DE205196C - - Google Patents

Info

Publication number
DE205196C
DE205196C DENDAT205196D DE205196DA DE205196C DE 205196 C DE205196 C DE 205196C DE NDAT205196 D DENDAT205196 D DE NDAT205196D DE 205196D A DE205196D A DE 205196DA DE 205196 C DE205196 C DE 205196C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat sink
tubes
cooling surface
condensate
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT205196D
Other languages
English (en)
Publication of DE205196C publication Critical patent/DE205196C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B1/00Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser
    • F28B1/02Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser using water or other liquid as the cooling medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 205196 KLASSE Md. GRUPPE
OTTO MARQUARDT in BERLIN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. November 1905 ab.
Die bis jetzt üblichen Oberflächenkondensatoren zum Niederschlagen von Dämpfen hat man bereits aus mehreren Kammern zusammengebaut, deren Querschnitt und Kühlfläche in dem Maße kleiner wird, als das Dampfvolumen infolge der zunehmenden Verdichtung abnimmt, d. h. dem Dampf wird bei seinem Eintritt in den Kondensator entsprechend dem hier vorhandenen größten Dampfvolumen die
ίο größte Kühlfläche und der größte Durchgangsquerschnitt zur Verfügung gestellt, und in demselben Maße, wie der Dampf kondensiert, nimmt auch die Kühlfläche und der Querschnitt ab.
Es hat sich nun als vorteilhaft erwiesen, diese Verkleinerung des Querschnitts auch noch in der letzten Kammer mit geringster Kühlfläche bis zum Austrittsrohr nach der Luftpumpe fortzuführen und in einem derart gebauten Kondensator zugleich noch das Rohrsystem gegen die Horizontale geneigt anzuordnen.
Die Kühl wirkung der jetzt bekannten Oberflächenkondensatoren wird nämlich noch dadurch beeinträchtigt, daß die Rohrsysteme horizontal angeordnet sind, so daß die sich niederschlagenden Wasserteilchen zunächst auf den Röhren haften und dann auf die unten liegenden Röhren abtropfen. Hierdurch wird die Wärmeübertragung verschlechtert, da der zu kondensierende Dampf an diesen Stellen nicht die Metallflächen des Rohres berührt.
Der neue Kondensator besteht aus zwei Teilen, einem Kühlkörper mit größerer Kühlfläche und einem dahinter geschalteten Kühlkörper von kleinerer Kühlfläche. Der Weg des Dampfes ist derart, daß er zunächst den größeren Kühlkörper durchläuft und dann in den kleineren Kühlkörper einströmt, in welchem das Kondensat einerseits und die Luft andererseits abgesaugt werden. Die in den Kühlkörper eingesetzten Röhren sind gegen die Horizontale geneigt zu dem Zweck, daß das an den Röhren sich bildende Kondensat sofort längs der Röhren abläuft und nicht auf die unteren Röhren tropfen kann.
In dem zweiten kleineren Kühlkörper hat aber das Schräglegen der Kühlröhren und des ganzen Kühlkörpers auch noch einen anderen Zweck. In diesem Kondensator soll nämlich das Kondensat bis zu einer gewissen Höhe angestaut werden, wodurch auf die konstruktiv einfachste Weise dem durch die fortschreitende Kondensation abnehmenden Dampfvolumen eine stetig abnehmende Kühlfläche dargeboten wird und wobei die durch den Kondensator hindurchgehende, sich fortschreitend abkühlende Luft stets nach dem Absaugstutzen der Luft gedrängt wird. Außerdem wird der häufig erwünschte Zweck erreicht, daß das Kondensat durch die Anstauung im kleineren Kondensator gegenüber der Sättigungstemperatur des Dampfes unterkühlt ist, wenn das kalte Kühlwasser an der tiefer liegenden Seite des geneigten kleineren Kühlkörpers eintritt.
Zur Erreichung der vorbeschriebenen Wirkung ist es nicht notwendig, daß die Nei-
gung des ersten Kühlkörpers mit der größeren Kühlfläche und die des zweiten Kühlkörpers mit der kleineren Kühlfläche in dem gleichen Winkel erfolgt; vielmehr kann es aus konstruktiven Gründen erwünscht sein, die Neigung der Kühlröhren des oberen Kühlkörpers geringer als die des unteren auszuführen; die Wirkung der Kühlkörper wird hierdurch nicht beeinträchtigt.
ίο Eine Ausführungsart der Kondensatoren nach vorliegender Erfindung ist in den" Fig. ι und 2 dargestellt.
In den Fig. ι und 2 ist der erste Kühlkörper / mit einem Rohrbündel g von rechteckigem Querschnitt ausgestattet; das Rohrbündel kann aber ebensogut einen runden oder irgendeinen anderen Querschnitt erhalten. Die in den Kühlkörper f eingesetzten Röhren g sind mehr oder weniger gegen die Horizon-
ao tale geneigt, um ein Abfließen des Kondensats längs der Röhren zu erzielen und um zu verhindern, daß das sich an den Röhren bildende Kondensat auf die darunter liegenden Rohrschichten abtropft.
Der bei α eintretende Dampf durchströmt den Kühlkörper f, kondensiert teilweise und gelangt durch den Ausgangsstutzen k in den dahinter geschalteten Kühlkörper von wesentlich kleinerer Kühlfläche. Dieser zweite Kühlkörper h ist ebenfalls geneigt angeordnet und mit einem geneigten Röhrenbündel i versehen. In diesem zweiten Kühlkörper wird der in dem ersten Kühlkörper noch nicht niedergeschlagene Dampf völlig niedergeschlagen und die Luft und das Kondensat abgekühlt. Die Luft wird bei b, das Kondensat bei c abgesaugt. Das Kühlwasser tritt bei d ein, und zwar an der Stelle, wo die Absaugungsstutzen für Luft und Kondensat sich befinden. Das Kühlwasser durchströmt den unteren kleinen Kühlkörper nur in einer Richtung und gelangt durch Stutzen d1 in die Kühlröhren des oberen Kondensators, aus dem es durch den Stutzen e austritt.
In dem zweiten Kondensator wird eine stetige Abnahme der Kühlfläche entsprechend der Abnahme des Dampfvolumens dadurch erzielt, daß das Kondensat in dem geneigt stehenden Kondensator in einem gewissen Niveau hochgehalten wird, wobei der Vorteil erzielt wird, daß das angesammelte Kondensat sich abkühlt, und daß die durch das System der beiden Mischkörper hindurchtretende Luft nicht stagniert, sondern zu dem Austrittsstutzen δ der Luft gedrängt wird. Der Querschnitt des zweiten Kondensators h ist so bemessen, daß der von dem einen zum anderen Ende strömende Dampf und die Luft mit genügender Geschwindigkeit längs der Röhren streichen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Oberflächenkondensator, bestehend aus einem Kühlkörper mit größerer.Kühlfläche und einem dahinter geschalteten Kühlkörper mit kleinerer Kühlfläche, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden Körpern gegen die Horizontale geneigte Röhren derart angeordnet sind, daß einerseits ein sofortiges Abfließen des Kondensats von den Röhren nach den unteren Wandungen ermöglicht, und daß andererseits in dem unteren Kühlkörper bei Erhaltung eines " gewissen Wasserstandes eine allmähliche Abnähme der Kühlfläche herbeigeführt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT205196D Active DE205196C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE205196C true DE205196C (de)

Family

ID=467463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT205196D Active DE205196C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE205196C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0136150A2 (de) * 1983-09-29 1985-04-03 Oy Santasalo-Sohlberg AB Kondensator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0136150A2 (de) * 1983-09-29 1985-04-03 Oy Santasalo-Sohlberg AB Kondensator
EP0136150A3 (de) * 1983-09-29 1986-10-22 Oy Santasalo-Sohlberg AB Kondensator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4240082C1 (de) Wärmerohr
DE205196C (de)
DE2717505A1 (de) Zweistufiger verdampfer
DE148330C (de)
DE210939C (de)
DE2454757A1 (de) Kaeltemittelseitig umschaltbarer waermetauscher
DE652721C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemenden Dampf
DE437828C (de) Kondensatoranlage fuer Lokomotiven
DE444484C (de) Rohranordnung fuer Oberflaechenkondensatoren
DE460073C (de) Oberflaechenkondensator, bestehend aus Kuehlrohrgruppen, zwischen denen rohrfreie Raeume und Ablaufbleche fuer das Kondensat vorgesehen sind
DE359124C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von festen und fluessigen Bestandteilen aus Dampf, Pressluft und Gasen
DE2536817C3 (de) Flüssigkeitsfalle und -sammler, insbesondere zum Schutz des Kompressors in einer Kühlanlage
DE566989C (de) Vorrichtung zum Entlueften des z. B. durch eine Brause in Form feiner Troepfchen in den Oberflaechenkondensator eingefuehrten Zusatzwassers
DE2839415B1 (de) Kondensator-Verdampfer
DE641876C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von fluessigen Bestandteilen aus Gasen
DE634044C (de) Rueckstromsicherung fuer gasbeheizte Fluessigkeitserhitzer
DE1047810B (de) Gasreinigungsverfahren und -vorrichtung
DE336321C (de) Aus mehreren hintereinandergeschalteten Dampfstrahlsaugern bestehender Entluefter fuer Kondensatoren u. dgl.
DE1642531C3 (de) DestiUationsvorrichtung
AT86841B (de) Quecksilberdampfstrahlpumpe.
DE220485C (de)
DE236548C (de)
DE2311625C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Altemulsionen in sauberes, ölfreies Wasser und öl mit einem Fremdstoffgehalt von unterhalb 10%
DE2519409C3 (de) Wärmepumpe
DE1444324C3 (de)