DE2051770C3 - Bürstenartiges Reinigungsgerät - Google Patents

Bürstenartiges Reinigungsgerät

Info

Publication number
DE2051770C3
DE2051770C3 DE2051770A DE2051770A DE2051770C3 DE 2051770 C3 DE2051770 C3 DE 2051770C3 DE 2051770 A DE2051770 A DE 2051770A DE 2051770 A DE2051770 A DE 2051770A DE 2051770 C3 DE2051770 C3 DE 2051770C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
bristle
cleaning device
brush
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2051770A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2051770B2 (de
DE2051770A1 (de
Inventor
Nils Arne Stockholm Erkers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2051770A1 publication Critical patent/DE2051770A1/de
Publication of DE2051770B2 publication Critical patent/DE2051770B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2051770C3 publication Critical patent/DE2051770C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B15/00Other brushes; Brushes with additional arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/002Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions
    • A46B5/0033Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions bending or stretching or collapsing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1066Toothbrush for cleaning the teeth or dentures

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description

Außenkanten durch die faltbaren Verbindungs- Die Erfindung richtet sich auf ein bürstenartiges
streifen aneinander angelenkt sind. 35 Reinigungsgerät aus Kunststoff mit einem Borstentei!
3. Bürstenartiges Reinigungsgerät nach An- und einem mit diesem einstückig verbundenen spruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaftteil, welcher mindestens zwei sich in seiner Außenschenkel der Rippen (1,2) an dem einen Längsrichtung erstreckende Rippen aufweist.
fcnde der Rippen mit seitlich herausragenden Ein als Zahnbürste zu verwendendes bekanntes
borstenartigen Vorsprüngen (10, 11, 15, 16) ver- 30 Reinigungsgerät gemäß der vorgenannten Gattung
sehen sind. besteht aus einem Schaftteil und einem Borstenteil
4. Bürstenan.ges Reinigungsgerät nach An- aus weichem Kunststoff, wobei der Schaftteil mit der sprucn 1 oder einem der folgenden, dadurch ge- Versteifung dienenden Längsrippen versehen ist. Die kennzeichnet, daß der Schaftteil aus zwei Rip- äußere Gestaltung dieses Gerätes entspricht im wepenpaaren (1,2; 3, 4) besteht un. jedes Rippen- 35 sentlichen der einer gebräuchlichen konventionellen paar durch längsgerichtete Verbindungsstreifen Zahnbürste. Die Borstenträgerplatte ist sowohl mit (5, 6) zusammengehalten ist, wobei die beiden dem Borstenkörper als auch mit dem Schaftteil ein-Rippenpaare (1,2; 3,4) durch quer zu den längs- stückig ausgebildet. Da der Borstenkörper zur Vergerichteten Verbindungsstreifen angeordnete, falt- meidung von Zahnbeschädigungen aus einem verbare Verbindungsstreifen (7, 8) an zwei aneinan- 40 hältnismäßig weichen Kunststoff bestehen muß, sind dergrerizenden Endflächen der Rippen an den mithin auch die Borstenträgerplatte und der Schaft-
r. . . teil aus einem weichen Kunststoff. Es ist folglich not
wendig, diese Teile zu stabilisieren, um eine einwandfreie Handhabung zu gewährleisten. Der Schaftteil ist deshalb mit Längsrippen versehen, weiche sich bei zunehmender Höhenverringerung bis in die Borstenträgerplatte hinein erstrecken.
Der Nachteil dieser bekannten Zahnbürste besteht einmal darin, daß die Gießformen, die zur Herstelversehen sind, welche die Rippen (1,2,3,4) in 50 lung der Bürste benötigt werden, verhältnismäßig der Verwendungslage des Gerätes im zusammen- kompliziert sind und deshalb die Herstellung vergefalteten Zustand arretieren. teuern. Dieses gilt insbesondere für die Herstellung 6. Bürstenartiges Reinigungsgerät nach An- des Borstenkörpers mit in geringem Abstand in fünf spruch 1 oder einem der folgenden, dadurch ge- Reihen nebeneinander angeordneten Borsten. Für kennzeichnet, daß die borstenartigen Vorsprünge 55 jede Borste muß außerdem in der Form ein einzei-(10, 11) eine im wesentlichen dreieckige Blatt- nes, stufenweise sich verjüngendes Formloch vorgese-
Stegteilen dieser Rippen aneinander angelenkt sind, derart, daß sich die beiden Rippenpaare (1,2 bzw. 3,4) nach Verschwenken um die Verbindungsstreifen (7,8) berühren.
5. Bürstenartiges Reinigungsgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschenkel der Rippen (1, 2, 3, 4) mit Haken oder ähnlichen Organen
form aufweisen, wobei die äußerste Spitze jedes Vorsprungs vorzugsweise eine abgerundete Form besitzt.
7. Bürstenartiges Reinigungsgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß. die borsteiiuitigen Vorsprünge (10, 11) in der Verwendungslage des Gerätes zwei im wesentlichen aneinanderliegende Borstenreihen bilden.
8. Bürstenartiges Reinigungsgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß jeder zweite Vorsprung (10
hen sein. Die zunehmende Verjüngung ist notwendig, damit der Gußteil nach seiner Herstellung aus der Form genommen werden kann.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß diese bekannte Zahnbürste die normalen Abmessungen einer konventionellen Zahnbürste aufweist, weil sie im wesentlichen einer solchen Zahnbürste nachgebildet ist. Sie beansprucht demnach einen verhältnismäßig großen Raum, so daß sie über einen Münzautomaten nur in geringen Stückzahlen angeboten werden kann, da die Kapazität eines Münzautomaten naturgemäß beschränkt ist.
Es ist ferner eine aus mehreren Einzelteilen beste- der Giei3far.ii als auch des Reiriigungsgerätes haben hende Zahnbürste bekanntgeworden. Vor dem Ge- insbesondere bei Wegwerfartikeln eine ausschlagbrauch dieser Zahnbürste müssen sämtliche Einzel- gebende Bedeutung. Auf die Anordnung einer Vielzahl teile ausgerichtet und durch besondere Klemmvor- von Borstenreihen wird verzichtet. Das erfindungsgerichtungen miteinander verbunden und arretiert wer- 5 mäße Reinigungsgerät weist nach seiner Herstellung den. Vor die Verwendung dieses Gegenstandes ist durch Gießen borstenartige Vorsprünge auf, welche mithin eine recht komplizierte Handhabung gesetzt. voneinander abgewandt zwei verschiedenen Rippen Als entscheidender Nachteil ist hierbei anzusehen, zugeordnet und demzufolge zunächst räumlich vondaß die Zahnbürste nicht aus einem Stück aus einander getrennt sind. Erst beim Zusammenfalten Kunststoff hergestellt werden kann. Jeder Teil muß io um die Verbindungsstreifen werden nebeneinanderin einem getrennten Arbeitsgang und in einer geson- liegende Borstenreihen erzielt. Auf Grund der besonderten Form hergestellt werden. Die Herstellung ist deren Anordnung der Teile des Reinigungsgerätes in mithin teuer, aufwendig und für einen Massenartikel einer gemeinsamen Ebene innerhalb der Gießform als Wegwerfgegeiistand nicht geeignet. wird demnach in Verbindung mit den faltbaren Ver-
Ferner zählt eine Haarbürste zum Stand der Tech- 15 bindungsstreifen ein vorteilhaftes Gerät geschaffen, nik, die aus einem Schaft- und einem Besatzteil ein- welches durch seine besondere Gestaltung die Vorschließlich Borsten besteht. Beide Teile müssen je- aussetzungen für einen preiswert herzustellenden weils für sich in einer komplizierten Form gefertigt Wegwerfartikel bietet. Gleichzeitig besitzt dieser Gewerden. Für jede Borste ist dabei ein Formloch mit genstand aber auch einen genügend großen Ge-Formschrägen notwendig. Solche langen dünnen so brauchswert, wie er z. B ;/ei einer Zahnbürste hin-Formlöcher sind erforderlich, damit nach der Her- sichtlich der Reinigungswirkung gefordert wird,
stellung der Gußteil der Form encnommen werden Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Reinikann. Derartige Formen verteuern aber die Herstel- gungsgerätes besteht darin, daß sofort nach der Herlung des Reinigungsgerätes erheblich. Als Massen- stellung alle Voraussetzungen vorhanden sind, um und Wegwerfartikel ist diese bekannte Haarbürste 15 das Gerät in einer flachen briefartigen Verpackung nicht geeignet. unterzubringen. Eine solche flache Verpackung eig-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein net sich demzufolge in besonderem Maße für Warenbürstenartiges Reinigungsgerät für die einmalige Ver- automaten.
wendung zu schaffen, welches auf möglichst einfache Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
Weise aus Kunststoff unter Vermeidung aufvendiger 30 ist dadurch gekennzeichnet, daß der Schaftteil aus
Formen hergestellt werden kann und welches in einer zwei Rippenpaaren besteht und jedes Rippenpaar
möglichst kleinen Verpackung Platz findet. durch längsgerichtete Verbindungsstreifen zusam-
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch ge- mengehalten ist, wobei die beiden Rippenpaare löst, daß die Rippen durch faltbare Verbindungs- durch quer zu den längsgerichteten Verbindungsstreistreifen, welche im Vergleich zu den Rippen eine ge- 35 fen angeordnete, faltbare Verbindungsstreifen an ringere Materialstärke aufweisen, aneinander ange- zwei aneinandergrenzenden Endflächen der Rippen lenkt sind, wobei die Rippen mit seitlich herausra- an den Stegteilen dieser Rippen aneinander angegenden borstenartigen Vorsprüngen versehen sind, lenkt sind, derart, daß sich die beiden Rippenpaare die beim Zusammenfalten der Rippen um die Ver- nach Verschwenken um die Verbindungsstreifen bebindungsstreifen den Borstenteil bilden. Vorzugs- 40 rühren. Diese Ausführungsform hat ihren besondeweise besitzen die Rippen einen U-förmigen Quer- ren Vorteil im Zusammenhang mit dem Angebot des schnitt und bilden längsgerichtete Schnkel, von de- erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes in Warenaunen die aneinandergrenzenden Schenkel an ihren tomaten. Der Schaftteil kawn mithin im Mittelab-Außenkanten durch die faltbaren Verbindungsstrei- schnitt um eine Querachse nochmal zusammengefalfen aneinander angelenkt sind, wobei die Außen- 45 tet werden, so daß die Rippen mit ihren Rückenabschenkel der Rippen an dem einen Ende der Rippen schnitten aneinander anliegen. Auf diese Weise ist mit seitlich herausragenden, borstenartigen Vorsprün- das Reinigungsgerät etwa um die Hälfte seiner Länge gen versehen sind. verkürzt, wobei es auf Grund der flachen Rippen
Die Erfindung sieht demnach Rippen vor, weiche trotz der Rückenlage der Rippenpaare nur eine sehr
seitlich herausragende, borstenartige Vorsprünge be- 50 niedrige Höhenausdehnung besitzt.
Kitzen. Die Rippen sind in Längsrichtung über falt- Es ist gemäß der Erfindung weiterhin zweckmäßig,
bare Verbindungsstreifen einstückig aneinander an- daß die Außenschenkel der Rippen mit Haken oder
gelenkt. Dis Verbindungsstellen sind dünner als die ähnlicher; Organen versehen sind, welche die Rippen
Wände der Rippen bemessen. Die in derselben in der Verbindungslage des Gerätes im zusammenge-
Ebene seitlich aus den Rippen herausragenden, bor- 55 falteten Zustand arretieren.
stenartigen Vorsprünge bilden beim Zusammenlegen Erfindungsgernäß weisen die borstenartigen Vorder Rippen um die faltbaren Verbindungsstreifen den Sprünge eine im wesentlichen dreieckige Blattform Borstenteil. auf, wobei die äußerste Spitze jedes Vorsprunges
Gemäß der Erfindung sind sämtliche einstückig vorzugsweise eine abgerundete Form besitzt. Die
miteinander verbundenen Teile des bürstenartigen 60 borstenartigen Vorsprünge bilden dabei in der Ver-
Reinigungsgerätes, und zwar der Schaftteil und der wendungslage des Gerätes vorteilhaft zwei im we- Borstenteil mit seinen Borsten zwecks Herstellung in sentlichen aneinanderliegende Borstenreihen. Jeder
einer Gießform in einer Ebene angeordnet. Eine zweite Vorsprung einer Borstenreihe kann gemäß
solche flache Gießform ist auf Grund der einfachen einer zweckmäßigen Ausführungsform geneigt zur
horizontal liegen Jen Gravuren mit einem verhältnis· 65 Außenschenkelseite einer Rippe herausragen,
mäßig geringen Kostenaufwand herzustellen. Somit In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedan-
liegen auch die !imtellungskosten des Reinigungsge- kens besitzen die borstenartigen Vorsprünge bezüg-
rätes relativ niedrig. Die Herstellungskosten sowohl lieh ihres Querschnittes die Form eines Winkels, des-
en Winkclsehenkcl sich nach außen verjüngende kante der Rippenschenkel, während die qucrgerichte-
31ätter bilden, die in einer Spitze enden. ten Verbindungsstreifen 7,8 annähernd in der Ebene
Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausfüh- der Rückenfläche der Rippen angeordnet sind. Die
ungsform der Erfindung sind die borstenartigen Verbindungsstreifen 7,8 verbinden demzufolge lcdig-
Vorsprüngc derart zueinander angeordnet, daD sie 5 lieh die Stegteile der Rippen 1 und 3 bzw. 2 und 4.
nach dem Zusammenfalten des Gerätes mit ihren Dadurch entsteht im Mittelbereich des Schafttciles
Kantenflächen ancinanderlicgen oder daß die Kan- zwischen den längs- und den quergerichteten falt-
tenflächen nach außen hin divergieren, so daß die baren Verbindungsstreifen ein freier Zwischenraum 9.
Spitzen der borstenartigen Vorsprünge im Abstand An einem Ende des Schaftteilcs erstrecken sich in
voneinander angeordnet sind. io einer Ebene von den Außenseiten der Rippen 1
Die Erfindung ist nachstehend an Hand von in den und 2 aus qucrgcrichtcte borstenartige Vorsprünge
Zeichnungen dargestellten Ausführungsbcispiclcn nä- 10 bzw. 11.
her erläutert. Es zeigt Zur Verwendung als Reinigungsgerät werden die F i g. 1 ein Reinigungsgerät gemäß der Erfindung Rippen 1 und 3 bzw. 2 und 4 im Bereich der längsgeunmittelbar nach der Herstellung in Draufsicht, »5 richteten faltbaren Verbindungsstreifen 5 bzw. 6 iim-F i g. 2 einen vertikalen Querschnitt durch einen gelappt, so daß die Schenkel der Rippen aufeinan-Endabschnitt des Reinigungsgerätes gemäß der Linie dcrlicgcn. Die Borsten 10 und 11 bilden dann z.iisam-11-11 der F i g. 1. men zwei ncbcneinanderliegende Borstenreihen. Die F i g. 3 einen vertikalen Querschnitt durch den an- Rippen 1,2,3 und 4 formen einen hohlkörperartidcrcn Endabschnitt des Reinigungsgerät gemäß der 10 gen Schaftteil, der eine große Widerstandskraft gc-I.inie I1I-11I der F i g. 1, gen Biegung hat (s. insbesondere F i g. 5 bis 7). F i g. 4 das Reinigungsgerät der F i g. 1 von der Zwecks Aufrechtcrhaltung des Gebrauchs/ustandes Unterseite gesehen, des zusammengefalteten Reinigungsgerätes gemäß Fig. 5 das Reinigungsgerät im zusammengcfaltc- den Fig. 5 bis 7 ist es zweckmäßig, die Aiißentcn Zustand in Seitenansicht, 25 schenkel der gegeneinander /ur Anlage kommenden F i g. 6 einen vertikalen Querschnitt durch einen Rippen mil Haken oder Sperrorganen auszurüsten. Endabschnitt des Reinigungsgerätes gemäß der Linie die gegenseitig in Eingriff gelangen. Vl-Vl der Fig. 5. Zum verpacken des Reinigungsjicrätcs in Vcrpak-Fig. 7 einen vertikalen Querschnitt durch den kungcn, die sich für Warenautomaten eignen, werden anderen Kndabschnitt des Reinigungsgcrätes gemäß 30 die Rippen 3 und 4 aus der in den Fig. I bis 4 geile-· Linie VlI-VII der F i g. 5. zeichneten Lage um die VcrbinJungsstreifcn 7 und 8 I·" i g. 8 das erfindungsgemäße Reinigiingsger;:! mit gefaltet, so daß die Stegteile der Rippen mit ihren cingcfaltctem Schaftteil im verpackten Zustand in Oberflächen parallel aufcinandcrlicgcn. Ein in dieser Draufsicht, Weise zusammengefaltetes Gerät zeigt die Fig. 8. F i g.l) einen vertikalen Längsschnitt durch die 35 Die Verpackung für das Gerät kann beispielsweise Verpackung des Reinigungsgerälcs gemäß der Linie aus einem Kissen bestehen (s. auch Fig. (>), das aus IX-IX der F 1 g. 8, zwei Kiinslstoffschcihcn 12. 13 besteht, die umfangs-Fig. 10 das Reinigungsgerät gemäß der Fig. 1 scitig um das Reinigungsgerät herum ziisammengcvon der Unterseite gesehen mit einer weiteren Aus- schweißt sind, so daß ein Rahmen 14 gebildet ist. führungsform des Borstcntcilcs, 40 Im Hinblick auf die gedachte einmalige Vcrwcn-Fi g. 11 einen horizontalen Längsschnitt durch dung des Reinigungsgerätes können die Horsten 10 den Borstenleil gemäß der Linie X-X der Fig. 10 unit Il in der Verpackung mit einer Zahnpasta be- und legt sein. Der Innenraum der Verpackung oder ein Fig. 12 und 13 vertikale Querschnitte durch den besonderer Teil der Verpackung kann darüber hin-Borstentcil des erfindunysgemäßen Rcinigungsgerä- 45 aus mit Mundwasser gefüllt sein, tes mit weiteren Ausfiihrimgstormen der Borsten. Nach dem Zusammenfalten des Rcinigungsccrätes Das crfindunji.sgcmäßc Reinigungsgerät ist in gemäß der in der Fig. 10 dargestellten Ausführuni1.,-einem Stück aus Kunststoff hergestellt, vorzugsweise form können die Borsten bzw. Borstenreihen 15. 16 spritzgegossen. derart angeordnet sein, wie dies näher :n den Das Reinigungsgerät besitzt einen Schaftteil, der 50 Fig. 12 und 13 veranschaulicht ist. Die Borsten der sich aus vier im Querschnitt U-förmigcn Rip- in der Fig. 12 dargestellten Ausführungsform haben pen 1,2. 3 und 4 zusammensetzt. eine solche Schrägstellung, daß nach dem Zusam-Die jeweils parallel zueinanderliegenden Rippen- mcnfaltcn des Reinigungsgerätes beide Borstenreihen paare 1 und 2 bzw. 3 und 4 sind aneinander durch IS und 16 mit ihren im wesentlichen schmalen und einen faltbaren Verbindungsstreifen 5 bzw. 6 ange- 55 ebenen Borstenkanten 20 aneinander anliegen. Entlenkt. Dieser Verbindungsstreifen ist hinsichtlich sei- sprechend der Ausführungsform der Fig. 13 könner ncr Wandstärke gegenüber der Wandstärke der Rip- jedoch die Rückenkanten der Borstenreihen siel pen wesentlich dünner ausgebildet. auch annähernd parallel zu der Symmetrieebene de Neben den in Längsrichtung des Schaftteiles üegcn- zusammengefalteten Reinigungsgerätes erstrecken den faltbaren Verbindungsstreifen 5 und 6 sind etwa 60 Die Borstenkanten 20 laufen dabei von innen nacr in der Mitte des Schaftteiles die jeweils hintereinan- außen auseinander, so daß die Botstenspitzen 18 in derliegcnden Rippen 1 und 3 bzw. 2 und 4 durch zu- Abstand voneinander liegen.
sätzliche quergerichtete faltbare Verbindungsstrci- Eine weitere Ausführungsform kann auch darii
fen 7 bzw. 8 aneinander angelenkt. Auch diese Ver- bestehen, daß die Borsten der Borstenreihen 10 un<
bindungsstreifen sind in ihrer Wandstärke erheblich 65 11 der Ausführungsform der Fig. 1 bis 5 so an
dünner bemessen als die Wandstärke der Rippen. geordnet sind, daß jede zweite Borste aus der norma
Die längsgerichteten faltbaren Verbindungsstrei- len Hintereinanderanordnung abgewinkelt, d.h
fen 5 bzw. 6 befinden sich etwa in Höhe der Ober- schrägsestellt, ist.
η der Ausführungsform der F i g. Il ist ein Zickkprofil 19 dargestellt. Diese Ausfiihrungsfnrm geirleistct einen festeren und weniger nachgiebigen rstcnlcil, der in den Fällen wünsehenswert und gebcnenfalls notwendig ist, wo die Burst- bzw. Rciungswirkung höher sein soll.
dadurch, dali schon bei der Herstellung des Reini-
gungsgcriitcs sowohl die Form der einzelnen Borsten als auch deren Richtung im Verhältnis zueinander im Hinblick auf eine gewünschte Rcinigungs- und Bürstwirkung bestimmt wird, kann ohne jede Schwierigkeit ein unterschiedlicher Härtegrad der Borsten je nach Wunsch und Bedarf erzielt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

bzw. U) einer Borstenreihe geneigt zur Außenschenkelseite einer Rippe herausragt, 9, Bürstenartiges Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die borstenartigen Vorsprünge bezüglich ihres Querschnittes die Form eines Winkels besitzen, dessen Winkelschenkel sich nach außen verjüngende Blätter(15, 16, Fig. 12) bilden, die in einer Spitze (18, F i g. 13) enden. 10. Bürstenartiges Reinigungsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die borstenartigen Vorsprünge (15, 16) derart zueinander angeordnet sind, daß sie nach dem Zusammenfalten des Gerätes mit ihren Kantenflächen (20, Fig. 12) aneinanderliegen oder daß die Kantenflächen (20, Fig. 13) nach außen hin divergieren, so daß die Spitzen (18) der borstenartigen Vorsprünge im Abstand voneinander angeordnet sind. Patentansprüche:
1. Bürstenartiges Reinigungsgerät aus Kunststoff mit einem Borstenteil und einem mit diesem einstückig verbundenen Schaftteil, welcher mindestens zwei sich in seiner Längsrichtung erstrekkende Rippen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (1,2) durch falt- xo bare Verbindungssireifen (5, 6), weiche im Vergleich zu den Rippen eine geringere Materialstärke aufweisen, aneinander angelenkt sind, wobei die Rippen (1,2) mit seitlich herausragenden, borstenartigen Vorsprüngen (10, 11, 15, 16) versehen sind, die beim Zusammenfalten der Rippen um die Verbindungsstreifen den Borstenteil bilden.
2. Bürstenartiges Reinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rip- ao
pen (1,2) einen U-förmigen Querschnitt besitzen
und Iängsgerichrete Schenkel bilden, von denen
die aneinandergrenzenden Schenkel an ihren
DE2051770A 1969-10-24 1970-10-22 Bürstenartiges Reinigungsgerät Expired DE2051770C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE14607/69A SE336319B (de) 1969-10-24 1969-10-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2051770A1 DE2051770A1 (de) 1971-05-06
DE2051770B2 DE2051770B2 (de) 1973-08-09
DE2051770C3 true DE2051770C3 (de) 1974-03-14

Family

ID=20299380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2051770A Expired DE2051770C3 (de) 1969-10-24 1970-10-22 Bürstenartiges Reinigungsgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3707013A (de)
DE (1) DE2051770C3 (de)
FR (1) FR2066468A5 (de)
GB (1) GB1320380A (de)
SE (1) SE336319B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606781A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Fritz Rueb Buerste
US5497526A (en) * 1986-12-04 1996-03-12 Oral Logic Inc. Tooth brushing device
CA1326744C (en) * 1988-01-19 1994-02-08 Ronald William Klinkhammer Toothbrush
US5228466A (en) * 1988-01-19 1993-07-20 Klinkhammer Ronald W Toothbrush
SE460172B (sv) * 1988-02-02 1989-09-18 Lars Erik Thuresson Handtag foer utbytbara borstar, i synnerhet interproximaltandborstar
GB9200154D0 (en) * 1992-01-06 1992-02-26 Chung Angelika Y B A toothbrush
DE19706296A1 (de) 1996-10-31 1998-05-07 Petr Zivny Zahnbürste
US6336242B1 (en) * 2000-03-15 2002-01-08 Chun-Lin Tseng Card type paper toothbrush
US6643887B1 (en) 2000-06-27 2003-11-11 Radius Corporation Foldable toothbrush
PL207521B1 (pl) * 2003-02-27 2010-12-31 Juliusz Połczyński Jednorazowy niezbędnik do higieny jamy ustnej
US7051395B2 (en) * 2004-02-23 2006-05-30 Todd Philip Domke Disposable and foldable toothbrush
WO2006086784A2 (en) * 2005-02-11 2006-08-17 Robert Kelly Card toothbrush
WO2020220049A1 (en) * 2019-04-25 2020-10-29 Medioni Betsalel Disposable tooth brush and pick in compact card form factor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1307530A (en) * 1919-06-24 Albert wolf
GB222200A (en) * 1923-06-26 1924-09-26 Herbert Inman A hygienic hair comb
FR577306A (fr) * 1924-02-19 1924-09-03 Peigne pour la coupe des cheveux
US3551936A (en) * 1968-08-07 1971-01-05 Louis F Kutik Bristled product

Also Published As

Publication number Publication date
SE336319B (de) 1971-07-05
DE2051770B2 (de) 1973-08-09
DE2051770A1 (de) 1971-05-06
GB1320380A (en) 1973-06-13
US3707013A (en) 1972-12-26
FR2066468A5 (de) 1971-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2051770C3 (de) Bürstenartiges Reinigungsgerät
DE2910851C2 (de) Kunststoffolienbeutel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1924167B1 (de) Handgriff für eine bürste, insbesondere zahnbürste
DE60012510T2 (de) Zahnbürste
DE19541567C1 (de) Fahrzeugsitz
DE2645463C3 (de) Armlehne mit Durchgriff oder Handgriff für Fahrzeuge
DE2740639C2 (de) Rückziehbürste mit aus dem Bürstengehäuse herausragendem Geradgleiter
DE10332872A1 (de) Handzahnbürste
CH641333A5 (de) Verfahren und formwerkzeug zur herstellung eines mit stiftborsten versehenen borstentraegers fuer eine buerste, insbesondere haarbuerste.
DE7314687U (de) Luftreifen
DE60309508T2 (de) Waschbürste für automatische kraftfahrzeugwaschanlagen
DE2236426B2 (de) Formschachtel zum Aufnehmen von zerbrechlichen Gütern
DE2421969A1 (de) Offener ablegebehaelter
DE4106496C2 (de) Laufmatte und/oder Fußabstreifer
DE2217417C3 (de) Trennwandanordnung fur Kartons
DE3227236A1 (de) Gelenkendhalter fuer holzlatten zur abstuetzung von matratzen
DE3604463C2 (de) Sicherheitssitz für Kinder in Kraftfahrzeugen
DE3606781C2 (de)
DE20317848U1 (de) Band- oder Gattermesser
DE2649632A1 (de) Zusammenlegbare buerste
EP0769583A2 (de) Trockenständer mit Kunststoffblasteilen
DE3112401C2 (de)
CH535026A (de) Bürstenartiges Reinigungsgerät
DE2336483C3 (de) Fußmatte
DE102010035667A1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung von Borstenbündeln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee