DE2053745C3 - Flachdichtung für Wälzlager und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Flachdichtung für Wälzlager und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE2053745C3
DE2053745C3 DE19702053745 DE2053745A DE2053745C3 DE 2053745 C3 DE2053745 C3 DE 2053745C3 DE 19702053745 DE19702053745 DE 19702053745 DE 2053745 A DE2053745 A DE 2053745A DE 2053745 C3 DE2053745 C3 DE 2053745C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
sealing lip
stiffener
flat seal
sealing washer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702053745
Other languages
English (en)
Other versions
DE2053745B2 (de
DE2053745A1 (de
Inventor
John F. Southington Conn. Zotter (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textron Inc
Original Assignee
Textron Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textron Inc filed Critical Textron Inc
Publication of DE2053745A1 publication Critical patent/DE2053745A1/de
Publication of DE2053745B2 publication Critical patent/DE2053745B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2053745C3 publication Critical patent/DE2053745C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

2. Flachdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifung (21) im Übergang zwischen den beiden ungleich dicken *° Bereichen (15, 16) mit einem weiteren, noch dünneren Teilbereich (23; 24) versehen ist
3. Flachdichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Teilbereich (23) eine Nulldicke aufweist.
4. Flachdichtung na,h den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtscheibe (20) aus einem Elastomer und die Versteifung wissen axialen Vorspannung in ein Wälzlager eingewissen .^1" die abgebogene Dichtlippe nur mit baut w^d'.^n ^SSte dichtend an dem Inneneine7. °fd Wälzlagers anliegt- Die Dichtwirkung ist .J1 ^" ausschließlich abhängig von der werkstoff- -™' Spannkraft der Dichtlippe, die bei solchen , '* bej denen die Bohrung des Innenlauf ringes · g -' Verdeich zur gemeinsamen radialen Dicke η ι ,»erteile wesentlich größeren Radius aufweist, auer Lag unzureichend im Sinne einer befriedigenals auuc™ bezeichnet werden muß. Die werk-
derj^mw * def DichtlipPe erfährt dann
stoH?eJ !·„„ P mehr willkürliche, auch durch die "am£" des Metallringes geförderte Verteilung ^ JL nichtkante so daß Stellen mit unter-™*™fJ-^iein Anpreßdruck der Dichtlippe an scn.cui .^ Anlagefläche des Innenlaufringes deT ZUB Stellen mit dem geringsten Anpreß-
auttreien. ιu» erzielbare Dichtwirkung
druck sind aann
^0?
»5 ^T? V he Flachdichtung ist weiterhin aus der *'"e.a chen Patentschrift 976 666 bekannt. Die n?"hteCheibe ist dabei an der Abbiegungsseite ihrer °ί ^entweder mittels wenigstens einer Ring-D™Pp^nheitlicher Dicke aus einem ebenfalls scheibe ^S Werkstoff oder aber mittels Aif Ser Tellerfeder radial geschlitzten, * bestehenden Ringscheibe
Finger wie der Innenrand der anderen
steifung zu einem die größte einheitliche Gesamtdicke sowie Außen- und Innendurchmesser der fertigen Dichtung aufweisenden Laminat vereinigt werden und daß dann der Verstafung im Beretch der Dichtlippe durch Materia.wegnahme d.e gennge D.cke gegeben wird. 4«>
der
DichtHppe ausgelösten Vergleich zu den vornoch wesentlich größe
Die Erfindung betrifft eine Flachdichtung für Wälzlager mit einem im Vergleich zur gemeinsamen radialen Dicke aller Lagerteile großen Radius der Bohrung des Innenlaufringes, bestehend aus einer eine bieisame Dichtlippe bildenden kreisringförmigen DichtscSibe aus elastisch nachgiebigem Werkstoff und einer damit an der Abbiegungsseite der Dichtlippe flächig verbundenen ringscheibenförmigen Ver- steifung, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
^^^ DichtUng aus der bri tJh ee^t S en e tschrift 8 724 3J1 bekannt, von der ein verdickter Umfangsrand, der durch einen Stutznng
und ein! ™g !hleifende TeiI bildet eine
^^Τ^« größer als der Verbin-Lippe deren Wandstärke _gro»er
dungste. zum Umfangsrand ist. Auen aer
dungste.1 ^Α^ίΑ
federnden
wird. Die
groß di Aufgabe zugrunde eine
Bere ich,
SiSSeHSS
eckigen Querschnitt. Bei der bekannten Flachdich-
lung wird die Versteifung durch einen geschlitzten g
Mefallring gebildet, der einen gleichen Außendurch- lippe «^«^VSSiShÜeiteS^
messer wie die Dichtscheibe hat, dessen Innendurch- heitlich dicker als die D'^he^be ist·
messer jedoch größer ist als derjenige der Dicht- eine Flachdichtung geschaffen bei welcher
scheibe, so daß deren Dichtlippe abstützungsfrei ist. 65 lippe im Gegensatz zu den «"gSg^^^JJ
Die Dichtlippe der Dichtscheibe kann damit unge- kannten Flachdichtungen ^ne Sollb.egestellejrhalt
hindert zu S Seite des Metallringes hin abgebogen nämlich an dem «fj^ej^y^1^^
werden, wenn die Flachdichtung so unter einer ge- den beiden ungleich dicken Bereichen der
fung, wodurch die Dichtlippe eine entsprechend kontrollierte Verformung erhält. Auf Grund dieser kontrollierten Verformung und unterstützt durch die unmittelbar zugeordnete Abstützung durch den dünneren Bereich der Versteifung wird bei der erfindungsgemäßen Fiachdichtung entlang der Dichtkante der abgebogenen Dichtlippe eine optimal gleichmäßige Verteilung der Spannkraft erreicht, so daß überall ein gleicher Anpreßdruck der Dichtlippe an der zugeordneten Anlagefläche des Innenlaufringes eines Wälzlagers auftritt. Infolge dieser Vergleichmäßigung des Anpreßdruckes ist mit einer Fiachdichtung dieser erfindungsgemäßen Ausbildung trotz einfacher Herstellbarkeit eine entsprechend große Dichtwirkung zu erzielen.
Es ist zwar bereits eine ringförmige Dichtungsscheibe mit einer Sollbiegestelle zwischen der Dichtlippe und dem übrigen radial äußeren Scheibenteil aus der britischen Patentschrift 811 357 bekannt, die Dichtscheibe ist im übrigen jedoch im wesentlichen gleichmäßig dick und weist auch keine Versteifung auf, so daß die Dichtwirkung zu wünschen übrig läßt.
Weitere vorteilhafte und zweckmäßige Ausbildungen der Erfindung und ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung einer solchen Flachdichtung sind in den darauf bezogenen Ansprüchen erfaßt.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Vertikalschnitt durch ein Wälzlager mit einer Flachdichtung gemäß Erfindung,
F i g. 2, 3 und 4 in vergrößertem Maßstab eine der F i g. 1 entsprechende Schnittdarstellung der dort gezeigten Fiachdichtung zur Veranschaulichung der aufeinanderfolgenden Arbeitsschritte bei der Herstellung dieser Dichtung,
F i g. 5 eine der F i g. 4 entsprechende Schnittdarstellung einer Flachdichtung gemäß einer abgewandelten Ausführungsform, und
F i g. 6 und 7 in nochmals vergrößertem Maßstab und entsprechender Schnittdarstellung die beiden Flachdichtungen gemäß den Fi g. 4 und 5 zur Veranschaulichung der damit erzielbaren Dichtwirkung.
In F i g. 1 ist ein Wälzlager mit einem Innenlaufring 10, einem Außenlauf ring 11 und dazwischen angeordneten Kugeln 12 gezeigt, welche durch einen Käfig 13 gehalten sind. Der Radius R der Bohrung des Innenlaufringes 10 ist wesentlich größer als die gemeinsame radiale Dicke T aller Lagerteile. In das Lager ist eine insgesamt mit 14 bezeichnete Flachdichtung eingebaut, welche aus einer eine biegsame Dichtlippe bildenden kreisringförmigen Dichtscheibe 20 aus einem elastisch nachgiebigen Werkstoff und einer damit flächig verbundenen nngscheibenförmigen Versteifung 21 besteht. Die Versteifung 21 hat einen gleichen Innen- und Außendurchmesser wie die einheitlich dicke Dichtscheibe 20, und sie weist einen einheitlich dickeren Bereich 15 und einen einheitlich dünneren Bereich 16 auf, welch letzterer die mit einer Dichtkante an einer bearbeiteten Anlagefläche 1? des Innenlaufringes 10 anliegende Dichtlippe der Dichtscheibe abstützt. Durch die beiden ungleich dicken Bereiche 15, 16 der Versteifung 21 erhält die Dichtscheihe 20 am stufenartigen Übergang derselben eine Sollbiegestelle 25, wodurch eine weitgehend kontrollierte Verformung der Dichtlippe erhalten wird, wenn die Flachdichtung in der in F i g. 1 gezeigten Weise mit einer gewissen axialen Vorspannung in ein Wälzlager eingebaut ist.
Bei der vorbeschriebenen Flachdichtung 14 besteht die Dichtscheibe 20 vorzugsweise aus einem Elastomeren und die Versteifung 21 aus einem vulkanisierten und gehärteten, mit einem Gewebe verstärkten Kunststofflaminat. Als Kunststoff kommt dabei beispielsweise ein Phenol- oder eiß Epoxydharz in Betracht, in welches die einzelnen Gewebeschichten parallel zu der Verbindungsebene mit der Dichtscheibe eingelegt sein sollten. Gemäß den in den
ίο F i g. 2 bis 4 verdeutlichten, aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten wird bei der Herstellung einer solchen Flachdichtung zweckmäßig zunächst das die Gesamtdicke der fertigen Dichtung aufweisende Laminat aus der Dichtscheibe 20 und der Versteifung 21 gebildet, worauf dann gemäß F i g. 3 der dünnere Teilbereich 16 der Versteifung durch Materialwegnahme ausgebildet wird. Die mit 22 angedeutete Materialwegnahme ist dabei in einem Ausmaß getroffen, daß für den dünneren Teilbereich 16 eine im
ao Vergleich zu der Dichtscheibe 20 kleinere Dicke erhalten wird, auf Grund von welcher erst die Dichtlippe entsteht. Der im Vergleich zu der Dichtscheibe einheitlich dickere Bereich 15 der Versteifung ergibt demgegenüber eine weitgehende Starrheit des äußeren Randteils der Dichtscheibe, so daß die beiden unterschiedlich dicken Bereiche 15, 16 der Versteifung für die Ausbildung der Sollbiegestelle 25 der Dichtlippe am stufenartigen Übergang zwischen den beiden Bereichen ursächlich maßgebend sind. Die Sollbiegestelle 25 ist ihrerseits ursächlich maßgebend für die erwähnte kontrollierte Verformung der Dichtlippe, wodurch deren Dichtkante in der in F i g. 6 gezeigten Art und Weise unter Erzielung einer weitgehend einheitlichen Spannungsverteilung an die Anlagefläche 17 des Innenlaufringes des Lagers angedrückt wird. Weil die Dichtlippe durch den Bereich 16 der Versteifung abgestützt ist, wird dabei der betreffende Anpreßdruck auf die Dichtkante konzentriert, so daß eine entsprechend hohe Dichtwirkung erhalten wird.
Die am stufenartigen Übergang zwischen den beiden ungleich dicken Bereichen 15,16 der Versteifung zur Ausbildung kommende Sollbiegestelle 25 der Dichtlippe der Dichtscheibe 20 kann dadurch eine
stärkere Ausprägung erfahren, daß in diesem Übergang entsprechend der Darstellung gemäß F i g. 4 ein kreisringförmiger Teilbereich 23 geschaffen wird, in welchem die Dichtscheibe mit keinem Versteifungsmaterial unterlegt ist. In dieser Ausführungsform wird für die Dichtlippe der Dichtscheibe die maximale Biegsamkeit erhalten. Wie weiterhin in den F i g. 5 und 7 gezeigt ist, kann statt dessen auch daran gedacht werden, in diesem siufenartigen Übergang zwischen den beiden ungleich dicken Bereichen 15, 16' der Versteifung einen kreisringförmigen Teilbereich 24 zu schaffen, in welchem die Versteifung eine im Vergleich zu ihrem dünneren Bereich 16' kleinere Dicke hat, wodurch eine entsprechende Sollbiegestelle 26 für die Dichtlippe der Dichtscheibe 20 erhalten wird, die im Vergleich zu der Sollbiegestelle 25 bei der Flachdichtung in der Ausführungsform gemäß den F i g. 4 und 6 eine etwas kleinere Biegsamkeit der Dichtlippe ergibt.
Abschließend sei noch darauf hingewiesen, daß für die Bereiche 16 bzw. 16' und 24 der Versteifung die Grenzdicke nicht unterschritten werden sollte, bei welcher gerade noch eine Gewebeschicht eine unzerstörte Verbindung mit dem dickeren Bereich 15 der Versteifung hat.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Flachdichtung für Wälzlager mit einem im Vergleich zur gemeinsamen radialen Dicke aller Lagerteile großen Radius der Bohrung des Innenlaufringes, bestehend aus einer eine biegsame Dichtlippe bildenden kreisringförmigen Dichtscheibe aus elastisch nachgiebigen! Werkstoff und einer damit an der Abbiegungsseite der Dichtlippe flächig verbundenen ringscheiben- " förmigen Versteifung, dadurch g e k e η η -zeichnet, daß die Versteifung(21) einen gleichen Innen- und Außendurchmesser hat wie die im Querschnitt rechteckige Didnsche^be (20) und im Bereich (16; 16') von deren .Dichtlippe »5 einheitlich dünner und im übrigen Bereich (15) einheitlich dicker als die Dichtscheibe ist.
DE19702053745 1969-11-07 1970-11-02 Flachdichtung für Wälzlager und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE2053745C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87492769A 1969-11-07 1969-11-07
US87492769 1969-11-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2053745A1 DE2053745A1 (de) 1971-05-19
DE2053745B2 DE2053745B2 (de) 1974-08-29
DE2053745C3 true DE2053745C3 (de) 1976-06-10

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2004046C2 (de) Dichtung
DE2231175C3 (de) Schaufelrad einer Strömungsarbeitsmaschine
DE3320063A1 (de) Dichtring fuer radialwaelzlager
DE2631296A1 (de) Endflaechendichtung
DE3107086A1 (de) Ringfoermiges band fuer eine axiallagerscheibe
DE3009810A1 (de) Dichtung
DE2161845B2 (de) Wahlweise zur abdeckung oder abdichtung zwischen laufringen dienender lagerschutzring
DE2756403B2 (de) Dichtung
DE19740435A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Käfigs
CH663453A5 (de) Zylinderrollenlager.
DE3720224C2 (de)
DE3130760A1 (de) Dichtungsanordnung
DE2029429A1 (de) Walzlager
DE2939601A1 (de) Dichtung
DE2053745C3 (de) Flachdichtung für Wälzlager und Verfahren zu deren Herstellung
DE3420523A1 (de) Radialwellendichtring
DE1254915B (de) Kugel- bzw. Rollenlager
DE102013221363A1 (de) Axialkäfig für zylindrische Wälzkörper
DE19638321C2 (de) Gleitringdichtung mit Stützring
DE3447842C2 (de)
DE2401536C2 (de) Gehäuseflansch für Lenkgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2831183A1 (de) Vollrolliges waelzlager
DE2841304A1 (de) Lageer
EP0120451B1 (de) Scheibenförmiges Werkzeug
DE102022200844B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dichtrings