DE2050183C3 - Anordnung nach Art einer Schnellbefestigung für eine Zündkerze - Google Patents

Anordnung nach Art einer Schnellbefestigung für eine Zündkerze

Info

Publication number
DE2050183C3
DE2050183C3 DE2050183A DE2050183A DE2050183C3 DE 2050183 C3 DE2050183 C3 DE 2050183C3 DE 2050183 A DE2050183 A DE 2050183A DE 2050183 A DE2050183 A DE 2050183A DE 2050183 C3 DE2050183 C3 DE 2050183C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
spark plug
profile
recess
spark
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2050183A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2050183A1 (de
DE2050183B2 (de
Inventor
Erich Dipl.-Ing. Spengler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2050183A priority Critical patent/DE2050183C3/de
Priority to GB4508371A priority patent/GB1348329A/en
Priority to US00188389A priority patent/US3747583A/en
Publication of DE2050183A1 publication Critical patent/DE2050183A1/de
Publication of DE2050183B2 publication Critical patent/DE2050183B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2050183C3 publication Critical patent/DE2050183C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/242Arrangement of spark plugs or injectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/02Details
    • H01T13/08Mounting, fixing or sealing of sparking plugs, e.g. in combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)

Description

fernen derselben aus der Ausnehmung (6) beim Auf- 40 mit einem Schlüssel die Hülse anziehen,
heben der Arretierung verhindernde Mittel (19) zu- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Beigeordnet sind behaltung des eingangs beschriebenen Konstruktion-
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekenn- prinzips mit seinen Vorteilen — schnelle Herstellung zeichnet daß die das Entfernen der Hülse (7) ver- einer sicheren Verbindung — eine Anordnung nach Art hindernden Mittel einen entfernbaren Ring (19) in 45 einer Schnellbefestigung für eine Zündkerze zu schaf-
der Ausnehmung (6) enthalten, der eine maximale axiale Bewegung der Hülse (1) beim Aufheben der Arretierung begrenzt
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß die Hülse (7) vollständig von der Ausnehmung (6) aufgenommen ist
55 fen, die die Nachteile der beschriebene« bekannten Konstruktion nicht aufweisen. Die erfindungsgemäße Lösung ist dadurch gekennzeichnet daß die Zündkerze zwei in axialer Richtung versetzte Profile trägt von denen das der Wand nächste Profil das mit dem Innenprofil der Hülse zusammenwirkende Außenprofil ist und das zweite Profi! das — bekannte — Profil zum Aufstecken eines Schlüsselartigen Werkzeuges ist dessen Zugang zu dem zweiten Profil die Hülse freiläßt die an Drehbewegungen der Zündkerze im Befestigungsinne teilnehmend mit dieser über das Außenprofil derselben gekoppelt ist
Auch die erfindungsgemäße Anordnung weist also das grundlegende Merkmal des Konstruktionsprinzips
Die LrtitiJung betrifft eine Anordnung nach Art einer Schnellbefestigung zum Einsetzen und anschließenden, durch Verschraubung erfolgenden Arretieren einer Zündkerze in einer Ausnehmung einer Zylinder-
wänd, mit einer ein Außengewinde tragenden, in die 60 nach" der DT-PS 942 304 auf, das in der Trennung von Ausnehmung eingeschraubten Hülse, die (z. B. nach Art zum Halten der Zündkerze nach dem Einführen in die
Hülse dienenden Flächen einerseits und Gewindeflächen zum Herstellen der Arretierung andererseits zu sehen ist Während aber Niederhalteflächen bei der aus der deutschen Patentschrift bekannten Konstruktion durch dasjenige Profil auf der Zündkerze gebildet werden, das üblicherweise zum Ansetzen eines Schlüsseil dient, und das Werkzeug zum Arretieren an der Hübe
eines Bajonettverschlusses) ein auf ein Außenprofil der Zündkerze derart abgestimmtes Innenprofil aufweist ..daß die Profile die Zündkerze nur bei vorbestimmer Ausrichtung relativ zu der Hülse für Bewegungen in axialer Richtung freigeben, dagegen beim Verschrauben der Hfilse Niederhalter für die Zündkerze bilden, die im arretierten Zustand zwischen den Niederhaltern
f..
angreift, verwendet die Erfindung eine Zündkerze mit zwei Profilen, von denen das in Einsetzrichtung vordere zum axialen Festlegen der Zündkerze in der Hülse benutzt wird, wahrend das in Einsetzrichtung hintere Profil an der Zündkerze zum Angreifen eines Werkzeuges dient Dies ermöglicht es, beim Einsetzen einer Sündkerze diese in einen Schlüssel einzuführen und durch axiale Bewegung des Schlüssels in die Airnehmuag einzusetzen, während durch eine anschließende Drehbewegung des Schlüssels die Arretierung durch Mitnahme der Hülse erfolgt Dies macht es in einfacher Weise möglich, Zündkerzen auch von unten her oder schräg nach unten weisend einzuschraubea
Diese Vorteile bietet auch die Konstruktion nach der FR-PS 412060 nicht Zur Halterung der Zündkerze dient dort eine mit Innen- und Außengewinde versehene Hülse, die fest in die Zylinderwand eingeschraubt ist und mit ihrem Innengewinde über ein Außengewinde an der Zündkerze diese hält Das Außengewinde auf der Zündkerze und das mit ihm zusammenwirkende Innengewinde der Hülse bilder: parallel zur Zündkerzenachse verlaufende Segmente/ so daß die Zündkerze zunächst durch Axialbewegung in die Hülse eingeführt und dann durch Drehung arretiert wird Würde man — was in der Patentschrift nicht gesagt ist — zunächst die Zündkerze in die Hülse einsetzen und dann die Hülse zusammen mit der Zündkerze in die Zylinderwand einschrauben, so erhielte man nichts anderes als die bei üblichen Zündkerzen vorhandene Schraubverbindung, da dann die Hülse gleichsam einen ein Außengewinde tragenden Bestandteil der Zündkerzen darstellen würde. Ließe man aber, wie in der Patentschrift angegeben, die Hülse weg, ordnete man also das segmentförmige Innengewinde unmittelbar an der Ausnehmung der Zylinderwand an, so wären zur Arretierung der Zündkerze nur sehr kurze Drehbewegungen möglich, so daß eine sichere Arretierung der Zündkerze mit Abdichtung in vielen Fällen nicht möglich wäre.
Das Entsprechende gilt für die Anordnung nach der FR-PS 401 060, die sich von der eben beschriebenen Konstruktion dadurch unterscheidet, daß die Hülse kein Innengewinde, sondern eine Bajonettverschlußan-01 nung zum Arretieren der Zündkerze aufweist
Schließlich weist auch die Befestigungsanordnung nach der FR-PS 517 179 keine Möglichkeil zum Arretieren der in die Hülse eingesetzten Zündkerze durch Weiterdrehen der Kerze unter Mitnahme der Hülse auf, die demgemäß im Ausgangszustand in das Gehäuse zwar eingeschraubt aber nicht fest eingeschraubt sein muß.
Wenn es bei der Erfindung auch möglich ist, die Hülse kragenförmig unter Belassung eines Abstandes über das andere Profil an der Zündkerze ragen zu lassen, so daß der Schlüssel zwischen das andere Profil und diesen Bereich der Hülse geschoben werden kann, ist es in vielen Fällen zweckmäßig, das andere Profil außerhalb von Wand und Hülse freiliegend anzuordnen. Schon aus Platzgründen wird man die Hülse vollständig innerhalb der Ausnehmung anordnen.
Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß Außen- und Innenprofil die Hülse im Befestigungssine mitdrehende Anschlagflachen aufweisen. Außen- und Innenprofil bilden dann in der Regel eine bajonettverschlußartige Verbindung.
Man kann hier aber auch die mit zunehmender Verschraubung zunehmende Reibung zwischen den miteinander zusammenwirkenden Flächen ausnutzen.
Während bisher die Maßnahmen und Mittel be
schrieben wurden, die zum Herstellen der festen Verbindung dienen, werden im folgenden entsprechende Merkmale angegeben, die für die Aufhebung der Verbindung vorteilhaft sind.·
In aller Regel wird man der Hülse das Entfernen derselben aus der Ausnehmung beim Aufheben der Arretierung verhindernde Mittel zuordnen. Diese Mittel können eine Drehbegrenzung zwischen Hülse und Wand bilden, also beispielsweise einen Stift in der Ausnehmung enthalten, der mit einem Anschlag an der Hülse zusammenwirkt Es ist aber auch möglich, die Mittel einen entfernbaren Ring in der Ausnehmung bilden zu lassen, der eine maximale axiale Bewegung der Hülse beim Aufheben der Arretierung definiert Streng genommen handelt es sich auch bei dieser Lösungsvariante um eine Drehbegrenzung, und zwar in Form eines axialen Anschlages.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand des figürlich dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert Dabei stellt F i g. 1 einen senkrechten Schnitt durch den Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit über die erfindungsgemäße Anordnung eingesetzter Zündkerze dar, während F i g. 2 eine Ansicht und F i g. 3 eine Seitenansicht teilweise im Schnitt, der "erwendeten Hülse wiedergibt
In Fig.l ist die in den Zylinderkopf 1 eingesetzte Zündkerze allgemein mit 2 bezeichnet. Wie ersichtlich, weist die Zündkerze zwei in axialer Richtung versetzte Außenprofile auf, und zwar das in Einsetzrichtung vordere Profil 3 und das in Einsetzrichtung hintere Profil, das, wie in der rechten Hälfte der Darstellung der Zündkerze 2 angenommen, in üblicher Weise als Sechskant 4, dagegen gemäß der linken Hälfte der Darstellung der Zündkerze 2 als Nocken 5 ausgebildet sein kann. In der Regel wird man mehrere solcher Nocken 5 in symmetrischer oder unsymmetrischer Verteilung über den Umfang vorsehen, die mit einem entsprechenden Werkzeug zusammenwirken. Das Entsprechende gilt für die Ausbildung des in Einsetzrichtung vorderen Außenprofils 3.
Eine wesentliche Voraussetzung bei der Erfindung besteht nun darin, daß die Zündkerze 2 kein Gewinde trägt und demgemäß nicht direkt in die Ausnehmung 6 in den Zylinderkopf 1 eingeschraubt ist Es erfolgt vielmehr eine Unterteilung der Befestigung in eine axiale Einsetzbewegung und eine Verdrehung, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel weniger als eine volle Umdrehung beträgt Diese Unterteilung wird durch die Hülse 7 vorgenommen, die mittels ihres Außengewindes 8 in die Ausnehmung 6 des Zylinderkopfes eingeschraubt ist und eine Innenprofilierung aufweist die mit dem in Einsetzrichtung vorderen Außenprofil 3 der Zündkerze 2 zusammenwirkt.
Die Ausgestaltung der Hülse zeigen die F i g. 2 und 3. Man erkennt in der Ansicht nach F i g. 2, daß das Innenprofil der Hülse im wesentlichen durch drei senkrechte Stege 9, 10 und U gebildet ist, zwischen denen senkrechte Ausnehmungen 12,13 und 14 verlaufen, die so bemessen sind, daß die Zündkerze 2 mit ihrer in Einsetzrichtung vorderen Profilierung in die Hülse 7 hineinbewegt werden kann. Diese Einsetzbewegung wird beendet, sobald sich die Zündkerze 2 mit ihrem vorderen Konus 15 (linke Hälfte der Darstellung der Zündkerze in Fig. 1) gegen einen entsprechenden Gegenkonus in der Zylinderwand 1 legt Wie die rechte Hälfte der Darstellung in F i g. 1 erkennen läßt, kann zur Gewinnung einer solcher konischen Auflagefläche auf die Zündkerze 2 auch eine konische Mutter 16 aufge-
20 50 1183
schraubt sein.
Entsprechend den drei senkrechten Ausnehmungen 12,13 und 14 ist das in Einsetzrichtung vordere Außenprofil 3 an der Zündkerze 2 durch drei Nocken gebildet, deren vordere Flächen zwecks Erleichterung der Einführbewegung abgeschrägt sind, während ihre hinteren Flächen in einer Ebene senkrecht zur Achse der Zündkferlei vif lauten. Nach Isinef Dfeliuhg greifen diese hinteren Flächen hinter die senkrechten Stege 9,10 und 11, so daß die Zündkerze 2 nicht mehr herausgezogen werden kann. Weiterhin wirken die in Drehrichtung vorderen Rächen des Außenprofils 3 mit Anschlägen an der Hülse 7 zusammen, von denen in F i g. 3 nur die mit 17 und 18 bezeichneten erkennbar sind, so daß bei dieser Drehbewegung der Zündkerze, die durch entsprechende Betätigung eines an dem in Einsetzrichtung hinteren Profil 4 bzw. 5 angreifenden Werkzeuges erzielt wird, die Hülse 7 mitgenommen wird. Ober das Gewinde 8 erfolgt dann die Arretierung der Zündkerze.
Während die Drehbewegung beim Herstellen der
Arretierung begrenzt wird, durch den festen Kontakt zwischen der Fläche 15 an der Zündkerze einerseits und dem Gegenkonus im Zylinderkopf andererseits, müssen zum Verhindern des Herausdrehens der Hülse 7 beim Aufheben der Verbindung zusätzliche Maßnahmen getroffen sein. Beispielsweise können hierzu in der Ausnehmung 6 Stifte vorgesehen sein, die in den Abstand zwischen zwei Anschlägen 17 und !Sander Hülse 7 hineinragen. In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel dient hierzu jedoch der herausnehmbare Sprengring 19, der die maximale axiale Bewegung der Hülse 7 bei Aufbeben der Arretierung begrenzt, so daß dann eine weitere Drehbewegung sowohl der Hülse als auch der Zündkerze 2 nicht mehr möglich ist; die
is Zündkerze wird dann in axialer Richtung aus der Ausnehmung 6 herausbewegt
Bei Verwendung einer konischen Mutter 16 trägt diese zweckmäßigerweise das in Einsetzrichtung vordere Außenprofil 3 der Zündkerze 2.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Anordnung nach Art einer Schnellbefestigung zum Einsetzen und anschließenden, durch Verschraubung erfolgenden Arretieren einer Zündkerze in einer Ausnehmung einer Zylinderwand, mit einer ein Außengewinde tragenden, in die Ausnehmung eingeschraubten Hülse, die (z.B. nach Art einerseits und einer Zurolkerzen-Dichtfläcbe an der ZylindewaiidandeHireeiteemgespaniitist
Üblicherweise werden Zündkerzen eingeschraubt Abgesehen von dem großen Zeitaufwand zur Erzielung einer größeren Zahl von vollen Umdrehungen können hierbei insofern Schwierigkeiten auftreten, als die Zündkerzen häufig an relativ schwer zugänglichen Steilen angeordnet sind, so daß es leicht zu einem Verkanten und dadurch zu einer Beschädigung des Gewindes
WW6VOUU«ma.«» ouww ww \M~Rf. w»-» «»*» ««- - "«,"__„._ ;m 7v!inder kommen kann.
Ba^eW/erschlusses) ein auf ein Außenprofil «, in der Ausnehmung «n.Igator *£™£«^
der Zündkerze derart abgestimmtes Innenprofil aufweist daß die Profile die Zündkerze nur bei vorbestimmter Ausrichtung relativ zu der Hülse für Bewegungen in axialer Richtung freigeben, dagegen beim Verschraaben der Hülse Niederhalter für die Zündkerze bilden, die im arretierten Zustand zwischen den Niederhaltern einerseits and einer ZOndkerzen-DichtSäcne an der Zylinderwand andererseits eingespannt ist dadurch gekennzeichnet, daß die Zündkerze (2) zwei in axialer Richtung versetzte Profile (3.4) trägt von denen das der Wand (1) nächste Profil (3) das mit dem Innenprofil der Hülse (7) zusammenwirkende Außenprofil ist und das zweite Profil (4) das — bekannte — Profil zum Aufstecken eines schlüsselartigen Werkzeuges ist dessen Zugang zu dem zweiten Profil (4) die Hülse (7) freiläßt die an Drehbewegungen der Zündkerze (2) im Befestigungssinne teilnehmend mit dieser über das Außenprofil (3) derselben gekoppelt ist
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das zweite Profil (4) außerhalb von Wand (1) und Hülse (7) freiliegend angeordnet ist
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß Außen- (3) und Innenprofil (9, 10, U) die Hülse (7) im Befestigungssinne mitdrehende Anschlagflächen (z. B. 17, IS) aufweisen.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß der Hülse (7) das Em-Äus der DT-PS" 942 304 ist eine SchneUverschraubung for Zündkerzen da* eingangs beschriebenen Konstruktion bekannt die im einzelnen so ausgebildet ist daß das Innenprofil der Hülse durch einen nach innen
« weisenden Kragen verwirklicht ist der bei einer bestimmte» Stellung der Zündkerze diese mit ihrem Sechskant durchläßt, dagegen nach emer Verdrehung Druck auf den Sechskant von oben her ausübt Zum Anziehen der Schraabverbindung zwischen der Hülse
μ und der Ausnehmung in der Wand wird in die Hülse ein Innenschlüssel eingeführt Wie ohne weiteres ersichtlich ist diese Verbindungsanordnung beispielsweise dann ungeeignet wenn Zündkerzen schräg oder vollkommen von unten her eingeführt werden müssen. Zu-
2< mindest mit einem einfachen Werkzeug isc es nämlich nicht möglich, zunächst die Zündkerze einzusetzen, in die Verrlegfcjungsstellung zu drehen und erst dann die Hülse zum Festziehen der Gewindeverbindung fest einzuschrauben, bis die Zündkerze gegen eine zur Wärmeabfuhr dienende Auflagefläche gedrückt wird Die Erklärung für die hierbei auftretenden Schwierigkeiten hegt darin, daß der Sechskant der Zündkerze nicht wie für den Angriff eines Werkzeuges erforderlich, freiliegt, sondern innerhalb der Hülse, da er das mit dem Innenprofil an der Hülse zusammenwirkende Außenprofil der Zündkerze darstellt Man muß daher bei der bekannten Konstruktion die Hülse soweit lockern, daß man die Zündkerze nach ihrem Einsetzen von Hand in die Verriegelungslage drehen kann, und anschließend
DE2050183A 1970-10-13 1970-10-13 Anordnung nach Art einer Schnellbefestigung für eine Zündkerze Expired DE2050183C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2050183A DE2050183C3 (de) 1970-10-13 1970-10-13 Anordnung nach Art einer Schnellbefestigung für eine Zündkerze
GB4508371A GB1348329A (en) 1970-10-13 1971-09-28 Quick release screw connection
US00188389A US3747583A (en) 1970-10-13 1971-10-12 Quick insertion arrangement especially for sparkplugs in combustion engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2050183A DE2050183C3 (de) 1970-10-13 1970-10-13 Anordnung nach Art einer Schnellbefestigung für eine Zündkerze

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2050183A1 DE2050183A1 (de) 1972-04-20
DE2050183B2 DE2050183B2 (de) 1975-02-13
DE2050183C3 true DE2050183C3 (de) 1975-09-18

Family

ID=5784970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2050183A Expired DE2050183C3 (de) 1970-10-13 1970-10-13 Anordnung nach Art einer Schnellbefestigung für eine Zündkerze

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3747583A (de)
DE (1) DE2050183C3 (de)
GB (1) GB1348329A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4373478A (en) * 1981-04-27 1983-02-15 Rifat Sultan A Apparatus for releasably securing ignition devices
US5947071A (en) * 1996-03-21 1999-09-07 Alcamo; John S. Tool free quick change spark plug mechanism
US5706847A (en) * 1996-11-14 1998-01-13 Strait; William P. Quick replacement spark plug assembly
US5839403A (en) * 1997-07-21 1998-11-24 Grant; Larry D. Quick change plug
US8039729B2 (en) * 2005-03-30 2011-10-18 Robertshaw Controls Company Quick connect thermocouple mounting device and associated method of use

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US831224A (en) * 1904-07-09 1906-09-18 Conrad Hammer Tapping device.
US2412821A (en) * 1944-03-04 1946-12-17 Texas Co Internal-combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2050183A1 (de) 1972-04-20
DE2050183B2 (de) 1975-02-13
US3747583A (en) 1973-07-24
GB1348329A (en) 1974-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19839342C2 (de) Gerätesteckverbinder
DE3017630A1 (de) Vorrichtung zur diebstahlsicherung von kraftfahrzeugraedern
DE4000179A1 (de) Schluessel fuer schliesszylinder, insbesondere von schliessanlagen
EP0512248B1 (de) Schraubwerkzeug, insbesondere Schraubendreher
DE3102211C2 (de)
DE1627078A1 (de) Schneidwerkzeuganordnung
DE2050183C3 (de) Anordnung nach Art einer Schnellbefestigung für eine Zündkerze
CH673686A5 (de)
EP3375570B1 (de) Schaltschrankschlüssel
DE102014213610A1 (de) Gewindeeinsatz und diesen enthaltendes Bauteil
DE3010115A1 (de) Arretierungsvorrichtung fuer vorreiberverschluesse, stangenverschluesse u.dgl.
DE202005004333U1 (de) Deckensteckdose mit Lampenanschluß
DE831208C (de) Zylinderschloss
EP3580016B1 (de) Schaltschrankschlüssel
EP0625624A1 (de) Schliesszylinder
DE8107172U1 (de) Kabelverschraubung
DE2742074A1 (de) Schraubensicherung
DE19627248C1 (de) Schließsystem für ein Schloß
EP1419053B1 (de) Stift
DE19750914B4 (de) Schließzylinder, Schlüssel für diesen Schließzylinder und Verfahren zur Herstellung des Schlüssels
DE4116775C2 (de) Lösbarer Handhebel
EP2727685B1 (de) Haltevorrichtung für einen Schraubenkopf mit Nuss
DE618131C (de) Abschirmkappe
DE2261705A1 (de) Zylinder mit hubbegrenzung
EP2402638A2 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden zweier Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)