DE2050579B2 - Zwischenabsorber fuer die absorption von so tief 3 und verfahren zum betreiben des zwischenabsorbers - Google Patents

Zwischenabsorber fuer die absorption von so tief 3 und verfahren zum betreiben des zwischenabsorbers

Info

Publication number
DE2050579B2
DE2050579B2 DE19702050579 DE2050579A DE2050579B2 DE 2050579 B2 DE2050579 B2 DE 2050579B2 DE 19702050579 DE19702050579 DE 19702050579 DE 2050579 A DE2050579 A DE 2050579A DE 2050579 B2 DE2050579 B2 DE 2050579B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfuric acid
absorber
gas
vortex
intermediate absorber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702050579
Other languages
English (en)
Other versions
DE2050579C (de
DE2050579A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Dipl.-Ing. 6500 Mainz; Grimm Hugo 6000 Frankfurt; Kola Rolf 4102 Homberg Dörr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority claimed from DE19702050579 external-priority patent/DE2050579C/de
Priority to DE19702050579 priority Critical patent/DE2050579C/de
Priority to CH1156971A priority patent/CH547231A/de
Priority to AT709371A priority patent/AT308146B/de
Priority to ES394278A priority patent/ES394278A1/es
Priority to ZA716005A priority patent/ZA716005B/xx
Priority to NL7112662A priority patent/NL7112662A/xx
Priority to AU33603/71A priority patent/AU463171B2/en
Priority to RO68307A priority patent/RO62059A/ro
Priority to JP7780171A priority patent/JPS5412439B1/ja
Priority to GB4729171A priority patent/GB1338469A/en
Priority to FR7136429A priority patent/FR2109988A5/fr
Priority to US00188128A priority patent/US3788043A/en
Priority to BE773853A priority patent/BE773853A/xx
Priority to CA125,188,A priority patent/CA950170A/en
Priority to SE7113122A priority patent/SE377107B/xx
Publication of DE2050579A1 publication Critical patent/DE2050579A1/de
Publication of DE2050579B2 publication Critical patent/DE2050579B2/de
Publication of DE2050579C publication Critical patent/DE2050579C/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/18Absorbing units; Liquid distributors therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/74Preparation
    • C01B17/76Preparation by contact processes
    • C01B17/765Multi-stage SO3-conversion
    • C01B17/7655Multi-stage SO3-conversion with intermediate absorption
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/74Preparation
    • C01B17/76Preparation by contact processes
    • C01B17/80Apparatus
    • C01B17/806Absorbers; Heat exchangers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft einen Zwischenabsorber für die Absorption von SO., aus gasförmigen Medien zwischen Konta.ktstufen der katalytischen Umsetzung von SO2 zu 5!O3, bestehend aus Venturiabsorber und nachgeschaltetem Absetzraum für im Gas enthaltene Schwefelsäurepartikel.
Bei der katalytischen Umsetzung von SO2 zu SO3 in Kontaktanlagen unter Erzeugung von Schwefelsäure wird bei den Verfahren mit Zwischenabsorption das in einer vorderen Kontaktstufe gebildete SO3 mittels Schwef el säure in einer Zwischenabsorption absorbiert. Dadurch wird in der folgenden Kontaktstufe der Umsatz von SOa zu SO3 begünstigt. Da die Zwischenabsorption einen zusätzlichen Arbeitsscliritt gegenüber den Verfahren ohne Zwischenabsorption darstellt, soll dieser Schritt möglichst wirtschaftlich und technisch einfach durchgefühlt werden. Insbesondere muß darauf geachtet werden, daß der durch die Zwischenabsorption verursachte Wärmeverlust möglichst gering ist. Dies kann dadurch erfolgen, daß die Arbeitstemperatur des Zwischenabsorbers, d. h. die Temperatur der Säure, möglichst hoch gehalten wird, da dann weniger Wärme aus dem Gas an die Säure abgeführt wird. Das Einleiten von heißer Säure in den Absorber stößt jedoch in den meisten Fällen auf apparative Schwierigkeiten. Weiterhin soll der Druckverlust im Zwischenabsorber gering gehalten werden.
Bei den bisher verwendeten Zwischenabsorbern wurde praktisch kein Unterschied zwischen einem Endabsorber — ein Absorber, der nach der letzten Kontaktstufe angeordnet ist — und einem Zwischenabsorber gemacht. Ein Zwischenabsorber braucht jedoch in den meisten Fällen nicht den maximal mögH-chen Absorptionsgrad zu erreichen, da kleine Restmengen an SO3 im austretenden Gas die Umsetzung von SO., zu SO3 in der folgenden Kontaktstufe nur in sehi geringem Maßen negativ beeinflussen.
Die bekannten Absorptionstürme, die Füllkörper oder Schikanen enthalten, haben den Nachteil, daß sie eine beträchtliche Höhe benötigen, große Investitionskosien erfordern und ein großes Gewicht haben. AuEerdem muß die Absorbersäure relativ hoch gepurrpt werden und die maximale Gasgeschwindigkeit ist begrenzt, da sonst Stauungen der von oben nach unten rieselnden Säure verursacht werden.
Die bekannten Schaumabsorber (ehem. Technik, 16, 1964, Seite 350) erfordern zur Erzielung eines ausreichenden Absorptionsgrades mehrere hintereinandergeschaltete Stufen, so daß ebenfalls eine größere Bauhöhe erforderlich ist.
Bei den oekannten Venturiabsorbern ist bei vergleichbaren Absorptionsgraden die für den Gastransport und die Säurezufuhr notwendige Energie bei Verwendung eines Venturiabsorbers sehr hoch oder es müssen zur Herabsetzung der notwendigen Energie mehrere Venturiabsorber hintereinandergeschaltet werden. Bei dieser Hintereinanderschaltung werden die Venturiabsorber nacheinander mit dem Gas und Schwefelsäure beaufschlagt, wobei die Säure nach jedem Venturiabsorber abgetrennt wird (USA.-Patentschrift 3 432 264; »Khimia i khimicheskaya tekhnologia«, Band 7, Nr. 5, 1964, Seiten 852 bis 854). Gerade die Beaufschlagung mehrerer Venturiabsorber mit Schwefelsäure ergibt aber — abgesehen von dem erforderlichen apparativen Aufwand — größere Wärmeverluste durch Wärmeabfuhr an die Säure.
Ein Absorber, der aus einem Venturiabsorber mit einer nachgeschalteten Säureschicht auf einer gasdurchlässigen Platte besteht, wobei dar. den Venturiabsorber verlassende Gas die gasdurchlässige Platte und die darauf befindliche wallende Säureschicht durchströmt, vermeidet zwar die Nachteile der vorher geschilderten Absorber, hat jedoch noch einen beträchtlichen Druckabfall (britische Patentschrift 1 522 360, italienisches Patent 854 671).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Zwischen absorber zu schaffen, der mit geringem Druckverlust, Energieaufwand, Wärmeverlust, geringen Investitionskosten und Betriebskosten sowie hohem Durchsatz auf kleiner Fläche betrieben werden kann sowie ein Verfahren zum Betreiben dieses Zwischenabsorbers zu geben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Zwischenabsorber aus einem an sich bekannten stehend angeordneten Venturabsorbe:r mit Gas- und Schwefelsäure-Zuleitungen im oberen Teil und einem Sumpf aus Schwefelsäure am Boden besteht, oberhalb des Sumpfes vertikal ein Nachwirbler als Ableitung angeordnet ist, und an den Nachwirbler ein an sich bekannter Absetzraum für im Gas enthaltene Schwefelsäurepartikel mit einem Sumpf aus Schwefelsäure am Boden unterhalb der Eintrittsöff-
nung des Nachwirblers und einer Austnttsoffnung fur 97,5bis J8|JG P^ Betriebsbeuingungen
das Gas im oberen TeU angeschlossen ist SeLe AbsSon bli der eine geringereTempeiatur
In dem stehend angeordneten Ventunabsorber wird ^"X^ase erwünscht ist oder heiße
der größte Teil des SO3-Gehaltes mit relativ geringer ^r austmenaen .bler eingeleitet werden Säuremenge absorbiert. Dadurch tritt eine starke Er- 5 .schwefelsaure
wärmung der Schwefelsäure auf und die Temperatur kann aße Zwischenabsorber und das
des Gases ist beim Verlassen des Venturiabsorbers J^^X^rfahren zum Betrieb des Absor-
entsprechend hoch. Sie liegt etwa im Temperatur!*- J^^f^ Hand der Zeichnuug und des Ausfuh-
dhSl80O
DerTScSwlrblerkan; a!s Vorrichtung ausgebildet „ "g^jS^Ä«, Querschnitt
sein die einen Drall oder eine Erhöhung der Ge- Die ^eicn™;. d
fchwindigkeit erzeugt. Ein Drall kann durch Leit- durch einenAbsorb^. ^ ^^ ^
schaufeln und/oder zyklonartigem Anschluß an den D^ B,e J^ ^115 dem in einer Kontaktanlage er-
Absetzraum erzeugt werden. Eine Erhöhung der Ge- Monohydrat/Tag aus α
schwindigkeit kann durch den Einbau einer Stau- iS ^^^.S^ber besteht aus einem stehend
scheibe in den Nachwirbler erreicht werden ΕοΜηΞ Venturiabsorber 1, in dessem oberen
Eine vorzugsweise Ausgestaltung der Erfindung be- an ge «^«ten^e m chwefelsäurezuleitung 3ansteht darin, daß der Nachwirbler als Ventun-Wirbler T^ÜJjJ ™den des Venturiabsorbers 1 ist ausgebildet ist. Damit wird eine besonders gute Mach- geordne,5^f,£hwefeIsäure angeordnet. Oberhalb
"Ä^.e^Msch^a^^^^
i,- „^oijjt dur^h die vom Gas noch mitgerissene Ventunabsoroer χ ve u d D Nachwirb-
£hweSurfete Nachabsorption, die jedoch we- Ventun^ebüde s ^ffischen A.bsetzraum 6.
sentlich geringer ist als die Absorption in dem stehen- ler 5 mundet m ^ ζ der EilUriitsöffnung des
den Vemuriabsorber. Da keine kalte Säure emgedust 25 der «jn Bodeu un«5 Schwefelsäure, hat.
werden muß, tritt bei der Nachabsorption keine Ab- N^wirWers^ JJJ^J^ 6 siad die Austritts-
kühlung der Gase ein. . . ^ ° n'| fur d-s Gas und ein Filter aus feinrnaschi-
Eine weitere Ausgestaltung besteht dann, daß in f ™^™4^ als Tropfenabscheider9 angeord-
dem Nachwirbler eine Säurezufuhrvorrichtung an- g an ^™^^nabsch&der 9 ist ein Vorabsche,-geordnetist. . „. . 3° £ To aus"ü\ körpern auf einem gasdurchlässigen
b Die Zufuhrvorrichtung für *e Säure ist fur eine der 10 aus JuUKc^p Sumpf 4 ist über Leitung
Menge bis zu etwa IW. der gesamten verwendeten G^toeU ^gwra n Die Schwefe sau,e
Menle an Schwefelsäure ausgelegt. Diese Ausgestal- 12 mrt dem sump ^ abgezogen. Die Ab-
tung wird dann angewendet, wenn eine Temperatur- aus Sumg^7 jma ^ führt
Senkung der Gase in Kauf genommen werden kann 35 Sa^wurden uoe | Kontaktstufe wird der
oder wenn heiße Schwefelsäure in den Nachwirbler *n0^gLs zu 85<Vo in SO3 katalytisch
eingedüst oder gespritzt wird. „mJesetzt 10 650 Nm'/h dieses Gases werfen nut
Eine weitere Ausgestaltung besteht dann daß im ^rTeni peratur von 180° C über Leitung! in den
oberen Teil des Absetzraumes vor der Austrittsoff- «n« J.^£rl eingeleitet. Über Leitung 3 werden
nung ein Tropfenabscheider angeordnet ist. Als Trop- 40 Ventur«Der B ^ Konzeütraüon von
fenabscheider wird vorzugsweise ein Filter aus fein- 20,5 m ^J™e zenten und einer Temperatur von
maschigem Drahtgewebe verwendet. In diesem Filter 97,1 G^goz ^ ^ dusten
tritt durch die Abscheidung der im Gas enthaltenen ^ ^ ^ngeaus^ ^ χ abgeschieden. Das
Schwefelsäurepartikel eine geringe Absorption ein, Schweielsaurew Schwefelsäure gelangt in den die ebenfalls ohne Wärmeverlust erfolgt 4= JJJ^5 dem eine Nachabsorption erfolgt.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung be- NachwirbterS^m das Gas in d Ab_
steht darin, daß vor dem Tropfenabscheider im Ab- A»to NkJJUD ζ ^ ^ resthch
setzraum ein Vorabscheider für im Gas enthaltene se™2^r^b b ei eschieien wird und in den Sumpf
Schwefelsäurepartikel angeordnet is. Der Vorab- J^f'^bsorptionsgrad von SO3 betragt an die-
scheider besteht vorzugsweise aus Füllkörper? ergibt 50 gelangJ DeQas |urchsirömt den Vorabschei-
einen guten Abscheidungsgrad und ermöglicht die sei^Stelle^. ^ ^ ^ ^ Q enthal.
Höhe des Absetzraumes niedrig zu halten der 1U, ma ^ epartikel abgeschieden wer-
Der erfindungsgemäße Zwischenabsorber wird de - ^™^^ t in dem Tropfenabscheider 9 die
art betrieben, daß der stehend angeordnete Ventu- den. ^acJ" s Die Schwefelsäure aus dem
riabsorber mit Schwefelsäure einer Konzentration von 55 ] em absei^e dung^ U ^ ^ ^ ^^ η {
96 bis 98 Gewichtsprozenten in einer Menge beau - ^* wlf ?wird die 6 gesamte Schwefelsäure mit
riabsorber mit Schwefelsäure einer Konzentratio ] ^ ^ ^ ^ ^ ^^ η {
96 bis 98 Gewichtsprozenten in einer Menge beau - ^* wlf ?wird die 6 gesamte Schwefelsäure mit
schlagt wird, die eine Konzentration der Schwefel- Aus ^m M™P ^ Gewichtsprozenten und
säure nach Beendigung der Absorption von 98,5 bis tmer ^0^1 150o c über Leitung 13 abge-
993Gihtozenten und einen Absorptionsgrad cmer l^pemtvχ ^ ^ der
säure nach Beendigung der Absorption , ^^ 150o c über Leitung 13 abge
99,3Gewichtsprozenten und einen Absorptionsgrad cmer l^pemtvχ ^ ^ dner
von 90 bis 98 V. des im gasförmigen Medium vorhan- 60 J^gj^J™^ eLner Temperatur von 150° C denen SO3 ergibt. Mit diesen Maßnahmen wird ein gu- «m ^^'n ^^ d dlten nächsten Kon-
Abkühlung der Gase zu vermeiden. Hierzu 1 Blatt 21eichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Zwischenabsorber für die Absorption von SO3 aus gasförmigen Medien zwischen Kontaktstufen der katalytischen Umsetzung von SO., zu SO3, bestehend aus Venturiabsorber und nachgeschaltetem Absetzraum für im Gas enthaltene Schwefelsäurepartikel, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenabsorber aus einem an isich bekannten stehend angeordnetem Venluriabsorber (1) mit Gas (2) — und Schwefelsäure (3) — Zuleitungen im oberen Teil und einem Sumpf (4) aus Schwefelsäure am Boden besteht, oberhalb des Sumpfes (4) vertikal ein Nachwirbler (5) als Ableitung angeordnet ist, und an den Nachwirbler ein an sich bekannter Absetzraum (6) für im Gas enthaltene Schwefelsäurepartikel mit einem Sumpf (7) aus Schwefelsäure am Boden unterhalb der Eintrittsöffnung des Nachwirblers (5) und einer Austrittsöffnung (8) für das im oberen Teil angeschlossen ist.
2. Zwischenabsorber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nachwirbler (5) als Venturi-Wirbler ausgebildet ist.
3. Zwischenabsorber nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Nachwirbler (S) eine Säurezufuhrvorrichtung angeordnet ist.
4. Zwischenabsorber nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Teil des Absetzraumes (6) vor der Austrittsöflnung (8) ein Tropenabschneider (9) angeordnet ist.
5. Zwischenabsorber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Tropenabschneider (9) im Absetzraum (6) ein Vorabscheider (10) für im Gas enthaltene Schwefelsäurepartikel angeordnet ist.
DE19702050579 1970-10-15 1970-10-15 Zwischenabsorber für die Absorption von SO tief 3 und Verfahren zum Betreiben des Zwischenabsorbers Expired DE2050579C (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702050579 DE2050579C (de) 1970-10-15 Zwischenabsorber für die Absorption von SO tief 3 und Verfahren zum Betreiben des Zwischenabsorbers
CH1156971A CH547231A (de) 1970-10-15 1971-08-05 Zwischenabsorber fuer die absorption von so3 und verfahren zum betreiben des zwischenabsorbers.
AT709371A AT308146B (de) 1970-10-15 1971-08-13 Zwischenabsorber für die Absorption von SO3 und Verfahren zum Betreiben des Zwischenabsorbers
ES394278A ES394278A1 (es) 1970-10-15 1971-08-16 Dispositivo absorbedor intermedio para la absorcion de so3 desde medios gaseosos.
ZA716005A ZA716005B (en) 1970-10-15 1971-09-08 Interstage absorber for absorbing so3 and process of operating the interstage absorber
NL7112662A NL7112662A (de) 1970-10-15 1971-09-15
AU33603/71A AU463171B2 (en) 1970-10-15 1971-09-17 Interstage absorber for abscrbing so3 and process of operating the interstage absorber
RO68307A RO62059A (de) 1970-10-15 1971-09-28
JP7780171A JPS5412439B1 (de) 1970-10-15 1971-10-04
GB4729171A GB1338469A (en) 1970-10-15 1971-10-11 Interstage absorber for absorbing sulphur trioxide and process of operaint ghe absorber
FR7136429A FR2109988A5 (de) 1970-10-15 1971-10-11
US00188128A US3788043A (en) 1970-10-15 1971-10-12 Absorber for sulfur trioxide
BE773853A BE773853A (fr) 1970-10-15 1971-10-12 Absorbeur intermediaire pour l'absorption de so3 et procede pour l'exploitation de cet absorbeur intermediaire
CA125,188,A CA950170A (en) 1970-10-15 1971-10-14 Interstage absorber for absorbing so3 and process of operating the interstage absorber
SE7113122A SE377107B (de) 1970-10-15 1971-10-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702050579 DE2050579C (de) 1970-10-15 Zwischenabsorber für die Absorption von SO tief 3 und Verfahren zum Betreiben des Zwischenabsorbers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2050579A1 DE2050579A1 (de) 1972-05-25
DE2050579B2 true DE2050579B2 (de) 1972-10-12
DE2050579C DE2050579C (de) 1973-05-10

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
ZA716005B (en) 1972-05-31
CH547231A (de) 1974-03-29
US3788043A (en) 1974-01-29
RO62059A (de) 1977-09-15
FR2109988A5 (de) 1972-05-26
CA950170A (en) 1974-07-02
BE773853A (fr) 1972-01-31
SE377107B (de) 1975-06-23
AU3360371A (en) 1973-03-29
DE2050579A1 (de) 1972-05-25
AT308146B (de) 1973-06-25
AU463171B2 (en) 1975-07-17
ES394278A1 (es) 1973-12-16
GB1338469A (en) 1973-11-21
NL7112662A (de) 1972-04-18
JPS5412439B1 (de) 1979-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829944T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur nassreinigung eines gases
CH668196A5 (de) Verfahren und einrichtung zum abkuehlen und entstauben von gasen.
DE3126052A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung eines gases, das schwefelwasserstoff und kohlendioxid enthaelt
DE1442631A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion im Gegenstrom
DE3228984C2 (de) Wanderbett-, insbesondere Adsorptionsfilter
DE3931617A1 (de) Anordnung zur reinigung und belueftung von offenen gewaessern
DE102013209191A1 (de) Druckentlastungs- und Aktivitätsrückhaltesystem für eine kerntechnische Anlage
EP0229587A2 (de) Verfahren zum Entschwefeln von schwefelwasserstoffhaltigem Gas und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3625488C2 (de) Vorrichtung zum Austreiben leicht flüchtiger Verunreinigungen aus Flüssigkeiten
DE2342184B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung von kohle
DE2610074C2 (de) Verfahren zum Regenerieren von beladener Aktivkohle
DE69818337T2 (de) Gas-Flüssigkeit Kontaktvorrichtung
DE2203746A1 (de) Fließbett aus Kugeln
DE3026019C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Absenkung des Gichtgasdruckes bei einem Hochofen auf atmosphärischen Druck
DE2050579B2 (de) Zwischenabsorber fuer die absorption von so tief 3 und verfahren zum betreiben des zwischenabsorbers
EP0085326B1 (de) Vorrichtung zum Aufwärtsfördern von Feststoffpartikeln mittels eines Gas/Flüssigkeits-Gemisches
DE2453869A1 (de) Verfahren zur katalytischen wasserstoff-entschwefelung von schweroelen
DE2909647A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von energie aus gichtgas
DE2401735A1 (de) Vorrichtung zum klassieren von partikeln und abtrennen von feinkorn
DE2300695B2 (de) Rekombinator zur katalytischen Verbrennung von in Dampf-Gas-Gemischen enthaltenen Radiolysegasen
DE3403811C2 (de)
DE2539266B2 (de) Reaktor zum Regenerieren von beladenen Adsorptionsmittel
DE2333725C3 (de) Vorrichtung zur Unterdrückung von Expansionserscheinungen in einem Bett aus körnigem Material
DE2050579C (de) Zwischenabsorber für die Absorption von SO tief 3 und Verfahren zum Betreiben des Zwischenabsorbers
DE2131657A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Materieteilchen,insbesondere Staub,aus einem Gas

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee