DE2051569A1 - Verfahren zur Herstellung von Polymerisat-Dispersionen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polymerisat-Dispersionen

Info

Publication number
DE2051569A1
DE2051569A1 DE19702051569 DE2051569A DE2051569A1 DE 2051569 A1 DE2051569 A1 DE 2051569A1 DE 19702051569 DE19702051569 DE 19702051569 DE 2051569 A DE2051569 A DE 2051569A DE 2051569 A1 DE2051569 A1 DE 2051569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
percent
weight
monomers
cement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702051569
Other languages
English (en)
Other versions
DE2051569B2 (de
DE2051569C3 (de
Inventor
Wolfgang Dr. 6940 Weinheim; Vestner Siegfried Dr.; Peterhans Josef Dr.; Teichmann Helmut; 6700 Ludwigshafen; Petri Rolf 6710 Frankenthal Sliwka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19702051569 priority Critical patent/DE2051569C3/de
Priority to CH1224371A priority patent/CH551461A/de
Priority to IT5357071A priority patent/IT939615B/it
Priority to SE1323771A priority patent/SE379202B/xx
Priority to FR7137487A priority patent/FR2111538A5/fr
Priority to GB4869171A priority patent/GB1357391A/en
Priority to AT909971A priority patent/AT323993B/de
Priority to BE774244A priority patent/BE774244A/xx
Publication of DE2051569A1 publication Critical patent/DE2051569A1/de
Publication of DE2051569B2 publication Critical patent/DE2051569B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2051569C3 publication Critical patent/DE2051569C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F212/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F212/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F212/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/26Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/26Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B24/2688Copolymers containing at least three different monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F291/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
    • C08F291/12Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00 on to nitrogen-containing macromolecules

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

Badische. Anilin- & Soda-Fabrik AG
Unser Zeichen: 0.Z.27 105 Wd/Hu 6700 Ludwigshafen, 19« iO. 1970
Verfahren zur Herstellung von Polymerisat-Dispersionen
Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polymerisat-Dispersionen, die mit besonderem Vorteil für die Veredlung von hydraulischen Bindemitteln geeignet sind.
Es ist bekannt, die Eigenschaften von hydraulischen Bindemitteln, z.B. von Gips, Mörteln und Beton durch Zusätze von wäßrigen Kunststoff-Dispersionen oder von aus den Dispersionen gewonnenen redispergierbaren Pulvern zu verbessern. Beispielsweise können hierdurch eine gute Verarbeitbarkeit der hydraulischen Bindemittel, eine erhöhte Haftfestigkeit beispielsweise von Beton oder Mörtel auf Stahl oder Altbeton, verringerte Durchlässigkeit gegenüber Wasser und anderen Flüssigkeiten wie Öl und Benzin, eine erhöhte Chemikalienresistenz, z.B. von-Betonstraßen gegen Streusalze im Winter, und eine verbesserte Biegezug- und Druckfestigkeit erreicht werden.
In der Praxis werden wäßrige Dispersionen auf Basis von Polyvinylacetat, Copolymerisateη aus Vinylpropionat/Vinylchlorid, Vinylacetat/Vinyllaurat/Vinylchlorid und Styrol/Butadien eingesetzt. Dabei treten noch Mangel in der Summe der Eigenschaften auf, z.B. zeigen manchmal Betone hohe Festigkeiten bei zu geringer Flüssigkeit der Zementmischungen oder es tritt bei ausreichender Flüssigkeit der Zementmischung eine nur geringe Verbesserung der Festigkeit des Betons ein. Polyvinylacetat ist zudem wenig verseifungsbeständig.
Es wurde auch schon versucht, die Eigenschaften hydraulischer Bindemittel durch Zusatz wäßriger Dispersionen von Mischpolymerisaten des Styrols mit Acrylestern, die geringe Mengen <^ßölefinisch ungesättigter Carbonsäuren und/oder deren Amide einpolymerisiert enthielten, zu verbessern. Dabei erhielt man jedoch beispielsweise bei der Herstellung von Beton Zementmischungen, die zunächst bei geringem Wassergehalt sehr dünnflüssig
83/70 209818/0874 " 2 "
INSPECTED
die - äbif nach kurief·' ܧit" ii Sitönmigöhir^ -έ;ό·';'sis'äÄ 'V§-ff ^-'·"'■·':· dicken* dal auf Erhaltung iifrfiMfbiifbäfkeit· βαηβί!Μΐ)β§ο€^·ο'';;: r Ü^iiöhe Mal· hihäüägehendi Wäsöirleage' zug§se"tät werden!muihr:-: Bernaus derartigen Gemisishih' hergos^ell'te 'Beton'bde'r''i;'s-t-fi;ehr/'''"yi hat zudem eine erhöhte- Abbinde1 zeit i ':> ■.-:"-■.-■ ■=. .-:,;; .V ->rv,· . ■ ■■■■-.:■■
Es wurde nun· gefunden^ dal1 man' Pölymöfisat-Öispersiönin durch' ''--' Polymer!sieben Von 40 bis 99 Gewiöhtsprözeni -ÄbnbVinylariäiiälloschen Mbnbmerfeiij 0>"5-''Ma\ \ f; Gewichtspärbzöfi^i''^ biä 5 iohlensrfeöff-i atome Enthaltenden c^i^blefinisißh ungesättigteil Garböhöäur'en und/oder deren Amiden und/oder derehMbilbeäf^M mit 2 bis- 4 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkandiolen oder Polyalkylenoxi- :- den ünd/oder monoolefinisch;unge'sättigten:Bu^ibnsäüren und'0' ''; bis 60 Gewichtsprbzetit anderen öbpolymerisiörbären- ble'finislihunge satt -igten. Monomeren" in wäßrige r Emulsion uii te r Verwendung : der üblichen Emulgatoren1 und'PolyinerisätibnsinitiätOren mit be·^ sonderem Vorteil herstellen kann* wehnr man iü- Gegenwar%von" · ' 0,001 bis 0j5 GewichtspfözeritV bezögen äui'die4 Monomeren-;■'ah ■' ' wasserlöslichen Ca"rbonamidgfuppenventhaltenden Pblymeren'pbly1-1-merisiert. Wäßrige Dispersionen'," di§* nach' diesem Verfahren^ her*£'! gestellt sind,· können mit'besonderem Vorteil' -für die VeiredlüngV,^ hydraulischer Bindemittel fe'ingeBetzt wetde-n^tind zeigen- die'■■ l:**■■'€'*■' obengenannten■ Nachteile-'praktisoh-' nicht. -: '■■'" "': -'-; ' '; ■" '-'■; ": >: ( ·· *γχ-
Bei dem neuen Polymdriäätionsferfähren;könnon die Monomeren ±W:'f an sich1 üblicher Weiäe^ unter den" übiiehe;n: Ii und Konzentratibnsbeaingüngen-'pblyme'risiert werden* j arDmatisches Mohbmere's1 ist für das ;Verfahren^Styrol dere-rb "Interesse ;: Geeignet-'sind- ferner (^•"'Me-thylstyrbl' und Vinylai" toluole. Als Monomere (1BV kommen Tor'aliem^oCiS^blefifiisdh ünl;F" gesättigte Mbrib^- undjDicärbbnsäürenV^die 3- bis 5; KÖhleinälöff-'1 '■''■'·'■■ atome enthal-ten und deren' Amiue, ζ^Bi: lcrylsäüre'j säure ^Crotonsäure ^' Maleinsäure ν Piimärsäüfi" ^ Acrylamid γ Methäcrylamid j; MälfeinöäureäiDid^ :Mäleinsäurembnöäiit;:r
Frage'. öeöignete;Μο%οίηοίΡβ (i)'sind. ■ 'i-''^-
4 Kohle'ns'tbffätöae entttallöiiäeii
105
artiger Carbonsäuren mit Polyalkylenoxiden, insbesondere Polyäthylenoxiden oder Polypropylenoxiden, die vorzugsweise 2 bis 5, insbesondere 2 bis 3«Älkyienoxidreste enthalten. Schließlich kommen als Monomere (b) monoolefinisch ungesättigte Sulfonsäuren, wie Vinylsulfonsäure und Styrolsulf onsäure' in Betracht. Anstelle von Säuren der genannten Art können auch deren wasserlösliche Salze, beispielsweise deren Natrium- oder Ammoniumsalze bei der Polymerisation eingesetzt werden. Bei dem Verfahren werden die Monomeren (b) vorzugsweise in Mengen von 0,5 bis 10, insbesondere von "1 bis 6, Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamten Monomeren, eingesetzt.
An den weiteren copolymerisierbaren olefinisch ungesättigten Monomeren (c), die bei dem Verfahren eingesetzt werden können, sind die Ester von 3 bis 5-Kohlenstoffatome enthaltenden monoolefinisch ungesättigten Carbonsäuren, z.B, Mono- und Dicarbonsäuren, mit Alkanolen, die meist 1 bis 18, vorzugsweise 2 bis 12, Kohlenstoffatome enthalten, von besonderem Interesse. Als Comonomere in Mengen von vorzugsweise 10 bis 50 Gewichtsprozent bezogen auf die gesamten Monomeren, sind Methyl-, Äthyl-, n-propyl-, iso-Propyl^n-Butyl-, iso-Butyl-, 2-Äthylhexyl- und Laurylacrylat- und -methacrylat- sowie Maleinsäuredimethylester und Maleinsäurediäthylester, Maleinsäuredibutylester und MaIeinsäurediäthyleeter von besonderem Interesse. Von Interesse als Monomere (c) sind außerdem, gegebenenfalls in Gemisch mit den Estern der genannten Art, 4 oder 5 Kohlenstoffatome enthaltende Diolefine, wie Butadien, sowie Nitrile <x,ß-olefinisch ungesättigter, 3 bis 5 Kohlenstoffatome enthaltender Mono- und Dicarbonsäuren, wie besonders Acrylnitril. In manchen Fällen ist es auch von Vorteil, als Monomere (c) solche Monomere mitzuverwenden, die eine verhältnismäßig leichte Vernetzung der Polymerisate ermöglichen, beispielsweise Butandiol-1,4-diacrylat und -methacrylat, Hexandiol-1,6-diacrylat und -methacrylat, Vinylacrylat, Vinylmethacrylat, Diallylphthalat, Divinylbenzol und N-Methylolamide 3 bis 5 Kohlenstoffatome enthaltender ο^,β-olefinisch ungesättigter Mono- und Dicarbonsäuren, wie N-Methylolaerylamid und -methacrylamid, sowie Alkyläther und Eater derartiger N-Methylolamide, wie N-Methoxymethacrylamid,
209818/0874
N-n-Butoxymethyl-methacrylamid und N-Acetoxymethacrylami-d. Die 'Menge derartiger, vernetzend wirkender Monomerer (c) beträgt im allgemeinen 0 bis 7, insbesondere 0,5 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamten Monomeren.
Als für das Polymerisationsverfahren geeignete nichtionische Emulgatoren, die gegebenenfalls im Gemisch mit ionischen, insbesondere anionischen Emulgatoren verwendet werden können, kommen besonders Oxalkylierungsprodukte, insbesondere Oxäthylierungsprodukte von Fettalkoholen, Fettaminen, Fettsäuren und Pettsäureamiden sowie von Alkylphenolen in Frage,1 die im allgemeinen 5 bis 80, meist 5 bis 55, Mol Alkylenoxid je Mol angelagert enthalten. Als anionische Emulgatoren seien beispielhaft Suli'urierungsprodukte von Oxalkylierungsprodukten' der zuvor genannten Art genannt sowie Alkyl- und Aralkylsulfate oder -sulloii'it.e-, 2.B. Laurylsuli'at, ferner fettsaure Salze. Geeignete Polymerisationsinitiatoren sind vor allem radikalbildende vaiiüerlösli ehe Tjt of f e , ' insbe sonüere wasserlösliche Peroxide und leicht zerse '■ bliche Azoverbindungen, wie Wasserstoffperoxid, Kalium-, Uätrium- und Ammoniumpersulfat, t-Butylhydroperoxid, Peresi-n'tjiiäure , Azu-bis-isobutyronitril und Azo-bis-buttersäuret'imi(i. Aui;]; Kbdox-K;?talysätöreri können bei dem neuen Verfahren : verwende 1/ werde η, wobei neben Peroxiden der genannten Art hierfür übl 1 :h<- K«; ■'.. tj';-: tion sm it te I1, wie Ascorbinsäure, Natriumbisulfii., IJr3'-'j'in-c-riü f Xj] at sowie Triäthanolamin .und gegebenenfalls l·. iijen- oder K obiil '. 7sj.ze verwende t werien können.
AIr wisserlci;] i cl;e , Carbonamidgruppen enthaltende Polymere sind H OHiO- un-l Ki ." ".Ί-: ' 7;. iTierisa'te von .AiDicen 3 bis 6 Kohlenstoff atome hi) thaitM.'-r: r r.KPoleriniech' ungesättigter Mono- und Dicarbon- :jau/-Mii wie' b(i.-o]-,.:'(.-i ..· Acrylamid und Methacrylamid sowie" von Yi-η j J lactamen, z.B. von N-Vinylpyrrolidon und N-Vinylcaprolactam 'und außerdem ]>,:·<: m von besonderem Interesse. Die Mischpolymerisate' der* pol vmt r v. .i( rb'aren Carbonamide der genannten Art können auch ärmere ο!ϊ<ί -; i iii üch , insbesondere monoolefinisch ungesättig-1er' ih-Vn^mi.-Ve <■"■ il· > '::i risnert entha]1en. Als Oomonomere kommen be^ön'tfr?rτ"·*'b: ·'' ] ■!... enstoff atome enthaJ tende ck,ß-olef inisch ■-j:;-(j :·,:: ι ■.: .· · ι ! ·. ■ ])icarbonsäurei: und heterocyclische Mono-
209 8 1 87 08 7/, ~ 3 "
# ORIGINAL
27 105
vinylverbindungen, wie Vinylimidazol und Viny!pyridiniumverbindungen in Frage. In Mengen bis zu etwa 40 <$> dieser Polymerisate, können auch solche Monomere mit einpolymerisiert sein, die, für sich polymerisiert, wasserunlösliche Polymerisate ergeben. Die" Menge derartiger Comonomerer soll jedoch so bemessen sein, daß von den Mischpolymerisaten wäßrige Losungen mit einem Gehalt von mindestens 1 Gewichtsprozent hergestellt werden können. Als derartige Cömonomere kommen z.B. Acryl- und/oder Methacrylester niederer Alkohole, z.B. Acrylsäure- Methyl- und Äthylester, ferner Acrylnitril, Vinylacetat, Styrol und Vinylmethyläther in Frage. D^e K-Werte (gemessen in 1-prozentiger wäßriger Lösung nach K. Pikentscher, Cellulosechemie, Band 13» Seite 58 ff (1932)) der Mischpolymerisate liegen im allgemeinen zwichen 20 und 150, insbesondere zwischen 60 und 150. Gut geeignet ist z.B. Polyvinylpyrrolidon eines K-Wertes von 60 bis 100, Polyacrylamid eines K-Wertes von 60 bis 150, Copolymerisate aus 40 bis 60 Gewichtsprozent Acrylamid und 60 bis 40 Gewichtsprozent Methacrylamid mit K-Werten von 65 bis 90, Copolymerisate aus 60 bis 80 Gewichtsprozent Acrylamid und/oder Methacrylamid mit 20 bis 40 Gewichtsprozent Vinylpyrrolidon mit K-Werten von 100 bis 140 und Copolymerisaten aus 60 bis 80 Teilen Acrylamid und/ oder Methacrylamid mit 18 bis 30 Teilen Vinylpyrrolidon und 2 bis 10- Teilen Vinylimidazol mit K-Werten von 80 bis 150.
Bei dem neuen Verfahren können mehrere wasserlösliche Polymerisate olefinisch ungesättigter Amide der genannten Art und auch Gemische derartiger Polymerisate mit Kasein eingesetzt werden. Das Verfahren kann chargenweise und kontinuierlich durchgeführt werden. Die wasserlöslichen Polymerisate der olefinisch ungesättigten Amide und das Kasein können in der wäßrigen Phase vorgelegt und/oder während der Polymerisation portionsweise oder kontinuierlich in das Polymerisationsgemisch dosiert werden.
Nach dem Verfahren erhält man wäßrige Polymerisatdispersionen, deren Gehalt an Polymerisaten im allgemeinen zwischen 40 und Gewichtsprozent liegt. Sie können mit Wasser beliebig verdünnt werden und sind besonders als Zusatzstoffe für die Verbesserung
- 6 -209818/0874
27105
von hydraulischen Bindemitteln, wie Beton, Mörtel, Kalk, Gips, Magnesiazement und bei der Asbestzementherstellung geeignet. Sie eignen sich ferner bei entsprechender Filmbildungstemperatur bzw. Glastemperatur als Anstrichbindemittel, beispielsweise für Passadenfarben, für die Beschichtung von Folien aus Kunststoffen oder Papier, für die Beschichtung von Textilien und Leder sowie in manchen Fällen als Klebstoffrohstoffe.
Die in den folgenden Beispielen beschriebenen Dispersionen werden nach DIN 1164 auf ihre Eignung zur Verbesserung von hydraulischen Bindemitteln und deren Mischungen mit den üblichen Zuschlagstoffen geprüft, wobei zur Messung der Biegezug- und Druckfestigkeit die Prismen (entgegen der DIN-Norm) nicht in Wasser, sondern bei 2O0G und 65 $ relativer Luftfeuchtigkeit ausgehärtet werden. Bei der Bestimmung des Luftporengehaltes wird nach den Vorschriften von DIN 1045 und 1048 verfahren. Schließlich wird wegen der größeren Flüssigkeit des Mörtels mit einem geringeren Wasser-Zement-Faktor, z.B. von 0,45* gearbeitet.
Bei der Bestimmung der Fließfähigkeit des Mörtels wird eine Mischung, wie sie zur Bestimmung der Biegezug- und Druckfestigkeit angesetzt ist, in einen Setztrichter gefüllt und die Probe zusammen mit der Glasunterlage nach Entfernung des Setztrichters 18-mal aufgestoßen. Bei sehr flüssigen Mischungen wird weniger oft aufgestoßen und dies bei den Meßwerten vermerkt, z.B. 0 χ 27 oder 13 x 26 usw. Der Durchmesser des sich beim Aufstoßen ergebenden geflossenen Kuchens wird als Ausbreitmaß (ABM) in cm angegeben. Der Setztrichter hat am Fuß einen Durchmesser von 10 cm.
Die in den Beispielen angegebenen Lichtdurchlässigkeitswerte (LD-Werte) geben an, wieviel Prozent vom eingestrahlten weißen Licht durch eine 2 cm starke Schicht der 0,01 folgen Dispersion hindurchgeht, wobei die Angabe in auf die Lichtdurchlässigkeit einer 2 cm starken Wasserschicht (= 100) bezogen ist.
Die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichts-
209818/0874
teile. Die darin angegebenen Volumenteile verhalten sich zu den Gewichtsteilen wie das liter zum Kilogramm.
Beispiel T
In einem Rührbehälter eines Volumens von 2000 Volumenteilen wird unter Stickstoff eine Lösung von 4 Teilen eines Anlagerungsproduktes von 50 Mol l'thylenoxid an 1 Mol p-Isooctylphenol (= Emulgator I) in 230 Teilen Wasser auf 780C erwärmt. Man gibt 100 Teile einer Lösung von 2,5 Teilen Kaliumpersulfat in 122 Teilen Wasser zu und läßt dann innerhalb von T 1/2 Stunden gleichmäßig die Monomerenemulsion und innerhalb von 2 Stunden den Ke st der Kajiumpersulfatlösung zulaufen. Zur Herstellung der Monomerenemulslon werden 260 Teile Styrol und 220 Teile n-Butylacrylat in einer Lösung von 16 Teilen Emulgator I, 10 Teilen eines Gemisches aus gleichen Teilen des Natriumsalzes von sulfurierten Anlagerungsprodukten von 8 bzw. 50 Mol Äthylenoxid an Jeweils 1 Mol y-Isooctylphenol, 2 Teilen Buten-2-ol-1 U Teilen Acrylamid und 0,15 Teilen eines Copolymerrisates aus 70 Teile-π Methacrylamid, 27,5 Teilen Vinj lpy.rrolidcn und 2,5 Teilen 'Vinyl iiri iazol. des K-Wertes 136 in ^50 Teilen Wasser emulgiert. nähreiid ier Polymerisation hält man die Temperatur des PoIy-
s auf bO°C. Nach Abklingen der Reaktion hält
man ■: .le Temperatur noch 2 weitere Stunden auf 80 C, küh" t dann ab um stellt den pH-Wert der Dispersion auf 5 bi, 6. Y-.an erhält ' fr me ;.:'i.:per-3ion,- die dünnflüssig, glatt una frei von Stippen und Koag..iat ist. Ihr LD-Wert beträgt 44 °/s.
Prüfung der Dispersion auf ihre Eignung zur Verbesserung der Eigenojhaften von Zement, Mörtel bzw. Beton: . ■
Kach LIH ■ 1 TM .wird eine Zementmischung (A) aus 400.Te i3 eπ Normsand II,
Jvä) Te"..If.n Normsand I,
_ Ό re.;.tu Zement (EPZ 275),
4ü Tp -tr. der Disperrion (5--I- "czentig; Kunststoi'i'-Zo-
r.i r". Paktor K n ^ - = O, ι J
ι J
■' l
2 0 9 8 1 0 / i: G 7 Λ
' -■ ' ■ ■ ·■ ': B ' '" ■■■■■■ ;
0,8 Teile eines handelsüblichen Entschäumers (. Iföpeo
SßW» iin Gteinisöh mit gleichen Teilen M-penten)
hergestellt* Zum Vergleich wird eine Zementmischung (b) mit gleicheil Wässer-Zement-Faktor hergestellt, wobei die gleichen Anteile Sand, Zement und Entschäumer, jedoch keine Dispersion Verwendet werden. Die mit den Zementmischungen (A) und (B) bzw. den äaait hergestellten Betonkörpern erhaltenen Werte sind in äer fölgenteii Tabelle 1 zusammengefaßt. Der Vergleich 4er Werte £Ut Mischung (A) mit den Werten für Mischung (B) zeigt, daß 'die effiMtt&gsgemäß hergestellte Dispersion die Flüssigkeit von Zementmörtel stärk erhöht und daß aus dem Zementmörtel hergestellte feirlikörper eine deutlich verbesserte Biegezug- und Druck» festigkeit aufweisen. Die Erstarrungszeit wird dabei durch die effihäiifigSgemäße Dispersion nur geringfügig verlängert. Zeinenteistrisfeei die unter Verwendung der nach Beispiel 1 hergestellten Sisltersiön hergestellt sind, können nach 16-stündigem Ä'bb'iniei öfene Beschädigung betreten werden.
#§ifeis«ii nach äi _ ..,...- ... Mischung 6 χ 27 U)- Mischung,., (B.). ..
OK, 3 Minuten 3l iisGitaän ' 1Ö χ 28
n'äch' fO Mimten S^ 110 kg/en t.Ö»S
»act üSuffestiiileit.i&j Sg 404 kg/cfi T0»5
lieft Efestigktit na=e;h
Igfel Iliffi-ällfifui
3,5 9έ 64 kg/oft
DrÜ©! 3 Std.16 3© 4 kg/ein2
if#ußisbiiinn Be is ieie 2 bis 4
E r s% i min^ 3 Std.4© min»
mm. 4 Std.;35 min. :
Man, pt)Hnifiefi:sierib wie in Beispiel 1 angegeben, setzt, aber ansteilit des €öf>olymeris^tesι. aus Jfethacrylamid* Vinylpyrröiidoh Und-Vi^jIimidäzpl jeweils 0,15 Teile Pqlyyinylpyrrolidon (Κτ·. Wert, 9-0) bzw. eines. Mischpolymerisates aus 30 Teilen Methacrylamid un'd 70 Teilen Vinylpyrrolidon-des K-Wertes 110, bzw. eines' Mischpolymerisates aus 50 Teilen Methacrylamid und 50 Tgilen
Acrylamid des K-Wertes 73 ein. Man erhält dann gleichfalls glatte, praktisch stippen- und koagulatfreie Dispersionen, deren LD-Werte 35 his 36 "bzw. 47 $ hetragen. Bei der Prüfung auf ihre Eignung zur Verbesserung hydraulischer Bindemittel, die nach den Angaben in Beispiel 1 vorgenommen wird, werden die in der folgenden Tabelle 2 zusammengefaßten Ergebnisse erhalten:
Tabelle 2
Bei
spiel
Ur.
ABM
5 min 30 min
cm cm
23
26
12x28
BiegeZug
festig
keit £
kg/cm
Druck-
f e stig-
keit 2
kg/cm
Luftporen
gehalt
*
Erstarrungs
beginn ende
Std./min.
6,44
6,43
6,44
.2
3
4
23
23
27
93
105
108
396
385
406
5,4
5,2
4,7
3,23
3,8 ·
3,25
Beispiel 5
In einem mit Rückflußkühler ausgestatteten Polymerisationsgefäß erwärmt man eine Lösung von 1,1 Teilen einer 35-prozentigen Lösung des Natriumsalzes eines Sulfurierungsproduktes eines Anlagerungsproduktes von 25 Mol Ithylenoxid an 1 Mol p-Isooctylphenol (Emulgator II) und 0,5 Teilen Kaiiumpersulfat in 205 Teilen Wasser auf 780C, läßt innerhalb von 2 Stunden gleichmäßig eine mit Caleiumhydroxidlösung auf pH 6 bis 7 gestellte Monomerenemulsion zulaufen und polymerisiert dabei bei 85 C. Die Monomerenemulsion wird hergestellt durch Emulgieren von 392 Teilen Styrol in einer Lösung von 8 Teilen Acrylsäure, 40 Teilen Emulgator II, 1.6 Teilen Kalumpersulfat und 0,04 Teilen eines Copolymerisates vom-K-Wert 110 aus 70 Teilen Methacrylamid, 27,5 Teilen Vinylpyrrolidon und 2,5 Teilen Vinylimidazol in 406 Teilen Wasser. Nach dem Zulaufen der Monomerenemulsion hält man die Temperatur des Polymerisationsgemisches noch eine Stunde auf 850C, kühlt dann ab und stellt den pH-Wert der erhaltenen Dispersion durch Zusatz von CaIciumhydroxid-Lösung auf 7. ; Man erhält eine dünnflüssige Dispersion eines Peststoffgehal« tee von 40,2 i». Ihr LD-Wert beträgt 24 %. Die Dispersion eignet sich zur Verbesserung der Eigenschaften von hydraulischen Bindemitteln.
- 10 -
209818/0874
Prüfung der Dispersion als Zusatz zu Zementmischungen: Nach den Angaben in Beispiel 1 stellt man eine Zementmischung unter Verwendung der vorliegenden Dispersion her, wobei dar Kunststoff-:Zement-Wert 0,05 beträgt. Das AusbreitmaÖ(ABM) '
der Mischung beträgt nach 5 Minuten 22 cm, nach 50 Minuten 20 ein. Erstarrungabeginn und -ende der Zementmischung sind bei Raumtemperatur im Vergleich zu einer kunststoffreien Zementmischung mit 2 Stunden 38 Minuten und 3 Stunden 26 Minuten praktisch unverändert. Die Probekörper aus der Zement-Wasser-Dispersions-Sandmischung werden nicht bei Raumtemperatur, sondern 6 Stunden lang bei 8O0G gehärtet und ihre Prüfung erfolgt danach bei 4Ö°G.
Unter diesen Bedingungen beträgt die BiegeZugfestigkeit 5Ϊ kp/
ρ ρ
cm , die Druckfestigkeit 270 kg/cm bei einem Luftporengehalt von 3,4 5^. Demgegenüber haben Probekörper, die ohne Kunststoffzusatz aus einer Zementmischung des gleichen-Wasser-Zement--Paktors unter den gleichen Härtungsbedingungen hergestellt und bei den gleichen Prüfbedingungen geprüft sind, eine Biegezugfestigkeit von nur 43 kg/cm , eine Druckfestigkeit von nur 230 kg/cm und einen Lufiporengehalt von 3f2 *$>.

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung von Polymerisätdispersionen durch Polymerisieren von
    a) 40 bis 99 Gewichtsprozent monovinylaromatischen Monomeren,
    b) 0,5 bis 15 Gewichtsprozent 3 bis 5 Kohlenstoffatome enthaltenden ο^,β-olefihiseh ungesättigten Garbonsäuren und/oder deren Amiden und/oder deren Monoestern mit 2 bis 4 Kohlenstoff atomen enthaltenden Alkändiolen oder Polyalkylenoxide« und/oder monoolefinisch ungesättigten Sulfonsäuren und
    c) 0 bis 60 Gewichtsprozent weiteren copolyinerisierbaren olefinisch ungesättigten Monomeren
    in wäßriger Emulsion unter Verwendung der üblichen Emulgatoren und Polymerisationsinitiatoren, dadurch, gekennzeichnet, daß man in Gegenwart von 0,001 bis 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Monomeren, an wasserlöslichen Carbonamidgruppen enthaltefi^· den Polymeren polymerisiert»
    Bädische Anilin- & Soda-Fabrik AG
    209818/0874
DE19702051569 1970-10-21 1970-10-21 Verfahren zur Herstellung von Polymerisat-Dispersionen Expired DE2051569C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702051569 DE2051569C3 (de) 1970-10-21 1970-10-21 Verfahren zur Herstellung von Polymerisat-Dispersionen
CH1224371A CH551461A (de) 1970-10-21 1971-08-20 Verfahren zur herstellung von polymeristdispersionen.
SE1323771A SE379202B (de) 1970-10-21 1971-10-19
FR7137487A FR2111538A5 (de) 1970-10-21 1971-10-19
IT5357071A IT939615B (it) 1970-10-21 1971-10-19 Prodedimento perla produzione di dispersioni di polimerizzato
GB4869171A GB1357391A (en) 1970-10-21 1971-10-20 Manufacture of polydispersions
AT909971A AT323993B (de) 1970-10-21 1971-10-21 Verfahren zur herstellung von dünnflüssigen polymerisat-dispersionen
BE774244A BE774244A (fr) 1970-10-21 1971-10-21 Procede de preparation de suspensions de polymeres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702051569 DE2051569C3 (de) 1970-10-21 1970-10-21 Verfahren zur Herstellung von Polymerisat-Dispersionen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2051569A1 true DE2051569A1 (de) 1972-04-27
DE2051569B2 DE2051569B2 (de) 1980-01-03
DE2051569C3 DE2051569C3 (de) 1983-01-05

Family

ID=5785688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702051569 Expired DE2051569C3 (de) 1970-10-21 1970-10-21 Verfahren zur Herstellung von Polymerisat-Dispersionen

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT323993B (de)
BE (1) BE774244A (de)
CH (1) CH551461A (de)
DE (1) DE2051569C3 (de)
FR (1) FR2111538A5 (de)
GB (1) GB1357391A (de)
IT (1) IT939615B (de)
SE (1) SE379202B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618898A1 (de) * 1973-04-16 1977-11-17 Dow Chemical Co Bestaendige kolloidale dispersion
US6489381B1 (en) 1999-09-04 2002-12-03 Basf Aktiengesellschaft Cement compositions comprising redispersible polymer powders

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4190687A (en) 1972-05-09 1980-02-26 Sumitomo Chemical Company, Limited Method for treating leather
US3902073A (en) * 1974-02-07 1975-08-26 Gen Electric Starter generator electrical system utilizing phase controlled rectifiers to drive a dynamoelectric machine as a brushless dc motor in the starter mode and to provide frequency conversion for a constant frequency output in the generating mode
US4849018A (en) * 1985-02-19 1989-07-18 Construction Products Research, Inc. Utilization of latexes with aluminous cement and gypsum composition
US4746365A (en) * 1985-02-19 1988-05-24 Construction Products Research, Inc. Utilization of latexes with hydraulic cement and gypsum compositions
AU2005201589B2 (en) * 1999-09-04 2008-01-10 Basf Aktiengesellschaft Cement compositions comprising redispersible polymer powders
EP1503722B1 (de) * 2002-05-03 2007-07-18 Basf Aktiengesellschaft Kosmetisches mittel enthaltend wenigstens ein wasserlösliches copolymer mit (meth)acrylsäureamideinheiten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1502155A (fr) * 1965-10-29 1967-11-18 Basf Ag Procédé de préparation de suspensions de polymères

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1502155A (fr) * 1965-10-29 1967-11-18 Basf Ag Procédé de préparation de suspensions de polymères

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618898A1 (de) * 1973-04-16 1977-11-17 Dow Chemical Co Bestaendige kolloidale dispersion
US6489381B1 (en) 1999-09-04 2002-12-03 Basf Aktiengesellschaft Cement compositions comprising redispersible polymer powders

Also Published As

Publication number Publication date
SE379202B (de) 1975-09-29
DE2051569B2 (de) 1980-01-03
AT323993B (de) 1975-08-11
DE2051569C3 (de) 1983-01-05
GB1357391A (en) 1974-06-19
IT939615B (it) 1973-02-10
FR2111538A5 (de) 1972-06-02
CH551461A (de) 1974-07-15
BE774244A (fr) 1972-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19752093C2 (de) Wasserlösliche Copolymere auf Acrylamid-Basis und ihre Verwendung als Zementationshilfsmittel
DE69725635T2 (de) Zusammensetzungen auf Basis von Zement und Acryl-Copolymer
EP0095695A2 (de) Wässrige Kunststoffdispersion auf Basis eines Copolymers von olefinisch ungesättigten Verbindungen
DE2515109A1 (de) Verfahren zur herstellung einer stabilen polymeremulsion
DE2051569A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisat-Dispersionen
DE1921946A1 (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Dispersionen von Polymerisaten olefinisch ungesaettigter Monomerer
DE2138202A1 (de) Verfahren zur Herstellung wässriger Pfropf- und/oder Blockmischpolymeremulsionen
EP0630920B1 (de) Polymerisatpulver
DE1745563C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Polymerisat-Dispersionen
EP0025979A1 (de) Wässrige Lösung oder Dispersion eines Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymers, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1570881A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verseifungsfesten,waessrigen Kunstharzdispersionen
EP0214454B1 (de) Wasserlösliche Copolymerisate und deren Verwendung als Baustoffhilfsmittel
DE2905121C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Polymerdispersion
DE3838294A1 (de) Waessrige kunstharzdispersionen
CH455277A (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylacetat-Dispersionen
DE1130177B (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Polymerisaten
DE602004001577T2 (de) Hydroxypropylguar enthaltende wässrige emulsionen von polyvinylestern
DE4235643A1 (de) Polymerisate und Polymerdispersionen sowie deren Verwendung in hydraulischen Bindemitteln
DE2949843C2 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polycarbonsäuren
DE703582C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten aus Butadienen
DE708639C (de) Polymerisation von Acrylverbindungen in waessrigem Medium
DE2249133A1 (de) Vinylacetat-aethylen-copolymerisatemulsion, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als anstrichbindemittel
AT282026B (de) Verseifungsresistentes Anstrichmittel
DE1947788C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
DE2058773A1 (de) Verfahren zur Emulsionspolymerisation olefinisch ungesaettigter Monomerer

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Free format text: SLIWKA, WOLFGANG, DR., 6940 WEINHEIM, DE VESTNER, SIEGFRIED, DR. PETERHANS, JOSEF, DR. TEICHMANN, HELMUT, 6700 LUDWIGSHAFEN, DE PETRI, ROLF, 6710 FRANKENTHAL, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer