DE2053493C3 - Elektrische Spule - Google Patents

Elektrische Spule

Info

Publication number
DE2053493C3
DE2053493C3 DE19702053493 DE2053493A DE2053493C3 DE 2053493 C3 DE2053493 C3 DE 2053493C3 DE 19702053493 DE19702053493 DE 19702053493 DE 2053493 A DE2053493 A DE 2053493A DE 2053493 C3 DE2053493 C3 DE 2053493C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
winding
supply line
connector
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702053493
Other languages
English (en)
Other versions
DE2053493A1 (de
DE2053493B2 (de
Inventor
Daniel Cornimont Dumeige (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR6939690A external-priority patent/FR2067840A5/fr
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE2053493A1 publication Critical patent/DE2053493A1/de
Publication of DE2053493B2 publication Critical patent/DE2053493B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2053493C3 publication Critical patent/DE2053493C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

nehen bekannten Spulen, die z.B. als Elekete m elektromagnetischen Relais oder als u & verwendet werden, -dient zur elektrid* ^^ zwischen dem Wicklungsdraht *<-" Zuleitung ein Verbinder mit einem ersten uu ^^ Drahtende und der Zuleitung ver-
*~". ^t „^ aus einer Lötfahne oder einer Auf-P j*™^«, besteht, und einem zweiten TeU, der in « Ausnehmung iß einem Flansch des Spulenköreine £ ^ zahnte Ränder hat, die den Ver-
Pf^ s Ausnehmung festhalten. Es ist ferner
*"£** d Verbinder mit dem Flansch des Spulenbekannt, ^
KOJTf bekannten Spulen haben den NachteU, daß ektrische Verbindung zwischen dem Ende des ^^S^^ ^ ^, Zuleitung fiber diese Zug- ^^gnausgesetzt ist. Ferner ergibt sich der Nachteil daß zum Zusammenbau zwei Arbeitsgänge ™£nieu,nämlich das Verbinderelement mit
e?™a^ienVÖTWT zu verbinden und das Drahtende dem Spdentorper dem γ ^^^ ^ yerbinden
und te£ m der der Emailüberzug von
Wicklungsdrahtes entfernt werden, V^ Verbindung mit der Zuleitung er-
nten elektrischen Spule der ein^ (deutsches Gebrauchsmuster gangs jg^JJit M sich bei dem Verbinder um die auf den Endteil der Zuleitung d m geeigneter Weise mit dem ff^^Zi veSunden ist. Die Spu-
wirähte sind mit der Klemmöse über eine Zugentendrjte smd mit ^ . Zur Montage sind da^"^ A^eSgänge erforderlich, nämlich das bei mehrere^Deusg g sdrahtes ^1 der
dekU«che VerDuKI^ Klemmöse auf die
zuSnT'und die mechanische Verbindung der £u'eitunS u°" "Γ Flansch des Spulenkörpers
Verbinder für eine Spule nach A.ispruct,2 bei dner elektrischen Spule
kennzeichnet, daß die erste Aufkneifzwinge (11)
1Men dÄpfy
durch gelost, daß
60
Die Erfindung betrifft eine elektrische Spule mit einem geflanschten Spulenkörper aus elektrisch isolierendem Material, einer auf den Spulenkörper gewickelten Wicklung aus emailliertem Draht und dnem S einem Flansch des Spulenkörpers angeordneten Vorsprung, der einen Verbinder mit dem Spulenköroer mechanisch verbindet, wobei der Verbin-
65 kniffen ist.
Bei der Erfindung wird von der an sich bekannten Maßnahme Gebrauch gemacht, an einem Verbinder zwei Aufkneifzwingen vorzusehen, von denen eine auf den abisolierten Teil einer Leitung und die andere auf die Isolierung aufgekniffen wird (USA.-Patentschrift 2 645 760).
Durch das Andrücken des
können bei der Erfindung die
zwischen dem Wicklungsdraht und der Zuleitung, die Zugentlastung der Zuleitung und die mechanische Befestigung des Verbinders an dem Flansch in einem einzigen Arbeitsgang erreicht werden.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorsprung 8 so eingeführt, daß diese beiden Endteile
Spule wird nachstehend an Hand der Zeichnung be- über das freie Ende des Vorsprunges 8 hinaus vorste-
schrieben. In dieser zeigt hen. Dank der offenen Naht ist der Vorsprung 8 ela-
F i g. 1 schaubildlich einen Teil dt; Spule, stisch, so daß er gegen die Isolierung der Zuleitung 6
Fig. 2 in einer Draufsicht eine Einzelheit der 5 und des Drahtes5 einwärts federt und diese Teile für
Spule und den später durchgeführten elektrischen Verbindungs-
Fig.3 in Ansicht, teilweise im Querschnitt, die in Vorgang festhält Die Nut 14 dient zum Einführen
F i g. 2 dargestellte Einzelheit. des Drahtes S in den Vorsprung 8.
Die Spule besitzt einen Spulenkörper 1, der aus Der Verbinder 10 wird dann so angeordnet, daß
elektrisch isolierendem Material besteht und Flan- io sich die abisolierte Ader 7 der Zuleitung 6 und ein
sehe 2 und 3 aufweist, ferner eine auf den Spulenkör- Endteil des Drahtes 5 in der Aufkneifzwinge 11 und
perl gewickelte Wicklung4'aus emailliertem Draht der Vorsprung8, welcher die Zuleitung6 und den
und eine isolierte Zuleitung 6 mit einer elektrisch lei- Draht 5 enthält, in der Aufkneifzwinge 12 befinden,
tenden Ader 7. Danach werden die beiden Teile 11 und 12 des Ver-
Der Flansch 2 trägt zwei Vorsprünge 8 und 9, die 15 binders 10 gleichzeitig auf die darin befindlichen
aus je einem Rohr bestehen, das eine offene Längs- Elemente aufgekniffen. Während des Aufkneifvor-
naht besitzt, durch welche die Zuleitung 6 in den ganges treten die Zähne 13 des ersten Teils 11 des
Vorsprung 8 oder 9 eingeführt werden kann. Quer Verbinders 10 durch den Emailüberzug des Drah-
über den Flansch 2 erstrecken sich zwei Nuten 14, tes 5, so daß der erste Teil 11 des Verbinders 10 eine
die mit je einem der Vorsprünge 8 und 9 fluchten. ao elektrische Verbindung zwischen der Ader 7 der Zu-
Die Spule besitzt ferner einen Verbinder 10 mit leitung 6 und dem Draht 5 herstellt. Durch das Auf-
einem ersten Teil 11 und einem zweiten Teil 12. Je- kneifen des zweiten Teils 12 des Verbinders 10 auf
der dieser beiden miteinander einstückigen Teile 11 den Vorsprung 8 wird der Verbinder 10 mechanisch
und 12 besteht aus einer Aufkneifzwinge. Die mit dem Spulenkörper 1 verbunden, so daß die elek-
Zwinge 11 ist mit mehreren einwärts gerichteten aj trische Verbindung zwischen der Zuleitung 6 und
Zähnen 13 (F i g. 3) versehen, deren Zweck nächste- dem Draht 5 von Zugspannungen entlastet wird, de-
hend angegeben ist. nen die Zuleitung 6 später ausgesetzt sein kann.
Zum Zusammenbau der Spiile wird ein Endteil der Natürlich kann das andere Ende des Drahtes 5 der
Zuleitung 6 abisoliert, so daß die elektrisch leitende Wicklung 4 in ähnlicher Weise mit Hilfe eines weite-
Ader 7 der Zuleitung 6 freigelegt wird. Der freige- 30 ren Verbinders 10 und des Vorsprunges 9 des Flan-
legte Endteil der Ader 7 wird dann zusammen mit sches 2 mit einer weiteren Zuleitung verbunden wer-
einem Endteil des Drahtes 5 der Wicklung 4 in den den.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    -
    i5
    *.. 1. Elektrische Spule mit einem Bp • Spulenkörper aus elektrisch isolierendem M riaL einer auf den Spulenkörper gewickelten Wicklung aus emailliertem Draht und einem aui einem Hansch des Spulenkörpers angeordneten Vorsprung, der einen Verbinder mit dem Spulenkörper mechanisch verbindet, wobei der Verpmder mit einem Endteil des Drahtes der Wicklung verbundeh ist und auf ein Endteil einer Zuleitung aufgekniffen ist und damit eine elektrische Yerbindung zwischen der Zuleitung und dem urant der Wicklung hersteUt, dadurch gexennzei chn et, daß der Verbinder (10) einen ersten TeU (11) aufweist, der auf den Endteil des Drahtes (5) der Wicklung (4) und auf die Zuleitung (6) aufgekniffen ist, sowie einen zweiten1.ea (12), der auf die Zuleitung (6) und den Vor- « sprung (8) des Flansches (2) des Spulenkörper (1) aufgekniffen ist.
  2. 2. Spule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung (6) isoliert ist, der er-.te Teil (11) des Verbinders (10) auf den abiso- a5 lierten Endteil der elektrisch leitenden Ader (7 der Zuleitung (6) und der zweite Teil (12) des Verbinders (10) auf die Isolierung der Zuleitung (6) aufgekniffen ist.
  3. 3. Spule nach Anspruch 1 oder 2 dadurch ge- 3» kennzeichnet, daß der Vorsprung (8) aus einem Rohr mit einer offenen Längsnaht besteht und die Zuleitung (6) darin angeordnet ist
  4. 4. Spule nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht (5) der Wicklung (4) den Vorsprung (8) durchsetzt.
  5. 5. Spule nach Anspruch 4 gekennzeichnet durch eine in dem Flansch (2) des ^ρηΐεη^φ^ (1) ausgebildete und mit dem Vorsprung; (8) fluchtende Nut (14) zum Einfuhren des Drahtes (5) der Wicklung (4) in den Vorsprung (8)
  6. 6. Spule nach einem der vorhergehenden An-
    der mit einem Endteil des Drahtes der Wicklung verbunden ist und auf ein Endted einer Zuleitung aufge-' Vniffen ist und damit eine elektrische Verbindung Sehen der Zuleitung und dem Draht der Wicklung
DE19702053493 1969-11-18 1970-10-30 Elektrische Spule Expired DE2053493C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6939690 1969-11-18
FR6939690A FR2067840A5 (de) 1969-11-18 1969-11-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2053493A1 DE2053493A1 (de) 1971-05-27
DE2053493B2 DE2053493B2 (de) 1974-03-21
DE2053493C3 true DE2053493C3 (de) 1976-08-05

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725303T2 (de) Steckverbinder für koaxialkabel
DE2908692A1 (de) Elektrisches kabel
DE1515419B1 (de) Andrueckbare Klemme zum Anschluss an den geflochtenen Abschirmmantel eines elektrischen Kabels
DE19857802A1 (de) Kompakte Leuchtstofflampe mit internen Verbindungen
DE2219764A1 (de) Verbindungsklemme zur Verbindung von zwei Anschlüssen, insbesondere für einen Elektromotor
EP2837061A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung zum anbinden eines elektrischen leiters
DE2348992A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2053493C3 (de) Elektrische Spule
DE2346567B2 (de) Vorgefertigter silikon-kautschuk- kabelendverschluss fuer kunststoffisolierte starkstromkabel
DE1278006B (de) Herstellverfahren fuer Ringkern- oder Rohrkernwicklungen und mit diesem Verfahren hergestellte Wicklungen
DE3108970C2 (de) Einrichtung zum elektrischen und mechanischen Verbinden des Außenleiters eines Koaxialkabels mit dem Außenleiter eines Koaxialsteckers
DE3413740C2 (de)
DE3003213A1 (de) Leitungsanschlussteil an elektrischen steckverbindern
DE2637967C3 (de) Anschlußklemme für eine Lampenschraubfassung
EP0279019B1 (de) Hochspannungsbauteil, inbesondere Bildröhren-Hochspannungsstecker
DE3815555A1 (de) Anschlussklemmenteil eines stoerung unterdrueckenden hochspannungs-widerstandsleiters
DE1096993B (de) Kabelschuh fuer elektrische Leiter zum Anschluss an Federdruck-Klemmen
DE2053493B2 (de) Elektrische Spule
DE102021124867B3 (de) Hybridkontakt mit Beschriftungsträger
DE2538199A1 (de) Anschlussklemme fuer elektrische leitungen
EP0552655B1 (de) Mehrfachsteckdose
DE1251400B (de)
EP0201035A2 (de) Koaxialkabelanschluss an einer Federleiste
DE1963154A1 (de) Halterungsvorrichtung fuer elektrische Leitungen
DE19757862A1 (de) Kabelkupplung