DE2051464A1 - Warmebehandlungsofen - Google Patents

Warmebehandlungsofen

Info

Publication number
DE2051464A1
DE2051464A1 DE19702051464 DE2051464A DE2051464A1 DE 2051464 A1 DE2051464 A1 DE 2051464A1 DE 19702051464 DE19702051464 DE 19702051464 DE 2051464 A DE2051464 A DE 2051464A DE 2051464 A1 DE2051464 A1 DE 2051464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retort
heating chamber
oven according
furnace
end wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702051464
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Chester Dearborn Mich Bayer (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holcroft and Co
Original Assignee
Holcroft and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holcroft and Co filed Critical Holcroft and Co
Publication of DE2051464A1 publication Critical patent/DE2051464A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0031Rotary furnaces with horizontal or slightly inclined axis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

Me Erfindung bezieht sich auf das chargenweise Behandeln von Werkstücken bei der Massenfertigung, z.B. das Oberflächenhärten in einer Gasatmosphäre, und sie betrifft insbesondere eine Vorrichtung der {Drommelbauart mit einer drehbar gelagerten antreibbaren Retorte oder Muffel, der die zu behandelnden Werkstücke zugeführt werden können, und aus der die Werkstücke nach dem Abschluß der Behandlung herausgekippt werden, wobei die Muffel in einer nach außen abgedichteten Heizkammer, in der sie sich gleichachsig mit der Heizkammer dreht, intensiv beheizt wird. Bei der erwähnten Oberflächenhärtuugg in einer Gasatmosphäre ist insbesondere an eine Verfahrensweise gedacht, bei der der Muffel während eines Behandlungsvorgangs eine Gasatmosphäre zugeführt wird, und bei der die Heizkammer zusammen mit der Muffel in einer die Drehachse der Muffel enthaltenden senkrechten Ebene geschwenkt wird, um die behandelten Werkstücke z.B. an einen Abschreckbehälter abzugeben.
Diejenigen bekannten Vorrichtungen, dieden erfindungsgemäßen Vorrichtungen am meisten ähneln, sind in der Ü.Ö.A.-Patentschi-ift 5 318 591 beschrieben; die Erfindung sieht bezüglich solcher Vorrichtungen erhebliche Verbesserungen vor.
109818/1U9
2Ü5U64
Genauer gesagt sieht die Erfindung einen verbesserten, eine drehbare Trommel oder Muffel umfassenden, mit einer Gasatmosphäre arbeitenden Ofen vor, der insbesondere zum Durchführen einer Wärmebehandlung großer Stückzahlen von relativ kleinen Werkstücken geeignet ist. Gemäß der Erfindung ist eine ortsfeste zylindrische und im wesentlichen gasdichte, thermisch gut isolierte Heizkammer mit Hilfe von Lagerzapfenmitteln auf einem sockelähnlichen Unterbau drehbar gelagert, und es sind verbesserte, mit Hilfeeines Druckmittels betätigbare Zylindermittel vorgesehen, die es ermöglichen, die Neigung der Heizkammer durch Schwenken der Heizkammer um die Achse
* der Lagerzapfen während des Behandlungsvorgangs zu ändern. Ferner ist eine an die Werkstücke aufnehmende, zum Erhitzen und behandeln der Werkstücke dienende Muffel oder Hetorte vorgesehen, die drehbar gelagert ist und angetrieben werden kann, so daß sie sich um die Achse der Heizkammer drehen kann, und wenn die Betorte am Ende des Behandlungsvorgangs nach unten geschwenkt wird, gibt sie die Werkstücke überan einer Stirnwand der Heizklammer angeordnete Entleerungsrutschenmittel ab. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung werden die zu behandelnden Werkstücke der Hetorte an der gleichen Stirnwand der Heizkammer zugeführt, so daß es möglich ist, die entgegengesetzte Stirnwand der Heizkammer so auszubilden, daß sie Hetortendrehzapfen- oder Lagerzapfenmittel aufnehmen kann,
w die mit tragenden Hollen zusammenarbeiten, an denen sich die Hetorte abstützt, wobei diese Unterstützungen ähnlich ausgebildet sind, wie es in der vorstehend genannten U.S.A.-Patentschrift beschrieben ist.
Ferner werden sowohl der Lagerzapfen der Hetorte als auch die sie tragenden Hollen zwangsläufig durch Ketten-, Kettenrad- und Z hnradmittel angetrieben, die vollständig ' außerhalb der heißen Heizkammer angeordnet und daher gegen den schädlichen Einfluß der Gasatmosphäre in der Heizkammer geschützt sind; somit sind gemäß der Erfindung im Gegensatz zu dem in der genannten U.S.A.-Patentschrift beschriebenen Ofen keine Hetortenantriebsmittel mit Zahnrädern und Zahnstangen
1 0 .9 8 1 R ./ U 4. 9
innerhalb der Heizkammer vorgesehen.
Ein weiterer Vorteil, dersicii daraus ergibt, daß der Lagerzapfen der Retorte in der Wand der Heizkammer drehbar gelagert ist, die von der Stirnwand abgewandt ist, durch die hindurch die Heizkammer beschickt und entleert wird, besteht darin, daß der hohle Lagerzapfen den Innenraum der Retorte für rohrförmige Zuführungsmittel zugänglich macht, über welche die gewünschte Gasatmopsäre in die Betörte eingeleitet werden kann. Weiterhin entweichtdie G&satmosphäre aus der Retorte in der Nähe der zuerst erwähnten Stirnwand der Heizkammer, durch die hindurch die Retorte beschickt bzw. entleert wird, woraufhin das Gas einem Kamin zugeführt wird. Bei der beschriebenen Anordnung wird das Ablagern von Kohlenstoff auf den die Retorte tragenden Hollen verhindert, und hierdurch wird die Gefahr des Verrutschens der Itetorte gegenüber den 1'ragroli.en auf ein Mindestmaß herabgesetzt.
Gemäß der Erfindung ist f rner vorgesehen, daß an dem der Beschickungs- und Entleerungsrutsche benachbarten Ende der Verbrennungs- und/oder Heizkammer ein schwacher Gegenstrom in der Go.satmo Sphäre erzeugt wird, der dazu beiträgt, daß das Eintreten von Verbrennungsprodukten aus der Heizkammer in die Hetorte verhindert wird.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Pig· 1 zeigt in einem senkrechten axialen Schrill·.; eine Ausführungsform eines Einsatzhärtungs- oder Auf kehl v^ßof ens gemäß der Erfindung, der ebenso wie eine zweite Ausführungsform der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß die Stationen zum Beschicken und Entleeren des Ofens am gleichen axialen Ende der Heizkammer des Ofens angeordnet sind, wobei man außerdem verbesserte, mit Hilfe eines Druckmittels betätigbare Zylindermittel erkennt, die dazu dienen, die Ofenkammer aus ihrer mit Vollinien wiedergegebenen Stellung in die mit gestrichelten
1 0 h ;;■ 1 R /1 /. / ο
205U84
- 4 Linien angedeutete Stellung zu schwenken.
Fig. 2 ist ein Querschnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1.
Fig. 3 ißt eine stark vereinfachte perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen, Ketten, Kettenräder und Zahnräder umfassenden Anordnung zum Antreiben der Betörte und der sie tragenden Rollen.
Fig. 4 ähnelt Fig. 1, zeigt jedoch eine zweite Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Heizkammer des Ofens mit tangential gerichteten Gasbrennern ausgerüstet ist, wo-" bei man außerdem weitere Bauteile erkennt, z.B. eine Vorrichrichtung zum Kippen der Heizkammer, die der Deutlichkeit halber jedoch nur schematisch angedeutet ist·
Fig. 5 ist ein Querschnitt längs der Linie 5-5 in Fig. 4.
In Fig. 1 und 2 ist eine erste insgesamt mit 10 bezeichnete Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Linsatzhärtungsofens dargestellt, dem die in Fig. 3 perspektivisch dargestellte Antriebsanordnung zugeordnet ist. Eine solche Antriebsanordnung ist sowohl bei dem Ofen 10 als auch bei der in Fig. 4 und 5 gezeigten zweiten Ausführungeform vorgesehen. ) Beiden Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Ofens sind bezüglich des Aufbau« der Ofenheizkammer, der drehbaren Betorte, der die Hetorte tragenden Bollen usw. so ausgebildet, daß diese Teile weitgehend den entsprechenden Teilen ähneln, welche in der erwähnten U.S.A.-Patentschrift beschrieben sind« auch die Anordnung der in Fig. 1 und 2 gezeigten, der Heizkammer zugeordneten Strahlungsheizvorrichtungen ähnelt der in der genannten U.S.A.-Patentschrift beschriebenen Anordnung weitgehend. Aus Gründen der Deutlichkeit und Einfachheit werden wichtige Teile, die eingehender in dieser U.S.A.-Patentschrift beschrieben sind, im folgenden erneut kurz beschrieben, wobei (jeweils bezüglich weiterer Einzelheiten auf die
1 o 9 a 1,9 /1 /. /. ο
2U5U6A - 5 -
genannte U.S.A.-Patentschrift Bezug genommen wird.
Der Ofen 10 umfaßt ebenso wie derjenige nach, der erwähnten U.S.A.-Patentschrift eine zylindrische Heizkammer 11 mit einem äußeren Mantel 12 aus Blech, der an seiner inneren Umfangsflache und seiner einen Stirnwand 13 mit Sc ichten 14 aus einem wärmeisolierenden Material verkleidet ist, wobei diese isolierenden Schichten ihrerseits mit Ziegeln 15 aus einem feuerfesten Material ausgekleidet sind. Die andere Stirnwand 16 der Heizkammer 11 umfaßt nur eine Verkleidung aus feuerfestem Material, die teleskopartig in die Heizkammer eingeschoben ist; die Stirnwand 16 trägt verschiedene konstruktiv verbesserte Teile, auf deren erfindungsgemäße Merkmale im folgenden nähereingegagne wird. Fig. 1 zeigt in Vollinien die normale waagerechte Betriebsstellung des insgesamt mit 10 bezeichneten Ofens und mit gestrichelten Linien die Stellung, die der Ofen einnimmt, nachdem er gekippt worden ist, um die behandelten Werkstücke abzugeben; diese Kippbewegung wird bei c em Ofen nach der erwähnten U.S.A.-Patentschrift durch einen Elektromotor sowie Ketten- und Kettenradmittel herbeigeführt. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Ofen jetzt bei beiden noch zu beschreibenden Ausführungsformen mit Hilfe erheblich einfacherer, jedoch ebenso zuverlässig arbeitender, durch ein Druckmittel betätigbarer Kraftbetätigungsmittel gekippt und wieder in seine normale Stellung zurückgeführt·
Gemäß fig. 1 und 2 umfaßt die Vorrichtung zum Kippen dee Ofens einen hydraulischen Zylinder 18, der durch einen Gelenkbolzen 19 mit einem ortsfesten Lagerbock 20 verbunden ist; die nach oben ragende Kolbenstange 21 dieses Zylinders ist an einem Lagerbock 22 angelenkt, der an der zylindrischen Ofenwand befestigt ist und von ihr aus nach unten ragt. Der Ofen 10 ist in der Mitte zwischen seinen Enden in einer seine Längsachse enthaltenden senkrechten Ebene auf eine in der genannten U.S.A.-Patentschrift beschriebenen Weise drehbar gelagert. Der Zylinder 18 kann bei einer typischen Ausführungsform einen Bohrungsdurchmesser von etwa 100 mm haben,
1 0 9 [] I 8 / 1 /, f. 3
2Ü5U64
und die Hubstrecke seines Kolbens kann mit 1270 mm betragen; der Zylinder ist als doppeltwirkender Zylinder ausgebildet, damit die Heizkammer 11 zwangsläufig in beiden Richtungen geschwenkt werden kann; zu diesem Zweck sind Druckmittelleitungen 23 und 24 an die abgeschlossenen Enden des Zylinders 18 angeschlossen. Bas Zuführen des Druckmittels zu dem Zylinder über diese Leitungen kann nach Bedarf durch Zeitgebermittel bewirkt werden, die dazu dienen, nicht dargestellte Ventilmittel zu steuern, die nicht einen Gegenstand der Erfindung bilden, jedoch von solcher K nstruktion sind, daß sie
η
automatisch gesteuert werden können, damit eine kontinuierliehe Massenfertigung durchgeführt werden kann. Ebenso wie der Ofen nach der erwähnten U.S.A.-Patentschrift ist die Heizkammer 11 mit Hilfe einander gegenüber liegender Lagerzapfen 26 in der Mitte zwischen seinen Enden auf kräftigen, sich am Boden abstützenden Sockeln 2? drehbar gelagert, die einen Bestandteil eines Unterbaus für die Ofenkonstruktion bilden.
Die drehbare tromelförmige Betörte 28 des Ofens 10 ist gemäß der vorliegenden Erfindung auf völlig andere Weise drehbar gelagert als die entsprechende Betörte gemäß der erwähnten U.S.A.-Patentschrift, und zwar im Hinblick darauf, daß die noch zu beschreibende Anordnung zum Beschicken und Entleeren der Betorte an einer einzigen Stirnwand des Ofens, w und zwar gemäß Fig. 1 an der rechten Stirnwand 13, vorgesehen ist; die andere Stirnwand 29 am linken Ende der Retorte 28 ist mit einem langgestreckten hohl zylindrischen Lagerzapfenteil 30 versehen, das auf beliebige Weise gegenüber der Heizkammer gasdicht abgedichtet ist; das Lagerzapfenteil 30 ragt durch die aus feuerfestem Material bestehende Stirnwand 16 der Heizkammer und erstreckt sich in einem erheblichen Ausmaß aus dieser Wand heraus, um mit noch zu beschreibenden Retortenantriebsmitteln zusammenarbeiten zu können. Der rohrförmige Lagerzapfen 30 umschließt gleichzeitig einen Raum, der ein Rohr 31 zum Zuführen einer Gasatmosphäre aufnimmt, wobei dieses Bohr auf der Achse des Ofens im Inneren der Retorte mündet und sich zu diesem Zweck durch die im übrigen dicht verschlos-
1 0 9 ß 1 R / 1 /. /; ο
2Ü5U6A
sene Stirnwand 32 desLagerzapfens 30 erstreckt.
Die Retorte 28 ist, an ihrer inneren Umfangsfläche mit Längsrippen 33 versehen, wie esauch in der genannten TJ.S.A.-P;,.t ent schrift beschrieben ist.
Die stabile drehbare Lagerung der Retorte 28, die durch den langgestreckten hohlen Lagerzapfen 30 gebildet ist, wird durch langgestreckte Trggrollen 34· und 35 ergänzt, die unterhalb der Achse der Retorte und gegenüber dieser Achse nach beiden Seiten versetzt angeordnet sind; natürlich zeigt Pig. alsschematische Darstellung die Tragrolle 34 nicht in ihrer tatsächlichen Lage. Die beiden Tragrollen 34und 35 sind in den Stirnwänden 13 und 16 der Heizkammer 11 z.B. gemäß Fig. mit Hilfe abgedichteter Ring- oder Buchsenmittel 36 drehbar gelagert; die Tragrollen weisen jeweils an einem Ende Verlängerungen 37 und 38 von kleinerem Durchmesser auf, über welche die Tragrollen in der in Fig. 3 schematisch dargestellten Weise mit Hilfe einer Ketten, Kettenräder und Zahnräder umfassenden Anordnung angetrieben werden. Die Antriebsanordnung nach Fig. 3 bewirkt, daß die eine Wiege für die Retorte 28 bildenden Tragrollen 34- und 35 sowie der axial aus dem Ofen herausragende rohrförmige Retortenlagerzapfen 30 zwangsläufig angetrieben werden, so daß die Retorte auch dann gleichmäßig gedreht wird, wenn zwischen ihr undden Tragrollen ein Schlupf auftreten sollte.
Gemäß Pig. 3 hat die zum Antreiben dienende Verlängerung 38 der Eetortentragrolle 35 eine größere Länge als die entsprechende Verlängerung 37 der Tragrolle 34-, und nahe dom äußeren Ende der Verlängerung 38 ist mit ihr ein Ket^nrad drehfest verbunden. Dieses Kettenrad wird über eine Kette 40 durch einen insgesamt mit 41 bezeichneten Motor mit einem Untersetzungsgetriebe angetrieben. Gemäß Pig. 1 sind gegenüber der Heizkammer nach außen versetzte Lager 42 vorgesehen, in de nen die Tragrollenverlängerungen 37 unc 38 außerhalb der Lagerbuchsen 36 drehbar gelagert sind.
1 0 1J :■: 1 a /1 /. /. ο
205U6A
Bei beiden Ausführungsformen können die vorstehend sowie weiter unten beschriebenen Ketten und Kettenrädernatürlich auch durch gleichwertige Treibriemen und Riemenscheiben oder ähnliche Antriebsmittel ersetzt sein, die gemäß der Erfindung gegen den Einfluß der in der Heizkammer herrschenden hohen Temperatur geschützt sind. Das gleiche gilt auch für einige der noch zu beschreibenden Zahnräder.
Nahe der Heizkammer 11, jedoch ebenfalls noch außerhalb der Heizkammer ist mit der Tragrollenverlängerung 38 ein weiteres Kettenrad 43 drehfest verbunden; eine Antriebskette 44 läuft über das Kettenrad 43 und ein Kettenrad 45 von glei- W ehern Durchmesser, das fest auf der Antriebsverlängerung 37 der anderen Tragrolle 34 sitzt.
An einem Punkt zwischen den Kettenrädern 39 und 43 trägt die Tragrollenverlängerung 38 ein mit ihr drehfest verbundenes drittes Antriebskettenrad 46, das durch eine Kette 4? mit einem Kettenrad 48 verbunden ist, welches auf einer ^wischenwelle 49 sitzt. Diese Zwischenwelle ist in der Stirnwand 16 der Heizkammer 11 drehbar gelagert und trägt ein außerhalb der Heizkammer angeordnetes Antriebszahnrad 50« Das Zahnrad 50 kämmt mit einem ähnlichen Za nrad 51» das drehfest mit einer Welle 52 verbunden ist, die mit Hilfe einer der der Welle 38 zugeordneten Buchse 36 ähnelnden Buchse in w sr Stirnwand 16 der Heizkammer 11 drehbar gelagert ist. Kurz «~ Berhalb der Buchse 36 der Welle 52 trägt diese Welle ein
ihr drehfest verbundenes Kettenrad 53, das durch eine Kette 5^ mit einem etwas größeren Kettenrad 55 verbunden ist, welches fest auf dem hohlen Lagerzapfen 30 der Betörte sitzt und in der gleichen senkrechten Ebene wie das Antriebskettenrad 53 auf der Außenseite der Heizkammerwand 16 angeordnet ist.
Die der Heizkammerwand 16 benachbarten Teile der vorstehend an Hand von Fig. 3 beschriebenen außenliegenden Zahnrad, -Ketten- und Kettenradanordnung, die in Fig. 3 insgesamt
1 0 9 B 1 R / 1 /. /. ο
2Ü5H64
mit 56 bezeichnet ist, sind gem-ß Fig. 3 in einem Gehäuse angeordnet, das "belüftet sein kann.
An der von der Wand 16 abgewandten Stirnwand 13 der Heizkammer ist eine ortsfeste Abgaberutsche 58 so mit dem Ofen verbunden, tie es in der erwähnten U. S. A.-Pat ent schrift beschrieben ist. In die gleiche Stirnwand 13 ist eine nach unten geneigte Hauptrutsche 60 zum Beschicken des Ofens mit Werkstücken eingebaut} die Beschickungsrutsche 60 ist ähnlich ausgebildet, wie die entsprechende Beschickungsrutsche nach der erwähnten U.S.A.-Patentschrift} mit der Kutsche 60 arbeitet eine rohrförmige Hilfsrutsche 61 zusammen, deren untere Mündung in das offene äußere Ende der Eutsche 60 einführbar ist. Die Rutsche 61 ist durch ein parallele Arme umfassendes Gestänge 62 mit einem auf der Außenseite der Stirnwand 13 befestigten Lagerbock gelenkig verbunden und kann auf nicht dargestellte Weise durch einen Druckmittelmotor oder ein mit einer Zahnstange zusammenarbeitendes Zahnrad oder gleichwertige Betätigungsmittel betätigt werden, wie die in der genannten U.S.A.-Patentschrift beschrieben sind} die Hilfsrutsche 61 kann aus ihrer in Pig. 1 mit Vollinien wiedergegebenen Betriebsstellung aus in eine mit strichpunktierten Linien angedeutete zurückgezogene Stellung gebracht und wieder in ihre Betriebsstellung zurückgeführt werden. Wie ebenfalls in der erwähnten U.S.A.-Patentschrift beschrieben, wird die Hauptrutsche 60 durch eine Tür verschlossen, sobald die Hilfsrutsche 61 zurückgezogen wird.
Gemäß der Erfindung ist die Rutsche 60 mit einem nach oben ragenden .Rohrstutzen 63 versehen, der an eine Quelle für ein die OfenatmoSphäre bildendes Gas angeschlossen werden kann} wenn eine Einsatzhärtung bzw. Aufkohlung durchgeführt werden soll, kann es sich bei diesem Gas um ein Gemisch aus einem Träger» oder Generatorgas und Kohlenwasserstoffbestandteilen handeln} diese Gasquelle dient auch dazu, dem Eohr 31 an der anderen Stirnwand 16 der Heizkammer Gas zuzuführen. Das auf diese Weise dem Inneren der -^etorte 28 zugeführte Gas
1 0 Jj ί j 1 fi / 1 /. /. ο
205U6A - ίο -
verläßt die Retorte in. Richtung auf die Heiz- oder Verbrennungskammer gemäß fig. 1 über einen engen Hingspalt zwischen dem rechten Ende der Betörte und dem Eintrittsende der Abgaberutsche 48, woraufhin das Gas z.B. über den Kamin des Ofens abgeführt wird. Der zusätzliche oder sekundäre Gaseinlaß 63 trägt dazu bei, zu verhindern, daß Verbrennungsprodukte aus der Heizkammer 11 in die Kutsche 60 eintreten.
In der Heizkammer 11 sind U-förmige, mit Gas oder Öl beheizte Strahlungsheizrohre 65» 66 und 67 auf beliebige Weise ortsfest angeordnet; diese Strahlungsheizungsrohre sind z.B. durch seitliche Blöcke 68 und Aufhängungsvorrichtungen 69 W unterstützt, und die Hohre ragen durch feuerfeste Dichtungspackungen 70, die in die Stirnwand 16 der Heizkammer 11 eingebaut sind. Mit einem Schenkel jedes Heizrohrs sind nicht dargestellte Leitungen zum Zuführen von Luft und Brennstoff verbunden, und die Verbrennungsprodukt© werden über die betreffenden anderen Schenkel der Heizrohre abgeführt und zum Kamin des Qfeas geleitet. Gemäß der Erfindung kann jedoch der Innenraum der H zkammer 11 auch mit Hilfe offener flammen beheizt werden.
Nahe dem Boden der Heizkammer 11 erstrecken sich Entlüftungsrohre 71 in entgegengesetzten Richtungen; diese Entfc lüftungsrohre führen zu Abzugka-aälen des Ofens, dar it die ™ gasförmigen Verbrennungsprodukte abgeführt werden können. Die über die Entlüftungerohre 71 abgeführten Gase umfassen die Verbrennungsprodukte des den tangential angeordneten Brennern angeführten Brennstoffs und das verbrauchte Gas, das aus der •Retorte 28 entweicht.
Fig. 4 und 5 zeigen eine weitere, insgesamt mit 72 . bezeichnete Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ofens, der mit offenen Flammen beheizt wird; diese Ausführungsform ähnelt der Ausführungsform 10 in vielen Punkten einschließlich der Tatsache, daß die Gasatgosphäre an zwei Stellen zugeführt wird, daß ein dur«h ein Druckmittel betätigbarer Zylinder zum Kippen der Heizkammer vorgesehen ist, usw.
1 0 9 C 1 8 / 1 /, /. ο
. 2Ü5H6A
- ΛΛ -
Der Einfachheit halber ist die r".ipr",T-._-r1.x-.Lt/^u.: ·*55 ia .^.g* 4 nur durch eine strichpunktierte Lime ar^edeuf;t , I/.., ::-;'-" Teile, die an Hand von rig. 1 "bis 5 beschriebenen !l:exl. .3. »'Xiü sprechen, sind jeweils mit den jlei^iien Bezugszaluet. <,;:1ε;; Beifügung eines Kennstrichs "bezeichnet.
Die Retorte 28' trägt einen an ihr befestigt::! &«ρΐιΧ-zylindrischen Lagerzapfen 50' von kleinerem Burchmes -s:^, üä in der Stirnwand 16' des Ofens drehbar gelagert ist j rtz..--öffnung 73 in der Stirnwand 29 * der Retorte vei^in&at; cUr-τΐ Innenraum der Eetorte mit dem Inneren des Lager- :pfeng JC , Ein Rohr 31 · zum Zuführen einer Gasatmosphäre müniet s:a Inneren des Lagerzapfens $0', der in der Wand Ί6" üreh&sa? gelagert ist.
Der Lagerzapfen 30' und zusammen mit ihm auch 4ä ^ Hetorte oder Trommel 2^* wird durcL· eine Ketten, Ket tt*n:äl«,T und Zahnräder umfassende Anordnung angetrieben, die der £.--■ Hand von E"ig. 3 beschriebenen Aaoräjmmg >δ ähnelt. J£Lt εχ. ; i. Worten, die Antriebsanordnung umfaßt ein auf dem Lagerzapfen 30* sitzendes Kettenrad 55'» und die Verlängerung 3?ϊ Retortentragrolle 3^ wird durch ein Kettenrad 45' »Eg das auf der Yerlängerung 37' sitzt, welche E1 -.Bsrhali· des Kettenrades in einem Lager 428 gelagert ist. Bezügllci der übrigen Einzelheiten der Antriebsanorduurtg 56r surd E^f iig. 3 verwiesen·
Bei der Ausführungsform 7- üach Ti?.. 4 ύαιά * ι .t offener Plamme arbeitende Breimei yp g^^ -2 "^b* 5 zylindrische Warld 15' des Ofene se eingebaut,. &&3 :v, .:.-- _ i&. wesentlichen tangential zu d*;·^ "ictcrtt 2f" ex£";:; . ...J .-»äe Brenner sind auf beiden Geitön der Cfe^and «,.v. Lgagi .afc ständen so verteilt, daß das brennende Sas &i£ litcrfp 28? i"\ der Umfangsrichtung überstreicht« so daß d&.x lim-Λ .::y.-^* er Eetorte sehr intensiv, jedoch gleichmäßig >eb^-^:-';: m„ .--cu
Die beschriebenen üi'er; 1r -;;■'-■/: ;_ cb auf
einfache und zweckmäßige Wei*:« ; n~uj
1 0 ΰ bJ 1 R / 1 /. /. ο
205U6A
Konstruktionen, kleine oder etwas größere Werkstücke aus Metall in großen Stückzahlen im wesentlichen kontinuierlich und schnell zu behandeln. Im Vergleich zu bekannten öfen lassen sich die erfindungsgemäßen ügen mit erheblich geringeren Kosten herstellen und zusammenbauen; hierzu tragen die erfindungsgemäßen Verbesserungen bei, ohne daß sich der Wirkungsgrad und die Leistung der Ofen auch nur im geringsten verschlechtert.
Patentansprüche t
109818/1U9

Claims (10)

Patentansprüche
1. Trommelofen mit einer in eine Heizkammer drehbar gelagerten, mit einer Entnahme- und Beschickungsvorichtung zusammenwirkenden Retorte, dadurch gekennzeichnet , dass die Retorte (28, 28') nur an ihrem einen Ende (29, 29') über einen Lagerzapfen (30, 30♦) drehbar gelagert ist und ihrem anderen freien Ende die Entnahme- und Beschickungsvorrichtung (60, 58; 60', 581) zugeordnet ist.
2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Retorte (28, 28·) durch in der Heizkammer (11, 11») angeordnete Rollen (34, 35} 34·, 35') zusätzlich abgestützt ist.
3. Ofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass die Retorte (28, 28*) durch einen vollständig ausserhalb dieser Heizkammer angeordneten Antrieb (56, 56·) angetrieben ist.
4. Ofen nach Anspruch 3, dadurch gekennze lehnet, dass der Antrieb (56, 56') durch die dem Lagerzapfen (30, 30') zugeordnete Kammerstirnwand (16, 16') die Rollen (34, 35; 34·, 35') antreibt.
5. Ofen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzei chn e t , dass die Heizkammer (11, 11') durch einen Druckmittelmotor (18, 18·) in einer die Drehachse der Retorte enthaltenden Ebene kippbar ist.
6. Ofen nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Lagerzapfen (30, 3Of)eine Zuführleitung (31, 31') zum Zuführen eines Behandlungsmittels ins Retorteninnere vorgesehen ist.
109818/UA9 14
205U6A
■ *"
7. Ofen nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzei chn e t , dass der Heizkammer (11, 11*) an dem Beschickungsende (13) eine Vorrichtung (63» 63') zum Zuführen eines Behandlungsmittels ins Retorteninnere zugeordnet ist.
8. Ofen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass diese Zuführvorrichtung(63, 631) in die Beschickungsvorrichtung (60, 60·) mündet.
9. Ofen nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzei chn e t , dass die Retorte (281) durch zu ihren beiden Seiten
P in Längsabständen verteilt angeordnete, tangential zu ihr gerichtete Brenner (75) geheizt ist.
10. Ofen nach Anspruch 1 bis 9» dadurch gekennzei chn e t , dass die Retorte (28) durch parallel zu ihr angeordnet^ U-förmige Heizrohre (65, 66, 67) beheizt ist.
10 9 818/1449
DE19702051464 1969-10-20 1970-10-20 Warmebehandlungsofen Pending DE2051464A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86746069A 1969-10-20 1969-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2051464A1 true DE2051464A1 (de) 1971-04-29

Family

ID=25349810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702051464 Pending DE2051464A1 (de) 1969-10-20 1970-10-20 Warmebehandlungsofen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3606285A (de)
JP (1) JPS504322B1 (de)
CA (1) CA922511A (de)
DE (1) DE2051464A1 (de)
FR (1) FR2066199A5 (de)
GB (1) GB1273646A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3817697A (en) * 1972-12-15 1974-06-18 Combustion Eng Rotary kiln for metal chip deoiling
US5324415A (en) * 1989-06-09 1994-06-28 Blumenthal Robert N Apparatus and systems for analyzing a sample of treatment atmosphere having a carbon potential
US4966348A (en) * 1989-06-30 1990-10-30 Lindberg Corp. Method and apparatus for monitoring atmosphere in furnaces
CN102235819A (zh) * 2011-05-05 2011-11-09 天龙科技炉业(无锡)有限公司 贯通式滚轮支撑炉罐结构
JP5945919B2 (ja) * 2012-03-15 2016-07-05 新東工業株式会社 回転レトルト式熱処理炉
CN103436839B (zh) * 2013-08-15 2016-02-10 南昌航空大学 一种滚筒式机械能助渗箱式电阻炉

Also Published As

Publication number Publication date
JPS504322B1 (de) 1975-02-18
US3606285A (en) 1971-09-20
GB1273646A (en) 1972-05-10
FR2066199A5 (de) 1971-08-06
CA922511A (en) 1973-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433676C3 (de) Drehtrommelofen zur Veraschung von Abfällen
DE3925729A1 (de) Muellofenanlage
AT397860B (de) Anlage zum trocknen von drehabfällen bzw. von metallischem oder nichtmetallischem schrott vor dem einführen in schmelzöfen
DE2804338C2 (de) Durchlauf-Ofen zur Wärmebehandlung von Kleinteilen
DE2051464A1 (de) Warmebehandlungsofen
DE2727050C2 (de) Mantelgasdüse einer Vorrichtung zur Zuführ eines Dampf-Gas-Luft-Gemisches unter die Oberfläche des in einem Drehrohrofen behandelten Gutes
DE3423521A1 (de) Verfahren zur aufbereitung und herstellung von asphaltmischgut unter wiederverwendung alten asphaltmaterials sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3030305A1 (de) Verfahren und ofen zum verbrennen von festem brennstoff
DE2200970C3 (de)
DE3740620C1 (en) Conveying roller for a roller hearth furnace
DE1483001B2 (de)
DE2444641C3 (de) Trocknungs- und Verbrennungsofen für feststoffhaltige Materialien, wie Schlämme und dergleichen
DE1808236A1 (de) Strahlungsheizofen mit Regulierung der Atmosphaere
EP0192636A1 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Rohstoffgemenge für die Glaserzeugung
DE1483001C (de)
DE3101244A1 (de) Kombinierter verbrennungs- und schmelzofen fuer feste, teigige und fluessige abfallstoffe
DE3002025A1 (de) Vorrichtung zum brennen von gipx, insbesondere industriegips
DE3842642A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum traenken oder beschichten von gegenstaenden
AT393138B (de) Retortenofen
DE116468C (de)
DE2420758A1 (de) Direkt beheizter ofen
DE1808236C (de) Strahlungsheizofen
DE2759020C2 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Kleinteilen
DE4115269A1 (de) Verbesserung bei der einschmelzung von sekundaermetall
DE2342206C2 (de) Verbrennungsanlage für Haushalts- und Industrieabfälle