DE2050579A1 - Zwischenabsorber für die Absorption von SO tief 3 und Verfahren zum Betreiben des Zwischenabsorbers - Google Patents
Zwischenabsorber für die Absorption von SO tief 3 und Verfahren zum Betreiben des ZwischenabsorbersInfo
- Publication number
- DE2050579A1 DE2050579A1 DE19702050579 DE2050579A DE2050579A1 DE 2050579 A1 DE2050579 A1 DE 2050579A1 DE 19702050579 DE19702050579 DE 19702050579 DE 2050579 A DE2050579 A DE 2050579A DE 2050579 A1 DE2050579 A1 DE 2050579A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sulfuric acid
- absorber
- gas
- absorption
- venturi
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/14—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
- B01D53/18—Absorbing units; Liquid distributors therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B17/00—Sulfur; Compounds thereof
- C01B17/69—Sulfur trioxide; Sulfuric acid
- C01B17/74—Preparation
- C01B17/76—Preparation by contact processes
- C01B17/765—Multi-stage SO3-conversion
- C01B17/7655—Multi-stage SO3-conversion with intermediate absorption
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B17/00—Sulfur; Compounds thereof
- C01B17/69—Sulfur trioxide; Sulfuric acid
- C01B17/74—Preparation
- C01B17/76—Preparation by contact processes
- C01B17/80—Apparatus
- C01B17/806—Absorbers; Heat exchangers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Gas Separation By Absorption (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
Description
METALLGESELLSCHAFT Frankfurt/M., den 13. Oktober 1970
Aktiengesellschaft Schr/HGa
6 Frankfurt (Main)
Reuterweg 14 2050579
prov. Nr. 6588 LC
Zwischenabsorber für die Absorption von SO, und
Verfahren zum Betreiben des Zwischenabsorbers
Die Erfindung betrifft einen Zwischenabsorber für die Absorption
von SO, aus gasförmigen Medien zwischen Kontaktstufen
der katalytischen Umsetzung von SOp zu SO,, bestehend aus
Venturiabsorber und nachgeschaltetem Absetzraum für im Gas enthaltene Schwefelsäurepartikel.
Bei der katalytischen Umsetzung von S0£ zu SO, in Kontaktanlagen
unter Erzeugung von Schwefelsäure wird bei den Verfahren mit Zwischenabsorption das in einer vorderen Kontaktstufe
gebildete SO·, mittels Schwefelsäure in einer Zwischenabsorption
absorbiert. Dadurch wird in der folgenden Kontaktstufe der Umsatz von SOp zu SO, begünstigt. Da die Zwischenabsorption
einen zusätzlichen Arbeitsschritt gegenüber den
Verfahren ohne Zwischenabsorption darstellt, soll dieser Schritt möglichst wirtschaftlich und technisch einfach durchgeführt
werden. Insbesondere muß darauf geachtet werden, daß der durch die Zwischenabsorption verursachte Wärmeverlust
möglichst gering ist. Dies kann dadurch erfolgen, daß die Arbeitstemperatur des Zwischenabsorbers, d.h. die Temperatur
der Säure, möglichst hoch gehalten wird, da dann weniger Wärme aus dem Gas an die Säure abgeführt wird. Das Einleiten
von heißer Säure in den Absorber stößt jedoch in den meisten Fällen auf apparative Schwierigkeiten. Weiterhin soll der
Druckverlust im Zwischenabsorber gering gehalten werden.
2 η η π :> 2, η 7 4 η
Bei den bisher verwendeten Zwischenabsorbern wurde praktisch kein Unterschied zwischen einem Endabsorber - ein Absorber,
der nach der letzten Kontaktstufe angeordnet ist - und einem Zwischenabsorber gemacht. Ein Zwischenabsorber braucht jedoch
in den meisten Fällen nicht den maximal möglichen Absorptionsgrad zu erreichen, da kleine Restmengen an SO, im
austretenden Gas die Umsetzung von SOo zu SO·* in der folgenden
Kontaktstufe nur in sehr geringem Maße negativ beeinflussen.
Ψ Die bekannten Absorptionsturme, die Füllkörper oder Schikanen
enthalten, haben den Nachteil, daß sie eine beträchtliche Höhe benötigen, große Investitionskosten erfordern und ein
großes Gewicht haben. Außerdem muß die Absorbersäure relativ hoch gepumpt werden und die maximale Gasgeschwindigkeit ist
begrenzt, da sonst Stauungen der von oben nach unten rieselnden Säure verursacht werden.
Die bekannten Schaumabsorber (Chem. Technik, 16, 1964,
Seite 350) erfordern zur Erzielung eines ausreichenden Absorptionsgrades mehrere hintereinandergeschaltete Stufen,
so daß ebenfalls eine größere Bauhöhe erforderlich ist.
Bei den bekannten Venturiabsorbern ist bei vergleichbaren Absorptionsgraden die für den Gastransport und die Säurezufuhr
notwendige Energie bei Verwendung eines Venturiabsorbers sehr hoch oder es müssen zur Herabsetzung der notwendigen
Energie mehrere Venturiabsorber hintereinandergeschaltet
werden. Bei dieser Hintereinanderschaltung werden die Venturiabsorber nacheinander mit dem Gas und Schwefelsäure beaufschlagt,
wobei die Säure nach jedem Venturiabsorber abgebrennt wird (USP 3 432 264; "Khimia i khimicheskaya
bekhnologia", Band 7, Nr. 5, 1964, Seiten 852 - 854).
Gerade die Beaufschlagung mehrerer Venturiabsorber mit Schwefelsäure ergibt aber - abgesehen von dem erforderlichen
apparativen Aufwand - größere Wärmeverluste durch Wärme-
-ibmhr an die Säure.
20902 2/0 7 49 ÖAD ORIGINAL
Ein Absorber, der aus einem Venturiabsorber mit einer nachgeschalteten
Säureschicht auf einer gasdurchlässigen Platte besteht, wobei das den Venturiabsorber verlassende Gas die
gasdurchlässige Platte und die darauf befindliche wallende Säureschicht durchströmt, vermeidet zwar die Nachteile der
vorher geschilderten Absorber, hat jedoch noch einen beträchtlichen
Druckabfall (Bp±'t. Patent 1 522 360, Italienisches
Patent 854 671). ^ ;?(/
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Zwischenabsorber zu schaffen, der mit geringem Druckverlust, Energieaufwand,
Wärmeverlust, geringen Investitionskosten und Betriebskosten sowie hohem Durchsatz auf kleiner Fläche betrieben
werden kann sowie ein Verfahren zum Betreiben dieses Zwischenabsorbers zu geben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der
Zwischenabsorber aus einem an sich bekannten stehend angeordneten Venturabsorber mit Gas- und Schwefelsäure-Zuleitungen
im oberen Teil und einem Sumpf aus Schwefelsäure am Boden besteht, oberhalb des Sumpfes vertikal ein Nachwirbler
als Ableitung angeordnet ist, und an den Nachwirbler ein an sich bekannter Absetzraum für im Gas enthaltene Schwefelsäurepartikel mit einem Sumpf aus Schwefelsäure am Boden
unterhalb der Eintrittsöffnung des Nachwirblers und einer
Austrittsöffnung für das Gas im oberen Teil angeschlossen ist. >
In dem stehend angeordneten Venturiabsorber wird der größte Teil des SO-z-Gehaltes mit relativ geringer Säuremenge
absorbiert. Dadurch tritt eine starke Erwärmung der Schwefelsäure auf und die Temperatur des Gases ist beim
Verlassen des Venturiabsorbers entsprechend hoch. Sie liegt
etwa im Temperaturbereich von 100 bis 180 °C.
Der Nachwirbler kann als Vorrichtung ausgebildet sein, die
: 209822/0 749
einen Drall oder eine Erhöhung der Geschwindigkeit erzeugt. Ein Drall kann durch Leitschaufeln und/oder zyklonartigem
Anschluß an den Absetzraum erzeugt werden. Eine Erhöhung der Geschwindigkeit kann durch den Einbau einer Stauscheibe
in den Nachwirbler erreicht werden.
Eine vorzugsweise Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der Nachwirbler als Venturi ausgebildet ist. Damit wird
eine besonders gute Nachwirblung erzielt.
Im Nachwirbler und im Anschluß an den Nachwirbler erfolgt durch die vom Gas noch mitgerissene Schwefelsäure eine
Nachabsorption, die jedoch wesentlich geringer ist als die Absorption in dem stehenden Venturiabsorber. Da keine kalte
Säure eingedüst werden muß, tritt bei der Nachabsorption keine Abkühlung der Gase ein.
Eine weitere Ausgestaltung besteht darin, daß in dem Nachwirbler
eine Säurezufuhrvorrichtung angeordnet ist.
Die Zufuhrvorrichtung für die Säure ist für eine Menge bis zu etwa 10 % der gesamten verwendeten Menge an Schwefelsäure
ausgelegt. Diese Ausgestaltung wird dann angewendet, wenn " eine TemperaturSenkung der Gase in Kauf genommen werden
kann, oder wenn heiße Schwefelsäure in den Nachwirbler eingedüst oder gespritzt wird.
Eine weitere Ausgestaltung besteht darin, daß im oberen Teil des Absetzraumes vor der Austrittsöffnung ein Tropfenabscheider
angeordnet ist. Als Tropfenabscheider wird vorzugsweise ein Wiremesh-Filter verwendet. In diesem Filter tritt
durch die Abscheidung der im Gas enthaltenen Schwefelsäurepartikel eine geringe Absorption ein, die ebenfalls ohne
Wärmeverlust erfolgt.
209822/0749 - 5 ~
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß vor dem Tropfenabscheider im Absetzraum ein Vorabscheider
für im Gas enthaltene Schwefelsäurepartikel angeordnet ist. Der Vorabscheider besteht vorzugsweise aus Füllkörpern,
ergibt einen guten Abscheidungsgrad und -ermöglicht die
Höhe des Absetzraumes niedrig zu halten.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben des Zwischenabsorbers
besteht darin, daß der stehend angeordnete Venturi· absorber mit Schwefelsäure einer Konzentration von 96 bis
98 Gew.% in einer Menge beaufschlagt wird, die eine Konzentration
der Schwefelsäure nach Beendigung der Absorption von 98,5 bis 99,3 Gew.% und einen Absorptionsgrad von
90 bis 98 % des im gasförmigen Medium vorhandenen SCU ergibt.
Mit diesen Maßnahmen wird ein guter Betrieb des Zwischenabsorbers erzielt.
Eine Ausgestaltung des Verfahrens besteht darin, daß in den Nachwirbler bis zu 10 % der gesamten Menge an Schwefelsäure
mit einer Konzentration von 97,5 bis 98,5 Gew..% eingedüst
werden. Diese Maßnahmen ergeben gute Betriebsbedingungen für eine Absorption, bei der eine geringere Temperatur der
austretenden Gase erwünscht ist oder heiße Schwefelsäure in den Nachwirbler eingeleitet werden kann.
Der erfindungsgemäße Zwischenabsorber und das erfindungsgemäße
Verfahren zum Betrieb des Absorbers werden an Hand der Zeichnung und des Ausführungsbeispieles schematisch erläutert
.
Die Zeichnung stellt einen senkrechten Querschnitt durch einen Absorber dar.
Das Beispiel wurde für eine Erzeugung von 100 t Monohydrat/ Tag aus dem in einer Kontaktanlage erzeugten SO, berechnet.
209822/0749 _ 6 _
Der Zwischenabsorber besteht aus einem stehend angeordneten
Venturiabsorber 1, in dessem oberen Teil Gaszuleitung 2 und
Schwefelsäurezuleitung 3 angeordnet sind. Am Boden des Venturiabsorbers 1 ist ein Sumpf 4 aus Schwefelsäure angeordnet.
Oberhalb des Sumpfes 4 ist als Ableitung für die Gase aus dem Venturiabsorber 1 vertikal ein Nachwirbler 5,
der als Venturi ausgebildet ist, angeordnet. Der Nachwirbler 5 mündet in einen zylindrischen Absetzraum 6, der am Boden
unterhalb der Eintrittsöffnung des Nachwirblers 5 einen
Sumpf 7 aus Schwefelsäure hat. Im oberen Teil des Absetzraumes 6 sind die Austrittsöffnung 8 für das Gas und ein
Wiremesh-Filter als Tropfenabscheider 9 angeordnet. Vor dem Tropenabscheider 9 ist ein Vorabscheider 10 aus
Füllkörpern auf einem gasdurchlässigen Gewölbe 11 angeordnet. Der Sumpf 4 ist über Leitung 12 mit dem Sumpf 7 verbunden.
Die Schwefelsäure aus Sumpf 7 wird über Leitung 13 abgezogen. Die Abgase werden über Leitung 14 abgeführt.
In einer nicht dargestellten Kontaktstufe wird der SOp-Gehalt
eines Gases zu 85 % in SO, katalytisch umgesetzt.
10 650 Nnr/h dieses Gases werden mit einer Temperatur von 180 0C über Leitung 2 in den Venturiabsorber 1 eingeleitet.
Über Leitung 3 werden 20,5 m /h Schwefelsäure mit einer Konzentration von 97,1 Gew.% und einer Temperatur von 50 0C
eingedüst. Der größte Teil der eingedüsten Schwefelsäure wird in den Sumpf 4 abgeschieden. Das Gas mit der restlichen Schwefelsäure
gelangt in den Nachwirbler 5, in dem eine Nachabsorption erfolgt. Aus dem Nachwirbler 5 gelangt das Gas in
den Absetzraum 6, wobei ein größer Teil der restlichen Schwefelsäure abgeschieden wird und in den Sumpf 7 gelangt.
Der Absorptionsgrad von SO·* beträgt an dieser Stelle 95 %.
Das Gas durchstömt den Vorabscheider 10, in dem der Hauptteil der noch im Gas enthaltenen feinen Schwefelsäurepartikel abgeschieden
werden. Danach erfolgt in dem Tropfenabscheider 9 die Feinabscheidung. Die Schwefelsäure aus dem Sumpf 4 wird
über Leitung 12 in den Sumpf 7 geleitet. Aus dem Sumpf 7
209822/0749 - 7 -
wird die gesamte Schwefelsäure mit einer Konzentration von
99 Gew.% und einer Temperatur von 150 0C über Leitung 13
abgeleitet. Das Gas wird über Leitung 14 in einer Menge von
9 895 Nnr/h und einer Temperatur von 150 0C abgeleitet und
der nicht dargestellten nächsten Kontaktstufe zugeführt. Die Leitung 14 ist als beheizte Doppelmantelleitung ausgebildet
untleine Kondensation infolge Abkühlung der Gase zu
vermeiden»
209822/0749
Claims (7)
1. Zwischenabsorber für die Absorption von SO, aus gasförmigen
Medien Zwischen Kontaktstufen der katalytischeh Umsetzung von SOq zu SO,, bestehend aus Venturiabsorber
und nachgeschaltetem Absetzraum für im Gas enthaltene Schwefelsäurepartikel>
dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenabsorber aus einem an sich bekannten stehend
angeordnetem Venturiabsorber (1) mit Gas(2)- und Schwefelsäure (3) -Zuleitungen im oberen Teil und einem Sumpf (4)
aus Schwefelsäure am Boden besteht, oberhalb des Sumpfes (4) vertikal ein Nachwirbler (5) als Ableitung angeordnet
ist, und an den Nachwirbler ein an sich bekannter Absetzraum (6) für im Gas enthaltene Schwefelsäurepartikel
mit einem Sumpf (7) aus Schwefelsäure am Boden unterhalb
der Eintrittsöffnung des Nachwirblers (5) und einer Austrittsöffnung (8) für das im oberen Teil angeschlossen
ist.
2. Zwischenabsorber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Nachwirbler (5) als Venturi ausgebildet ist.
3. Zwischenabsorber nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Nachwirbler (5) eine Säurezufuhrvorrichtung
angeordnet ist.
4. Zwischenabsorber nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Teil des Absetzraumes (6)
vor der Austrittsöffnung (8) ein Tropenabscheider (9)
angeordnet ist.
209822/0749
5. Zwischenabsorber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß vor dem Tropenabscheider (9) im Absetzraum (6) ein Vorabscheider (10) für im Gas enthaltene Schwefelsäurepartikel
angeordnet ist.
6. Verfahren zum Betreiben des Zwischenabsorbers nach den Aasprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
stehend angeordnete Venturiabsorber (1) mit Schwefelsäure einer Konzentration von 96 bis 98 Gew.% in einer
Menge beaufschlagt wird, die eine Konzentration der Schwefelsäure nach Beendigung der Absorption von
98,5.bis 99,3 Gew.<H>
und einen Absorptionsgrad von 90 bis 98 % des im gasförmigen Medium vorhandenen SO·*
ergibt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
in dem Nachwirbler (5) bis zu 10 % der gesamten Menge
an Schwefelsäure mit einer Konzentration von 97,5 bis 98,5 Gew.% eingedüst werden.
209822/0749
Leerseite
Priority Applications (15)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702050579 DE2050579C (de) | 1970-10-15 | Zwischenabsorber für die Absorption von SO tief 3 und Verfahren zum Betreiben des Zwischenabsorbers | |
CH1156971A CH547231A (de) | 1970-10-15 | 1971-08-05 | Zwischenabsorber fuer die absorption von so3 und verfahren zum betreiben des zwischenabsorbers. |
AT709371A AT308146B (de) | 1970-10-15 | 1971-08-13 | Zwischenabsorber für die Absorption von SO3 und Verfahren zum Betreiben des Zwischenabsorbers |
ES394278A ES394278A1 (es) | 1970-10-15 | 1971-08-16 | Dispositivo absorbedor intermedio para la absorcion de so3 desde medios gaseosos. |
ZA716005A ZA716005B (en) | 1970-10-15 | 1971-09-08 | Interstage absorber for absorbing so3 and process of operating the interstage absorber |
NL7112662A NL7112662A (de) | 1970-10-15 | 1971-09-15 | |
AU33603/71A AU463171B2 (en) | 1970-10-15 | 1971-09-17 | Interstage absorber for abscrbing so3 and process of operating the interstage absorber |
RO68307A RO62059A (de) | 1970-10-15 | 1971-09-28 | |
JP7780171A JPS5412439B1 (de) | 1970-10-15 | 1971-10-04 | |
GB4729171A GB1338469A (en) | 1970-10-15 | 1971-10-11 | Interstage absorber for absorbing sulphur trioxide and process of operaint ghe absorber |
FR7136429A FR2109988A5 (de) | 1970-10-15 | 1971-10-11 | |
US00188128A US3788043A (en) | 1970-10-15 | 1971-10-12 | Absorber for sulfur trioxide |
BE773853A BE773853A (fr) | 1970-10-15 | 1971-10-12 | Absorbeur intermediaire pour l'absorption de so3 et procede pour l'exploitation de cet absorbeur intermediaire |
CA125,188,A CA950170A (en) | 1970-10-15 | 1971-10-14 | Interstage absorber for absorbing so3 and process of operating the interstage absorber |
SE7113122A SE377107B (de) | 1970-10-15 | 1971-10-15 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702050579 DE2050579C (de) | 1970-10-15 | Zwischenabsorber für die Absorption von SO tief 3 und Verfahren zum Betreiben des Zwischenabsorbers |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2050579A1 true DE2050579A1 (de) | 1972-05-25 |
DE2050579B2 DE2050579B2 (de) | 1972-10-12 |
DE2050579C DE2050579C (de) | 1973-05-10 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007058144A1 (de) * | 2007-11-30 | 2009-06-04 | Outotec Oyj | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Schwefelsäure |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007058144A1 (de) * | 2007-11-30 | 2009-06-04 | Outotec Oyj | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Schwefelsäure |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3788043A (en) | 1974-01-29 |
CH547231A (de) | 1974-03-29 |
FR2109988A5 (de) | 1972-05-26 |
GB1338469A (en) | 1973-11-21 |
DE2050579B2 (de) | 1972-10-12 |
SE377107B (de) | 1975-06-23 |
CA950170A (en) | 1974-07-02 |
BE773853A (fr) | 1972-01-31 |
AU463171B2 (en) | 1975-07-17 |
RO62059A (de) | 1977-09-15 |
ES394278A1 (es) | 1973-12-16 |
AT308146B (de) | 1973-06-25 |
AU3360371A (en) | 1973-03-29 |
ZA716005B (en) | 1972-05-31 |
NL7112662A (de) | 1972-04-18 |
JPS5412439B1 (de) | 1979-05-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2050580C3 (de) | Vorrichtung zur Absorption von gasförmigen Bestandteilen | |
DE69312827T2 (de) | Verfahren zur Beseitigung von Kohlendioxyd aus Abgasen | |
DE3126052A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reinigung eines gases, das schwefelwasserstoff und kohlendioxid enthaelt | |
DE2253539A1 (de) | Verfahren zur beruehrung eines gases mit einer fluessigkeit | |
DE2348108A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur absorption von so tief 3 | |
DE3014934A1 (de) | Verfahren zur entfernung von schwefeloxiden und stickstoffoxiden aus abgasen | |
DE1934479A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion eines Gases aus einem Gasgemisch | |
DE2817084C2 (de) | Verfahren zum Entfernen saurer Gase aus einem diese enthaltenden Gasgemisch | |
DE2726552A1 (de) | Destillierverfahren und zugehoerige vorrichtung | |
DE2259763B2 (de) | Verfahren zur reinigung von stickstoffoxide enthaltenden gasen und vorrichtung zu dessen durchfuehrung | |
DE1257769B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Komprimieren des bei der Harnstoffsynthese anfallendenAbgases | |
DE102014115581A1 (de) | Kolonne und Verfahren zur Reinigung eines Gases | |
DE3022180A1 (de) | Verfahren zum auswaschen von h (pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) s aus kokereigas | |
DE2554699A1 (de) | Verfahren zur unterbindung der rauchbildung bei schwefeldioxyd-ammoniak- absorptionsanlagen | |
DE2800491C2 (de) | Verfahren zur selektiven Entschwefelung eines Gasgemisches | |
DE2050579A1 (de) | Zwischenabsorber für die Absorption von SO tief 3 und Verfahren zum Betreiben des Zwischenabsorbers | |
DE1282609B (de) | Verfahren zum Abtrennen von Kohlendioxid aus einem Gasgemisch | |
DE2050579C (de) | Zwischenabsorber für die Absorption von SO tief 3 und Verfahren zum Betreiben des Zwischenabsorbers | |
DE2605287C2 (de) | Verfahren zur Entfernung von sauren Bestandteilen aus Gasen | |
DE2104781A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Anrei cherung von Isotopen nach dem Heiß Kalt Verfahren | |
EP0294564B1 (de) | Verfahren zur Verminderung des NH3-Methanol-Ausstosses einer Ammoniak-Syntheseanlage | |
DE2221997A1 (de) | Verfahren zur entfernung von anorganischen und organischen schwefelverbindungen aus abgasen | |
DE2617185B2 (de) | Verfahren zur kondensation von ammoniumcarbonat im rahmen der harnstoffsynthese | |
DE2610510A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entfernung von asche aus systemen zur abwasserbehandlung | |
DE1817347C3 (de) | Herstellung von Titandioxid unter Rückführung von Chlor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |