DE2053825C3 - Meßblende eines elektronischen Zähl- und Klassiergerätes für in einer Flüssigkeit suspendierte Teilchen nach dem Coulter-Prinzip - Google Patents

Meßblende eines elektronischen Zähl- und Klassiergerätes für in einer Flüssigkeit suspendierte Teilchen nach dem Coulter-Prinzip

Info

Publication number
DE2053825C3
DE2053825C3 DE2053825A DE2053825A DE2053825C3 DE 2053825 C3 DE2053825 C3 DE 2053825C3 DE 2053825 A DE2053825 A DE 2053825A DE 2053825 A DE2053825 A DE 2053825A DE 2053825 C3 DE2053825 C3 DE 2053825C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
tactile
orifice plate
chamber
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2053825A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2053825B2 (de
DE2053825A1 (de
Inventor
Wallace Henry Miami Springs Coulter
Walter Robert Miami Lakes Hogg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coulter Electronics Ltd
Original Assignee
Coulter Electronics Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coulter Electronics Ltd filed Critical Coulter Electronics Ltd
Publication of DE2053825A1 publication Critical patent/DE2053825A1/de
Publication of DE2053825B2 publication Critical patent/DE2053825B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2053825C3 publication Critical patent/DE2053825C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/1031Investigating individual particles by measuring electrical or magnetic effects
    • G01N15/12Investigating individual particles by measuring electrical or magnetic effects by observing changes in resistance or impedance across apertures when traversed by individual particles, e.g. by using the Coulter principle
    • G01N15/13Details pertaining to apertures

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Testing Or Measuring Of Semiconductors Or The Like (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Lagersteinen. Die so gewonnene Meßblende wird in
55 einer Mündung in der Seitenwand eines Meßgefäßes aus Glas auf übliche Weise, beispielsweise durch Verschmelzen, angebracht.
Nach dieser Technik hergestellte Meßgefäße sind
Die Erfindung betrifft eine Meßblende eines elek- bekannt. Das Meßgefäß mit seiner Tastöffnung wird tronischen Zähl- und Klassiergerätes für in einer 60 als Abtastelement bezeichnet, da der Strom der in Flüssigkeit suspendierte Teilchen nach dem Coul- Suspension befindlichen Partikeln oder Teilchen zur ter-Prinzip, bestehend aus einer an einem Durchlaß Erzielung von Signalen abgetastet wird, wenn er die in der Seitenwand eines Meßrohres befestigbaren Tastöffnung in der Meßblende passiert, dünnen Scheibe aus einem elektrisch isolierenden Die Stromverteilung in der Tastöffnung ist in ihrer
harten Material mit im wesentlichen parallelen Flä- 65 Geometrie nicht vollkommen gleichförmig, da sich chen, einer in der Scheibe mittig angeordneten, zu die Suspensionsflüssigkeit außerhalb der Enden soden Seitenflächen senkrechten, annähernd zylin- fort ausbreitet, wodurch sich auch der Strom auffädrischen Tastöffnung, deren Durchmesser und axiale chert und somit die Stromdichte zurückgeht. Dies
(f
baucht das starke Feld in der Tastöffnung aus und sich erweiternde Ausnehmung von einer kenischen läßt die Tastöffnung etwas länger als ihre tatsächli- Kammer gebildet ist, deren axiale Länge wesentlich eben axialen Abmessungen erscheinen. Zur Erzie- größer als die axiale Länge der Tastöffnung ist
lung größter Empfindlichkeit für die beim Durch- Die Lösung nach der Erfindung führt zu einer vergang der Teilchen erzeugten Signale soll die Tastöff- 5 besserten Auflösung von Signalen, unabhängig danung so kurz als möglich, für eine maximale Auflö- von, ob die Tastöffnung von Gleichstrom, niederfresung jedoch so lang als möglich sein. Außerdem quentem Strom oder von hochfrequentem Strom kann der statistische Vorteil beim Durchgang hoch- durchflossen wird. Hierfür könnte zwar eine Theorie konzentrierter Suspensionen durch die Tastöffnung angegeben werden, jedoch sind die exakten Gründe durch das Vorhandensein von mehr als einem Teil- 10 ungewiß.
chen in der Tastöffnung verringert werden, da letz- Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben
tere nur ein Signal erzeugen, wenn auch von größerer sich aus den Unteransprüchen.
Amplitude. Verkürzt man die Tastöffnung, so wird Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von in
die Wahrscheinlichkeit eines solchen Zusammentref- der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen
fens zwar verringert und man kann mehrere Teilchen 15 näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
von größtien Teilchen durch die Art ihres Signals Fig. 1 einen vergrößerten, zentralen Schnitt durch
unterscheiden, doch geht auch das Auflösungsvermö- eine Meßblende eines elektrischen Zähl- und Klas-
gen zurück. siergerätes nach dem Coulter-Prinzip, wobei zur
Bei Geräten, die mit Wechselstrom in der Tastöff- richtigen Darstellung der Proportionen Teile wegge-
nung arbeiten, ergibt sich ein weiteres Problem. Die 20 lassen wurden,
Meßblende führt, abhängig von ihrer Dielektrizitäts- F i g. 2 eine gegenüber F i g. 1 modifizierte Ausfüh-
konstante, einen kapazitiven Strom, einen sogenann- rungsform,
ten Verschiebungsstrom. Wenn es gelingt, den Ver- F i g. 3 eine weitere Ausführungsform der Meß-
schiebungsstrom zu verringern, so werden dadurch blende,
auch die Verluste im Elektrolyten in unmittelbarer 25 F i g. 4 einen Teilschnitt der Meßblende in der An-
Nähe der Tastöffnung verringert, und das Signal- Ordnung nach Fig. 3,
Rausch-Verhältnis, die Empfindlichkeit und das An- F i g. 5 eine schematische Schnittansicht einer übli-
sprechen des Abtastelementes werden erhöht. chen Meßanordnung mit einer eingesetzten Meß-
Die Größe und Eigenschaften der FlüsF;gkeitsströ- blende bevorzugter Konstruktion und
mung und des elektrischen Stromes sind für jede Tast- 30 F i g. 6 einen vertikalen Teilschnitt durch die Meß-
Öffnung äußerst schwer vorherzusagen und zu er- blende nach F i g. 5.
mitteln. Mehrere Faktoren bilden zusammen mit ih- Die einfachsten Ausführungsformen sind in den
rer Wechselwirkung mindestens eine Teilursache für F i g. 1 und 2 gezeigt.
diese Schwierigkeiten. Hierzu gehören die Bildung Zwei Meßblenden 40 und 40' von üblicher Stärke
einer Kontraktionsader, die Abhängigkeit der Flüs- 35 besitzen gebohrte Tastöffnungen 42 an der Spitze
sigkeitsströmung von scharfen Kanten, die durch von konischen Kammern 44, die zur Fläche 46 hin
solche scharfe Kanten bewirkte Stromverteilung, das offen sind. Die Kammer 44 liegt vorzugsweise am
Vorhandensein stagnierender Abschnitte in der Tast- Ausflußende der Tastöffnung 42, während die Zu-
öffnung infolge der Strömung der Kontraktions- laufseite der Tastöffnung 42 nach der ebenen Fläche
ader, Erwärmungseinflüsse durch die starke Strom- 40 48 hin offen ist. Der Winkel der konischen Kammer
konzentration usw. Offensichtlich ist die Lösung die- ist zv 90° gewählt, ist aber nicht kritisch. Die Kam-
ser Schwierigkeiten nicht einfach. mer 44 der Meßblende 40 endet in einer leicht balli-
Bei dem bekannten Gerät nach der französischen gen Fläche 50, deren Radius R ungefähr das Drei-Patentschrift 1 379 960 ist die Meßblende von einer fache des Durchmessers B der Tastöffnung 42 bedünnen Scheibe aus elektrisch isolierendem, hartem 45 trägt. Diese Anordnung führt zu einer relativ breite-Material gebildet. Die mittige Tastöffnung ist annä- ren Mündung als bei der geraden, konischen Kamhernd zylindrisch. Ihr Durchmesser und ihre axiale mer 44 der Meßblende 40', bei der die ballige Fläche Länge sind etwa gleich groß. In Bewegungsrichtung 50 fehlt.
der Suspension während der Meßphase schließt sich Mit Rücksicht auf den bei einer Hochfrequenz-
an die Tastöffnung eine sich zum Meßgefäßinneren 50 wechselspannung fließenden Verschiebungsstrom ist
hin erweiternde Ausnehmung an. Sie besitzt eine bal- die Stärke der Meßblende bei 52, unmittelbar ansto-
lige Form. Diese Meßblende kann die vorstehenden ßend an die Tastöffnung in jedem Fall erheblich grö-
Schwierigkeiten nicht beseitigen, wie die Praxis ge- ßer als in jenen Fällen, in denen die Tastöffnung di-
zeigt hat. rekt in eine ebene Fläche mündet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die be- 55 Das größere Auflösungsvermögen dürfte auf den
kannte Meßblende so zu verbessern, daß elektrisch Fokussiereffekt zurückzuführen sein, der auf den
und physikalisch die besten Meßergebnisse erhalten elektrischen Strom ausgeübt wird. In gewisser Weise
werden können. Insbesondere soll erreicht werden, scheint die Konzentration der Stromdichte an schar-
daß sich eine maximale Meßempfindlichkeit ergibt, fen Ecken, die bei den bisherigen Meßblenden aufgewozu die Länge der Tastöffnung möglichst kurz zu So treten sein dürften, nach der Achse der Tastöffnung bemessen ist. Andererseits soll eine maximale Auflö- hin verschoben zu sein oder ist kleiner geworden, so sung erhalten werden, wozu diese Tastöffnung mög- daß die Amplituden der von der Tastöffnung abge-
lichst lang sein soll. Außerdem sollen Strom- bzw. leiteten Signale von dem Abschnitt der Tastöffnung Feldlinienverlauf möglichst homogen sein, und abhängen, durch den die sie erzeugenden Teilchen schließlich soll bei Verwendung eines Wechselstroms 65 gegangen sind. Beispielsweise erzeugt ein durch einen als Meßstrom der Verschiebungsstrom möglichst ge- Bereich hoher Stromdichte an einer scharfen Ecke
ring sein. der bekannten Meßblenden gegangenes Teilchen ein
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die anderere Signal, als wenn es durch die Mitte der Tast-
öffnung geht. Bei den Meßblenden 40 und 40' ist keitsanteilen ermöglichen die Verbindung des Gerä-
diese Ungleichmäßigkeit geringer. Diese Meßblenden tes beispielsweise über die Leitungen 91 und 93 mil
besitzen ohne fühlbaren Verlust an Empfindlichkeit den entsprechenden elektrischen Anlagenteilen. Die
ein erheblich besseres Auflösungsvermögen. elektrischen Bauteile mit einer Stromquelle, Detekto·
Bei diesen Anordnungen sind die von der Klassie- 5 ren, Zählern, Steuerungen usw. sind als Block 95
rung der Teilchen herrührenden Daten genauer, da dargestellt. Vorzugsweise schließt die Stromquelle
viele der größeren und offenbar störenden Signale in- mindestens eine Wechselstromquelle ein. Doch wird
folge der ungleichmäßigen Stromdichte im wirksa- die Arbeitsweise des Geräts auch dann erheblich ver-
men Abschnitt der Tastöffnung nicht erzeugt werden. bessert, wenn eine Gleichstrom- oder niederfrequente
Die F i g. 3 und 4 zeigen eine Meßblende 60, bei io Stromquelle verwendet wird.
der sich an die Tastöffnung 62 auf beiden Seiten F i g. 6 zeigt einen senkrechten, vergrößerten, zen-
nach außen offene konische Kammern 64 bzw. 66 tralen Schnitt durch die linke Seite des Meßrohres 78
anschließen. Bei dieser Meßblende erhält man das nach Fig. 5. Die ebene Fläche 48 der Meßblende 4C
erhöhte Auflösungsvermögen auf beiden Seiten der zeigt nach außen und ist normalerweise gegenübei
Tastöffnung 62. Zudem ist diese Meßblende weniger 15 der Glasfläche 84 etwas erhöht,
zerbrechlich und dadurch während des Anbringens Falls sich Ablagerungen in der Tastöffnung befin-
an einem Glasrohr einfacher zu handhaben. Die An- den, so erstrecken sie sich im allgemeinen über die
bringung an dem Rohr kann mit der Fläche 68 oder Tastöffnung 42, oder ein Teil »hängt« in die Tastöff-
70 erfolgen, so daß während des Zusammenbaus nung hinein und ragt etwas heraus. Fährt man mil
nicht eine bestimmte Seite ausgewählt werden muß. 20 dem Finger oder einem anderen Hilfsmittel über die
Die Stärke der Meßblende ist bei 72 beträchtlich grö- Fläche, so werden die Ablagerungen in den meisten
ßer, als dies bei nur einer konischen Kammer der Fall Fällen beseitigt. Dies ist nicht so einfach, wenn dei
ist. Bei Geräten mit von Hochfrequenzstrom durch- Zugang zur Tastöffnung unter der Außenfläche dei
flosstnen Tastöffnungen liegt deshalb das Signal- Meßblende liegt. Hierbei sei angenommen, daß die
Rausch-Verhäitnis über demjenigen von Meßblenden 25 Suspension in F i g. 6 in Richtung des Pfeiles fließt,
mit nur auf einer Seite konischer Kammer. Bei der Anordnung nach F i g. 7 wird bei normalem
F i g. 5 zeigt die praktische Verwendung einer Gebrauch des Gerätes die zu untersuchende Suspen-Meßblende mit einem Abtastelement 78, bestehend sion 81 vom Boden des Gefäßes 83 durch die Tastaus einem Meßrohr aus Glas, an dessen Wand 80 ge- öffnung 42 zum Flüssigkeitsanteil 85 bewegt,
maß Fig. 6 eine Meßblende 40 an der Außenfläche 3° Die Meßblende 40 gemäß den Fig. 5 und 6 ist mil 84 am unteren Ende der Wand 80 befestigt ist. der Wand 80 des Rohres 78 über eine annähernd ko·
Das Abtastelement 78 besitzt die bekannte Form nische Mündung 86 verschmolzen, die durch Glas-
mit einer erweiterten Mündung 77 zur Verbindung blasen oder eine andere Glasbehandlung hergestelli
mit einem geschlossenen üblichen Saugsystem. Ein ist. Diese Mündung ist relativ groß, aber kleiner als
Teil der in einem solchen System üblichen Glasteile 35 der Durchmesser der Meßblende 40. Die Fläche 4f
ist bei 79 angedeutet. Soweit ein solches Abtastele- mit der Kammer 44 ist nach innen gerichtet, d. h
ment 78 verwendet wird, wird es in die Suspension nach der Austrittseite der Flüssigkeitsströmung
81 in einem Gefäß 83 getaucht. Dieses besitzt die durch die Tastöffnung 42.
Form eines kleinen Bechers oder einer Küvette. In Bei der Herstellung der Meßblende ist der Winke
die zu untersuchende Suspension 81 ragt das untere 40 der konischen Kammer so zu wählen, daß die Strom
Ende des Abtastelementes 78. Das Innere des Ab- dichte im Konus nicht so hoch ist, daß nach den
tastelementes 78 und das übrige System enthalten Durchgang des Teilchens durch die Tastöffnunj
einen zweiten Flüssigkeitsanteil 85, dessen Zusam- noch ein wesentliches Signal erzeugt wird. Anderer
mensetzung normalerweise von geringer Bedeutung seits soll der Winkel nicht zu flach sein. Der g^
ist, vorausgesetzt, er ist leitfähig. Er kann beispiels- 45 wählte Winkel von 90° ergab unter den Anwen weise aus einer vorher eingefüllten Salzlösung oder dungsverhältnissen ausgezeichnete Resultate. Aucr
aus den Resten vorher untersuchter Proben bestehen. geeignete Abweichungen davon führten zu vorteil
Die Elektroden 87 und 89 in den beiden Flüssig- haften Ergebnissen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 2 Länge in der gleichen Größenordnung liegen und an Patentansprüche: deren einem Ende sich eine in die Scheibenfläche frei ausmündende, in Bewegungsrichtung der Suspension
1. Meßblende eines elektrischen Zähl- und sich erweiternde Ausnehmung konzentrisch zur Tast-Klassiergerätes für in einer Flüssigkeit suspen- 5 öffnung anschließt, während das andere Ende der dierte Teilchen nach dem Coulter-Prinzip, beste- Tastöffnung in die andere Scheibenflache ausmundet, hend aus einer an einem Durchlaß in dier Seiten- Bei bekannten Geräten zur Untersuchung einzelwand eines Meßrohres befestigbaren dünnen ner in Suspension befindlicher Teilchen, z. B. nach Scheibe aus einem elektrisch isolierenden harten der französischen Patentschrift 1 379 960, werden, Material mit im wesentlichen parallelen Flächen, io soweit diese Geräte nach dem sogenannten Coultereiner in der Scheibe mittig angeordneten, zu den Prinzip arbeiten, die Impedanzeigenschaften eines Seitenflächen senkrechten, annähernd zylin- elektrischen Feldes in meßbarer Weise verändert, drischen Tastöffnung, deren Durchmesser und wenn ein Teilchen in der flüssigen Suspension das axiale Länge in der gleichen Größenordnung lie- auf einer sehr klein dimensionierten Bahn erzeugte gen und an deren einem Ende sich eine in die 15 elektrische Feld passiert. Derartige Geräte arbeiten Scheibenfläche frei ausmündende, in Bewegungs- mit einer die Bahn bildenden mikroskopischen Tastrichtung der Suspension sich erweiternde Aus- öffnung in einer elektrisch isolierenden Meßblende, nehmung konzentrisch zur Tastöffnung an- wobei je eine Elektrode in die Flüssigkeitsteile auf schließt, während das andere Ende der Tastöff- gegenüberliegenden Seiten der Meßblende gebracht nung in die andere Scheibenfläche ausmündet, 20 und diese Elektroden mit einer Stromquelle verbundadurch gekennzeichnet, daß die sich den werden, so daß ein elektrischer Strom durch die erweiternde Ausnehmung von einer konischen Tasiöffnung fließt. Die Stromdichte dieses Stromes Kammer (44) gebildet ist, deren axiale Länge we- ist auf dem Weg durch die Flüssigkeitsteile zu der sentlich größer als die axiale Länge der Tastöff- Tastöffnung sehr klein, wird jedoch auf dem Weg nung (42) ist. 25 durch die Flüssigkeit in der Tastöffnung relativ hoch.
2. Meßblende nach Anspruch 1, dadurch ge- Ein ebenfalls an die Elektroden angeschlossener Dekennzeichnet, daß die Tastöffnung (42) mit dem tektor spricht immer dann auf Impedanzänderungen von der Kammer (44) abgekehrten Ende in die der Flüssigkeit in der Tastöffnung an, wenn ein Teil-Scheibenfläche (48) direkt übergeht. chen die Tastöffnung passiert. Die Theorie ist an sich
3. Meßblende nach Anspruch 1, dadurch ge- 30 bekannt. Etwas vereinfacht kann man das normale kennzeichnet, daß eine zweite, praktisch gleiche Teilchen als einen die Tastöffnung passierenden, isokonische Kammer (66) in der Scheibe (60) spie- lierenden Körper betrachten, der die leitfähige Vergelbildlich zur ersten Kammer (64) angeordnet ist dünnung in der Tastöffnung um sein Volumen ver- und daß beide Enden der Tastöffnung (62) in die drängt. Die durch das Vorhandensein eines Teilchens spitzen Enden der konischen Kammern (64, 66) 35 verursachte Volumenabnahme der leitfähigen Flüsübergehen. sigkeit erhöht die Impedanz der Flüssigkeit in der
4. Meßblende nach Anspruch 1 oder 2, da- Tastöffnung um einen meßbaren Betrag, der der durch gekennzeichnet, daß der konische Winkel Menge der verdrängten Flüssigkeit proportional ist. der Kammer (44) etwa 90° beträgt. Man versucht die Tastöffnung eines solchen Gerätes
5. Meßblende nach einem der Ansprüche 1,2 40 möglichst klein zu halten. In der Praxis geben noch oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze Tastöffnungen mit über lOOfachem Volumen der zu (SO) der Kammer (44) leicht abgerundet ist und untersuchenden Teilchen befriedigende Resultate. So daß der Krümmungsradius dieser Abrundung un- hat man beispielsweise bei roten Blutkörperchen mit gefahr das Dreifache des Durchmessers der Tast- einem äquivalenten, sphärischen Durchmesser von öffnung (42) ist. 45 etwa 5,5 Mikron unter Verwendung von Tastöffnun-
6. Meßblende nach einem der Ansprüche 1 gen mit einem Durchmesser von etwa 70 Mikron bis bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der zu einem '. ' hrfachen dieses Betrages mit Erfolg geKammer (44, 64, 66) und der Tastöffnung (42, arbeitet. Γ ^ Problem, die Abmessungen einer Tast-62) ein scharfer Übergang vorhanden ist. öffnung j^s ■ Größe stabil zu halten, hat man
50 durch Vfi -vLiidung von Meßblenden aus einem elektrisch is; >f .xnden harten Material gelöst, in die man mikroskopische Löcher gebohrt hat, nach in der Uhrenindustrie üblichen Verfahren zur Herstellung von
DE2053825A 1969-11-06 1970-11-02 Meßblende eines elektronischen Zähl- und Klassiergerätes für in einer Flüssigkeit suspendierte Teilchen nach dem Coulter-Prinzip Expired DE2053825C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87463269A 1969-11-06 1969-11-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2053825A1 DE2053825A1 (de) 1971-05-19
DE2053825B2 DE2053825B2 (de) 1974-04-11
DE2053825C3 true DE2053825C3 (de) 1974-11-14

Family

ID=25364208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2053825A Expired DE2053825C3 (de) 1969-11-06 1970-11-02 Meßblende eines elektronischen Zähl- und Klassiergerätes für in einer Flüssigkeit suspendierte Teilchen nach dem Coulter-Prinzip

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3628140A (de)
BE (1) BE758383A (de)
CA (1) CA941905A (de)
CH (1) CH539271A (de)
DE (1) DE2053825C3 (de)
DK (1) DK140735B (de)
FR (1) FR2068358A5 (de)
GB (1) GB1281819A (de)
IL (1) IL35566A (de)
NL (1) NL7015978A (de)
SE (1) SE370461B (de)
ZA (1) ZA707410B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3771058A (en) * 1971-04-05 1973-11-06 Coulter Electronics Scanner element for coulter particle apparatus
US3739258A (en) * 1971-08-20 1973-06-12 Iit Res Inst Method and apparatus for detecting and sizing microscopic particles
US4673288A (en) * 1981-05-15 1987-06-16 Ratcom, Inc. Flow cytometry
US4818103A (en) * 1981-05-15 1989-04-04 Ratcom Flow cytometry
DE3266669D1 (en) * 1981-06-24 1985-11-07 Becton Dickinson Co Analyzer for simultaneously determining volume and light emission characteristics of particles
GB8505047D0 (en) * 1985-02-27 1985-03-27 Alcan Int Ltd Studying particles
US4778657A (en) * 1985-09-10 1988-10-18 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh Apparatus for determining the characteristics of particles suspended in liquids
US4760328A (en) * 1986-05-05 1988-07-26 Integrated Ionics, Inc. Particle counter having electrodes and circuitry mounted on the pane of the orifice
FR2600125B1 (fr) * 1986-06-17 1990-07-06 Bronzavia Air Equipement Gicleur et dispositif mettant en oeuvre un tel gicleur
EP0279000B1 (de) * 1987-02-17 1993-07-21 Ratcom, Inc. Durchflusszytometrie
ES2098349T3 (es) * 1990-03-08 1997-05-01 Macnaught Pty Ltd Reguladores de flujo para aparatos de infusion de fluidos.
US5918637A (en) * 1993-08-16 1999-07-06 Fleischman; William H. Plates perforated with venturi-like orifices
US5402062A (en) * 1993-12-23 1995-03-28 Abbott Laboratories Mechanical capture of count wafer for particle analysis
US5432992A (en) * 1993-12-23 1995-07-18 Abbott Laboratories Method of making count probe with removable count wafer
AU1258595A (en) * 1993-12-23 1995-07-10 Abbott Laboratories Method of making a stress relieved count probe
US6175227B1 (en) 1997-07-03 2001-01-16 Coulter International Corp. Potential-sensing method and apparatus for sensing and characterizing particles by the Coulter principle
US6111398A (en) * 1997-07-03 2000-08-29 Coulter International Corp. Method and apparatus for sensing and characterizing particles
US9423336B2 (en) 2013-01-24 2016-08-23 Beckman Coulter, Inc. Systems and methods for particle sensing and characterization

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR665776A (de) *
FR690214A (fr) * 1929-06-04 1930-09-17 Glanzstoff Ag Tuyère pour la production de la soie artificielle et en particulier pour la soie deviscose
US2105198A (en) * 1936-02-07 1938-01-11 Capstan Glass Co Heat control mechanism
US2190357A (en) * 1937-06-09 1940-02-13 Aro Equipment Corp Replaceable needle point adapter for lubricating devices
NL173016C (nl) * 1951-11-08 Gizeh Werk Gmbh Inrichting voor het met tabak vullen van tevoren vervaardigde sigarettehulzen.
US2790463A (en) * 1956-03-19 1957-04-30 Delano & Garner Mfg Co Flow regulator
US3264557A (en) * 1961-12-06 1966-08-02 Heeps Brian Hamilton Method and apparatus for detecting and measuring minute quantities of water presentin liquid hydrocarbon fuels
US3266526A (en) * 1962-11-26 1966-08-16 Robert H Berg Peripherally locked and sealed orifice disk and method
FR1517434A (fr) * 1966-04-22 1968-03-15 Paul Aschenbrenner Pan Appbau Filière en verre, en particulier pour les solutions de fibres synthétiques à haute viscosité

Also Published As

Publication number Publication date
CH539271A (fr) 1973-07-15
CA941905A (en) 1974-02-12
DE2053825B2 (de) 1974-04-11
GB1281819A (en) 1972-07-19
IL35566A0 (en) 1971-01-28
DE2053825A1 (de) 1971-05-19
DK140735B (da) 1979-11-05
ZA707410B (en) 1972-06-28
US3628140A (en) 1971-12-14
NL7015978A (de) 1971-05-10
IL35566A (en) 1973-01-30
BE758383A (nl) 1971-04-16
SE370461B (de) 1974-10-14
FR2068358A5 (de) 1971-08-20
DK140735C (de) 1980-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2053825C3 (de) Meßblende eines elektronischen Zähl- und Klassiergerätes für in einer Flüssigkeit suspendierte Teilchen nach dem Coulter-Prinzip
DE1288815B (de) Bezugselektrodenanordnung
DE1227696B (de) Vorrichtung zum Messen des pH-Wertes von Substanzen des lebenden Koerpers
DE2721939C3 (de) Meßsonde zum Bestimmen der Ionenkonzentration in Flüssigkeiten
DE2824831A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur teilchenanalyse
DE60034034T2 (de) Leitendes material enthaltende vorrichtung und anwendungsverfahren zur untersuchung und bestimmung von teilchen
DE1228080B (de) Vorrichtung zum Messen des pH-Wertes von Substanzen des lebenden Koerpers
DE1473624A1 (de) Verfahren zum Auffinden von Leckstellen in Rohren u.dgl.
DE2059559A1 (de) Elektrode mit auswechselbarer Membran zur Messung von Ionenaktivitaeten
DE19821923B4 (de) Neigungssensor
DE1977607U (de) Messgefaess fuer eine einrichtung zum zaehlen von suspendierten teilchen.
DE2639643A1 (de) Messonde zur messung einer variablen eigenschaft einer fluessigkeit
DE3134571A1 (de) Schwingungsdensitometer
DE1297893B (de) Messelektrode zum Messen der Konzentration von Ionen in einer Fluessigkeit
CH662428A5 (de) Kapazitives messelement zur oszillometrischen messung von stroemenden loesungen sowie verfahren zur bestimmung der abmessungen des messelementes.
DE69937251T2 (de) Vorrichtung zur messung eines mediums unter druck
DE2034408A1 (de) Elektrode
DE2636715A1 (de) Schwingungsdensitometer
DE1673279C3 (de) Einrichtung zur Größenbestimmung und Zählung von in einer Suspension enthaltenen Teilchen
DE973374C (de) Elektrisches Oberflaechen-Pruefgeraet
DE2025594C3 (de) Elektrode zur induktiven Strömungsmessung, zum Messen von Wechselspannungen in einem freien Elektrolyten
DE102009007060B4 (de) Statistisches Verfahren zur resistiven Bestimmung der Partikeldichte und Partikelgröße in Flüssigkeiten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102019123205B4 (de) Porenchip-Gehäuse und Kleinpartikelmesssystem
DE2400613C2 (de) Elektrodenanordnung zur potentiometrischen Bestimmung von Ionen in einer Lösung
DE2024008A1 (de) Detektorzelle für coulometrische Analysen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee