DE2052927A1 - Verfahren zur Herstellung von Strontium und/oder Barium enthaltenden Siliciumlegierungen und ihre Verwendung als Vorlegierungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Strontium und/oder Barium enthaltenden Siliciumlegierungen und ihre Verwendung als Vorlegierungen

Info

Publication number
DE2052927A1
DE2052927A1 DE19702052927 DE2052927A DE2052927A1 DE 2052927 A1 DE2052927 A1 DE 2052927A1 DE 19702052927 DE19702052927 DE 19702052927 DE 2052927 A DE2052927 A DE 2052927A DE 2052927 A1 DE2052927 A1 DE 2052927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barium
strontium
alloys
silicon
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702052927
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr Ing Lohningen Alker (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcan Holdings Switzerland AG
Original Assignee
Alusuisse Holdings AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alusuisse Holdings AG filed Critical Alusuisse Holdings AG
Publication of DE2052927A1 publication Critical patent/DE2052927A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/04Making ferrous alloys by melting

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

" Verfahren zur Herstellung von Strontium und/oder Barium enthaltenden Silici'u^legierungen und ihre Verwendung als Vorlegierungen "
Es ist bekannt, Stromtium und bzw. oder Barium enthaltende Siliciumvorlegierungen dadurch herzustellen, dass man schmelzflüssige Silicium-Legierungen, welche mindestens 0,5 $ und insgesamt höchstens 70 cß> an Magnesium und bzw. oder Calcium und bzw. oder Aluminium enthalten, bei Temperaturen von 650 bis 17000C, vorzugsweise bei 1000 bis 145O°C mit Verbindungen des Strontiums und bzw. oder Bariums umsetzt, wobei auch Kohlenstoff oder kohlende Substanzen zugegeben werden können.
Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass ein Teil der als Reduktionsmittel verwendeten beilegierten Metalle Magnesium, Calcium, Aluminium in der.erzeugten Strontium bzw. Barium-Legierung verbleiben und dass die vorgenannten,dem Silicium, Strontium und Barium noch beilegierten Metalle bei einer darauffolgenden ; Herstellung anderer Legierungen aus so hergestellten Si-Sr-Legierungen manchmal unbefriedigende Eigenschaften der Endlegierung verursachen. So sind z.B. in gewissen Aluminium- und
109819/1335
Al-Silicium-Legierungen Beimengungen an Magnesium oder Calcium und in manchen Kupfer- und Nickellegierungen Beimengungen an Aluminium unerwünscht.
Aufgabe der Erfindung war es, ein Verfahren zur Herstellung von Strontium und/oder Barium enthaltenden Siliciumlegierungen zu schaffen, das die vorstehend geschilderten Nachteile nicht aufweist.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung fc von Strontium und/oder Barium enthaltenden Siliciumlegierungen durch Umsetzen sauerstoffhaltiger Strontium- und/oder Bariumverbindungen mit schmelzflüssigem Silicium unter gewöhnlichem Druck, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man das schmelzflüssige Silicium, dessen Gehalt an den Elementen Calcium, Magnesium, Aluminium insgesamt höchstens 0f48 '%, vorzugsweise weniger als 0,3 ^ beträgt, mit den Strontium- und/oder Bariumverbindungen in Berührung bringt.
Unter Silicium wird hier ein "Reinsilicium" verstanden, das höchstens insgesamt 5 i> Eisen und sonstige Verunreinigungen, vorzugsweise höchstens 2 # Pe, enthält.
Vorzugsweise wird die Strontium- und/oder Bariumverbindung in vorerhitztem, vorzugsweise auf 1200 bis 1500° C erhitztem Zustand mit dem schmelzflüssigen Silicium in Berührung gebracht.
Gemäss einer vorteilhaften Ausführung vorliegender Erfindung . bringt man strontium- und/oder bariumhaltige Sauerstoffverbindungen mit einem im elektr:>thermischen Ofen durch Reduktion mittels Kohlenstoff aus Siliciumverbindungen erzeugten schmelz-
109819/1335
flüssigen Silicium während seines Ausfliessens aus dem elektrothermis chen Ofen in Berührung.
Eine v/eitere vorteilhafte Ausführungsart vorliegender Erfindung "besteht darin, dass man. im elektrothermis chen Ofen erzeugtes schmelzflüssiges Silicium nach dessen Ausfliessen aus dem elektrothernischen Ofen in eine Abstichwanne mit Strontium- und/oder bariumhaltigen Sauerstoffverbindungen in Berührung bringt und die Umsetzung vorzugsweise durch Rühren unterstützt.
Eine weitere Ausführungsart vorliegender Erfindung besteht darin, dass man in das Verfahren ein Silicium einsetzt, welches man vor seiner Umsetzung mit den Strontium- und/oder Bariumverbindungen einer reinigenden Behandlung, z.B. durch Einleiten von Chlor in das Silicium, unterzogen hat. Durch eine solche Reinigungsbehandlung können z.B. in einem an sich nicht reinen Silicium die Gehalte an Verunreinigungen, wie Calcium, Magnesium, Titan, Zirkonium, Alkalimetallen., wesentlich herabgesetzt werden und dadurch reinere Si—Sr-Legierungen erhalten werden.
Als umzusetzende sauerstoffhaltige Verbindungen des Strontiums und/oder Bariums können z.B. die Oxide, Peroxide, Carbonate, Sulfate oder Phosphate angewandt werden.
Die erfindungsgemäss erzeugten Legierungen des Strontiums und/ oder Bariums können vorteilhaft als Vorlegierungen für die Herstellung von Leicht- oder Schwermetallegierungen verwendet werden. Sie können z.B. mit Erfolg für die Herstellung von mittels Zusätzen von Strontium und/oder Barium dauerveredelten Al-Si-Legierungen benutzt werden.
109819/ 133S
Beispiel 1
Während des Abstechens von 1 Tonne schmelzflüssigem, weniger als insgesamt 0,40 $ Calcium, Magnesium, Aluminium enthaltenden Silicium (von ca. 1500 C) aus seinem elektrothermischen Erzeugungsofen wurden in den Abstichstrahl und in die Abstichwanne insgesamt 50 kg Strontiumcarbonat-Pulver eingeführt und verrührt. Es wurden ca. 990 kg Si-Sr-Vorlegierung mit einem Gehalt von 1,54 Sr erhalten. Dies entspricht einer Sr-Ausbeute von ca. 50 i.
Pur die Herstellung oi-vsr Al-Si-Legierung wurde eine Schmelze auf folgende Zusammensetzung bei 720 C gattiert.
Si 9,7 Mn <0,10 Rest Aluminium
Mg 0,35 Zn <0,10
Ti 0,05 Cu < 0,03
Sr 0,12 Fe <0,15
Die angegebene Strontiummenge wurde in Form der erzeugten 1,54 io Strontium enthaltenden Si-Sr-Vorlegierung zugesetzt, wobei der übrige Siliciumanteil zur Erreichung des gewünschten Gehalts von 9,7 als übliches Reinsilicium zugegeben wurde. Die so erhaltene flüssige Endlegierung wurde zu kleinen Blöcken von 38 mm Durchmesser und 40 mm Höhe in Kokillen vergossen. Die Blöcke wiesen bei der mikroskopischen Untersuchung ein feinveredeltes Gefüge auf.
H) 9 8 1 9 / 1 3 3 b
Beispiel 2
Analog wie im Beispiel 1 wurde unter Einsatz von 51»7 kg Bariumoxid eine Si-Ba-Vorlegierung mit 1,4 cß> Ba erhalten.
Der in Beispiel 1 beschriebenen Al-Si-Iegierung wurden 0,14 $> Barium in Form der 1,4 $ Barium enthaltenden Si-Ba-Vorlegierung zugesetzt.
Die Blöcke wiesen bei der mikroskopischen Untersuchung ein feinverteiltes Gefüge auf.
•jaispiel 3
Dasselbe Ergebnis wurde erhalten, wenn analog aus einem Gemisch von Barium- und Strontiumoxid eine Vorlegierung mit 0,7'% Strontium und 0,7 $ Barium hergestellt und damit dieselbe Al-Si-Legierung mit je 0,07 i> Sr und Ba gattiert wurde.
109819/1335

Claims (11)

- 6 Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Strontium und/oder Barium enthaltenden Siliciumlegierungen durch Umsetzen sauerstoffhaltiger Strontium- und/oder Bariumverbindungen mit schmelzflüssigem Silicium unter gewöhnlichem Druck, dadurch gekennzeichnet, dass man das schmelzflüssige Silicium,
insgesamt dessen Gehalt an den Elementen Calcium, Magnesium, Aluminium /
höchstens 0,48 $/vorzugsweise weniger als 0,3 $ beträgt, mit Jk den Strontium- und/oder Bariumverbindungen in Berührung bringt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man in einem elektrοthermischen Ofen durch Reduktion mit Kohlenstoff erzeugtes schmelzflüssiges Silicium während des Ausfliessens aus dem elektrothermischen Ofen mit strontium- und/oder bariumhaltigen Sauerstoffverbindungen in Berührung bringt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man in einem elektrothermischen Ofen erzeugtes schmelzflussiges
^ Silicium nach dem Ausfliessen aus dem elektrothermischen Ofen in einem Abstichsammelgefäss mit strontium- und/oder bariumhaltigen Sauerstoffverbindungen in Berührung bringt,
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung durch Rühren unterstützt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man in das Verfahren Silicium einsetzt, welches vorher einer reinigenden Behandlung unterzogen worden ist.
109819/1335
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das schmelzflüssige Silicium vor seiner Umsetzung mit der
Sauerstoffverbindung von Strontium und/oder Barium durch Umsetzen mit Chlor gereinigt worden ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als sauerstoffhaltige Strontium- oder Bariumverbindung ein Oxid, Carbonat, Peroxid, Sulfat oder Phosphat einsetzt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 "bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man die Strontium- und/oder Bariumverbindung in vorerhitztem, vorzugsweise in auf 1200 bis 15000C erhitztem Zustand, mit dem schmelzflüssigen Silicium in Berührung bringt.
9. Verwendung der Legierungen nach Anspruch 1 bis 8 als Vorlegierungen für die Herstellung von Legierungen der Eleraentgruppe Strontium und Barium.
10. Verwendung der Legierungen nach Anspruch 9 als Vorlegierung bei der Herstellung von Leichtmetallegierungen.
11. Verwendung der Legierungen nach Anspruch 9 als Vorlegierung bei der Herstellung von Schwermetallegierungen.
109819/1335
ORJGlNAL INSPECTED
DE19702052927 1969-10-29 1970-10-28 Verfahren zur Herstellung von Strontium und/oder Barium enthaltenden Siliciumlegierungen und ihre Verwendung als Vorlegierungen Pending DE2052927A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1609169A CH518372A (de) 1969-10-29 1969-10-29 Verfahren zur Herstellung von Strontium und/oder Barium enthaltenden Siliziumlegierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2052927A1 true DE2052927A1 (de) 1971-05-06

Family

ID=4414390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702052927 Pending DE2052927A1 (de) 1969-10-29 1970-10-28 Verfahren zur Herstellung von Strontium und/oder Barium enthaltenden Siliciumlegierungen und ihre Verwendung als Vorlegierungen

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT300385B (de)
CH (1) CH518372A (de)
DE (1) DE2052927A1 (de)
ES (1) ES385028A1 (de)
FR (1) FR2066695A5 (de)
GB (1) GB1321624A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4017310A (en) * 1975-12-31 1977-04-12 Union Carbide Corporation Method for making strontium additions to ferrosilicon
FR2548215A1 (fr) * 1983-06-28 1985-01-04 Sueddeutsche Kalkstickstoff Procede de fabrication d'alliages a base de ferrosilicium ou de silicium contenant du strontium

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4017310A (en) * 1975-12-31 1977-04-12 Union Carbide Corporation Method for making strontium additions to ferrosilicon
FR2548215A1 (fr) * 1983-06-28 1985-01-04 Sueddeutsche Kalkstickstoff Procede de fabrication d'alliages a base de ferrosilicium ou de silicium contenant du strontium
US4581203A (en) * 1983-06-28 1986-04-08 Skw Trostberg Aktiengesellschaft Process for the manufacture of ferrosilicon or silicon alloys containing strontium

Also Published As

Publication number Publication date
CH518372A (de) 1972-01-31
FR2066695A5 (de) 1971-08-06
ES385028A1 (es) 1973-03-16
AT300385B (de) 1972-07-25
GB1321624A (en) 1973-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2415984A1 (de) Aluminium-titan-borlegierung und deren herstellungsverfahren
DE1181217B (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkyl-aluminiumhydriden mit Alkylresten mit mehr als2 C-Atomen
DE2052927A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Strontium und/oder Barium enthaltenden Siliciumlegierungen und ihre Verwendung als Vorlegierungen
DE2657071A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumchlorid
DE2740213C2 (de) Verwendung einer Wolfram-Titan-Aluminium-Legierung
DE2821406C2 (de) Molybdän-Titan-Zirkonium-Aluminium-Vorlegierungen
DE602005001323T2 (de) Rezyklierung von feuerverzinkungsbädern
DE1533399A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Aluminiumvorlegierung
DE1159408B (de) Verfahren zum Raffinieren von Silicium oder Ferrosilicium
DE1483143C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mehr als 40% seltene Erdmetalle sowie Silicium enthaltende Legierungen
DE2204871C2 (de) Vanadin-Aluminium-Titan-VLegierung
DE1302000B (de) Brikett zum Einbringen von Magnesium in metallische Schmelzen
DE1282867B (de) Verfahren zur Herstellung von Ferrophosphorpulver
DE817528C (de) Verfahren zum Einbringen von Zirkon in Magnesium und Magnesium-Legierungen
AT167103B (de) Verfahren zur Herstellung von Zirkon enthaltenden Legierungen auf Magnesiumbasis
DE1151129B (de) Verfahren zur elektrothermischen Herstellung von Silicium-Calcium-Legierungen mit einem Eisengehalt unter 7%
DE1039752B (de) Verringerung der Gehalte an Aluminium und Calcium in Silizium oder Silizium enthaltenden Legierungen
DE603574C (de) Verfahren zur Herstellung von Berylliumlegierungen im Schmelzfluss
DE603051C (de) Verfahren zur Darstellung von Beryllium-Schwermetall-Legierungen
DE650332C (de) Verfahren zur Herstellung von Legierungen aus Blei oder Zink mit Erdalkalimetallen oder Magnesium
DE1138552B (de) Verfahren zur Reduktion fluechtiger Halogenide und Gewinnung schwierig schmelzbarer Metalle und deren Legierungen
DE670980C (de) Verfahren zur gemeinsamen Gewinnung von Tantal und Niob
DE2259107C2 (de) Molybdän-Aluminium-Titan-Vorlegierung
DE559859C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE637262C (de) Zweistufiges Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Erdalkalialuminat und Ferrophosphor mit hohem Phosphorgehalt