DE2053982A1 - Vorrichtung zur Unschädlichmachung vorzugsweise von Blasen-, Urether- und Nierenbeckensteinen - Google Patents

Vorrichtung zur Unschädlichmachung vorzugsweise von Blasen-, Urether- und Nierenbeckensteinen

Info

Publication number
DE2053982A1
DE2053982A1 DE19702053982 DE2053982A DE2053982A1 DE 2053982 A1 DE2053982 A1 DE 2053982A1 DE 19702053982 DE19702053982 DE 19702053982 DE 2053982 A DE2053982 A DE 2053982A DE 2053982 A1 DE2053982 A1 DE 2053982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
bodies
steel
transducer
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702053982
Other languages
English (en)
Other versions
DE2053982B2 (de
DE2053982C3 (de
Inventor
die Anmelder. P sind
Original Assignee
Kloz, Eduard; Kloz, Heinz; 7211 Villingendorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19702020345 external-priority patent/DE2020345C3/de
Application filed by Kloz, Eduard; Kloz, Heinz; 7211 Villingendorf filed Critical Kloz, Eduard; Kloz, Heinz; 7211 Villingendorf
Priority to DE19702053982 priority Critical patent/DE2053982C3/de
Priority to DE2065681*A priority patent/DE2065681A1/de
Priority to CH1524271A priority patent/CH541958A/de
Priority to BE774643A priority patent/BE774643A/xx
Priority to GB5004171A priority patent/GB1337451A/en
Priority to NL7114856A priority patent/NL7114856A/xx
Priority to FR7139016A priority patent/FR2113405A1/fr
Priority to SE7113940A priority patent/SE372702B/xx
Priority to IT53835/71A priority patent/IT942254B/it
Priority to US00194833A priority patent/US3792701A/en
Publication of DE2053982A1 publication Critical patent/DE2053982A1/de
Publication of DE2053982B2 publication Critical patent/DE2053982B2/de
Publication of DE2053982C3 publication Critical patent/DE2053982C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/12Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/22004Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves
    • A61B17/22012Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves in direct contact with, or very close to, the obstruction or concrement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B3/00Methods or apparatus specially adapted for transmitting mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B3/02Methods or apparatus specially adapted for transmitting mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency involving a change of amplitude
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/22031Gripping instruments, e.g. forceps, for removing or smashing calculi
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00982Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body combined with or comprising means for visual or photographic inspections inside the body, e.g. endoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2217/00General characteristics of surgical instruments
    • A61B2217/002Auxiliary appliance
    • A61B2217/005Auxiliary appliance with suction drainage system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2217/00General characteristics of surgical instruments
    • A61B2217/002Auxiliary appliance
    • A61B2217/007Auxiliary appliance with irrigation system

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Unschädlichmachung vorzugsweise von Blasen-, Urether- und Nierenbeckensteinen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Erweiterung und Verbesserung der in der Hauptpatentanmeldung P 20 20 345.6 und der Zusatzpatentanmeldung P 20 32 501.3 beschriebenen und gekennzeichneten Vorrichtung zur Unschädlichmachung vorzugsweise von Blasen-, Urether- und Nierenbeckensteinen und wird diese Verbesserung in erster Linie darin erblickt, die axialen Schwingungen der Schwingungesonde zumindest teilweise durch die Neugestaltung und Anordnung des Schwingungsrüssels in wirkungsvollere Biegeschwingungen uzzusandeln. Ist die Biegung dieses Russeis nicht größer als 450, so folgen die axialen und radialen Schwingungen dieser Biegung. Dies wurde experimentell dadurch bewiesen, daß sich trotz der Biegung eine sehr hohe Kavitation in Wasser und anderen Medien zeigte, die wiederum nur durch Axial- und Radialschwingungen zu erreichen ist. Hinzu kommt, bedingt durch die Rüsselforn, eine dritte Schwingungrichtung, die man auch als Soherenachwingung bezeichnen kann.
  • Für alle Ultraschallanwendungen, die eine hohe Schwingungsamplitude benötigen wie im vorliegenden Falle, ist dieser Biegeschwinger von großer Bedeutung, Eine weitere Verbesserung wird in der baulichen Anordnung dieses Biegeschwingers mit seinem Schwingungsrussel in Verbindung mit dem Zystoskop, der Spüleinrichtung und den Schwingungsionden erblickt.
  • Neu sind auch die Formen und iusführungen der starren und flexiblen Schwingungseonden und die abwandelbaren Formen des Hochleistungewandlere. Weiterhin ist als neu anzusehen, eine Lithotriptorzange als den Ultraschall übertragendes Mittel einzusetzen,un% als Zertruflerungsobjekt wirksam zu werden. Eine weitere Verbessorung der Sohallübertragung kann noch dadurch erreicht werden, daß der die Wandlerkörper verspannende Stahlbolzen sich nach der Mitte zu etwas verjüngt und nach seinem Ende zu wieder auf seinen ursprünglochen Durchmesser erweitert.
  • In der Zeichnung sind die angedeuteten Formveränderungen des Wandlers, der schallübertragenden Mittel und der starren und flexiblen Schwingungssonden beispielsweise dargestellt.
  • Is zeigt Fig. 1 einen Wandler it einem gekrümmten Rüssel #ur Anschluß für die Schwingungssonden, Fig. 2 eine abgewandelte Ausführungsform hierzu, Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des gekrümmten Schwingungsrüssels, Fig, 4 einen Schnitt durch den als Lager für den Schwingungsrüssel und das Fahrungsrohr für das Zystoskop dienenden Konus, Fig. 5 eine Vorderansicht dieses Konus, Fig. 6 einen trapezförmigen Wandler, Fig. 7 denselben in der Vorderansicht, Fig. 8 einen Wandler in Form eines Boxermotors, Fig. 9 einen Wandler, bei welchem als Schallübertragungs-und Steinzertrümmerungsmittel eine Lithotriptorzange dient, Fig. 10 diese Zangenenden in zwei Stellungen, Fig. 11 eine Spülsonde, Fig. 12 einen an sich bekannten Mandrain, Fig. 13 eine Detailvariante des Führungskonus mit Schwingsonde, Lichtleiter und Spülsonde im Schnitt, Fig.13a einen vergrößerten Querschnitt der Spülsonde mit Lichtleiter und Schwingsonde, Fig. 14 die Spülsonde in einer anderen Ansicht teilweise im Schnitt, Fig. 15 eine starre Schwingsonde, Fig. 16 eine flexible Schwingsonde teilweise im Schnitt, Fig. 17 eine abgewandelte flexible Schwingsonde und Fig. 18 und 18a eine weitere Ausbildungsmöglichkeit der flexiblen Schwingsonde.
  • Nach Figur 1 ist 1 der Stahlkörper, 2,2a sind die piezoelektrischen Keramikecheiben und 3 der Aluminiumkörper des Wandlers. 4 ist der diese vier Körper verspannende hoohlegierte Stahlbolzen mit den Gewinden 4a,4b der am Stahlkörper 1 durch eine kußenmutter 4f festgezogen und verspannt wird. 4c,4d ist die trompetenförmige Erweiterung dieses Stahlbolzens im Bereioh der hauptsohallübertragenden Endfläche des #luminiuskörpers 3, die sich in einer flachen Kurve nach den Ende zu konisch verjüngt. An dem Stahlkörper 1 ist in einer Nut ein Fixierbügel 5 mittels der Schraube 5a befestigt, der an seinem freien Ende den über ein Langloch und eine Schraube 6a verstellbaren Hebel 6 trägt, welcher als regulierbare Halterung für den Konus 7 mit Lookverschluß 7a,7b dient.
  • 8 ist das Aufnahierohr mit Verschlußiitteln 9,9a,9b bekannter Art zur Aufnahme und Arretierung des Zystoskops.
  • Nach Figur 2 ist der wiederum außerhalb der Schwingungseinwirkungen liegende Fixierbügel 10 mittels der Schraube 10a mit dem Wandler verbunden, an dessem freien Ende ein winkliger Hebel 11 mittels der ebenfalls verstellbaren Schrauben 11a zur Halterung für den Konus 7 vorgesehen ist.
  • Nach Figur 3 ist 4b,4c,4d mit der endseitigen Innenbohrung 4e eine vergrößerte Darstellung des rüsselförmigen Hornes.
  • Nach Figur 4 und 5 ist 7 der bereits erwähnte Konus lit den Bohrungen 7c für das Führungsrohr 8, durch welches das Zystoskop eingeführt wird und 7e zur Lagerung des schwingungefreien Rüsselendes 4e. 7d sind schalldämpfende Cuseisansohetten und 7a und 7b an sich bekannte Verschlußmittel.
  • Naeh Figur 6 und 7 ist 12 ein trapezförmiger Stahlblock mit den beidseitigen piezoelektrischen Keramikscheiben 13,13a und den Aluminuimkörpern 14.
  • Gesäß Figur 8 ist 15 der Mittelabschnitt eines Wandlers aus Stahl, 16,16a sind die piezoelektrischen Keramikscheiben und 17 die iluminiumkörper, die durch den Stahlbolzen 18 mittels der Muttern 18a miteinander verspannt sind0 Nach Figur 9 und 10 dient als Schwingungsübertrag#ngs- und Wirkungsmittel eine Lithotriptorzange 19,20,21 mit ihren krallenförmigen Greiferenden 21a,21b, die in einem Schlauch 20 beregungsfrei angeordnet ist. 22 ist das Verbindungsstück zwischen Zange und Konus.
  • Nach den Figuren 11,12 und 14 ist 23 die zuerst mit dem Mandrain 27,28 und 29 in die Blase einzuführende Spülsonde mit den an sich bekannten Verschlußteilen 24,24a und den Wasseranschlüssen und Sperrhähnen 25,25a und 26 bekannter Art.
  • Nach Figur 13 ist 23 das Spülrohr, das über den Konus 7 geschoben und durch die bekannte Arretierung 7a festgelegt ist.
  • Z1 ist der Lichtleiter des Zystoskope Z und 29 ist die Schwingsonde.
  • Nach Figur 15 ist 29 eine starre Sonde mit dem iußengewinde 29a und dem Schallübertragungssapfen 29b, die in ihrem vorderen Teil zylindrisch verläuft, sich nach dem Ende zu konisch verjüngt und zur Bildung des kelchförmigen, hohlen Zertrummerungakopfes 29e wieder etwas erweitert.
  • Figur 16 zeigt eine flexible Sonde 30 mit dem Außengewinde 30a, dem Sohallübertragungszapfen 30b, dem Kunstetoffiantel 33 und der schwingenden Drahteeele 31. 32 ist der wiederum kelchföriige, hohle Zertrümerungskopf e Nach Figur 17 ist 34 wiederum eine flexible Sonde mit einem Kunststoffmantel 35, dem Außengewinde 34a, dem Schallübertragungszapfen 34b und dem Schallübertragungsglied 34c, welches die Schwingungen über eine Quecksilbersäule 36 auf den kelohförmigen Zertrümmerungskopf 37,37a überträgt.
  • Nach Figur 18 und 18a ist 38 ein aus vielen Einzeldrähten bestehendes Sohallüber tragungsmittel, dessen Einzeldrähte 39a kranzförmig zwischen dem äußeren Schlauch 39 und dem Spülschlauch 40 angeordnet sind. 38a ist wiederum das Außengevinde und 38b der Schallübertragungszapfen.

Claims (11)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Unschädlichmachung vorzugsweise von Blasen-, Urether- und Nierenbeckensteinen nach der Patentanmeldung P 20 20 345.6, dadurch gekennzeichnet, daß der alle Einzelkörper des in seinen Grundformen abwandelbaren Leistungswandlers durchdringende und diese Körper zusammenspannende zylindrische oder sich nach der Mitte zu etwas verjüngende und dann wieder auf seinen ursprünglichen Durchmesser erweiternde Stahlbolzen an der hauptabstrahlenden Endfläche des Wandlers eine trompetenförmige Erweiterung besitzt, die sich nach dem Ende zu in einer flachen Kurve konisch verjüngt und in seinem Endstück als zylindrisches, gerade verlaufendes Aufnahmeteil mit Innenbohrung für die einschraubbaren jrbeitsansätze in Form von starren und flexiblen Schwingungseonden ausläuft, und daß die jeweilige Sonde zusammen mit dem Lichtleiter des Zystoskops in einer gemeinsamen Spülsonde - vom Wasser umspült - vorgesehen und wirksam sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Wandler überragende Rüssel Biegungen bis zu 450 aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit den Wandler über einen außerhalb der Schwingungs einwirkungen liegenden Fixierbügel lös- und regulierbar verbundener Konus einmal zur freibeweglichen Lagerung des schwingenden Rüseelendstückes und zum anderen zur Lagerung des Führungsrohres für das Zystoskop dient, und daß über diesen Konus eine dient anzuschließenden Arbeitsansätze ummantelnde Spülsonde so angeordnet ist, daß noch genügend Innenraum für das zu- und abfließende Spülwasser vorhanden ist.
40 Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochleistungswandler aus einem trapezförmigen Stahl~ block (12), den piezoelektrischen Keramikscheiben (13,13a) und den Aluminiumkörpern (14) mit einem überstehenden Horn oder Rüssel zur Aufnahme der Arbeitsansätze besteht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochleistungswandler aus einem Mittelabschnitt (15) aus Stahl, beidseitig angeordneten piezoelektrischen Keramikscheiben (16,16a) sowie aus den Aluminiumkörpern (17) besteht, die alle durch einen Stahlbolzen (18,18a) miteinander verspannt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der die Einzelkörper der verschiedenförmigen Wandler durchdringende und diese Körper verspannende Stahlbolzen durch Außenmuttern (4f,18a) festziehbar ist, um Innengewinde in den Wandlerabsohnitten zu vermeiden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die starre Schwingsonde (29) mit ihrem äußeren AnschluB-gewinde (29a) und dem Schallübertragungszapfen (29b) in ihrem Mittelteil zylindrisch verläuft, sich anschließend im Bereich (29c) konisch verjüngt und sich im Endteil (29d) wieder zu einem kelchförmigen, hohlen Zertrümmerungskopf (29e) leicht erweitert0
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch die flexiblen Schwingungssonden hohle, kelchförmige Zertrümmerungsköpfe (32,37) besitzen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schwingungsübertragungsmittel auch eine Säule aus Quecksilber (36) oder einem gleichwirksamen Stoff dient,
10.Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Übertragungsmittel für die Schwingungen ein zwischen einem äußeren Schlauch (39) und dem Spülschlaueh (40) kranzförmig angeordnetes Bündel aus feinen Stahldrähten (39a) dient.
11.Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ultraschallschwingungen von dem Rüssel des Wandlers direkt auf eine Lithotriptorzange (21,21a,21b) übertragen worden die sowohl zum Halten des angegriffenen Steins wie auch zum lertrümmern desselben dient.
DE19702053982 1970-04-25 1970-11-03 Vorrichtung zur Zertrümmerung von Blasen-, Urether- und Nierenbeckensteinen Expired DE2053982C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702053982 DE2053982C3 (de) 1970-11-03 Vorrichtung zur Zertrümmerung von Blasen-, Urether- und Nierenbeckensteinen
DE2065681*A DE2065681A1 (de) 1970-04-25 1970-11-03 Piezoelektrischer wandler
CH1524271A CH541958A (de) 1970-11-03 1971-10-21 Vorrichtung zum Zertrümmern von Blasen-, Urether- und Nierenbeckensteinen mittels Ultraschall
BE774643A BE774643A (fr) 1970-11-03 1971-10-28 Dispositif pour mettre hors d'etat de nuire notamment des calculs vesicaux, ureteraux et renaux
GB5004171A GB1337451A (en) 1970-11-03 1971-10-28 Apparatus for disintegrating calculi
NL7114856A NL7114856A (de) 1970-11-03 1971-10-28
FR7139016A FR2113405A1 (de) 1970-11-03 1971-10-29
SE7113940A SE372702B (de) 1970-11-03 1971-11-02
IT53835/71A IT942254B (it) 1970-11-03 1971-11-02 Dispositivo per rendere innocui di prefernza calcoli vescicali calcoli uretrali e calcoli del bacinetto renale
US00194833A US3792701A (en) 1970-11-03 1971-11-02 Neutralising device for urinary, ureteral and kidney pelvis caluli

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702020345 DE2020345C3 (de) 1970-04-25 Vorrichtung zur Zertrümmerung von Blasen-, Urether- und Nierenbeckensteinen mit Ultraschall
DE19702053982 DE2053982C3 (de) 1970-11-03 Vorrichtung zur Zertrümmerung von Blasen-, Urether- und Nierenbeckensteinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2053982A1 true DE2053982A1 (de) 1972-05-10
DE2053982B2 DE2053982B2 (de) 1975-02-13
DE2053982C3 DE2053982C3 (de) 1977-03-03

Family

ID=

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2349120A1 (de) * 1973-09-29 1975-04-03 Karl Storz Operationsinstrument mit einer ultraschall-sonde
DE3119295A1 (de) * 1981-05-14 1982-12-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zum zerstoeren von konkrementen in koerperhoehlen
EP0148304A1 (de) * 1984-01-12 1985-07-17 Storz, Karl, Dr.med. h.c. Operationsinstrument mit einer Ultraschall-Bohrsonde
DE3712010A1 (de) * 1987-04-09 1988-10-27 Flachenecker Gerhard Ultraschall-lithotripter
DE19814396A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-14 Ferton Holding Flexible Metallsonde zur Verwendung bei der intrakorporalen Stoßwellen-Lithtripsie
DE19814364A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-14 Ferton Holding Flexible Metallsonde zur Verwendung bei der intrakorporalen Stoßwellen-Lithtripsie
DE19814395A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-14 Ferton Holding Flexible Metallsonde zur Verwendung bei der intrakorporalen Stoßwellen-Lithotripsie
DE102020134602A1 (de) 2020-12-22 2022-06-23 Karl Storz Se & Co. Kg Lithotripsievorrichtung, Lithotripsiesystem und Verfahren zum Betreiben einer Lithotripsievorrichtung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2349120A1 (de) * 1973-09-29 1975-04-03 Karl Storz Operationsinstrument mit einer ultraschall-sonde
DE3119295A1 (de) * 1981-05-14 1982-12-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zum zerstoeren von konkrementen in koerperhoehlen
US4526168A (en) * 1981-05-14 1985-07-02 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for destroying calculi in body cavities
EP0148304A1 (de) * 1984-01-12 1985-07-17 Storz, Karl, Dr.med. h.c. Operationsinstrument mit einer Ultraschall-Bohrsonde
DE3712010A1 (de) * 1987-04-09 1988-10-27 Flachenecker Gerhard Ultraschall-lithotripter
DE19814396A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-14 Ferton Holding Flexible Metallsonde zur Verwendung bei der intrakorporalen Stoßwellen-Lithtripsie
DE19814364A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-14 Ferton Holding Flexible Metallsonde zur Verwendung bei der intrakorporalen Stoßwellen-Lithtripsie
DE19814395A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-14 Ferton Holding Flexible Metallsonde zur Verwendung bei der intrakorporalen Stoßwellen-Lithotripsie
DE19814395C2 (de) * 1998-03-31 2000-09-21 Ferton Holding Sa Flexible Metallsonde zur Verwendung bei der intrakorporalen Stoßwellen-Lithotripsie
DE19814364C2 (de) * 1998-03-31 2001-01-04 Ferton Holding Sa Flexible Metallsonde zur Verwendung bei der intrakorporalen Stoßwellen-Lithotripsie
DE102020134602A1 (de) 2020-12-22 2022-06-23 Karl Storz Se & Co. Kg Lithotripsievorrichtung, Lithotripsiesystem und Verfahren zum Betreiben einer Lithotripsievorrichtung
WO2022136311A1 (de) 2020-12-22 2022-06-30 Karl Storz Se & Co. Kg Lithotripsievorrichtung, lithotripsiesystem und verfahren zum betreiben einer lithotripsievorrichtung
DE102020134602B4 (de) 2020-12-22 2023-11-23 Karl Storz Se & Co. Kg Lithotripsievorrichtung, Lithotripsiesystem und Verfahren zum Betreiben einer Lithotripsievorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2053982B2 (de) 1975-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3792701A (en) Neutralising device for urinary, ureteral and kidney pelvis caluli
DE3105424C2 (de)
DE2629982A1 (de) Vorrichtung zur entfernung von materialrueckstaenden von behaelterinnenwaenden
DE2053615C3 (de) Elektromechanischer Wandler für Werkzeugmaschinen
DE102008038214B4 (de) Verfahren und Stoßwellenkopf zum Erzeugen von fokussierten Ultraschall-Stoßwellen
DE2032501A1 (de) Vorrichtung zur Unschädlichmachung vorzugsweise von Blasen-, Urether- und Nierenbeckensteinen
DE102006045518A1 (de) Ultraschall-Schwingungswandler zum Ultraschallbohren
DE3328605A1 (de) Zahnsteinentfernungs-handstueck
EP0594541B1 (de) Sonotrode für ein Ultraschall-Bearbeitungsgerät
DE10108575A1 (de) Ultraschallschwingungsvorrichtung zur Ultraschallbearbeitung
DE2053982A1 (de) Vorrichtung zur Unschädlichmachung vorzugsweise von Blasen-, Urether- und Nierenbeckensteinen
WO2023094350A1 (de) LITHOTRIPSIEVORRICHTUNG, INSBESONDERE INTRAKORPORALE LITHOTRIPSIEVORRICHTUNG, ZUM ZERTRÜMMERN VON KÖRPERSTEINEN, STOßKÖRPER, NACHRÜSTSATZ ZUM NACHRÜSTEN EINER BESTEHENDEN LITHOTRIPSIEVORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINER LITHOTRIPSIEVORRICHTUNG
DE2053982C3 (de) Vorrichtung zur Zertrümmerung von Blasen-, Urether- und Nierenbeckensteinen
EP0340422A2 (de) Einrichtung zur Auflösung von Konkrementen in einer Körperhöhle
EP1065009A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung und Abstrahlung von Ultraschallenergie
DE4319430A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Innenflächen von Rohren oder dergleichen mittels Ultraschalls
DE2020345C3 (de) Vorrichtung zur Zertrümmerung von Blasen-, Urether- und Nierenbeckensteinen mit Ultraschall
DE377021C (de) Spuelkopf fuer biegsame Rohrwellen
DE529331C (de) Vorrichtung zur Herstellung einer leitenden Schienenverbindung
DE902094C (de) Beschallungsrohr, insbesondere fuer Ultraschall
DE10027264C1 (de) Ultraschallwandler
DE2223319C3 (de) Einrichtung zum Zerstören von Steinen in der Harnblase, im Harnleiter, in der Niere u.dgl
DE3843109C1 (de)
DE361374C (de) Vorrichtung zur Innenreinigung von Roehren von Kesselstein
DE545156C (de) Schallsignalvorrichtung nach Patent 543451 mit einem Schallapparat, bei welchem eine Schallplatte gegen den Rand des Zulaufraumes fuer ein Betriebsdruckmittel anliegt und durch dieses in Schwingungen versetzt wird

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee