DE2052777A1 - Verfahren und Vorrichtung zum raschen Loschen des elektrischen Ladungs bildes in einer Fernsehkamerarohre, »eiche eine lichtempfindliche Schicht mit einer schnell ansprechenden inneren Zeitkonstante aufweist - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum raschen Loschen des elektrischen Ladungs bildes in einer Fernsehkamerarohre, »eiche eine lichtempfindliche Schicht mit einer schnell ansprechenden inneren Zeitkonstante aufweist

Info

Publication number
DE2052777A1
DE2052777A1 DE19702052777 DE2052777A DE2052777A1 DE 2052777 A1 DE2052777 A1 DE 2052777A1 DE 19702052777 DE19702052777 DE 19702052777 DE 2052777 A DE2052777 A DE 2052777A DE 2052777 A1 DE2052777 A1 DE 2052777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
camera tube
during
erase
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702052777
Other languages
English (en)
Other versions
DE2052777B2 (de
Inventor
Leon Andre Cambridge Cambridgeshire Pieters (Großbritannien) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Image Analysing Computers Ltd
Original Assignee
Image Analysing Computers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Image Analysing Computers Ltd filed Critical Image Analysing Computers Ltd
Publication of DE2052777A1 publication Critical patent/DE2052777A1/de
Publication of DE2052777B2 publication Critical patent/DE2052777B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/40Circuit details for pick-up tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Length-Measuring Devices Using Wave Or Particle Radiation (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)

Description

Dr. Ing. E. BERKENFELD · D i ρ I.-! η g. H. B E R K E N F E LD, Patentanwälte, Köln
Anlage Aktenzeichen
zur Eingabe vom 12. Oktober 1970 vA// Name d. Anm. image Analysing Computers
Limited
Verfahren und Vorrichtung zum raschen Löschen des elektrischen Ladungsbildes in einer Fernsehkameraröhre, welche eine lichtempfindliche Schicht mit einer schnell ansprechenden inneren
Zeitkonstante aufweist
Die Erfindung betrifft die Fernsehbilderzeugung und insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zum raschen Löschen des elektrischen Ladungsbildes in einer Fernsehkameraröhre, welche eine lichtempfindliche Schicht mit einer schnell ansprechenden inneren Zeitkonstante aufweist, während dieselbe mit Geschwindigkeiten betrieben wird, die jenen ähnlich sind, welche beim üblichen Fernsehabtasten verwendet werden. Eine solche Röhre ist die Plumbicon-Röhre (eingetragenes Warenzeichen) ·
Bei einer lichtempfindlichen Schicht, die eine schnell ansprechende innere Zeitkonstante aufweist, geht ein großer Prozentsatz der im Inneren gespeicherten Restladung zur Oberfläche der lichtempfindlichen Schicht in der Zeit hindurch, welche einer Bildabtastperiode der gewöhnlich verwendeten Abtastgeschwindigkeit entspricht.
Die Erfindung findet insbesondere Anwendung in einem Bildanalysiersystem, welches dazu bestimmt ist, eine große Zahl von Proben in rascher Folge zu betrachten und zu analysieren· In einem solchen System wird die lichtempfindliche Schicht einer Fernsehkameraröhre zunächst durch Abtasten mit einem Elektronenstrahl gleichmäßig geladen. Dann wird ein Bild einer zu analysierenden Probe auf die lichtempfindliche Schicht ge-
M 70/4 - 1 -
109820/U03
schleudert. Dies bewirkt eine Veränderung der Ladung auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Schicht, und es ergibt sich ein Ladungsbild, welches der Belichtung des aufgeschleuderten Bildes direkt proportional ist. Die lichtempfindliche Schicht wird dann.durch den Elektronenstrahl abgetastet und es ergibt sich eine Modulation des Strahlstromes entsprechend dem durch das Bild erzeugten Ladungsbild. Diese nachßlgende Abtastung wird als Ableseabtastung bezeichnet.
Alle für die Analyse erforderlichen Angaben können von einer Ableseabtastung erhalten werden,und da diese gewöhnlich einer vollständigen Bildabtastung durch den Elektronenstrahl entspricht, kann während jeder aufeinanderfolgenden Bildabtastung " theoretisch ein anderes Bild abgetastet werden.
In der Praxis nimmt jedoch die lichtempfindliche Schicht kein gleichmäßiges Ladungsbild als Ergebnis einer einzigen Bildabtastung an wegen der inneren Zeitkonstante des Materials der lichtempfindlichen Schicht. Es verbleibt eine kleine Restladung, und diese wird während einer darauffolgenden Ableseabtastung aufgenommen.
Die Ablesegeschwindigkeit eines solchen Systems (d. h. die Anzahl der Proben, die pro Zeiteinheit analysiert werden kann) wird daher verringert, da es notwendig ist, eine Anzahl vollständiger Bildabtastungen der lichtempfindlichen Schicht zwischen jeder Ableseabtastung auszufuhren, um die lichtempfindliche Schicht zu säubern, das heißt, die Restladung von einem vorhergehenden Bild zu entfernen und ein annehmbar gleichmäßiges Ladungsbild auf der lichtempfindlichen Schicht zu erzeugen, die für das nächste Bild bereit ist.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darher darin, die Zeit zu verringern, die erforderlich ist, um die lichtempfindliche Schicht zwischen den Ableseabtastungen zu säubern.
Ein Verfahren zum raschen Löschen des elektrischen Ladungsbil-
M 70/4 - 2 -
1Q982Q/UD3
des am Ende einer Ableseabtastung in einer Fernsehkameraröhre, welche eine lichtempfindliche Schicht mit einer schnell ansprechenden inneren Zeitkonstante aufweist, ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das Abtastgeschwindigkeit des Elektronenstrahls verändert wird, um die Anzahl der pro Zeiteinheit für die Dauer des Löschintervalls ausgeführten Bildabtastungen zu vergrößern.
Es ist typisch, daß die Bildabtastgeschwindigkeit während des Löschintervalls verdoppelt wird, so daß zwei vollständige Bildabtastungen in der Zeit ausgeführt werden, die gewöhnlich für eine Ableseabtastung erforderlich ist.
Es wurde als wünschenswert gefunden, während des Löschintervalle s gleichzeitig die Bildpunktgröße zu erhöhen, da beispielsweise die Anzahl der waagerechten Zeilen im Raster halbiert wird, wenn die Bildabtastgeschwindigkeit verdoppelt wird«, Im vorliegenden Beispiel muß daher die Bildpunktgröße wenigstens im der Richtung der Bildabtastung verdoppelt werden, um zu gewährleisten, daß in der lichtempfindlichen Schicht keine waagerechten Bänder der Restladung verbleiben,,
Die Bildpunktgröße kann während des Löschintervalls durch Änderung der Scharfeinstellung des Elektronenstrahls verändert werden.
Die Löschung wird verbessert durch Vergrößerung der Anzahl der Löschabtastungen während des Löschintervalls. Dies kann entweder geschehen durch Vergrößerung des Löschintervalls, was nicht wünschenswert ist, oder durch weitere Vervielfachung der Bildabtastgeschwindigkeit während der Löschung. Dies ergibt selbstverständlich eine weitere Abnahme der Anzahl der Zeilen pro Löschabtastung. Obwohl dies durch Erhöhung der Bildpunktgröße kompensiert werden kann, ist es in der Praxis nur nützlich zum Ausfüllen der Zwischenräume, wenn diese klein sind. Wenn das Verhältnis der Zwischenräume zu den Zeilen zum Beispiel 3 : 1 übersteigt, wird es schwierig, ein gleichmäßiges Ladungsbild
M 70/4 - 3 -
109820/U03
zu erzeugen.
Eine weitere Verbesserung kann Jedoch durch gleichzeitige Erhöhung der Zeilenabtastgeschwindigkeit und des Strahlstromes während der Löschintervalle erzielt werden. Dies ermöglicht eine weitere Erhöhung der Bildabtastgeschwindigkeit, ohne daß es erforderlich wäre, die Bildpunktgröße weiter zu erhöhen, so daß noch mehr Löschabtastungen während eines gegebenen Löschintervalls ausgeführt werden können oder das Löschintervall weiter verringert werden kann, während eine gegebene Anzahl von Löschabtastungen ausgeführt wird. Wenn der gleiche Multiplizierungsfaktor auf die Zeilen- und Bildabtastgeschwindigkeiten zur Anwendung kommt, ist es nicht erforderlich, die Bildpunktgröße zu erhöhen, sondern nur, den Strahlstrom zu verstärken, um die erhöhte Zeilenabtastgeschwindigkeit zu kompensieren.
Während jedes Löschintervalls wird vorzugsweise der Ausgang von Bildsignalen von der Kamera blockiert.
Eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens ist gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch einen Hauptschaltgenerator zum Regeln und Synchronisieren der Zeilen- und Bildabtastgeneratoren für die Kameraröhre sowie durch eine Ablese-Löschregeleinheit, die so angeordnet ist, daß dieselbe Schaltsignale zum Regeln des Bildabtastgenerators und der Röhrenbetätigungseinrichtungen erzeugt, um die Bildabtastgeschwindigkeit und die Bildpunktgröße während der Löschintervalle zu erhöhen. Die Ablese-Löschregeleinheit kann außerdem Signale zur Regelung des Zeilenabtastgenerators liefern.
Gemäß einem bevorzugten Merkmal der Erfindung ist im Ausgangsweg des elektrischen Bildsignales von der Kameraröhre eine elektrische oder elektronische Sperreinrichtung angeordnet, welche durch Signale von der Ablese-Löschregeleinheit geregelt wird, um den Ausgang von Bildsignalen von der Kameraröhre während der Löschintervalle zu blockieren.
M 7Q/4 - 4 -
109820/1403
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben, in welcher zeigt:
Fig. 1 auf einer Zeitachse eine grafische Darstellung der Abtastwellenform, die von einem unmodifizierten System erhalten wird, und jene, die von einem System erhalten wird, das als eine Ausführungsform der Erfindung ausgebildet ist, bei welcher die Bildabtastgeschwindigkeit während des Löschintervalls verdoppelt ist,
Fig. 2 ein Blockschaltbild, das eine Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht, und
Fig. 3 ein Blockschaltbild, das eine zweite Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht,
Fig. 1A veranschaulicht grafisch auf einer Zeitachse eine typische Bildabtastwellenform eines unmodifizierten Systems, in welchem zwei vollständige Bildabtastungen verwendet werden, um die Restladung von der lichtempfindlichen Schicht der Kamera zwischen jeder Ableseabtastung zu löschen. Demgemäß wird eine Zeitperiode, die zwei vollständigen Bildabtastungen äquivalent ist, zwischen jeder nützlichen Bildabtastung verschwendet und die Vorrichtung ist nur zu 33 1/3 % wirksam.
Fig. 1B veranschaulicht eine Bildabtastwellenform einer Kameraröhre in einem System, das als eine Ausführungsform der Erfindung ausgebildet ist, bei welcher die Bildabtastgeschwindigkeit während jedes Löschintervalls verdoppelt ist, so daß zwei vollständige Löschabtastungen ungefähr in der Zeit ausgeführt werden können, die gewöhnlich für eine Bildabtastung erforderlich ist. Das Zeitintervall zwischen den nützlichen Bildabtastungen wird infolgedessen ungefähr auf eine Bildabtastperiode verringert und die Vorrichtung ist zu 50 % wirksam.
Fig. 2 veranschaulicht in Form eines Blockschaltbildes eine Aus-
M 70/4 - 5 -
1Q982Q/UQ3
führungsform der Erfindung, bei welcher die Bildabtastgeschwindigkeit und die Röhrenbetätigungseinrichtungen während jedes Löschintervalls verändert werden. Das System umfaßt eine Kameraröhre 10, welche einen Röhrenbrennpunktregler 12 sowie einen Zeilenabtastgenerator 14 und einen Bildabtastgenerator 16 aufweist. Die Gesamtregelung des Systems erfolgt durch einen Hauptschaltgenerator 18, welcher Schaltimpulse dem Zeilenabtastgenerator 14 und obm Bildabtastgenerator 16 sowie einer Ablese-Löschregeleinheit 20 zuführt, deren Ausgangssignal auf den Bildabtastgenerator 16 und den Röhrenbrennpunktregler 12 einwirkt. Die Ablese-Löschregeleinheit 20, die so angeordnet ist, daß dieselbe Regelimpulse dem Bildabtastgenerator 16 und dem Röhrenbrennpunktregler 12 am Beginn und am Ende jedes Löschintervalls zuführt, ist daher mit dem Rest des Systems synchronisiert. Die Regelimpulse sollen den Betriebszustand des Bildabtastgenerators so einstellen, daß ein Vielfaches der normalen Bildabtastfrequenz erzeugt wird sowie eine erhöhte Bildpunktgröße durch Defokussieren des Strahls in dem erforderlichen Ausmaß.
Die Regelsignale von der Ablese-Löschregeleinheit 20 werden auch einem Tor 22 im Ausgangsweg des Bildsignals von der Kameraröhre 10 zugeführt. Die Regelsignale sollen das Tor 22 während des Löschintervalls schließen, um den Ausgang eines unerwünschten Signals von der Kamera zu verhindern. Wenn der Kame- W raausgang auf andere Weise durch den Videoverstärker oder eine ähnliche Einrichtung gesperrt ist, welcher das Signal zugeführt wird, kann das Tor 22 nicht immer erforderlich sein.
Fig. 3 veranschaulicht eine zweite Ausführungsform der Erfindung, welche in mancher Hinsicht der in Fig. 2 gezeigten Schaltung ähnlich ist. Für die den Figuren 2 und 3 gemeinsamen Elemente wurden daher die gleichen Bezugsziffern verwendet. Bei dieser zweiten Ausführungsform werden Regelsignale von der Regeleinheit 20 dem Zeilenabtastgenerator 14 und dem Bildabtastgenerator 16 zugeführt, um das Zeilen- und Bildabtastraster durch den gleichen Multiplizierungsfaktor zu vergrößern, sowie
M 70/4 - 6 -
109820/1403
gleichzeitig einer Regeleinheit 24 für den Strahlstrom, um denselben während jedes Löschintervalls zu verstärken« Es wurde als notwendig befunden, den Strahlstrom zu verstärken, um die erhöhte Bildpunktgeschwindigkeit zu kompensieren, wenn die Zeilenfrequenz erhöht ist.
Bei Erhöhung der Zeilen- und Bildabtastgeschwindigkeiten durch den gleichen Multiplizierungsfaktor umfaßt jede Abtastung während des Ablesens oder Löschens die gleiche Anzahl von Zeilen, so daß keine Erhöhung der Bildpunktgröße erforderlich ist.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen bevorzugten Ausführungsfcrmen beschränkt, die verschiedene Abänderungen erfahren können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
P a tentansprüche :
M 70/4 - 7 -
109820/UQ3

Claims (8)

  1. Dr. Ing. E. BERKENFELD · D i ρ I.-1 η g. H. B E R K E N F E LD, Patentanwälte, Köln
    ^— 2 U b 2 7 7 7
    Anlage Aktenzeichen
    zur Eingabe vom 12. Oktober 1970 Wi. Name d. Anm. Image Analysing Computers
    Limited
    Patentansprüche
    l)/ Verfahren zum raschen Löschen des elektrischen
    Ladungsbildes am Ende eines Ablesezyklus auf einer Fernsehkameraröhre, welche eine lichtempfindliche Schicht mit einer schnell ansprechenden inneren Zeitkonstanten aufweist, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abtastgeschwindigkeit des Elektronenstrahls verändert wird, um die Anzahl der pro Zeiteinheit für die Dauer des Löschintervalls ausgeführten Bildabtastungen zu vergrößern.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildpunktgröße während des Löschintervalls durch Veränderung der Scharfeinstellung des Elektronenstrahls erhöht wird, um die Breite der Abtastzeilen in Bildabtastrichtung zu vergrößern, und dadurch mindestens teilweise die Zwischenräume zwischen der verringerten Anzahl der Zeilen während des Löschzyklus auszufüllen.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der pro Zeiteinheit ausgeführten Zeilenabtastungen erhöht und der Strahlstrom während des Löschintervalls verstärkt wird.
  4. 4) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabe von Bildsignalen aus der Kameraröhre während des Löschzyklus blockiert wird.
  5. 5) Vorrichtung zum Aueführen des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Hauptsteuergenerator (18) zum Regeln und Synchronisieren der Zeilen- und Bildabtastgeneratoren (14,16) für die Kameraröhre (lo), und eine Ablese- '
    7o/U 109820/1403 "8"
    Löschregeleinheit (2o), die Schaltsignale zum Steuern des Bildabtastgenerators (16) erzeugt, um die Abtastgeschwindigkeit während des Löschzyklus zu erhöhen.
  6. 6) Vorrichtung nach Anspruch 5> gekennzeichnet durch eine Regeleinrichtung (12) zum Einstellen des Brennpunkts der Kameraröhre (lo), wobei die Ablese-Löschregeleinheit (2o) Signale zur Regelung der Brennpunktregeleinrichtung (12) liefert, um den Strahl zu defokussieren und dadurch die Bildpunktgröße während des Löschzyklus zu erhöhen.
  7. 7) Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch eine weitere Regeleinrichtung (24) znr Regelung des Strahlstromes der Kameraröhre (lo), wobei die Ablese-Löschregeleinheit (2o) Signale zur Regelung der Regeleinrichtung (21I) liefert, um den Strahlstrom zu verstärken, sowie auch Signale, um die Abtastgeschwindigkeit während des Löschzyklus zu vergrößern.
  8. 8) Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch eine elektrische oder elektronische Sperreinrichtung (22), welche im Weg des elektrischen Bildsignals von der Kameraröhre (lo) angeordnet ist und auf Signale von der Ablese-Löschregeleinheit (2o) anspricht, um den Durchgang von Bildsignalen von der Kameraröhre während des Löschzyklus zu blockieren.
    7O/H 109820/U03 "9"
    Leerseite
DE19702052777 1969-10-31 1970-10-28 Verfahren zum erhoehen der gesamt abtastgeschwindigkeit bei fernsehkameraroehren und einrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens Pending DE2052777B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5340269 1969-10-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2052777A1 true DE2052777A1 (de) 1971-05-13
DE2052777B2 DE2052777B2 (de) 1972-01-20

Family

ID=10467679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702052777 Pending DE2052777B2 (de) 1969-10-31 1970-10-28 Verfahren zum erhoehen der gesamt abtastgeschwindigkeit bei fernsehkameraroehren und einrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3683108A (de)
DE (1) DE2052777B2 (de)
GB (1) GB1318037A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2139434A5 (de) * 1971-05-11 1973-01-05 Image Analysing Computers Ltd
GB1455244A (en) * 1972-11-21 1976-11-10 Image Analysing Computers Ltd Methods and apparatus for analysing microscopically a dark area containing a few widely spaced small bright features
NL7503462A (nl) * 1975-03-24 1976-09-28 Philips Nv Televisieopneembuis.
US4192452A (en) * 1976-02-20 1980-03-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Information reading system
GB1592381A (en) * 1977-03-24 1981-07-08 English Electric Valve Co Ltd Gating circuit
FR2402985A1 (fr) * 1977-09-09 1979-04-06 Thomson Csf Dispositif de lecture d'une cible de tube de prise de vues, procede de lecture d'une telle cible, et tube de prise de vues comprenant un tel dispositif
US4331980A (en) * 1980-09-08 1982-05-25 Ampex Corporation Circuit and method for automatically setting the beam currents in a video camera
US4593235A (en) * 1983-08-29 1986-06-03 Panavision, Inc. Apparatus and method for eliminating video shading ears

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3414668A (en) * 1965-05-18 1968-12-03 Dick Co Ab Facsimile system with vidicon rescanning during retrace
US3499109A (en) * 1965-07-28 1970-03-03 Sony Corp Avoidance of resolution degradation due to residual image phenomena in television cameras
US3431460A (en) * 1967-06-27 1969-03-04 Webb James E Method of erasing target material of a vidicon tube or the like
US3577153A (en) * 1967-08-23 1971-05-04 Tokyo Shibaura Electric Co Image pickup apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2052777B2 (de) 1972-01-20
GB1318037A (en) 1973-05-23
US3683108A (en) 1972-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729114C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reproduktion von Bild- und Textmaterial
DE2238715C2 (de) Verfahren zum Aufbereiten eines beim Abtasten einer Vorlage gewonnenen Videosignales zum Auszählen und/oder Ausmessen von Bildeinzelheiten und Schaltungsanordnung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE2055639C3 (de) Verfahren zur Korrektur der Schattierungsverzerrungen in einem Videosignal und Schaltungsanordnung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE2461202A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen fokussieren eines elektronenstrahls in einem abtastgeraet
DE2436160A1 (de) Rasterelektronenmikroskop
DE1943140B2 (de) Verfahren zum analysieren des oberflaechenpotentials eines prueflings
DE4411179A1 (de) Bildeinfangvorrichtung
DE3044761A1 (de) Digitales vergroesserungssystem fuer ein abgetastetes bild
DE2556151A1 (de) Automatische vorrichtung fuer das programmierte anfertigen von zeichnungen mittels teilchenbeschuss
DE1922301A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer eine Schaltungsanordnung zur Bildanalyse unter Verwendung der Zeilenabtastung
DE2751326B2 (de) Verfahren zum Aufzeichnen von Schrift- oder Bildinformationen mittels punktförmiger Aufzeichnungsflecke
DE2052777A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum raschen Loschen des elektrischen Ladungs bildes in einer Fernsehkamerarohre, »eiche eine lichtempfindliche Schicht mit einer schnell ansprechenden inneren Zeitkonstante aufweist
EP0257379A2 (de) Verfahren zum Aufnehmen und Speichern von Bildern in schneller Folge
EP0365786A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Übertragungsfunktion einer Videokamera
DE2720994A1 (de) Bildkonstruktion
DE2814891A1 (de) Verfahren zur umwandlung eines videosignals in ein schwarz/weiss-signal
DE3209532A1 (de) Elektrostatisches vervielfaeltigungsgeraet
DE1922302A1 (de) Zaehlsystem zum Zaehlen von Merkmalen bei der Bildanalyse unter Verwendung der Zeilenabtastung
DE2350018C3 (de) Bildanalysator
DE2411841A1 (de) Messeinrichtung zum messen von schwachen signalen, welche im zusammenhang mit einem starken hintergrundrauschen erfasst werden
DE112017007270B4 (de) Ladungsträgerstrahlvorrichtung und Verfahren zum Einstellen von Bedingungen in einer Ladungsträgerstrahlvorrichtung
DE2054414A1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines elektrischen Signales
DE2744973C2 (de) Vorrichtung zum Abtasten und Verarbeiten von Bildinformationen für die Rekonstruktion von Tomogrammen
DE2624865A1 (de) Geraet zur umsetzung von halbtonbildern in strichzeichnungen
DE102008038216A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Korpuskularstrahlbildern mit einem Korpuskularstrahlgerät