erzeugung der Zündfunken dient und außer einen sicheren Kontakt der geschlossenen Unter- einem Zündtransformator 7 und einem Speicherkonbrecherkontaktc gewährleistet. Die Batterie braucht densatoer C1 einen Ladetransformator 1 enthält, deshierbei zusätzlich nur die Leistung zum Zünden ues sen Eisenkern eine Primärwicklung 1 α und eine Se-SiL-uerthyristors und die Zündspannungsquelle selbst kundärwicklung 1 b trägt, und der in der Schaltung nur die Leistung zum Zünden des Leistungsthyristors 30 als induktiver Speicher verwendet ist. aufzubringen. Das eine Ende der durch eine Diode />, iiber-Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung brückten Primärwicklung la des Zündtranstorinaist vorgesehen, daß das steuerbare elektronische tors 7 ist über den Speicherkondensator C, und eine Schaltelement ein Thyristor ist und der Kondensator Ladediode D. mit dem einen End; de- Sekundardes /vT-Gücdc über eine Reihenschaltung dreier 35 wicklung 1/1 des Ladetransformators I verbunden. Widerstände mit dem ihm zugeordneten Unterbrecher- anderenends liegen die Primärwicklung la des Zündkontakt verbunden ist, wobei die Kathode des Steuer- transformator 7 und die Sekundärwicklung 1/' des thyristors über einen ersten Widerstand der Reihen- Ladetransformators 1 an Masse. Das eine Ende der schaltung mit dem Kondensator des WC-Gliedes Primärwicklung 1 π des I adetransformators 1 ist über verbunden ist und ein zweiter Widerstand der 40 einen Zündschalter 7 mit dem oositiven Pol einer Reihenschaltung parallel zur Steuerstrecke des Steuer- Gleichstromquelle Bi, der Fahrzeugbatteiie verbunthvristors liegt. den und außerdem an den dritten Schaltungsteil .S( . Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn der dritte Wider- der Thyristor-Schaltungsanordnung angeschlossen, stand der Reihenschaltung mit der Anode einer ersten Das andere Ende der Primärwicklung 1 α des Lade-Diode verbunden ist, deren Kathode an einem Kon- 45 transformator 1 führt zu einem zweiten Schaltungstakt der Unterbrecherkontakte angeschlossen ist. wenn teil SH, der zur Steuerung des Stromflusscs durch die der dritte Widerstand außerdem mit der Kathode Primärwicklung I α dient und einen Transistor / soeiner zweiten Diode verbunden ist, deren Anode mit wie ein Riickkoppelglicd 2 enthält. Im dargestellten dem Pluspol der Batterie in Verbindung steht und Ausführungsbeispiel weist das Rüekkoppelglicd wenn der Verbindungspunkt des ersten und des 50 eine Hauptwicklung 2« und eine erste und zweite zweiten Widerstandes mit der Anode einer dritten Steuerwicklung 2b bzw. Ic auf. Die Primärwicklung Diode verbunden ist, deren Kathode an dem Verbin- 1 α ist mit der Kollektor-Emitter-Strecke des Transidungspunkt zwischen dem zweiten und dem dritten stors T und der Hauptwicklung la in Reihe m:t den Widerstand angeschlossen ist. Polen der Jleichstromquelle BT verbunden. Ein Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der 55 Stromstoß durch die zweite Steuerwicklung Ic des Erfindung ist vorgesehen, daß die Zündspannungs- Rückkoppelgliedes 2 bewirkt, daß der Transistor 7 quelle aus einem Kondensator mit einer durch die leitend wird und durch die Primärwicklung 1 α des Batterie gespeisten Ladeschaltung besteht, wobei der Ladetransformators 1 Strom zu fließen beginnt. Be:m Zündspannungskondensator auf eine höhere als die Erreichen ein^r bestimmten Stromstärke soll der Batteriespannung aufgeladen wird. 60 Transistor T sperren. Schaltungsanordnung hierzu Eine noch weiter? vorteilhafte Ausgestaltung der sind bekannt und brauchen deshalb nicht im einzel-Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Zünd- neu erläutert zu werden, da sie zudem die Erfindung schaltung bei einer Hochspannungskondensator- nicht betreffen. Nach dem Unterbrechen des Strom-Zündanlage verwendet wird, deren Speichernden- Husses durch die Primärwicklung Iw bricht das sator durch die Sekundärwicklung eines als induktiver 65 Magnetfeld des Ladetransformators zusammen, und Speicher wirkenden Ladetransformators über einen sowohl in der Primärwicklung 1 α als auch in der Ladegleichrichter aufgeladen und durch einen Lei- Sekundärwicklung 1 b desselben werden Spannungen stunesthvristor entladen wird, wobei der Stromfluß induziert. Durch die Sekundärwicklung 1 b wird, wie
erwähnt, der Speicherkondensator C, aufgeladen. Zur Entladung des Speicherkondensators C1 ist eine Thyristor-Sclialtungsanordnung mit dem Thyristor 6 und einer Zündschaltung vorgesehen, die den dritten Schallungsteil .ST der Zündvorrichtung bildet.
Die dargestellte Zündschaltung .VC enthält einen Zündkondensator C2. dessen eine Elektrode über einen Widerstand R1 an Masse liegt und über eine Anschlußklemme 11 durch einen Leiter 10 mit der Steuerelektrode G1. des Thyristors 6 verbunden ist. Dem Widerstand R1 ist zur Spannungsstabilisicrung eine Zenerdiodc ZD, parallelgcschaltct. Die andere Elektrode des Zündkondensators C., ist über einen Ladewiderstand R., an die Kathode eines Steuer-Thyristors 5 angeschlossen. Die Anode des Steuer-Thyristors 5 ist über die zweite Steuerwicklung Ic des Rückkoppclglicdes 2 sowohl mit der einen Elektrode eines Kondensators C1 als auch über eine Diode D1, die Primärwicklung I « des Ladctransformalors 1 und den Zündschalter Z mit dem positiven Pol der Glcichstromc|ucllc Bi verbunden. Die andere lilektrode des Kondensators C1 liegt an Masse. Der Kondensator C1 bildet zusammen mit der Diode/), und der Primärwicklung 1 α des einen induktiven Speicher darstellenden Ladetransformalors 1 die Ladespanmmgsquelle für den Zündkondensator C1, wie noch ausführlicher erläutert wird.
Der positive Pol der Gleichstromquelle Bi ist ferner über den Zündschalter Z, einen Strombegrenzungswiderstand R., eine in Durchlaßrichtung geschaltete Diode A1 und zwei in Reihe geschaltete und einen Spannungsteiler bildende Widerstände K4 und Kx mit der Kathode des Steuer-Thyristors S verbunden. Dieser SehalHingstcil bildet die Hilfszündschaltung für den Steuer-Thyristor, wobei die Steuerelektrode desselben an den MittelabgrifT des Spannungsteilers angeschlossen ist. Zur Stabilisierung der Zündspannung für den Steuer-Thyristor 5 und der Betriebsspannung für die Zündvorrichtung ist der Verbindungspunkt von Zündschalter Z und Strombegrenzungswiderstand R. sowie der Verbindungspunkt von Strombegrenzungswiderstand R. und Diode D., über je eine Zcnerdiode ZDx und ZD1 und einen Erdungsleiter 9 mit Masse verbunden. Der negative Pol der Gleichstromquelle Bi liegt an Masse und ist an den beweglichen Kontakt 3ft des hier als Steucrgeberschalter U benutzten mechanischen Unterbrechers. Der feste Kontakt 3 a des Unterbrechers ist über eine Diode DB mit dem Verbindungspunkt' von Diode D., und Spannungsteiler Rv /?N verbunden. Dem die Steuerelektrode G, des Steuer-Thyristors 5 mit dessen Kathode verbindenden Widerstand /?H des Spannungsteilers ist eine Diode D2 parallelgeschaltet. Bei geschlossenen Unterbrecherkontakten 3 a. 3 b ist somit für den Zündkondensator C, ein aus dem Widerstand R „ der Diode D., und dem Widerstand Rx sowie die Diode DB und den Unterbrecherkontakten 3 a, 3 b bestehender Entladestromkreis gebildet.
Wird bei aufgeladenem Kondensator C1 und offenen Unterbrecherkontakten 3 a.3 b derZündschalterZ geschlossen, so beginnt sich der Zündkondensator C2 über den Strombegrenzungswiderstand R-, die Diode D., und die Widerstände A4, /?Ä des Spannungsteilers sowie den Widerstand R1 aufzuladen, wobei infolge des Stromflusses durch den dem Steuer-Thyristor 5 parallelgeschalteten Spannungsteiler der Steuer-Thyristor 5 leitend wird und der, wie noch erläutert wird, auf einer höheren Spannung liegende Kondensator C, den Zündkondensator C, über die zweite Steuerwicklung Ic des Rückkoppclglicdes 2, den gezündeten Steuer-Thyristor 5 und den Widerstand R., vollends auflädt. Der den Zündkondensator C aufladende starke Stromimpuls erzeugt über den Widerstand R. einen Zündimpuls für den Thyristor 6, so daß dieser zündet und der Speicherkondensator C1 durch die Primärwicklung 7« des Zündtransformators 7 entladen und über die Sekundärwicklung Ib desselben ein Zündfunke erzeugt wird.
Gleichzeitig wird durch den Stromfluß durch die zweite Steuerwicklung des Rückkoppelglicdcs 2 in dessen ersten Stcucrwicklung Ib eine Spannung induziert. die den Transistor T aufslcucrt, so daß durch die Primärwicklung I« des Ladetransformators Strom zu fließen beginnt. Bei einer bestimmten Stromstärke sperrt der Transistor T wieder, so daß das Magnetfeld des Ladetransformators 1 zusammenbricht und durch die in dessen Primärwicklung la induzierte Spannung über die Diode O1 der Kondensator C1 aufgeladen wird, da vorher mit dem Aufladen des Zündkondcnsators C., der Steuer-Thyristor 5 wieder gesperrt worden war.
Das Verhältnis der Windungszahlen von Primär- und Sekundärwicklung des Ladetransformators ist hierbei so gewählt, daß sich der Speicherkondensator C., auf etwa 370 VoU und der Kondensator C1 auf etwa 40 Voit auflädt. Diese Spannung <mi Kundcnsator C1 reicht aus. um auch den Zündkondensator C, auf etwa 30 Volt aufzuladen, so daß an den geölinel.Mi Unterbrccherkontakten 3a, 3/; eine ausreichend hohe Spannung liegt, die Fehlschlüsse beim Schließen der Kontakte verhindert.
Beim Schließen der Unterbrecherkontakte 3«, 3b entlädt sich der Zündkondensator C, einerseits durch den Widerstand R1 und andererseits über den Widerstand W.,. die Diode D., und den Widerstand /?, sowie die Diode Dn, wobei "die Gleichstromquelle Bi über den Strombegrenzungswiderstand R. kurzgeschlossen ist, jedoch wegen der Höhe des Strombegrenzungswiderstandes nur ein ganz geringer Strom fließt.
Der Zündimpuls für den Thyristor 6 der Schaltungsanordnung wird, wie beschrieben, durch der Ladestrom des Zündkondensators C, erzeugt. Damil am Widerstand R- ein zum Zünden des Thyristors ί ausreichender Spannungsabfallimpuls entstehen kann muß der Kondensator C, vor dem Ladevorgang eine bestimmte freie Ladekapazität aufweisen. Hat siel der Zündkondensator C, beim Zünden des Steuer Thyristors S nicht entsprechend weit entladen, se reicht der Spannungsabfallimpuls am Widerstand R zum Zünden des Steuer-Thyristors 5 nicht aus. Un Fehlzündungen durch Rückprallen der Unterbrecher kontakte 3 a. 3 h zu verhindern, werden die Wider stände R1 und R.„ R^ so bemessen, daß ein Zündvor gang erst wirksam werden kann, wenn die Unter brecherkontakte eine gewisse Zeit geschlossen waren so daß sich der Zündkondensator C genügend wei entladen konnte.
Öffnen sich die Unterbrecherkontakte 3 a, 31 wieder, so wiederholt sich der eben beschrieben Vorgang erneut. Die Zenerdiode ZD.y verhindei Fehlzündungen, die bei Spannungsschwankungen aul treten wurden.
Die Diode D0 verhindert Fehlzündungen, die ir folge von durch Störfelder bedingte statische Aul ladungen entstehen würden.
Die vorstehend an Hand eines Zündgerätes beschriebene Thyristor-Sehultungsaiiordnung zum Ein- und Aussschaltcn einer Last ist auch für andere Zwec! c bestens brauchbar, wobei schaltungsteehnische Unterschiede im wesentlichen auf die Ausbildung des Steuergeberschalters und der Ladespan-
nungsquelle für den Zündkondensator beschränkt sein werden.
Die Thyristor-Schaltungsanordnung ist einfach im Aufbau, und ihre Verlustleistung im Betrieb ist so gering, daß eine Eigenerwärmung der Halbleiterbauelemente praktisch nicht in Erscheinung tritt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Zündschaliutiü tür ilen LcMuiiüsihv ristoi cm er ι J111 c r h r c υ h ο r i£ c s ι ο-11 c r t c 11 elek ι ronischen Zündanlage tür Ycrhrcununiismolorcn. hei welcher Ziindimpulse für den I .eistιιιιιι·»ι1ι\. riMor durch OiTnen von im Batieriesiromkrcis liegenden I ntcrbrecherkontaklen milicls eines den Unter- m hrecherkoniakten parallelgeschaltclen Ri '-Gliedes erzeugt werden, dessen W idersuiiul an die Zündsireeke des 1 .eiümgsthv rislors angeschlossen isi d a ti u r c h g e k e π η / e i c h net. dal.', der kondensator ((',) ties R( -Gliedes üher mindcsiens einen ohmsehen Widerstand (K1) mit dem ihm zugehörigen Unterbrecherkontakt (3a) verbunden ist und daB an dem /fC-Glied (R-. C) eine Ziindspannungsquelle (T1) in Reihe mit der Schaltstrecke eines steuerbaren elektronischen Schaltelenientes (5) anliegt, das mit dem Unterbrecher (U) in Verbindung steht, derart, daß hei sich öffnenden Unterbrecherkontakten (3«, 3/)) das elektronische Schaltelement (5) leitend geschaltet und das /iC-Glied ((".,. R-) zur Erzeugung eines Zündimpulses für den Leistungsthyristor (6) an die Zündspannungs-Ouelle (C1) angeschlossen wird und bei .. .'sehlossenen Unterbrecherkontakten (3rt. 3h) das elektronisch" Schaltelement (5) gesperrt ist und sich der bei der Erzeugung des Zündimpulses aufgeladene Kon'ensator (C) des WC-Gliedes für eine kontaktprellungsfreie Urzeugung des folgenden Zündimpulses durch den zwischen ihm und dem Unterbrecherkontakt (3«) befindlichen mindestens einen ohmschen Widerstand (R,) verzögert entlädt.
2. Zündschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das steuerbare elektronische Schaltelement (5) ein Thyristor ist und der Kondensator (C1,) des WC-Gliedes über eine Reihenschaltung dreier Widerstünde (/?.,. Rv, RJ mit dem ihm zugeordneten Unterbrecherkontakt (3«) verbunden ist. wobei die Kathode des Steuerthyristors über einen ersten Widerstand (R.,) der Reihenschaltung mit dem Kondensator (C.,) des /?C-Gliedes verbunden ist und ein zweiter Widerstand (RJ der Reihenschaltung parallel zur Steuerstrecke des Steuerthyristors liegt.
3. Zündschaltung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Widerstand (R,) der Reihenschaltung (R.,, Rs, RJ mit der Anode einer ersten Diode (D~6) verbunden ist, deren Kathode an einen Kontakt (3a) der Unterbrecherkontakte angeschlossen ist, daß der dritte Widerstand (Zi1) außerdem mit der Kathode einer zweiten Diode verbunden ist, deren Anode mit dem Pluspol der Batterie (öl·) in Verbindung steht, und daß der Verbindungspunkt des ersten und des zweiten Widerstandes (R.,, RJ mit der Anode ' einer dritten Diode (D.,) verbunden ist, deren Kathode an den Verbindungspunkt z.wischcn dem zweiten und dem dritten Widerstand (RH, RJ angeschlossen ist.
4. Zündschaltung nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündspannungs-Quelle (C1) aus einem Kondensator mit einer durch die Batterie (Bi) gespeisten Ladeschaltung besteht, wobei der Zündspannungskondensator auf eine höhere als die Batlericspanniim; auluelatlcn wird.
5. Zündschaltung nach den .Ansprüchen I bis 4 /iir Verwendung in einer Hochspannungs-Kondensaior-Zündanlage, deren Speie her kondensator durch die Sekundärwicklung eines als induktiver Speicher w irkenden I.adetransformalors über einen LadcgL-iehriehter autgeladen und durch einen Leistungsthyristor entladen wird, wobei der Stromfluß durch die Primärwicklung des Ladetransformators dur. h eine transistorisierte Schaltungsanordnung mit einem Rückkoppelglied gesteuert isi, dadurch gekennzeichnet, daß the mn tier Anode des Steuer-Thv ristors (5) verbundene L'lekiiode des Zündspannimgs-Kondens-itors (C1) ühvM· eine DiOtIc(O1) im cUo Primärwicklung^! a) des Ladetransformators (I) angeschlossen ist. derart, daß durch die b'.'i zusammenbrechendem Magnetfeld in der Primärwicklung (I a) induzierte Spannung der Zündspannunus-Kondensator (C1) mit an der genannten kondensatorelektrode positivem Potential aufgeladen wird.
DE2054133A 1969-11-20 1970-11-04 Zündschaltung fur den Leistungs thyristor einer elektronischen Zundan lage Expired DE2054133C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1730769A CH505290A (de) 1969-11-20 1969-11-20 Transistor-Schaltungsanordnung zur Speisung eines Verbrauchers mit Arbeitsimpulsen konstanter Stromstärke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2054133A1 DE2054133A1 (de) 1971-05-27
DE2054133B2 DE2054133B2 (de) 1973-04-19
DE2054133C3 true DE2054133C3 (de) 1973-11-15

Family

ID=4424397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2054133A Expired DE2054133C3 (de) 1969-11-20 1970-11-04 Zündschaltung fur den Leistungs thyristor einer elektronischen Zundan lage

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3677254A (de)
JP (1) JPS5032362B1 (de)
AT (1) AT311132B (de)
BR (2) BR7024040D0 (de)
CA (1) CA926461A (de)
CH (3) CH518035A (de)
CS (1) CS149938B2 (de)
DE (1) DE2054133C3 (de)
FR (1) FR2068559B1 (de)
GB (2) GB1305639A (de)
NL (1) NL7016132A (de)
SE (1) SE377166B (de)
SU (1) SU366623A3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637102A1 (de) * 1976-08-18 1978-02-23 Semikron Gleichrichterbau Kondensator-zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3308800A (en) * 1964-07-23 1967-03-14 Westinghouse Electric Corp Ignition circuits
US3335320A (en) * 1965-02-24 1967-08-08 Wagner Electric Corp Ignition circuit with voltage regulator
US3398353A (en) * 1965-07-02 1968-08-20 Globe Union Inc Magneto systems
US3418988A (en) * 1966-07-27 1968-12-31 Gen Motors Corp Ignition system for internal combustion engines
CH478341A (de) * 1967-06-30 1969-09-15 Diener Rudolf Zündvorrichtung für Verbrennungsmotoren
US3485227A (en) * 1968-01-12 1969-12-23 Network Res & Mfg Corp Switching circuit
JPS462835Y1 (de) * 1968-02-19 1971-02-01

Also Published As

Publication number Publication date
BR7024039D0 (pt) 1973-06-28
SU366623A3 (de) 1973-01-16
AT311132B (de) 1973-10-25
GB1327440A (en) 1973-08-22
FR2068559B1 (de) 1976-09-03
CH505290A (de) 1971-03-31
JPS5032362B1 (de) 1975-10-20
DE2054133A1 (de) 1971-05-27
SE377166B (de) 1975-06-23
NL7016132A (de) 1971-05-24
US3677254A (en) 1972-07-18
BR7024040D0 (pt) 1973-06-12
FR2068559A1 (de) 1971-08-27
CA926461A (en) 1973-05-15
DE2054133B2 (de) 1973-04-19
CS149938B2 (de) 1973-08-23
GB1305639A (de) 1973-02-07
CH516083A (de) 1971-11-30
CH518035A (de) 1972-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436698C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Zündeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE2646428C2 (de) Zündschaltung für eine Brennkraftmaschine
DE2127674C3 (de) Elektronische Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19647138A1 (de) Verbrennungszustand-Detektorgerät für einen Verbrennungsmotor
DE3107301C2 (de) Plasmastrahl-Zündsystem für Brennkraftmaschinen
DE1963671C3 (de) Zündeinrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE2653452C3 (de) Elektronische Zündschaltung
DE1539212B2 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE1920884A1 (de) Zuendvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit kapazitiver Speicherung
DE2054133C3 (de) Zündschaltung fur den Leistungs thyristor einer elektronischen Zundan lage
DE2418265A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2449548C3 (de) Schutzanordnung für einen Thyristor vor Vorwärts-!berspannung
DE2851573A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine elektrische entladungslampe
DE2047152A1 (de) Einrichtung zur Steuerung eines elek taschen Impuls oder Funkengenerators
DE102012101558A1 (de) Funkenstreckenanordnung
DE2654413A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2709619A1 (de) Elektronenblitzgeraet
DE2748641A1 (de) Impulsgenerator
DE2832512A1 (de) Schaltungsanordnung zur ausloesung von drehzahlabhaengigen schaltvorgaengen an brennkraftmaschinen
DE2052545C3 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE1928746C3 (de) Zündanlage für Gasturbinen
DE2339784C3 (de) Verteilerlose Zündvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2013043C3 (de)
DE2026028C3 (de) Kondensator-Zündvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2014526C3 (de) Treppenspannungsgenerator

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee