DE2053421A1 - Vorrichtung zur Herstellung einer Farbkathodenstrahlrohre - Google Patents
Vorrichtung zur Herstellung einer FarbkathodenstrahlrohreInfo
- Publication number
- DE2053421A1 DE2053421A1 DE19702053421 DE2053421A DE2053421A1 DE 2053421 A1 DE2053421 A1 DE 2053421A1 DE 19702053421 DE19702053421 DE 19702053421 DE 2053421 A DE2053421 A DE 2053421A DE 2053421 A1 DE2053421 A1 DE 2053421A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- rays
- openings
- light source
- ray tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J9/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
- H01J9/20—Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
- H01J9/22—Applying luminescent coatings
- H01J9/227—Applying luminescent coatings with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots or lines
- H01J9/2271—Applying luminescent coatings with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots or lines by photographic processes
- H01J9/2272—Devices for carrying out the processes, e.g. light houses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)
Description
Vorrichtung zur Horstoi Lung einer Farbkathodon-
strahlrühro
Priorität: 3o. Oktober 1969; Japan; Anmelde-Nr.: ^1-87363(87363/1969)
Die ERfindung betrifft oino Vorrichtung zur Herstellung einor
Farbkathodonstrahlröhre, boi der die Phosphor enthaltende
Emulsion an der Innenseite des Schirmträger3 durch Öffnungen
einor Lochmaske mittels photochomischer Strahlen einer Lichtquelle
belichtet wird, die sich in einer Lichtlcaramor befindet.
Es ist bekannt, Parbkathodonstrahlröhron, die mit mehreren
Strahlen, mehreren Farben und einer Lochmaske arbeiten, derart herzustellen, dass Phosphorflecko in einem bestimmten
Schema mittels dos photochemischen Pixiervorfahrens fixiert
werden, wobei auf eine Phosphor enthaltende Emulsion und ein
109819/1361
Fixiermittel UV-Strahlen treffen, die durch Öffnungen einer Lochmaske laufen, wie in der US-PS 2 885 935 boschrieben
ist. Die mittels dieses Verfahrens hergestellten Phosphorflecke besitzen unvermeidbar einen Durchmesser, der grosser
ist als der der Öffnungen, durch die UV-Strahlen auf den Bildschirm treffen, um die Phosphorflecke zu fixieren, so
dass sich die Phosphorflecke berühren. Aufgrund einer derartigen
Berührung der Phosphorflecke kann eine sogar nur geringe Bahnabweichung dos Elektronenstrahls dazu fuhren,
dass der Elektronenstrahl in unerwünschter Weise auf die benachbarten Phosphorflecke trifft, was zu einer Farbverfälschung
bzw. einer ungenauen Farbwirkung führt.
Um dieses Problem zu lösen, muss der Durchmesser eines jeden Farbflecks so begrenzt werden, dass die Farbflecke
einen ausreichenden Abstand zwischen einander aufweisen. Eine derartige Begrenzung des Durchmessers ist jedoch aus
den folgenden Gründen schwierige
Bei den Üblichen photochemischen Fixierverfahren der
Phosphorflecke wird eine Lichtquelle verwendet, die eine
halbkugelförmige lichtemittierende Fläche aufweist, um photochemische Strahlen, z.B. UV-Strahlen auf einen mit
einer Phosphoremulsion überzogenen Bildschirm zu emittieren. Es werden nun Einzelheiten dieses Verfahrens anhand
der Figuren 1 und 2 erläutert. Nach diesem Verfahren wird eine Phosphor enthaltende Emulsion 9 t die auf der Innenseite
des Schirmträgers 8 einer Farbkathodenstrahlröhre aufgebracht ist, durch photochemlsche Strahlen, z.B. UV-Strahlen
k* getroffen, die von einer UV-Lampe 2 in einer
Lichtkammer 1 erzeugt und dann durch den Lichtleiter 3
109819/1361
aus einer transparenten Substanz in der Lichtkaminer 1 geleitet
und von der halbkugelförmigen Fläche k emittiert werden. Danach werden sie in geeigneter Weise durch die
KorrelcturlinsG 5 gebrochen und gelangen schliesslich
durch Öffnungen 7 d©r Lochmaske 6, die in einem bestimmten
Abstand unterhalb des Schirmträgers 8 angeordnet ist. Aus Fig. 2, die eine der Öffnungen der Lochmaske 6 lind
die lichtemittierende Oberfläche zeigt, j st die Verteilung
der UV-Strahlen auf die Emulsion 9 ersichtlich. In dieser Figur ist zur Vereinfachung die Korrektur3inse weggelassen,
da sie auf die Verteilung der aufgenommenen Lichtstrahlen
keinen wesentlichen Einfluss ausübt.
Wie sich aus Fig. 2 ergibt, wird die Emulsion 9 von don UV-Strahlon
M getroffen, die jode Öffnung 7 durchlaufen. Die
Energie der aufgenommenen Lichtstrahlen ist kegelstumpfföruiig
verteilt. Der Kegelstumpf setzt sich aus einem mittleren Teil 10 und einem diesen umgebenden äussoren
Teil 10* zusammen. Der äussere Teil hat einen Durchmesser,
der grosser ist als der der Öffnung 7· Die Teile der Emulsion
9» die auf diese Weise von den UV-Strahlen ^1 getroffen
worden, werden durch die bekannte photochomischo Reaktion erhärtet, und ihre Härte hängt von der Energie
der aufgenommenen Strahlen ab. Dadurch erhält der mittlere
Teil des belichteten Bereichs die grösste Härte, die zu
dem äusseron Teil des Fleckes allmählich bis auf Null an
dem äussersten Rand abnimmt.
Die belichtete "Emulsion wird dann dadurch entwickelt, dass
sie mit einer heissen Sprühwaschschicht gespült wird, um
die Flocke an den belichteten Bereichen zurückzuhalten. Um
1 0 9 8 1 9 / 1 3 B 1
den Durchmesser eines jeden Fleckes zu vermindern, wurden Versuche durchgeführt, um den äusseren Teil, in dem die
Härte vergleichsweise niedrig ist, durch ziemlich starkes Besprühen zu entfernen. Da jedoch der äussere Teil des
belichteten Bereichs keine kritische Zone besitzt, in der die Härte der belichteten Emulsion sich plötzlich ändert,
kann nur der äusserste Bereich des äusseren Teils durch das Entwicklungsverfahren entfernt werden. Deshalb ist es
bisher schwierig, Phosphorflecke zu erhalten, deren Durchmesser
kleiner ist als der der Öffnungen der Lochmaske.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mittels der sich eine Farbkathodenstrahlrb'hre
herstellen lässt, deren Farbflecke so angeordnet sind, dass zwischen ihnen ein geeigneter Abstand besteht,
so dass eine unerwünschte Farbverfälschung infolge einer Abweichung der Elektronenstrahlbahn vermieden werden
kann und eine genaue Farbwirkung sichergestellt wird. Weiterhin soll es ermöglicht werden, dass die dynamische
Konvergenz eines Satzes von Elektronenstrahlen eine grössere Toleranz aufweisen darf.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass die Lichtquelle eine lichtemittierende Spitze aufweist, die sich auf einem im
wesentlichen zu der Innenseite des Schirmträgers parallelen Kreis dreht. Dadurch ist es möglich, den Durchmesser eines jeden
Phosphorflecks so zu begrenzen, dass er nicht grosser als
die Öffnungen der Lochmaske ist, durch die die UV-Strahlen auf den Bildschirm treffen, um den Phosphorfleck zu fixieren.
10 9 819/1361
Nachstehend wird die Erfindung beispielsweise anhand der Figuren 1 bis k erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt einer bekannten Vorrichtung mit
einem Gehäuse, in dem sich ein optisches System für die Herstellung von Farbkathodenstrahlröhren, eine
Lochmaske und eine Bildschirmplatte einer Farbkathodenstrahlröhre befinden,
Fig. 2 in vergrössertem Maßstab Ausschnitte des Schirmträgers,
der Phosphor enthaltenden Emulsion, der Lochmaske und des vorderen Endes der halbkugelförmigen
lichtemittierenden Oberfläche des Lichtleiters der bekannten Vorrichtung der Fig. 1 sowie
eine Kurve, aus der die Verteilung der von der Emulsion aufgenommenen Strahlen hervorgeht,
Fig. 3 einen Querschnitt der lichtemittieronderi Quelle gemäss
der Erfindung,
Fig. k einen Tei!querschnitt einer Ausführungsform der Erfindung
mit einem Schirmträger, einer Phosphor enthaltenden Emulsion, einer Lochmaske) und einer lichtemittierenden
Quelle gemäss der Erfindung. (In Fig·
und 4 ist die Korrokturlinse zur Vereinfachung weggelassen,
da sie keinen wesentlichen Einfluss auf die Verteilung der aufgenommenen Strahlen ausübt.)
In Fig. 3 besteht der Lichtleiter 11 in der Lichtkammer 1
gemäss der Erfindung aus einem wärmebeständigen und transparenten Material mit einem vergleichsweise hohen Brechungsindex,
z.B. aus Glas, und ist so geformt, dass er eine kleine lichtemittierende Spitze 12 an dem oberen Ende und
eine Lichteintrittsfläche 17 an dem unteren Ende aufweist.
Der Lichtleiter 11 wird von einer Welle 16 exzentrisch gehalten, die im wesentlichen parallel zu der Achse des
Schirmträgers 8 verläuft. Etwaa unterhalb der Spitze 12
109819/1361
ist eine Maske 11' befestigt, uta die UV-Strahlen der Lampe
2 daran zu hindorn, direkt aus der Lichtkammer 1 auszutreten.
Ein Motor 15 ist vorgesehen, um die Welle 16 anzutreiben und
so die lichtemittierende Spitze 12 auf einem kleinen Kreis parallel zu dem Schirmträger 8 zu drehen. Ähnlich wie in
Fig. 1 sind ein Schirmträger 8 und eine Lochmas Ic ο 6 an einem
Gehäuse 1· befestigt, das eine Korrekturlinse 5 und die
Lichtkammer 1 enthält. Eine Phosphor enthaltende Emulsion 9»
die auf die Innenseite des Schirmträgors 8 aufgetragen ist, wird von photochemischen Lichtstrahlen, z.B. UV-Strahlen 12*
» getroffen, die von der Lampe 2 in der Lichtkatnmor 1 erzeugt
werden; die UV-Strahlen worden dann durch den Lichtleiter 11 geleitet und von der lichtemittierenden Spitze 12 emittiert,
die sich auf einem kloinen Kreis dreht. Danach werden die Strahlen in geeigneter Weise durch die Korrekturlinse 5
gebrochen und treten schlieaelich durch Öffnungen 7 der
Lochmaske 6 aus, die an der Innenseite des Schirmträgers 8
liegt, wie Fig. h zeigt.
Wenn demgemäss die von der sich drehenden liehtomittierenden
Spitze 12 emittierten Strahlen auf die Emulsion 9 für die Dauer einiger Umdrehungen troffen, ist die angesammelte
£ Energie der aufgenommenen Strahlen gleich der von einer ringförmigen Lichtquelle emittierten Energie, die einen
Durchmesser gleich dem Drehweg aufweist. Aus Fig. U ergibt sich daher, dass die Energie der aufgenommenen Lichtstrahlen
auf einen zweistufigen Kegelstumpf verteilt ist, der sich aus einem höheren, mittleren Teil lh und einem diesen umgebenden
niedrigeren äusseren Teil Ik* zusammensetzt. Die
beiden Teile ^k und I'l* sind durch eine deutliche kreis-
109819/1361
_7_ 2053A21
1«
förmige Kante Voneinander getrennt. Der höhere mittlere Teil 14 besitzt einen im wesentlichen kleineren Durchmesser als der niedrigere äussere Teil 141. Ausserdoin ist der Durchmesser des mittleren Teils Ik umso kleiner, je grosser der Durchmesser des Kreises ist, auf dem sich die lichtemittierende Spitze 12 dreht. Die Teile der Emulsion 9 ι die so den UV-Strahlen 12' ausgesetzt sind, werden durch die bekannte photochemische Reaktion erhärtet; die Härte hängt von der Energie der aufgenommenen Strahlen ab. Demgemäss erhält der mittlere Teil des belichteten Bereichs die grössere Härte und die Härte des äusseren Teils dos Fleckes ist deutlich niedriger als die des mittleren Bereichs.
förmige Kante Voneinander getrennt. Der höhere mittlere Teil 14 besitzt einen im wesentlichen kleineren Durchmesser als der niedrigere äussere Teil 141. Ausserdoin ist der Durchmesser des mittleren Teils Ik umso kleiner, je grosser der Durchmesser des Kreises ist, auf dem sich die lichtemittierende Spitze 12 dreht. Die Teile der Emulsion 9 ι die so den UV-Strahlen 12' ausgesetzt sind, werden durch die bekannte photochemische Reaktion erhärtet; die Härte hängt von der Energie der aufgenommenen Strahlen ab. Demgemäss erhält der mittlere Teil des belichteten Bereichs die grössere Härte und die Härte des äusseren Teils dos Fleckes ist deutlich niedriger als die des mittleren Bereichs.
Die belichtete Emulsion wird dann mit einer heissen Sprühwaschflüssigkeit
entwickelt» um nur an den belichteten Bereichen Flecke zu behalten. Während der Entwicklung wird
der weniger harte Teil des belichteten Fleckes auf der Emulsion 9 selektiv entfernt.
Da der belichtete Bereich an der kreisförmigen Kante iUn
eine Diskontinuität aufweist, wird der äussere Teil leicht entfernt und äov mittlere Teil mit der grössoren Härte
wird durch einen ausreichend klaren Kreis entsprechend der Kreiskanto "Ii|·· begrenzt. Auf diese Weise können Phosphorflecke
erhalten werden, die einen kleineren Durchmesser als die Öffnungen sowie glatte, runde Ränder besitzen und
durch beträchtliche Zwischenräume voneinander getrennt sind.
Da der Durchmesser der Phosphorflecke kleiner gemacht werden
kann als der der Öffnungen der Lochmaske, ist es möglich, die Öffnungen grosser als die üblichen zu machen, um ein
lichtstärkeres Bild auf der Bildschirmseite zu erhalten,
109819/ 1 361
ohne dass sich benachbarte Phosphorflecke berühren und dadurch
zu einer unerwünschten Verfälschung der emittierten Farbe führen.
109819/ 1 3fi
Claims (3)
- PatentansprücheIy Vorrichtung zur Herstellung einer Farbkathodenstrahlrb'hre, bei der die Phosphor enthaltende Emulsion an der Innenseite des Schirraträgors durch Öffnungen einer Lochmaske mittels photochemischer Strahlen einer Lichtquelle belichtet wird, die sich in einer Lichtkatnmer befindet, dadurch gekonnzeichnet, dass die Lichtquelle eine lichtemittierende Spitze (12) aufweist, die sich auf einem im wesentlichen zu der Innonsoito des Schirmträgers (8) parallelen Kreis droht,
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser dos Kreises grösaor ist als die Öffnungen (7) der Lochmaske (6).
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Lichtquelle aus einem kegelförmigen, exzentrisch drehbaren Lichtleiter (ii), dessen Spitze die Lichtemittierende Spitze (12) der Lichtquelle bildet, und einer photochemischo: Strahlen erzeugenden Lampο (2) besteht, die an der Lichteintrittsseito (17) dos Lichtleiters (ii) angeordnet ist.h. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter aus Quarzglas besteht.5· Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der lichtemittierendon Spitze eine Blende (M1) angeordnet ist.109819/ 136 1Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8736369 | 1969-10-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2053421A1 true DE2053421A1 (de) | 1971-05-06 |
DE2053421C2 DE2053421C2 (de) | 1983-11-03 |
Family
ID=13912793
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702053421 Expired DE2053421C2 (de) | 1969-10-30 | 1970-10-30 | Vorrichtung zum Herstellen des Bildschirmes einer Farbbildröhre |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA922953A (de) |
DE (1) | DE2053421C2 (de) |
FR (1) | FR2066748A5 (de) |
GB (1) | GB1273459A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2246430A1 (de) * | 1971-09-21 | 1973-03-29 | Sony Corp | Verfahren zur herstellung des leuchtstoffschirmes einer kathodenstrahlroehre |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3109116A (en) * | 1956-05-16 | 1963-10-29 | Rca Corp | Color-kinescope of the shadow mask variety |
GB977892A (en) * | 1962-06-15 | 1964-12-16 | Rauland Corp | Method of and apparatus for manufacturing a colour cathode ray tube |
-
1970
- 1970-10-23 GB GB5051670A patent/GB1273459A/en not_active Expired
- 1970-10-29 CA CA096913A patent/CA922953A/en not_active Expired
- 1970-10-29 FR FR7039120A patent/FR2066748A5/fr not_active Expired
- 1970-10-30 DE DE19702053421 patent/DE2053421C2/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3109116A (en) * | 1956-05-16 | 1963-10-29 | Rca Corp | Color-kinescope of the shadow mask variety |
GB977892A (en) * | 1962-06-15 | 1964-12-16 | Rauland Corp | Method of and apparatus for manufacturing a colour cathode ray tube |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
US-Z.: J. Soc. Motion Picture and Television Bd. 65, Nr. 8, 1956, S. 407-410 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2246430A1 (de) * | 1971-09-21 | 1973-03-29 | Sony Corp | Verfahren zur herstellung des leuchtstoffschirmes einer kathodenstrahlroehre |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2066748A5 (de) | 1971-08-06 |
DE2053421C2 (de) | 1983-11-03 |
CA922953A (en) | 1973-03-20 |
GB1273459A (en) | 1972-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3507143A1 (de) | Lampe zur abgabe eines relativ gleichmaessigen lichtstroms | |
DE2223015C2 (de) | Photographisches Verfahren zum Herstellen einer Leuchtstoffstreifenanordnung | |
DE1804433A1 (de) | Belichtungsvorrichtung zum Herstellen von Bildschirmen fuer Kathodenstrahlroehren zur Wiedergabe von Bildern in Farben | |
DE2053422A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer Farbkathodenstrahlrohre | |
DE2053421A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer Farbkathodenstrahlrohre | |
DE2428252C3 (de) | Verfahren zum photographischen Drucken einer Schwarzmatrix | |
DE1546577C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Leuchtschirmen für Kathodenstrahlröhren | |
DE3211266A1 (de) | Fluoreszenzschirme von farbbildroehren und ihr fertigungsverfahren | |
DE2048366C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Leuchtschirmes für eine Farbbildröhre | |
DE885383C (de) | Glas mit Rasterwirkung fuer Leuchten, insbesondere mit roehrenfoermigen Lampen | |
DE2307569A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines leuchtschirmes fuer eine farbbildkathodenstrahlroehre | |
DE2332724A1 (de) | Herstellungsverfahren fuer kathodenstrahlroehren-leuchtschirm | |
DE2363561A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines leuchtstoffschirmes fuer schwarzmatrix-farbbildroehren und zugehoerige belichtungsvorrichtung | |
DE2247251A1 (de) | Verfahren zum metallisieren eines schirmes mit einer leuchtschicht | |
DE2064259A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstel len einer Farbbildröhre | |
DE2159626A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Leuchtschirms einer Kathodenstrahlröhre | |
DE1462853C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bildschirms einer Farbbild-Wiedergaberöhre | |
DE2238546A1 (de) | Verfahren zur herstellung von leuchtschirmen fuer farbbildroehren | |
DE2220959C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bildschirmes für Farbfernsehbildröhren | |
DE2162886C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Leuchtschirms und Anwendung des Verfahrens | |
DE1762428B1 (de) | Verfahren zur Verkuerzung der Belichtungszeit bei der Herstellung eines Leuchtstoffmusters fuer Farbbildwiedergaberoehren | |
DE2109609B2 (de) | Verfahren zur herstellung des leuchtschirms fuer eine farbbild-kathodenstrahlroehre | |
DE2220959B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines bildschirmes fuer farbfernsehbildroehren | |
DE2457865A1 (de) | Belichtungsvorrichtung | |
DE1762704B1 (de) | Index-Kathodenstrahlroehre zur Wiedergabe farbiger Bilder und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01J 9/227 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |