DE2051004C3 - Hydraulisches Fahrzeugbremssystem - Google Patents

Hydraulisches Fahrzeugbremssystem

Info

Publication number
DE2051004C3
DE2051004C3 DE2051004A DE2051004A DE2051004C3 DE 2051004 C3 DE2051004 C3 DE 2051004C3 DE 2051004 A DE2051004 A DE 2051004A DE 2051004 A DE2051004 A DE 2051004A DE 2051004 C3 DE2051004 C3 DE 2051004C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
control device
locking
lines
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2051004A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2051004B2 (de
DE2051004A1 (de
Inventor
Roy Tyseley Birmingham Blakey (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE2051004A1 publication Critical patent/DE2051004A1/de
Publication of DE2051004B2 publication Critical patent/DE2051004B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2051004C3 publication Critical patent/DE2051004C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/108Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic to a trailer fluid system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/141Systems with distributor valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

Jen Ausfall beider Hauptsteuerleitungen, wenn beide QruckmiUelquellen über die Verbindungssteuervorichtung und Notbremssteuerleituns mit den Umichaltventilen verbindbar sind. Die Umschaltventile iorgen zugleich dafür, daß ein Ausfall der Verriegelungssteuervorrichtung oder Notbremssteuerleitung ohne Einfluß auf die Betriebsbremsleitiing bleibt und daß es nicht erforderlich ist, zusätzliche Leitungen an die Räder heranzuführen.
Zum Stand der Technik wird noch die USA.-Patentschrift 3 241 888 genannt; daraus ist zwar ein Fahrzeugbremssystem bekannt, bei dem an den Radbremsen je zwei voneinandei getrennte Bremszylinderkammern angeordnet sind, von denen die eine von einer Betriebsbremssteuervorrichtung über eine Hauptsteuerleitung, und die andere von einer Verriegelungssteuervorrichtung über eine Notbremssteuerleitung unter Druck setzbar ist, wobei ebenfalls zwei Druckmittelquellen vorgesehen sind. Dieses bekannte hydraulische Fahrzeugbremssystem gehört indessen nicht der eingangs beschriebenen Gattung an, denn von den beiden Druckmittelquellen ist nur die eine Druckmittelquelle über die Betriebsbremssteuervorrichtung mit einer Hauptsteuerleitung verbindbar, die über Zweigleitungen zu Bremszylinderkammern der Bremsen eines Radpaars führt. Falls die ßetriebshremssteuervorrichtung ausfallt oder die Hauptsteuerleitung ein Leck erhält, kann die eine Druckmittelquelle, auch wenn sie selber noch intakt ist, /um Bremsen nicht mehr nutzbar gemacht werden, und man ist dann ausschließlich auf die eigentlich nur für Haltebremsungen vorgesehene zweite Druckmittelquelle angewiesen, die sich bei einer vorangegangenen Haltebremsung und bei der zum erneuten Anfahren erforderlichen Entriegelung der Bremsverriegelungsvorrichtungen schon weitgehend erschöpft haben kann. Demgegenüber hat der Erfindungsgegenstand vor allem den Vorteil, daß auch im Fall des vollständigen Versagens der Betriebsbremssteuervorrichtiing beide Druckmittelquellen noch zum Bremsen ausgenutzt werden können.
Bei einem anderen, aus der USA.-Patentschrift 2 240 166 bekannten Fahrzeugbremssystem, das ebenfalls nicht der eingangs beschriebenen Gattung angehört, sind zwar zwei Bremskrei-.x vorgesehen, doch istnur der eine von der Betriebsbremssteuervorrichtung steuerbar, während der andere nur von einer Notbremssteuervorrichtung steuerbar ist. Trotz dieser Trennung sind die beiden Biemskreise nicht vollständig voneinander unabhängig: Wenn in einer der BremsbetätigungsvorrichUingen ein Leck auftritt, dann wird zuerst der von der Betriebsbremssteuervorrichtung gesteuerte Bremskreis drucklos und anschließend der von der Notbremssteuervorrichtung gesteuerte Bremskreis, so daß der Energievorrat beider Druckmittelquellen schon bei einer ein/igen Bremsung verlorengehen kann.
Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Fünf Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert.
Zu dem in Fig. 1 dargestellten Fahrzcugbremssystem gehören Vorderradbremsen FWl und FWl mit je einem Paar Vorderrad bremszylinder!! FC, die je eine Bremszylinderkamme,· aufweisen sowie Hinterradbremsen RWl und RW2 mit je einem Hinterradbremszylinder RC, der zv. i Bremszylinderkammern t. wobei die einander entsprechenden Bremszylinderkammern miteinander verbunden sind, An den Hinterradbremsen RWl und RW2 sind auUerdem Bremsverriegelungsvorrichtungen #k yorgesehen, deren Aufgabe es ist, die Bremsbacken für Halte-
hremsungen mechanisch in ihrer angelegten Stellung zu halten. Diese Bremsverriegelungsvorrichtungen nehmen in drucklosem Zustand ihre Verriegelungsstellung ein.
Der erforderliche hydraulische Druck wird von ei-
iQ ner Pumpe I erzeugt, die mittels voneinander getrennter Putnpenteile Bremsflüssigkeit aus einem Vorratsbehälter 2 in zwei voneinander getrennte, als Speicher mit Stickstoff üllung ausgebildete Druckmittelquellen 3 A und 3 B fördert. Zwischen Pumpe 1 und
Druckmittelquellen 3/4 und 30 sind nicht dargestellte Druckbegrenzungs- und Rückschlagventile angeordnet.
Die Druckmittelquellen 3 A und 3 B sind unabhängig voneinander an ein Zweikammermanometer 12
und an ein pedalbetätigtes Betriebsbremsventil 5 angeschlossen und stehen ferner in Verbindung mit einer handbetätigten Verriegelungssteucrvorrichtung 6. Die Verriegelungssteuervorrichtung 6 tst mit den Hinterradbremszylindern RC und den zugehörigen
Bremsverriegelungsvorrichtungen RL verbunden. Die Verrie^elungssteuervorrichtung ist durch eine an ihr vorgesehene Sperranordnung daran gehindert, die Bremsverriegelungsvorrichtungen zu betätigen, wenn der über die Verriegelungssteuervorrichtung 6 zu den
Hinterradbremszylindern RC übertragene Druck einen vorbestimmten Wert ühersteigU dadurch ist eine Betätigung der Bremsverriegelungsvorrichtungen Rlbei hoher Bremsbelastung verhindert.
Eine weitere Sicherheitsvorkehrung gegen das
Verriegeln der Hinterradbremsen RWl und RWl in stark belastetem Zustand ist in Gestalt eines Sperrventils 7 vorgesehen, das als selbstätiges Umschaltventil ausgebildet ist und einen Druckabbau in den Bremsverriegelungsvorrichtungen RL verhindert, wenn der durch das Betriebssteuerventil 5 gesteuerte Betriebsbremsdruck einen vorbestimmten Wert überschreitet.
Von der handbetätigten Verriegelung^.steuervorrichtung 6 gehen zwei Notbremsstcue-leitungen aus.
die über Umschaltventil 8 mit den vom pedalbetätigten Betriebsbremsventil 5 kommenden Hauptsteuerlcitungen verbunden sind. In den Hauptsteuerleitungen sind /wischen dem Betriebsbremsventil 5 und den Umschaltventilcn 8, über die gemäß Fig. 1 nur die
Zylinderkammern P1C der Hinterradbremsen RWl und RW2 gespeist werden, Druckminderventile 14 an^eoidnct.
Bei einer Betriebsbremsung wird normalerweise nur das Betricbsbrcmsventil 5 betätigt, um Druckmittel aus den Druckmitlelquellen 3/1 und 3E' einersci's /u den Vorderraubremszvlindern /-'("und andererseits über die Drucknvidcrventile 14 und Umschaltventile 8 /u den 1 linierradbrcmszylindern RC strömen zu lassen, wobei die beiden an jedem Rad vorgcsehe-
nen Bremszylinderkammern FC bzw. RC von je einer der beiden Druckmitlelquellen 3/1 und 3ß gespeist werden. Die nur zum Parken und Notbremsen vorgesehene Yerriegclungssteuervorrichuing 6 versorgt in unbelätigtem Zustand die Bremsverriegelungsvorrichtungen RL mit Druckmittel aus der Druckmittelquelle 3H und hält diese Verriegelungsvorrichtungen in gelöstem Zustand. Für Haltebrcmsungen wird die Verriegelungssteuervorrichtung dazu benutzt, die
Hinterradbremsen RWlund R Wl anzulegen, sodann die Brerasverriegelungsvorrichtungen RL von Druck zu entlasten und damit in ihre Sperrstellung zu bringen und schließlich die Hinterradbremszylinder RC wieder von Druck zu entlasten. Zum Lösen der Hinterradbremsen wird die Verriegelungssteuervorrichtung in umgekehrtem Sinne betätigt.
Ein Ausfall einer der beiden vom Betriebssteuerventil 5 ausgehenden Hauptsteuerleitungen oder einer der beiden von der Verriegelungssteuervorrichtung 6 zu den Umschaltventilen 8 führenden Notbremssteuerleitungen beeinflußt die jeweils übrigen Leitungen nicht, so daß mindestens ein wesentlicher Teil der vollen Bremskraft noch an allen Radbremsen verfügbar bleibt. Dadurch, daß die von der Verriegelungssteuervorrichtung 6 ausgehenden Notbremssteuerleitungen unmittelbar an die Umschaltventile 8 unter Umgehung der Druckbegrenzungsventile 14 angeschlossen sind, wird eine Verminderung des Bremsdruckes beim Parken oder beim Ausfall eines der pedalbetätigten Bremskreise vermieden.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Fahrzeugbremssystem werden im folgenden nur die Unterschiede gegenüber dem in Fig. 1 dargestellten beschrieben: Jede der vier Radbremsen FWl, FWl, RWl und RWl weist zwei Einkammer-Radbremszylinder FC bzw. RC mit Doppelkolben und zwei Bremsverriegelungsvorrichtungen FL bzw. RL auf. Die beiden von der Verriegelungssteuervorrichtung 6 ausgehenden Notbremssteuerleitungen stehen mit je einem Radbremszylinder aller vier Bremsen in Verbindung, so daß zwei zusätzliche Umschaltventile 8 erforderlich sind, die stromabwärts von den Druckbegrenzungsventilen 14 angeordnet sind. Die Betätigung entspricht der an Hand von Fig. 1 beschriebenen.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Fahrzeugbremssystem sind wie in Fig. 2 an den Hinterradbremsen RWl und RW2 je zwei Bremsverriegelungsvorrichtungen RL vorgesehen, dagegen nicht an den Vorderradbremsen FWl und FWl. In weiterem Unterschied zu Fig. 2 sind gemäß Fig. 3 die Bremsverriegelungsvorrichtungen RL jeder Hinterradbremse RWl und RWl getrennt voneinander durch je eine Leitung RLPl bzw. RLPl mit der Verriegelungssteuervorrichtung 6 verbunden.
Das in Fig. 4 dargestellte Fahrzeugbremssystem
unterscheidet sich von dem in F i g. 1 und 2 dargestellten darin, daß die Verriegelungssteuervorrichtung in /wei körperlich getrennte Ventile unterteilt ist, nämlich ein Ventil 6 zum Beaufschlagen der Radbremszylinder ÄCund FC und ein Ventil 6/4 zum Beaufschla-
m gen bzw. Entlasten der Bremsverriegelungsvorrichtungen RL und gegebenenfalls FL. Beide Ventile 6 und 6/4 sind mittels eines einzigen Handbremshebels zu betätigen. An Stelle des in F i g. 1 bis 3 dargestellten Zweikammermanometers sind zwei Niederdruck-
>s Warnschalter 4 vorgesehen, die ein visuelles oder akustisches Signal bei Druckabfall in einer der Druckmittelquellen erzeugen.
In allen bisher beschriebenen Fahrzeugbremssystemen wirkt ein Ausfall der zu den Bremsverriegelungs-
ao vorrichtungen führenden Leitungen derart, daß die Bremsen angelegt werden. Dagegen sind bei dem in Fig. 5 dargestellten Fahrzeugbremssystem die Bremsverrifcgelungsvorrichtungen so ausgelegt, daß sie durch Aufbringen eines hydraulischen Druckes
»5 betätigt werden und normalerweise mittels einer Federvorrichtung in unbetätigter Stellung gehalten sind. Im übrigen ist das Bremssystem nach Fi g. 5 demjenigen nach Fig. 1 ähnlich. Die Reihenfolge der einzelnen Handhabungen zum Parken und erneuten Be-
3» triebsbereitmachen ist jedoch folgende:
1. Es wird ein Druck auf die Radbremszylinder RC, FC aufgebracht;
2. es wird ein Druck auf die Bremsverriegelungsvorrichtungen AL aufgebracht;
3. der Druck in den Radbremszylindern RC, FC
wird abgebaut; und 4. der Druck in den Bremsverriegelungsvorrich-
tungen RL wird abgebaut. Auch das Bremssystem nach Fig. 5 ist ein Zweikreissystem mit vollständig getrennten Kreisen, bei dem beim Ausfall eines Bremskreises eine Betätigung aller Bremsen noch sichergestellt ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    ί. Hydraulisches Fahrzeugbremssystem, bei 4em zwei Druckmittelquellen über eine gemeinlame Betriebsbremssteuervorrichtung voneinander getrennt mit je einer Hauptsteuerleitung verbunden sind und beide Hauptsteuerleitungen durch Zweigleitungen mit je einer von zwei getrennten Breraszylinderkamrnern an den einzel- »« wen Rädern ^verbunden sind und bei welchem Bremssystem eine Verriegelungssteuervorrichtung zum hydraulischen Betätigen mindestens je einer Bremsverriegelungsvorrichtung an mindestens einem Teil der Räder vorgesehen ist, da- »5 durch gekennzeichnet, daß mindestens die eine Druckmittelquelle (3/1,3B) über die Verriegelungssteuervorrichtung (6) mit einer Notbremsjteuerleitung verbindbar ist, die an die von derselben Druckmittelquelle (3/1 bzw. 3ß) gespeiste *° Hauptsteuerleitur» über ein an sich bekanntes Umschaltventil (■§; angeschlossen ist, das jeweils diejenige der beiden angeschlossenen Leitungen, deren Druck höher ist, mit den zugehörigen Bremszylinderkammern (RC; FC) verbindet und »5 die andere der beiden angeschlossenen Leitungen absperrt.
  2. 2. Fahrzeugbremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungssteuervorrichtung (6) eine Sperranordnung aufweist, die eine Betätigung der Bremsverriegelungsvorrichtungen (RL; FL) in einer Schaltstellung der Verriegelungssteuervorrichfung (€Λ verhindert, in welcher der Druck in der bzw in einer Notbremssteuerleitung einen bestimmten Beuag übersteigt.
  3. 3. Fahrzeugbremssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. jede von der Verriegelungssteuervorrichtung (6) zu den Bremsverriegelungsvorrichtungen (RC; FC) führende Leitung ein Sperrventil (7) enthält, das mit *o den beiden Hauptsteuerleitungen verbunden ist und die Verbindung zwischen der Verriegelungs-Steuervorrichtung (6) und den Bremsverriegelungsvorrichtungen (RC; FC) unterbricht, wenn der Druck in einer der Hauptsteuerleitungen einen « bestimmten Betrag übersteigt.
  4. 4. Fahrzeugbremssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem den Bremszylinderkammern der Hinterräder lastabhängig arbeitende Druckminderventile vorgeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Umschaltventil (8) zwischen den beiden zugehörigen Bremszylinderkammern (RC) und dem zugehörigen Druckminderventil (14) angeordnet ist.
  5. 5. Fahrzeugbremssystem nach einem der An-Spruche 1 bis 4, bei dem mindestens an zwei Rädern je zwei Bremsverriegelungsvorrichtungen tingeorcJnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsverriegelungsvorrichtungen (AL; FL) zu zwei Gruppen zusammengefaßt sind, von denen jede nur eine Bremsverriegelungsvorrichtung jedes beteiligten Rades (RWX bzw. RVTl- FWl bzw. FWl) aufweist und jede Gruppe über die Verriegelungssteuervorrichtung (6) mit je einer der beiden Druckmittelquellen (3/1,3B) verbindbar ist.
    Die Erfindung betrifft ejn hydraulisches Fahrzeug. bremssystem, foji dem zwei Druckmittelquellen über eine gemeinsame Betriebsbremssteuervorrichtung voneinander getrennt mit je einer Hauptsteuerleitung verbunden sind und beide Hauptsteuerleitungen durch Zweigleitungen mit je einer von zwei getrennten Bremszylinderkammern an den einzelnen Rädern verbunden sind und bei welchem Bremssystem eine Verriegelungssteuervorrichtung zum hydraulischen Betäugen mindestens je einer Bremsverriegelungsvorrichtung an mindestens einem Teil der Rädrr vorgesehen ist.
    Bei einem bekannten hydraulischen Fahrzeugbremssystein dieser Gattung (Clayton-De-Wandre-WartLingsbuch) führen zu jeder Bremse zwei an je eine der Hauptsteuerleitungen angeschlossene Zweigleitungen und zusätzlich führen zu den verriegelbaren Bremsen noch getrennte, von der Verriegelungssteuervorrichtung kommende Leitungen. Diese letztgenannten Leitungen halten, wenn sie untpr r»r'..-k stehen, die angeschlossenen Bremsen in entriegelter Stellung und lassen sich durch Handbetatigen der Verriegelungssteuervorrichtung drucklos machen. wenn die angeschlossenen Bremsen in betätigter Stellung verriegelt werden sollen. Trotz des erheblichen Aufwandes für die beiden vollständig voneinander getrennten Bremskreise ist bei einem Versagen der pedalbetätigten - Betriebsbremssteuervorrichtung eine Bremsung nicht mehr möglich, und schon bei einem Leck in nur einer Hauptsteuerleitung fällt die halbe Bremsleistung der angeschlossenen Rader aus.
    Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde. ein Bremssystem der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine Bremsung sowohl bei einem Ausfall einer der beiden Druckmittelquellen als auch bei Ausfall der Betriebsbremssteuervorrichtung noch möglich ist.
    Diese Aufgabe ist bei einem hydraulischen Fahrzeugbremssystem der eingangs beschriebenen Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens die eine Druckmittelquelle über die Verriegelungssteuervorrichtung mit einer Notbremssteuerleitung verbindbar ist, die an die von derselben Druckmittclquelle gespeiste Hauptsteuerleitung über ein an sich bekanntes Umschaltventil angeschlossen ist, das jeweils diejenige der beiden angeschlossenen Leitungen, deren Druck höher ist, mit den zugehörigen Bremszylinderkammern verbindet und die andere der beiden angeschlossenen Leitungen absperrt.
    Damit wird erreicht, daß beim Ausfall der Betriebsbremssteuervorrichtung noch mindestens die eine Druckmittelquelle mit sämtlichen ihr zugeordneten Bremszylinderkammern verbindbar ist, so daß noch eine Bremsung an allen Rädern möglich ist. Wenr> beide Druckmittelquellen über die Verriegelungssteuervorrichtung mit einer in der beschriebenen Weise gestalteten Notbremssteuerleitung verbindbar sind, bleibt ein vollständiger Ausfall der Betriebsbremssteuervorrichtung sogar ganz ohne Einfluß auf die Bremsleistung. Beim Ausfall einer Hauptsteuerleitung zwischen der Betriebsbremssteuervorrichtung und dem zugehörigen Umschaltventil besteht die Möglichkeit, die an diese Hauptsteuerleitung angeschlossenen Bremszylinderkammern ebenfalls über die Verriegelungssteuervorrichtung mit Druckmittel zu versorgen, so daß auch in diesem Fall die volle Bremsieistung erhalten bleibt. Das gilt auch noch für
DE2051004A 1969-10-17 1970-10-16 Hydraulisches Fahrzeugbremssystem Expired DE2051004C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5110369 1969-10-17
GB38442/70A GB1277807A (en) 1969-10-17 1969-10-17 Improvements in or relating to hydraulic vehicle braking systems

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2051004A1 DE2051004A1 (de) 1971-04-29
DE2051004B2 DE2051004B2 (de) 1974-06-20
DE2051004C3 true DE2051004C3 (de) 1975-01-30

Family

ID=26263803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2051004A Expired DE2051004C3 (de) 1969-10-17 1970-10-16 Hydraulisches Fahrzeugbremssystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3672729A (de)
JP (1) JPS50371B1 (de)
DE (1) DE2051004C3 (de)
ES (1) ES384643A1 (de)
FR (1) FR2064402B1 (de)
GB (1) GB1277807A (de)
SE (1) SE376581B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1366314A (en) * 1971-01-15 1974-09-11 Girling Ltd Hydraulic br'king systems for vehicles
US3947072A (en) * 1974-11-25 1976-03-30 White Motor Corporation Brake system
GB2033512B (en) * 1978-10-12 1983-01-06 Lucas Industries Ltd Brake masters cylinder-relay valve combinations
US4190298A (en) * 1978-10-17 1980-02-26 Deere & Company Fluid control system
EP0018227B1 (de) * 1979-04-19 1983-05-04 Wabco Automotive U.K. Limited Traktor/Anhänger-Bremssysteme mit Federspeicher-Not- und Parkbremse
EP0018229B1 (de) * 1979-04-19 1983-04-20 Wabco Automotive U.K. Limited Traktor/Anhänger-Bremssystem mit zweitem Bremskreis
DE3062504D1 (en) * 1979-04-19 1983-05-05 Dewandre Co Ltd C Tractor/trailer braking systems with reserve spring braking and parking
DE2942552A1 (de) * 1979-10-20 1981-04-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulischer bremsverstaerker
DE3277691D1 (en) * 1982-09-27 1987-12-23 Boeing Co Two-fluid nonflammable hydraulic system
US4534598A (en) * 1983-04-22 1985-08-13 Fmc Corporation Hydraulic disk brake circuit for crane draw works
US4522450A (en) * 1983-04-27 1985-06-11 Gh Tte Brake system
DE3538330A1 (de) * 1985-10-28 1987-04-30 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
US4792192A (en) * 1988-02-11 1988-12-20 The Boeing Company Automatic brake source select system
US5161862A (en) * 1991-04-12 1992-11-10 Komatsu Dresser Company, A General Partnership Vehicle hydraulic brake control system

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50371B1 (de) 1975-01-08
US3672729A (en) 1972-06-27
FR2064402B1 (de) 1973-11-23
ES384643A1 (es) 1974-07-01
GB1277807A (en) 1972-06-14
DE2051004B2 (de) 1974-06-20
DE2051004A1 (de) 1971-04-29
FR2064402A1 (de) 1971-07-23
SE376581B (de) 1975-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2051004C3 (de) Hydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE2443545C2 (de) Bremsanlage mit Antiblockierregelung
DE3505410A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE3150218A1 (de) Hydraulische mehrkreisbremsanlage
DE3611931A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit radschlupf-regeleinrichtung
DE1218891B (de) Druckmittelbremsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP0345203A2 (de) Elektronisch geregelte Druckmittel-Bremseinrichtung
DE4203541A1 (de) Anfahrhilfe fuer eine fluidbetaetigte bremsvorrichtung eines fahrzeuges
DE2354458A1 (de) Lenkbremseinrichtung fuer hydraulisch bremsbare kraftfahrzeuge, insbesondere schlepper mit anhaenger
DE2433327B2 (de) Druckluftbetätigte Hilfsbremsanlage für ein Zugfahrzeug mit Anhänger
DE3110028A1 (de) Zweikreis-bremsverstaerker
DE2948085A1 (de) Hydraulische hilfskraftbremse
DE10226679A1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE2243472C3 (de) Zugfahrzeug- und Anhängerbremsanlage mit einer Federspeicherbremse als Feststellbremse in beiden Fahrzeugen
DE2207850C3 (de) Blockiergeschützte hydraulische Fahrzeug-Bremsanlage
DE3035537A1 (de) Bremskraftverstaerker
DE3118164A1 (de) Bremsblockierschutzeinrichtung
DE10028094A1 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE2446321C3 (de) Hydraulische, blockiergeschützte Fahrzeug-Bremsanlage
DE1928625C3 (de) Hydraulische Bremsbetätigungseinrichtung für mit einer Bremshydraulik und einer Arbeitshydraulik ausgestattete Fahrzeuge, insbesondere für landwirtschaftliche Zugmaschinen
DE1810429A1 (de) Mit Druckmittel arbeitende Bremsanlage fuer Fahrzeuge
DE2753935C2 (de) Bremsdrucksteuereinheit für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE4420148A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Bremskraft für eine Kraftfahrzeugbremsanlage
DE2038269A1 (de) Bremsanlage
DE102021134165A1 (de) Funktionseinheit, hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage, Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Kraftfahrzeug-Bremsanlage und Kraftfahrzeug-Steuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee