DE2052349A1 - Herzstück mit schließbarem Radüberlauf - Google Patents

Herzstück mit schließbarem Radüberlauf

Info

Publication number
DE2052349A1
DE2052349A1 DE19702052349 DE2052349A DE2052349A1 DE 2052349 A1 DE2052349 A1 DE 2052349A1 DE 19702052349 DE19702052349 DE 19702052349 DE 2052349 A DE2052349 A DE 2052349A DE 2052349 A1 DE2052349 A1 DE 2052349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filler pieces
wedges
frog
wing
filler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702052349
Other languages
English (en)
Other versions
DE2052349B2 (de
DE2052349C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goldschmidt ETB GmbH
Original Assignee
Elektro Thermit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro Thermit GmbH filed Critical Elektro Thermit GmbH
Priority to DE2052349A priority Critical patent/DE2052349C3/de
Priority to US00189603A priority patent/US3857536A/en
Priority to GB4923571A priority patent/GB1359339A/en
Priority to FR7137996A priority patent/FR2113108A5/fr
Priority to JP46084624A priority patent/JPS5121682B1/ja
Publication of DE2052349A1 publication Critical patent/DE2052349A1/de
Publication of DE2052349B2 publication Critical patent/DE2052349B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2052349C3 publication Critical patent/DE2052349C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/20Safety means for switches, e.g. switch point protectors, auxiliary or guiding rail members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

ELEKTRO-THERMIT GMBH, Berlin
Herzstück mit schließbarem Radüberlauf
Die Erfindung betrifft eine Weiche mit starrer Herzstückspitze und starren Flügelschienen, bei denen im Zwischenraum zwischen Herzstückspitze und Flügelschienen anhebbar gelagerte Füllstücke angeordnet sind, deren Betätigungsmechanismus mit dem Betätigungsmechanismus der Weiche so gekoppelt ist, daß die Füllstücke in der jeweils gesperrten Richtung auf das Niveau der Flügelschiene angehoben und gemeinsam mit Flügelschiene und Herzstückspitze eine stetig verlaufende Radführung bilden und in der jeweils freigegebenen Richtung außerhalb des Bereiches des Spurkranzes der Räder abgesenkt sind.
Die aus wirtschaftlichen Gründen bei schienengebundenen Fahrzeugen geforderten hohen Geschwindigkeiten und großen Achslasten lassen sich im Weichenbereich nur dann fahren, wenn die Lücke zwischen Herzstückspitze und Flügelschiene
209818/0424
geschlossen ist. Andernfalls treten Stöße in horizontaler und vertikaler Richtung auf, die zu hohem Verschleiß und gegebenenfalls zur Betriebsgefährdung führen.
Zur Abhilfe dieser Erscheinungen wurde ein bewegliches Herzstück konstruiert, dessen Nachteil darin besteht, daß eine ^ große Kraft benotigt wird, um die Herzstückspitze mit den Anschlußschienen bei der Umstellung in die gewünschte Fahrtrichtung zu verbiegen. Je nach der Ausgangsstellung treten hierbei auch Abweichungen im geradlinigen Verlauf oder im gleichmäßig gekrümmten Verlauf der Fahrkante auf.
Ferner ist bekannt, das Zweiggleis brückenartig über den Strang des Stammgleises zu führen. Dieses Verfahren ermöglicht das Befahren des Stammgleises ohne Minderung der ^ Geschwindigkeit bei guter Führung des Fahrzeugs, hat aber den Nachteil, daß das Zweiggleis nur mit etwas mehr als Schrittgeschwindigkeit befahren werden kann, da während eines kurzen Weges das Rad verschiedene vertikale Bewegungen ausführen muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Herzstück zu schaffen, das sowohl in der Richtung des Stammgleises als auch des Zweiggleises mit hoher Geschwindigkeit befahren werden kann.
209818/0424
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Füllstücke in vertikal verlaufender Führung gelagert/ durch unterschiebbare bzw. herausziehbare, auf einer schiefen Ebene gelagerte Keile in vertikaler Richtung anhebbar bzw. absenkbar und in ihrer Schließlage arretierbar angeordnet sind. Die Füllstücke und/oder die Keile werden vorzugsweise durch einen senkrecht zur Schubrichtung des Keils einschiebbaren Bolzen arretiert, um ein Verschieben der Füllstücke und der Keile in ihrer Endlage unter der darüberrollenden Verkehrslast zu verhindern. Anfang und Ende des überlaufbereichs der Füllstücke sind vorzugsweise gegenüber den anschließenden Fahrflächen von Herzstückspitze und Flügelschienen geringfügig abgesenkt, um einen erschütterungsfreien Radüberlauf zu gewährleisten. Die Gleitflächen bzw. Führungsbahnen der Füllstücke und der Keile sind waagerecht, senkrecht oder so geneigt angeordnet, daß Selbsthemmung eintritt. Die Gleitflächen der Füllstücke, der Keile und der Führungen sind zweckmäßig mit einer wartungsfreien, reibungsmindernden, elastisch wirkenden Kunststoffschicht, vorzugsweise mit einer Perfluoräthylenschicht, versehen. Zum Zwecke des Einrichtens und/oder zum Ausgleich des späteren Verschleißes der Füllstücke und Keile können die Füllstücke und Keile mit Hilfe einer Nachstellvorrichtung einregulierbar in ihrer Endlage angeordnet sein. Zur Minderung des Verschleißes können die stark beanspruchten Teile der
209818/0424
Füllstücke und der Keile vorzugsweise aus einem hochfesten, martensitausgehärteten, zähen Nickelstahl bestehen. Die Steuerung zur Bewegung und Arretierung der Füllstücke und Keile ist mit derjenigen zur Umstellung und Arretierung der Zungenvorrichtung in ihrer Endlage,vorzugsweise auf elektronischem Weg ,gekoppelt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß eine derartige Herzstückkonstruktion die Befahrung mit höchsten Geschwindigkeiten und großen Achslasten stoß- und erschütterungsfrei gestattet. Ein derartiges Herzstück läßt sich später in vorhandene Weichen einbauen, wenn diese mit gesteigerten Geschwindigkeiten befahren werden sollen. Insbesondere ist es möglich, die Lücke zwischen Herzstückspitze und Flügelschiene nur im Stammgleis mit Hilfe eines Füllstücks zu schließen, wenn ausschließlich das Stammgleis mit höchster Geschwindigkeit stoß- und erschütterungsfrei befahren werden soll. Hinzukommt, daß im Notfalle das Herzstück als konventionelles Herzstück ohne eingeschobene Keile langsam befahren werden kann, was bei Herzstücken mit beweglicher Spitze nicht möglich ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen
209818/0424
20523A9
Abb. 1 die Draufsicht auf das Herzstück
Abb. 2 den Schnitt A-A
Abb. 3 den Schnitt B-B
Abb. 4 den Schnitt C-C.
Die führungslose Stelle zwischen Herzstückspitze (1) und den Flügelschienen (2, 3) wird durch in der Höhe verstellbare Füllstücke (4, 5) geschlossen. Auf der Unterseite stützen sich die mit einer Neigung versehenen Füllstücke (4, 5) auf mit gleicher Neigung versehene Keile (6, 7) ab. Die Füllstücke (4, 5) und die Keile (6/ 7) sind durch eine Zwangsführung, vorzugsweise durch Schwalbenschwanz-Führungen (8, 9), miteinander verbunden. Werden die durch pneumatische, hydraulische oder elektrische Schubelemente angetriebenen Keile (6, 7) vor- oder zurückgeschoben, so heben oder senken sich zwangsläufig die Füllstücke (4, 5) und schließen bzw. öffnen hierbei die führungslose Stelle zwischen Herzstückspitze (1) und den Flügelschienen (2) bzw. (3). Um ein Verschieben der Füllstücke (4, 5) in Längsrichtung zu verhindern, greifen Nasen in die Nuten (10, 11) der Flügelschienen (2, 3) ein. Die Keile (6, 7) besitzen ebenfalls eine nutenförmige Führung (12, 13), die eine vertikale Bewegung verhindern. Das in Hauptfahrtrichtung liegende Füllstück (5) besitzt einen Vorsprung (14).
209818/0424

Claims (7)

  1. Patent- bzw. Schutzansprüche
    ' 1. Weiche mit starrer Herzstückspitze (1) und starren Flügelschienen (2, 3) , bei denen im Zwischenraum zwischen Herzstückspitze (1) und Flügelschienen (2, 3) anhebbar gelafc gerte Füllstücke (4, 5) angeordnet sind, deren Betätigungsmechanismus mit dem Betätigungsmechanismus der Weiche so gekoppelt ist, daß die Füllstücke (4, 5) in der jeweils gesperrten Richtung auf das Niveau der Flügelschiene (2, 3) angehoben und gemeinsam mit Flügelschiene (2, 3) und Herzstückspitze (1) eine stetig verlaufende Radführung bilden und in der jeweils freigegebenen Richtung außerhalb des Bereiches des Spurkranzes der Räder abgesenkt sind/ dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstücke (4, 5) in vertikal verlaufender Führung (10, 11) gelagert, durch unterschiebbare bzw. herausziehbare, auf einer schiefen Ebene gelagerte Keile 16, 7) in vertikaler Richtung anhebbar bzw. absenkbar und in ihrer Schließlage arretierbar angeordnet sind.
  2. 2. Herzstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Anfang und Ende des Überlaufbereichs der Füllstücke (4, 5) gegenüber den anschließenden Fahrflächen von Herzstückspitze (1) und Flügelschienen (2, 3) geringfügig abgesenkt sind2 09818/0424
  3. 3. Herzstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitflächen und die Führungsbahnen der Füllstücke (4, 5) und der Keile (6, 7) waagerecht, senkrecht oder so geneigt angeordnet sind, daß Selbsthemmung eintritt.
  4. 4. Zungenvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitflächen der Füllstücke (4, 5), der Keile (6, 7) und der Führungen mit einer wartungsfreien, reibungsmindernden, elastisch wirkenden Kunststoffschicht, vorzugsweise mit einer Perfluoräthylenschicht, versehen sind.
  5. 5. Herzstück nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke des Einrichtens und/oder zum Ausgleich des späteren Verschleißes der Füllstücke (4, 5) und Keile (6, 7) mit Hilfe einer Nachstellvorrichtung die Füllstücke (4, 5) und Keile (6, 7) einregulierbar in ihrer Endlage angeordnet sind.
  6. 6. Zungenvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die stark beanspruchten Teile der Füllstücke (4f 5) und Keile (6, 7) aus einem hochfesten, martensitausgehärteten, zähen Nickelstahl hergestellt sind.
    209818/0424
  7. 7. Zungenvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung zur Bewegung und Arretierung der Füllstücke (4, 5) und Keile (6, 7) mit derjenigen zur Umstellung und Arretierung der Zungenvorrichtung in ihrer Endlage, vorzugsweise auf elektronischem Wege,gekoppelt ist.
    209818/0424
DE2052349A 1970-10-24 1970-10-24 Herzstück mit heb- und senkbaren Füllstücken Expired DE2052349C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2052349A DE2052349C3 (de) 1970-10-24 1970-10-24 Herzstück mit heb- und senkbaren Füllstücken
US00189603A US3857536A (en) 1970-10-24 1971-10-15 Frog with closable wheel over-run
GB4923571A GB1359339A (en) 1970-10-24 1971-10-22 Railway crossing frog assembly for use in or adjecent to railway switch points
FR7137996A FR2113108A5 (de) 1970-10-24 1971-10-22
JP46084624A JPS5121682B1 (de) 1970-10-24 1971-10-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2052349A DE2052349C3 (de) 1970-10-24 1970-10-24 Herzstück mit heb- und senkbaren Füllstücken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2052349A1 true DE2052349A1 (de) 1972-04-27
DE2052349B2 DE2052349B2 (de) 1974-01-03
DE2052349C3 DE2052349C3 (de) 1974-08-01

Family

ID=5786090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2052349A Expired DE2052349C3 (de) 1970-10-24 1970-10-24 Herzstück mit heb- und senkbaren Füllstücken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3857536A (de)
JP (1) JPS5121682B1 (de)
DE (1) DE2052349C3 (de)
FR (1) FR2113108A5 (de)
GB (1) GB1359339A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102251444B (zh) * 2008-07-24 2013-03-20 郭文明 由平面呈秃镞形、断面呈“凸”型活动心轨组成的辙叉

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1491467A (en) * 1924-01-09 1924-04-22 Israel K Dixon Tongue switch
US2948497A (en) * 1956-04-11 1960-08-09 Norman F Higgs Sliding flangeway filler and tapered filler block for railroad crossings and frogs
US3099427A (en) * 1958-02-07 1963-07-30 Gen Signal Corp Railway switch point bearings
AT295577B (de) * 1969-07-02 1972-01-10 Elektro Thermit Gmbh Weiche oder Kreuzung mit starrem Herzstück und starren Flügelschienen

Also Published As

Publication number Publication date
US3857536A (en) 1974-12-31
DE2052349B2 (de) 1974-01-03
DE2052349C3 (de) 1974-08-01
FR2113108A5 (de) 1972-06-23
JPS5121682B1 (de) 1976-07-05
GB1359339A (en) 1974-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304958A1 (de) Foerdereinrichtung mit auf dem flur laufenden raedern und mit zwangslaeufiger fuehrung
EP0283808B1 (de) Duale Weichenanordnung zur gemeinsamen Benutzung durch spurgeführte Schienen- und Magnetfahrzeuge
DE2107152A1 (de) Schienen und Weichensystem fur Balken standbahnen
DE1455512A1 (de) Fahrzeug und dazugehoerige Leitschiene
CH687333A5 (de) Stopfmaschine.
DE2042233B2 (de) Zungenweiche, bei der die zungen aus schienenabschnitten des stammgleises bestehen
DE2420742B2 (de) Weiche fuer hohe fahrgeschwindigkeit
DE2728413A1 (de) Verfahren zum verstellen einer weiche und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2557465A1 (de) Weiche oder kreuzung
DE2051882C2 (de) Zungenweiche mit zwei Zungenpaaren aus Gleisabschnitten des Stamm- und des Zweiggleises
DE2052349A1 (de) Herzstück mit schließbarem Radüberlauf
DE3009643A1 (de) Elektrisch antreibbares spurgebundenes fahrzeug
DE2239653A1 (de) Kombinierte lauf- und schutzschiene
EP3554912B9 (de) Transportsystem mit einem seilgezogenen fahrzeug
DE2046391A1 (de) Zungenvorrichtung mit verstärkter Zunge für hohe Geschwindigkeiten und/oder große Achslasten
DE815047C (de) Eisenbahngleis mit laengs der Aussenseite einer jeden Gleisschiene angeordneter Beischiene zur Ermoeglichung des Befahrens des Gleises auch mit gummibereiften Fahrzeugen
DE3708233A1 (de) Herzstueck fuer weichen oder kreuzungen
DE7035954U (de) Zungenvorrichtung fuer weichen.
DE19837860C1 (de) Schutz- und Sicherheitsvorrichtung an Schienenweichen
DE2047760C2 (de) Zungenweiche, deren Zungen aus Schienenabschnitten des Stammgleises bestehen
DE102005024398B3 (de) Prellbock
DE2329560A1 (de) System fuer schwebefahrzeuge
DE2115481A1 (de) Rangieranlage mit Pufferwagen
DE1161157B (de) Radlenkung fuer Fahrzeuge mit Leitschienen- oder Handsteuerung
DE2400127A1 (de) Rollenbock zur fuehrung des zugseiles einer schienenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee