DE2053677C3 - Y-Zirkulator - Google Patents

Y-Zirkulator

Info

Publication number
DE2053677C3
DE2053677C3 DE2053677A DE2053677A DE2053677C3 DE 2053677 C3 DE2053677 C3 DE 2053677C3 DE 2053677 A DE2053677 A DE 2053677A DE 2053677 A DE2053677 A DE 2053677A DE 2053677 C3 DE2053677 C3 DE 2053677C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circulator
strip conductors
capacitor
conductors
free ends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2053677A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2053677B2 (de
DE2053677A1 (de
Inventor
Daniel John Whitehall Pa. Thibault
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2053677A1 publication Critical patent/DE2053677A1/de
Publication of DE2053677B2 publication Critical patent/DE2053677B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2053677C3 publication Critical patent/DE2053677C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/32Non-reciprocal transmission devices
    • H01P1/38Circulators
    • H01P1/383Junction circulators, e.g. Y-circulators
    • H01P1/387Strip line circulators

Landscapes

  • Non-Reversible Transmitting Devices (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Y-Zirkulator mit folgenden Merkmalen:
— ein in Bandleitungstechnik ausgeführtes Innenleitersystem ist ein- oder beidseitig angrenzend an eine ebene Oberfläche einer oder zweier Scheibe(n) aus gyromagnetischem Material angeordnet,
— die Scheibe(n) wird (werden) durch ein in Richtung senkrecht zu ihren ebenen Oberflächen von außen angelegtes magnetisches Gleichfeld vormagnetisiert,
— das Innenleitersystem besteht aus drei um 120° gegeneinander räumlich versetzten, sich im Verzweigungspunkt des Zirkulators isoliert gegeneinander kreuzenden Bandleitern,
— insbesondere sind die drei Bandleiter im Bereich des Verzweigungspunktes in mehrere parallele Strom-
s pfadleiter aufgespalten, die an den Kreuzungsstellen gegen Strompfadleiter der beiden anderen Bandleiter isoliert nach einem bestimmten Muster untereinander verwoben sind,
— die drei Bandleiter sind mit jeweils einem ihrer ίο Enden zu den Zirkulator-Anschlußklemmen geführt, und ihre freien Enden sind galvanisch miteinander verbunden,
— die Abstimmung auf den Betriebsfrequenzbereich erfolgt mit Hilfe konzentrierter Schaltungselemente.
is Solche Y-Zirkulatoren sind bekannt (DE-AS 12 76 149,12 82 754, US-PS 33 35 374) und auch bereits Gegenstand eines älteren Vorschlags (DE-AS 20 03 713). Der Stand der Technik auf dem Gebiet der Zirkulatoren mit konzentrierten Bauelementen ist auch analytisch in Aufsätzen von Deutsch und Wieser in »IEEEE Transactions on Magnetics«, Band 2, Nr. 3. September 1966, Seiten 278—282, und von Konishi in »IEEE Transactions on Microwave Theory and Techniques«, Band 13, November 1965, Seiten 852—864, sowie von Davis und Cohen in »IEEE Transactions on Microwave Theory and Techniques«, Band 11, November 1963, Seiten 506—512, beschrieben worden.
Die dm Bandleiter eines Y-Zirkulators besitzen einen induktiven Blindwiderstand. Daher werden nach dem
ίο Stand der Technik an jede Bandleitung getrennte Kondensatoren angeschaltet, um eine Resonanz zu erzielen, die zur Induktion des die Zirkulation ermöglichenden Magnetfeldes im gyromagnetischen Material erforderlich ist Es besteht zwar die Möglichkeit, die Betriebsfrequenz des Zirkulators durch Einstellung dieser Kondensatoren zu verändern, aber diese Abstimmung ist lediglich in einem schmalen Frequenzband möglich. Selbst innerhalb dieses Frequenzbandes können leicht Unterschiede in der Einstellung der einzelnen Bandleiter eine kritische und unerwünschte Unsymmetrie des Zirkulators herbeiführen.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen Y-Zirkulator zu schaffen, der sich auf einfache Weise und in einem breiten Frequenzband abstimmen läßt. Zur Lösung der Aufgabe geht die Erfindung aus von einem Y-Zirkulator der eingangs genannten Art und ist dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Verbindungspunkt der freien Enden der drei Bandleiter des Zirkulators über einen Kondensator an Masse gelegt ist.
Die Resonanzabstimmung des Zirkulators wird also durch einen einzigen Kondensator bestimmt, der demgemäß die Symmetrie nicht beeinflußt. Der einzige abgestimmte Resonanzkreis kann eine größere Bandbreite als bei einem Zirkulator mit 3 getrennten Resonanzkreisen aufweisen. Die Betriebsfrequenz des Zirkulators kann durch Einstellung des Kondensators auf einfache Weise beeinflußt werden, ohne die
«' Symmetrie zu beeinträchtigen.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
So kann vorgesehen sein, daß die freien Enden der drei Bandleiter zu einem elektrisch leitenden Belag
h5 durchkontaktiert sind, der sich über die dem Innenleitersystem abgewandte(n) ebene(n) Oberfläche(n) des (der) Scheibe(n) aus gyromagnetischem Material erstreckt und den einen Belag des Kondensators darstellt. Eine
solche, in Verbindung mit Bandleitern ohne Strompfad-Unterteilung an sich bekannte Ausbildung (DE-AS 12 76 149) für die gemeinsame Verbindung der drei Bandleiter ist besonders zweckmäßig urd einfach.
Zur Verwirklichung des Kondensators ist als Gegenbelag eine direkt oder indirekt an Masse gelegte Platte aus elektrisch leitendem Material in einer beabstandeten Parallelebene zum leitenden Belag angeordnet Vorzugsweise ist zur Veränderung der Kapazität des Kondensators der Abstand zwischen dem Belag und der Platte einstellbar, so daß eine einfache Abstimmung des Zirkulator möglich ist
Weiterhin kann vorgesehen sein, daß in Reihe oder parallel zum Kondensator eine Varaktor-Diode geschaltet ist, deren Kapazitätswert durch eine einstellbare Gleichspannung veränderbar ist Dann läßt sich der Zirkulator auch elektrisch abstimmen. Außerdem ergibt sich die Möglichkeit, zwischen zwei Betriebsarten umzuschalten, für die die Zirkulationsrichtung entgegengesetzt ist Eine solche Umschaltung kann wesentlich schneller erfolgen als bei einer Umpolung des angelegten magnetischen Gleichfeldes.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
F i g. L ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zirkulator in Aufsicht,
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 in F i g. 1,
F i g. 3 ein Ersatzschaltbild zur Veranschaulichung des variablen, gemeinsamen Kondensators,
Fig.4 ein Zeigerdiagramm der Eigenwerte zur Erläuterung der Wirkungsweise der Erfindung,
Fig.5 ein Ersatzschaltbild mit einem elektrisch veränderlichen oder umschaltbaren Kondensator zwecks Umschaltung der Zirkulationsrichtung,
Fig.6 ein Zeigerdiagramm der Eigenwerte zur Erläuterung der Wirkungsweise der Erfindung.
Der Zirkulator gemäß Fig. 1 und 2 umfaßt drei Bandleiter 11, 12,13 in Drehsymmetrie auf der oberen Fläche einer Scheibe 14 aus einem gyromagnetischen Material, allgemein einem Ferrit oder einem zusammengesetzten Aluminium-Ferrit. Der mittlere Abschnitt jeder Leitung ist in zwei Strompfadleitungen unterteilt, nämlich die Leitungen 19, 20 des Bandleiters 12, die Leitungen 21, 22 des Bandleiters 11 und die Leitungen 23,24 des Bandleiters 13. Die isolierten Kreuzungspunkte dieser geteilten Leitungen sind gemäß F i g. 1 so verwoben, daß ein symmetrisches Magnetfeld innerhalb des gyromagnetischen Materials induziert wird. Das gewünschte Muster ist auf der Ferntscheibe 14 vorzugsweise nach fotolithographischen Dünnfilm-Methoden hergestellt, wie sie bei der Herstellung gedruckter Schaltungkreise bekannt sind. Ein erstes Muster ist aufgebracht, welches den Hauptteil sowie zwei parallele Strompfadabschnitte für jeden der drei Bandleiter 11,12,13 umfaßt. Jeder Strompfadabschnitt, beispielsweise 20, weist Spalte, beispielsweise 25, an den Punkten auf, an welchen dieser Abschnitt eine Überkreuzungsstelle bilden soll, und ist ferner dort, beispielsweise bei 26, durchgehend ausgebildet, wo eine Unterkreuzung gebildet werden soll. Jeder unterkreuzende Strompfadabschnitt ist alsdann an der Kreuzung durch eine dünne Schicht aus nichtleitendem oder dielektrischem Material überdeckt, beispielsweise in Form einer über dem Bandleiter 21 aufgebrachten Schicht 27. Leitendes Material 28 ist darauf über die dielektrische Schicht 27 aufgebracht, wobei eine leitende Brücke zu jedem Fnde des Strompfadabschnittes auf beiden Seiten des Spaltes 25 hergestellt und die isolierte Überkreuzung des Abschnittes 20 über dem Abschnitt 21 vervollständigt wird.
Ein leitender Belag 16 ist an der Bodenfläche der Ferritscheibe 14 angebracht und kann beispielsweise ein leitender Film sein, der auf die Scheibe 14 aufgebracht ist Leitende Teile 15 in Form von Sonden, Stiften oder Schrauben verbinden ein Ende jedes Bandleiters 11,12, 13 mit dem Belag 16, wobei die Leiter mit ihren freien Enden um 120° versetzt sind. Eine Masseebene 17 ist im
ίο Abstand von dem Belag 16 angeordnet, beispielsweise mittels einer dielektrischen Platte 18. Die Ebene 17 geht in die Masseebenen der an die freien Enden der Leiter 11, 12, 13 angeschlossenen Schaltungen über oder ist zumindest hiermit verbunden, so daß bei Erregung eines
is Bandleiters durch hochfrequente elektromagnetische Energie die beiden Strompfade, in welche dieser Leiter geteilt ist, gleichzeitig erregt v/erden, während das freie Ende des nächstfolgenden Bandleiters zum Ausgang wird.
Gemäß Fig.2 ist ein den Bandleitern 11, 12, 13 gemeinsamer Kondensator zwischen dem Belag 16 sowie der Masseebene 17 durch eine leitende Platte 31 gebildet, die mit der Ebene 17 durch eine Schraube 32 leitend derart verbunden ist, daß der Abstand zwischen dem Belag 16 sowie der Platte 31 verändert werden kann, um die Kapazität zu verändern. Um die Wirkung zu steigern, welche die durch die Platte 31 gebildete Kapazität auf den Zirkulator ausübt, können die anderen Kapazitäten in der Schaltung verkleinert werden, beispielsweise diejenigen, welche an den Bandleiterkreuzungen gebildet sind. Dies wird erreicht, indem die gegenüberliegenden Flächen der Bandleiter an einer Kreuzung reduziert und/oder deren Abstand erhöht werden. Für bestimmte Anwendungsfälle, wie sie nachfolgend beschrieben werden, kann eine Kapazität von jedem Anschluß gegen Masse entweder mit einer oder ohne eine Kapazität zwischen den Anschlüssen in Verbindung mit der gemeinsamen Kapazität verwendet werden.
Ein Schaltungsbild des Zirkulator zeigt F i g. 3. Die freien Enden der drei Zirkulatorzweige sind durch eine Leitung 36 entsprechend dem Belag 16 verbunden. Die gemeinsame Kapazität 37 führt gegen Masse. Die Schaltung nach F i g. 3 läßt erkennen, daß anstelle des zweckmäßigen Belages 16 gemäß Fig.2 die erforderliche Verbindung der Bandleiterenden auch durch irgendeine symmetrische Schaltung anderer Ausbildung hergestellt werden kann und daß die Kapazität 37 ein üblicher Trimmkondensator oder ein Festkondensator sein kann.
Fig.2 zeigt eine unsymmetrische Ausführungsform. Es kann aber auch eine zweite Masseebene und ein zweiter Belag mit oder ohne einen zweiten Ferritkörper auf der anderen Seite der Bandleiter angeordnet sein, um eine symmetrische Ausführung zu erhalten. Es ist alsdann möglich, andere Blindwiderstände zwischen den zweiten Belag und die zweite Masseebene einzusetzen, weiche gegebenenfalls den Kondensator 37 verdoppeln und parallel zu ihm geschallet sind.
Wi Die Schaltung nach F i g. 3 kann nunmehr analysiert werden, indem deren Eigenvektorerregung gemäß den eingangs erwähnten druckschrilFtlichen Veröffentlichungen bestimmt wird. Der Strom i an jedem Anschluß sowie die Spannung V an jedem Anschluß, welche h"> hierdurch bei kurzgeschlossenem C erzeugt wird, ergeben sich nach Deutsch u. a. als
1-1 - Jk-IZI |/|
Il )
clet ([Z] - λη [I]) = 0
V\ = H aß Y /'ι
Vj yaß h
W β γα /.ι
(2)
Hierbei bedeuten:
.t; = [L i,<i>G
ω - Frequenz
G = geometrischer Faktor
und
(3)
(4)
(5)
Hierbei sind ·>. und K die Kiemente des Polder-Tensors und
-JK O
:>,k ' :ίι /λ y O
O O (I
(\Ζ\-λκ[Ι\)\α,\ = 0.
Hierbei ist /die fiinheitsmatrix und
ίΙ, =
σ, =
Hierbeigilt:
Λ, = -1/2 +^-VT;
>:, = -1/2 - y vT.
(10)
Aus der Impedanzmatrix (Z) können die Eigenwerte Vn durch Verwendung des Eigenvektors a„ gefunden
werden, wie dieses durch den Artikel von Montgomery -w Durch Einführung der Wirkung von C gemäß der
u. a. in »Principles of Microwave Circuits«, Dover vorliegenden Erfindung werden die Eigenwerte unter
Publishing Ine, Seiten 405-407, angegeben ist: Verwendung der Gleichungen (2) und (7):
Y')
\ (e
(11) (12)
(12)
/ J
Hierbei bedeuten:
a' = g a +
= Xß +
Y = XY-
jO)C J
(14)
(15)
(16) Das Einsetzen der Werte der Gleichungen (3), (4), (5) in die Gleichungen (11), (12), (13) ergibt folgende Resultate:
λί~
taC
. 3
(17a) (18a) (19a)
Hierdurch werden die drei Eigenwerte für die Schaltung nach F i g. 3 dargestellt.
Die Reflexionskoeffizienten dieser Eigenwerte sind:
(17)
(18)
(19)
_ X\ - Z0
Ά + Z0
Xl - Z0
Χι + Z0
_ Xi - Z0
Xj + Z0
Es ist bekannt, daß die Eigenwerte den drei Betriebsarten entsprechen, welche notwendig sind, damit ein nichtreziprokes Bauteil mit drei Anschlüssen als Zirkulator wirkt Die Zirkulation tritt bei denjenigen Frequenzen auf, für welche die Reflexionskoeffizienten der Gleichungen (17), (18), (19) um 120° in der Phase versetzt sind. Die Richtung der Zirkulation wird durch die Folge der Eigenwerte bestimmt Zum Nachweis dieser Grundlagen sei auf die vorangehend erwähnten Veröffentlichungen verwiesen.
Bei Anwendung dieser Grundlagen auf die vorliegende Erfindung ergibt sich, daß alle drei Eigenwerte und deren Reflexionskoeffizienten frequenzabhängig sind, daß jedoch lediglich Ai von C abhängt Daher kann die Phase von Ai unabhängig von der Phase von A2 und A3 eingestellt werden. Aus der Unabhängigkeit dieser Einstellung ergeben sich unmittelbar die Vorteile der vorliegenden Erfindung.
In F i g. 4 stellen die ausgezogenen Zeiger 41, 42, 43 den Reflexionskoeffizienten der Eigenwerte Ai, A2 bzw. A3 in einem Zustand dar, bei welchem eine Zirkulation bei einer ersten Frequenz /i auftritt Die erforderliche Phase von Ai ist das Ergebnis eines ersten Wertes von Q des Kondensators 37. Die Zirkulation in der Richtung ApA2-A3 ist durch den Pfeil 47 veranschaulicht Wenn sich die angelegte Frequenz ändert, rotieren alle drei Vektoren. Bei bekannten Ausführungen rotieren A2, A3 mit anderer Geschwindigkeit als Ai, so daß eine Frequenzänderung schnell eine Abweichung von der erforderlichen Phasendifferenz von 120° erzeugt und damit die Zirkulation aufhört Die gestrichelten Zeiger 45, 46 zeigen mögliche neue Stellungen für A2 und A3. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Wirkung des gemeinsamen Kondensators C dazu führen, daß Ai den Weiten A2 und A3 genauer folgt als bei einer Schaltung, die getrennte Resonanzkreise für jede Abzweigung besitzt Dies bedeutet daß eine wesentlich größere Frequenzverschiebung erforderlich ist, bevor die Zirkulation aufhört Wenn jedoch die Zirkulation aufhört, kann Ai auf einen neuen Wert abgestimmt werden, indem der Kondensator 37 auf einen Wert Ci eingestellt wird, wie dies durch den gestrichelten Zeiger 44 dargestellt ist, so daß wiederum eine angenähert 120° umfassende Phasenverschiebung gegenüber den Vektoren 45, 46 von Ai bzw. A3 vorliegt Eine solche Neuabstimmung stellt die Zirkulatorwirkung wieder her. Daher kann mit einem festen gemeinsamen Kondensator gemäS der vorliegenden Erßndung eine größere Bandbreite als nach dem Stand der Technik erzielt werden, wo getrennte Resonanzkreise verwendet werden; bei variabler Ausführung kann der gemeinsame Kondensator den Zirkulationsbereich durch Abstimmung ausdehnen.
Die vorangehende Betrachtung ging von der Voraussetzung aus, daß die gemeinsame Kapazität Cdie einzige wesentliche Kapazität ist Es können zusätzlich eine Kapazität von jedem Anschluß zur Masseebene, eine Kapazität von jedem Anschluß zur Zwischenebene und eine Kapazität zwischen den Anschlüssen vorliegen. Die obere erwähnte Überkreuzungskapazität ist eine Kombination aller dieser Kapazitäten. Die Kapazität zum Belag 16 beeinflußt lediglich A2 und A3. Dadurch wird also nicht die getrennte Beeinflussung von Ai beeinträchtigt Die Kapazität von jedem Anschluß nach Masse beeinflußt A2 und A3 ebenso wie Ai (dieses ist die vorherrschende Kapazität beim bekannten Aufbau nach dem Stand der Technik). Zusammen bestimmen sie die Betriebsfrequenz. Wenn somit angestrebt wird, durch Steuerung von At abzustimmen, verwässert das Vorliegen der Kapazität nach Masse den gewünschten Effekt. Wenn eine Steuerung von At aus anderen Gründen erwünscht ist, wie nachfolgend angegeben wird, kann eine Steuerung der Frequenz abhängig von A2 und A3 erfolgen.
Gemäß F i g. 5 umfaßt der gemeinsame Kondensator die Reihenschaltung eines Kondensators 51 sowie eines Bauteils 52, dessen Kapazität sich in Abhängigkeit von der Vorspannung ändert, beispielsweise in Form einer in Sperrichtung vorgespannten Halbleiterdiode (Varactor-Diode). Eine variable Vorspannung ist schematisch durch die Stromquelle 54 dargestellt Der Kondensator 51 ist vorzugsweise groß im Vergleich zu der durch die Diode 52 erzeugten Kapazität und ist in erster Linie vorgesehen, um die Gleichspannung zu sperren. Die Induktivität 53, welche in Reihe mit der Stromquelle 54 liegt, hält Hochfrequenzströme von der Stromquelle 54 fern und stellt eine hohe Impedanz für die hohen Frequenzen dar. Wenn die Isolation nicht erforderlich ist oder eine Isolation an anderen Punkten im System vorgesehen ist, können der Kondensator 51 und/oder die Induktivität 53 weggelassen werden. Eine Änderung der Spannung der Quelle 54 kann die Mittenfrequenz des Zirkulators ändern.
Zur Erläuterung von Fig.6 wird erneut darauf hingewiesen, daß eine erste Frequenz /1, für welche A2 und A3 um 120° versetzt sind, wie in Verbindung mit Fig.4 erläutert und nunmehr in Fig.6 durch die ausgezogenen Zeiger 61,62 dargestellt ist sowie auch eine zweite Frequenz f2 vorliegen, für weiche diese Zeiger um 240° versetzt sind, wie dies durch die gestrichelten Zeiger 63, 64 veranschaulicht ist Nach dem Stand der Technik ist bekannt, daß eine Zirkulation bei beiden Frequenzen möglich ist Die Zirkulation wird in der Reihenfolge Ai-A2-A3 gemäß dem Pfeil 65 erzeugt wenn Ai (ausgezogener Zeiger 66) die erforderliche 120°-Beziehung gegenüber A2 und A3 aufweist, sowie in Umkehrrichtung entsprechend dem Zeiger 67, wenn Ai dem gestrichelten Zeiger 68 entspricht Wenn anfänglich der Zirkulator richtig ausgebildet ist oder wenn Vorsorge getroffen ist, diesen zusammen mit einer Umschaltung neu abzustimmen, so daß der Frequenzabstand zwischen /1 und h nicht größer als die zweifache Bandbreite des Zirkulators ist, ergibt sich dazwischen ein Frequenzband, für welches die Zirkulationsrichtung als Ergebnis der Umschaltung umgekehrt wird. Eine solche Neuabstimmung kann beispielsweise durch Veränderung der Kapazität von jedem Anschluß gegen
es Masse erzielt werden, wie dies oben ausgeführt wurde. Diese Möglichkeit ist in F i g. 5 durch den Schalter 55 veranschaulicht, der die Varactor-Diode 52 kurzschließt so daß die gemeinsame Kapazität plötzlich von einem
Wert, der λ\ entsprechend dem Vektor 66 festlegt, auf einen Wert entsprechend dem Vektor 68 geändert werden kann. Auf diese Weise kann die Zirkulationsrichtung gemäß dem Pfeil 65 auf diejenige gemäß dem Pfeil 67 umgeschaltet werden. Ein dem Varactor 52 zugefflhrter Spannungssprung hätte gleiche Wirkung auf die Gesamtkapazität.
Die Anordnung der Kondensatoren und des Varactors gemäß F i g. 5 ist lediglich als Ausführungsbeispiel
10
anzusehen. Es ergeben sich verschiedene Möglichkeiten, den Wert des gemeinsamen Kondensators entweder kontinuierlich in Abhängigkeit von einem Steuersignal oder in diskreten Stufen zu verändern. Ferner sei darauf hingewiesen, daß eine Änderung des Wertes eines Kondensators parallel zu einem anderen eine größere Wirkung auf den Gesamtwert hat als bei einer Reihenschaltung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

20 53 Ö77 Patentansprüche:
1. Y-Zirkulator mit folgenden Merkmalen:
— ein in Bandleitungstechnik ausgeführtes Innenleitersystem ist ein- oder beidseitig angrenzend an eine ebene Oberfläche einer oder zweier Scheiben) aus gyromagnetischem Material angeordnet,
— die Scheiben) wird (werden) durch ein in Richtung senkrecht zu ihren ebenen Oberflächen von außen angelegtes magnetisches Gleichfeld vormagnetisiert,
— das Innenleitersystem besteht aus drei um 120° gegeneinander räumlich versetzten, sich im Verzweigungspunkt des Zirkulator isoliert gegeneinander kreuzenden Bandleitern,
— vorzugsweise sind die drei Bandleiter im Bereich des Verzweigungspunktes in mehrere parallele Strompfadleiter aufgespalten, die, an den Kreuzungsstellen gegen Strompfadleiter der beiden anderen Bandleiter isoliert, nach einem bestimmten Muster untereinander verwoben sind,
— die drei Bandleiter sind mit jeweils einem ihrer Enden zu den Zirkulator-Anschlußklemmen geführt, und ihre freien Enden sind galvanisch miteinander verbunden,
— die Abstimmung auf den Betriebsfrequenzbereich erfolgt mit Hilfe konzentrierter Schaltungselemente,
dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Verbindungspunkt (16; 36) der freien Enden der drei Bandleiter (11, 12, 13) über einen Kondensator (31; 37; 51,52) an Masse (17) gelegt ist
2. Y-Zirkulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der drei Bandleiter (11,12,13) zu einem elektrisch leitenden Belag (16), der sich über die dem Innenleitersystem abgewandte(n) ebene(n) Oberfläche^) des (der) Scheiben) (14) aus gyromagnetischem Material erstreckt, durchkontaktiert sind und eine direkt oder indirekt an Masse gelegte Platte (31) aus elektrisch leitendem Material in einer beabstandeten Parallelebene zum leitenden Belag (16) angeordnet ist.
3. Y-Zirkulator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Belag (16) und der Platte (31) einstellbar ist.
4. Y-Zirkulator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe oder parallel zum Kondensator (51) eine Varaktor-Diode (52) geschaltet ist, deren Kapazitätswert durch eine einstellbare Gleichspannung (54) veränderbar ist.
DE2053677A 1969-11-03 1970-11-02 Y-Zirkulator Expired DE2053677C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87337269A 1969-11-03 1969-11-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2053677A1 DE2053677A1 (de) 1971-05-13
DE2053677B2 DE2053677B2 (de) 1981-06-25
DE2053677C3 true DE2053677C3 (de) 1982-02-11

Family

ID=25361510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2053677A Expired DE2053677C3 (de) 1969-11-03 1970-11-02 Y-Zirkulator

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3605040A (de)
JP (1) JPS509661B1 (de)
BE (1) BE758313A (de)
DE (1) DE2053677C3 (de)
FR (1) FR2071862A5 (de)
GB (1) GB1285660A (de)
NL (1) NL173457C (de)
SE (1) SE364400B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3890582A (en) * 1973-06-15 1975-06-17 Addington Lab Inc Floating-ground microwave ferrite isolators
US3836874A (en) * 1973-06-25 1974-09-17 Hitachi Ltd Lumped element circulator
JPS608643B2 (ja) * 1976-12-24 1985-03-05 日本電気株式会社 サーキユレータ
FR2418967A1 (fr) * 1978-03-03 1979-09-28 Lignes Telegraph Telephon Circulateur a elements localises a circuit d'elargissement de bande reglable
JPH01198802A (ja) * 1987-10-07 1989-08-10 Murata Mfg Co Ltd 非可逆回路素子
US5017894A (en) * 1989-02-01 1991-05-21 Hitachi Ferrite, Ltd. Lumped constant non-reciprocal circuit element
JP3807071B2 (ja) * 1997-12-08 2006-08-09 Tdk株式会社 非可逆回路素子
JP4724152B2 (ja) * 2006-08-31 2011-07-13 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 非可逆回路素子
JP5089567B2 (ja) * 2008-02-20 2012-12-05 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 非可逆回路素子

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3165711A (en) * 1960-06-10 1965-01-12 Bendix Corp Anisotropic circulator with dielectric posts adjacent the strip line providing discontinuity for minimizing reflections
US3335374A (en) * 1964-05-14 1967-08-08 Japan Broadcasting Corp Lumped element y circulator
US3334318A (en) * 1964-12-05 1967-08-01 Mitsubishi Electric Corp Stripline circulator having means causing electrostatic capacitance between adjacent pairs of terminals to be substantially equal to each other
DE1282754B (de) * 1966-03-28 1968-11-14 Siemens Ag Zirkulator mit konzentrierten Schaltelementen fuer kurze elektromagnetische Wellen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2071862A5 (de) 1971-09-17
SE364400B (de) 1974-02-18
DE2053677B2 (de) 1981-06-25
US3605040A (en) 1971-09-14
BE758313A (fr) 1971-04-01
NL173457C (nl) 1984-01-16
DE2053677A1 (de) 1971-05-13
GB1285660A (en) 1972-08-16
NL173457B (nl) 1983-08-16
JPS509661B1 (de) 1975-04-15
NL7015801A (de) 1971-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645898C2 (de)
EP0030041A1 (de) Messwandler zum Messen eines insbesondere von einem Messstrom erzeugten Magnetfeldes
DE2448544A1 (de) Mikrowellenanordnung mit einem lambda/2-resonator
DE3912840A1 (de) Suchspulenanordnung fuer ein induktives suchgeraet
DE2428942A1 (de) Gedruckte schaltung
DE2045560A1 (de) Rechteckiger Hohlleiterresonator und mit solchen Resonatoren aufgebautes Mikrowellenfilter
DE19527921A1 (de) Doppelseitige HF-Abschirmung für eine Spule in Gradienten-Spulen für Hochgeschwindigkeits MR-Bildgebung
DE2053677C3 (de) Y-Zirkulator
DE2125341A1 (de) Resonator mit veränderlicher Resonanzfrequenz
DE2654283A1 (de) Filter fuer sehr kurze elektromagnetische wellen
DE2338014C2 (de) Isolator in Mikrostrip-Technik
EP1255120A2 (de) MR-Gerät mit einem offenen Magnetsystem und einer Quadratur-Spulenanordnung
DE4221012C2 (de) Bandpaßfilter
DE4203961C2 (de) Bandpaßfilter
DE1766903B1 (de) Streifenleitungszirkulator
DE4203939C2 (de) Bandpaßfilter
DE2503850C2 (de) Aus mehreren Einzelantennen bestehende Hohlleiterantenne
DE19508917A1 (de) Planarer supraleitender Resonator
DE3740376C2 (de) Abgestimmtes Dünnschichtfilter mit ferromagnetischer Resonanz
DE2657649A1 (de) Filter fuer sehr kurze elektromagnetische wellen
DE2003713A1 (de) Zirkulator
DE19723286A1 (de) Vorrichtung zur Filterung von Hochfrequenzsignalen
DE4137953C2 (de) Mikrowellenschaltkreis einer Josephson-Einrichtung und Verwendung des Schaltkreises
DE3140407C2 (de)
DE2511800C3 (de) Mikrowellenfilter mit im Dual-Mode betriebenen Hohlraumresonatoren und zusätzlichen Überkopplungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee