DE2049085A1 - Leitungstreibersystem - Google Patents
LeitungstreibersystemInfo
- Publication number
- DE2049085A1 DE2049085A1 DE19702049085 DE2049085A DE2049085A1 DE 2049085 A1 DE2049085 A1 DE 2049085A1 DE 19702049085 DE19702049085 DE 19702049085 DE 2049085 A DE2049085 A DE 2049085A DE 2049085 A1 DE2049085 A1 DE 2049085A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- circuit
- differential amplifier
- signal
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L5/00—Arrangements affording multiple use of the transmission path
- H04L5/14—Two-way operation using the same type of signal, i.e. duplex
- H04L5/16—Half-duplex systems; Simplex/duplex switching; Transmission of break signals non-automatically inverting the direction of transmission
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Dc Digital Transmission (AREA)
- Bidirectional Digital Transmission (AREA)
- Transceivers (AREA)
- Communication Control (AREA)
- Noise Elimination (AREA)
- Logic Circuits (AREA)
- Amplifiers (AREA)
Description
Dipl.-lng. Heinz Bardehle
Pafanfanwalt
D-8 t\\0 nc hen 2b, Postfach 4 ? Π Λ 9 Π
Telefon 08 11 /292555 fc W *+ V Ψ Q
München, 6. Ιο. 137ο Mein Zeichen: P loll
Anmelder: HONEYWELL INC.
2701 Fourth Avenue South Minneapolis, Minnesota USA
Die Erfindung bezieht sich auf Leitungstreiberschaltungen und insbesondere auf eine Differential-Leitungstreiberschaltung, die selektiv in zwei Richtungen betreibbar ist.
Obwohl bereits Leitungstreiberschaltungen entwickelt worden sind, ist durch derartige Schaltungen nicht das Grundproblem
einer standardisierten Modulbauweise gelöst worden. Vielmehr sind ganz allgemein bei den bisher bekannten Leitungstreiberschaltungen
getrennte Leitungen für die Übertragung und den Empfang von digitalen Daten sowie getrennte Leitungstreiberund
Leitungsempfangsschaltungen verwendet worden, bei denen spezielle DifFerentialverstärkungstechniken angewandt wurden,
um die gewünschte Störunabhängigkeit (deh. Störunterdrückung)
zu erzielen.
109816/1913
— O —
Ein weiteres bei den bisher bekannten Leitungstreiberschaltungen auftretendes Problem, das noch nicht in zufriedenstellender
Weise gelöst worden ist, besteht in der Steuerung der in dem System erwünschten Sende—Empfangs—
Betriebsart (das ist Tx - Rx). Dabei mangelt es insbesondere
an einem einheitlichen Steuerverfahren, gemäß dem eine große Anzahl an Einrichtungen an ein und dasselbe Leitungspaar angeschlossen
werden kann und dennoch so betrieben werden kann, daß eine verknüpfungsmäßige Wechselwirkung auftritt.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zu Grunde, eine relativ einfache Leitungstreiber-Empfangsschaltung zu
schaffen, die als Reihe identischer Module bzw. Bausteine in ein kompliziertes Übertragungssystem zwischengeschaltet
werden kann, ohne daß dabei zusätzliche Differentialverstärkerschaltungen oder komplizierte Drahtverbindungen erforderlich
sind,, Dabei ist insbesondere ein in zwei Riehtungen
betreibbares Leitungstreiber-Empfangssystem zu schaffen, bei
dem eine Vielzahl von Sendern und Empfängern eine Vielzahl von Einheiten bzw. Einrichtungen entsprechend einem festliegenden
Modularformat zu verbinden gestattet und durch eine Gruppe von Zwei-Pegel-Steuersignalen gesteuert werden
kann«'·., so daß zwischen den verschiedenen Einrichtungen des
* Systems eine gewünschte Datenübertragung und Da tenaLif nähme
vorgenommen werden kann.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe erfindungsgemäß durch einen Empfänger mit zumindest einer Torschaltung,
die auf ein erstes Steuersignal hin ein auf einer Leitung auftretendes Verknüpfungs-Eingangssignal zu einem
Ausgangskreis hinzuleiten gestattet, durch einen Sender mit zumindest einer Torschaltung, die auf ein zweites Steuersignal
hin ein Verknüpfungs-Ausgangssignal an die betreffende
Leitung abzugeben vermag, und durch eine Steuerschaltung, die
109816/ 1913
zumindest einen ersten und einen zweiten Zustand entsprechend dem ersten und zweiten Steuersignal einzunehmen
vermag, und zwar zur Festlegung des Betriebs bzw, zur Steuerung der Torschaltungen* wobei die dem Empfänger zugehörige
Torschaltung durch das dem ersten Zustand entsprechende Steuersignal und die dem Sender zugehörige
Torschaltung durch das dem zweiten Zustand der Steuerschaltung entsprechende Steuersignal freigebbar ist.
Die betreffende Einrichtung ist dabei gekennzeichnet durch eine erste und zweite Schalt- oder Verstärkungseinrichtung,
die durch das erste und zweite Steuersignal oder durch eine Steuerschaltung gesteuert wird, welche ein Zwei—Pegel-Steuersignal
bzw. ein zweiwertiges Steuersignal aufnimmt. Der eine Pegel des der Steuerschaltung zugeführten Zwei-Pegel-Steuersignals
legt den Sendebetrieb de3" betreffenden Einrichtung
fest. Bei diesem Betrieb gibt die betreffende Einrichtung
Daten, die ihr von einer hier als Auswerteeinrichtung bezeichneten
Nutzeinrichtung zugeführt werden, wie einen Rechner oder einer Anschlußeinrichtung, über die Leitung ab,,
Derartige Daten werden im Sinne der vorstehenden Ausführungen aus Ausgangs- bzw. Ausgabedaten bezeichnet. Das mit dem
zweiten Pegel der Steuerschaltung zugeführte Steuersignal legt den Empfangsbetrieb fest, bei dem die betreffende
Einrichtung Eingangssignale, die ihr von der Leitung her zugeführt werden, an die gleiche Auswerteeinrichtung abgibt.
Im besonderen umfaßt die Erfindung drei Differentialverstärker,
deren erster die Empfangsschaltung bildet und eine Differenzverstärkung von EingangsSignalen bewirkt,
die den betreffenden Verstärker über die Leitung zugeführt werden und die zu der Auswerteeinrichtung hin übertragen
werden. Der zweite Differenzverstärker bildet die Leitunqs-
10981 ß/ 1 91 3
treiberschaltung; er überträgt ein Zwei-Pegel-Datensignal,
das von der Auswerteeinrichtung her aufgenommen worden ist, über die Leitung in Form von Differential-Leitungstreiber-Signalen,
Der dritte Differenzverstärker setzt das 'zugeführte
Zwei-Pegel—Signal in geeignete Schaltsignale für den ersten und zweiten Differenz- bzw. Differentialverstärker um.
Im Hinblick auf die Schaltungsrealisierung umfaßt die bevorzugte
Ausführungsform der Erfindung drei transistorisierte Differentialverstärker, wobei die Transistoren des jeweiligen
Empfangs- und Sende-Differentialverstärkers mit ihren Emittern
auf gemeinsamem Potential liegen. Dabei ist jeweils nur einer
der betreffenden Transistoren im leitenden Zustand bzw. aktiviert. Die Steuerschaltung kann ferner ein transistorisierter
Differentialverstärker sein, bei dem die Emitter der Transistoren an eine gemeinsame Potentialquelle angeschlossen sind.
An Hand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend an Beispielen näher erläutert,
Fig. 1 zeigt in einem Blockschaltbild eine Leitungstreiber-Empfangseinrichtung
gemäß der Erfindung, Fig. 1a zeigt ein übertragungssystem mit der Sende-Empfangs-Einrichtung
gemäß Fig. 1,
Fig, 2 zeigt in einem Blockschaltbild eine Form der in Fig.
und 1a dargestellten Sende^Empfangs-Einrichtungen,
Fig. 3 zeigt ein Impuls diagramm an Hand dessen die Arbeits-weise
einer typischen Ausführungsform gemäß der Erfindung
erläutert werden wird.
Im folgenden sei die in Fig. 1 dargestellte Schaltung näher
betrachtet, Einer Klemme 17, die mit einer Eingangsschaltung verbunden igt» vir<J dabei ein mit TVG bezeichnetes Torstexaer«*
zugeführt· Die Ein§aiig§ schaltung 40' gibt ein mit
VG bezeichnetes Eingangssignal an eine Steuerschaltung 70 ab. Die Steuerschaltung·70 erzeugt zwei Ausgangssignale,
deren eines mit C1 und deren anderes mit C2 bezeichnet ist.
Diese Ausgangssignale werden einem ersten bzw» zweiten Ver~~
stärker 74 bzw. 76 zugeführt» Jeder Verstärker 74, 76 ist
seinerseits ausgangsseitig an zwei Ausgangsklemmen 10 und 11 angeschlossen. Die Eingangsschaltung 40 nimmt ein mit TVD
bezeichnetes Dateneingangssignal an einer Eingangsklemme 18 auf. Dieses Dateneingangssignal wird über die Eingangsschaltung
40 und den Verstärker 76 weitergeleitet,,
Die in Fig. 1 dargestellte Sende-Empfangs-Einrichtung (TR-Einrichtung)
arbeitet entweder im Sendebetrieb oder im Empfangsbetrieb. Im Empfangsbetrieb tritt das Steuersignal C1
als "Ein"-Signal bzw« als "Eins"-Signal auf. Der diesem
"Eins"-Signal entsprechende Pegel ist derjenige Spannungspegel, der erforderlich ist, um die Empfangsverstärkerschaltung
74 in einen solchen Zustand zu steuern, daß diese Schaltung 74 Signale weiterleitet, die sie von der zu ihrer
Auswerte« bzw* Nutzeinrichtung hinführenden Leitung aufnimmt. Im Empfangsbetrieb bewirkt demgemäß das durch ein "Eins"«-
Signal gebildete Steuersignal 01, das der Verstärker 40
freigegeben bzw. aufgesteuert wird und die Spannungssignale weiterzuleiten vermags die von der Klemme 10 abgegeben
werden, sowie das dazu gehörige Komplementärsignal oder das entsprechende Differenzsignal an der Klemme 11·
Dieses Signal wird dann an die Ausgangsschaltung 80 abgegeben.
Die Ausgangsschaltung 80 gibt an einer Klemme 32 ein mit TVR bezeichnetes. Signal ab, das die empfangenen Daten darstellt.
Im Sendebetrieb ist demgegenüber das Steuersignal C2 durch
ein. "Eins"-Signal gebildet, während das Signal C1 durch
ein "Null"-Signal gebildet ist» Der Verstärker 74 ist infolge'
109816/1913 \ <
:
des das Steuersignal C1 bildenden "Eins"-Signals bzw. Pegels
außer Betrieb gesetzt, während der Verstärker 76 infolge des den "Eins"-Pegel besitzenden Steuersignals C2 freigegeben
ist, In diesem Fall wird das der Eingangsschaltung 40 über die Klemme 18 zugeführte Dateneingangssignal TVD über den
Verstärker 76 übertragen und in Differential—Leitungstreibersignale
umgesetzt, die ihrerseits an den Ausgangsklemmen 10 und 11 abgegeben werden.
In Fig. 1a ist eine Reihe von Sende-Empfangs-Einrichtungen^
gezeigt, die mit(T-R) Nr. 1, (T-R) Nr. 2 ... (T-E) Nr, N
bezeichnet sind. Hierin gibt N die Anzahl der Einrichtungen an, die innerhalb der festgelegten Betriebsbedingungen des
Systems verwendet werden können. Jede (T-R)-Sinrichtung ist
unmittelbar mit einer anderen Auswerteeinrichtung, wie einem Rechner oder Anschlußeinrichtungen-zum Austausch von digitalen
Daten mit anderen Systemeinrichtungen im Halb-Duplex-Betrieb
(d.h. nicht gleichzeitig) über eine Vielleiter-Übertragungsleitung
20 verbunden.
Da die Leiter normalerweise die Sende-Empfangs-Einrichtimgen
bzw. (T-R)-Einrichtungen für die Übertragung von Signalen mit relativ kurzen Anstiegs- und Abfallzeiten verbinden,
kann jeder Leiter für alle praktischen Zwecke als eine Übertragungsleitung behandelt werden.
Gemäß Fig. 1a kann jede Sende-Empfangs-Einrichtung so ge«
schaltet sein, daß sie ihre Auswerteeinrichtung unmittelbar an eine symmetrische oder unsymmetrische Leitung flip die
Aussendung und den Empfang von digitalen Datensignalen anschließt.
Unter "symmetrischer Leitung" wird hier eine Leitungsanordnung verstanden, bei der die Quellimpedanzen
(das ist die Impedanz jedes Leiters und Leitungsabschlusses)
in Bezug auf Erde gleich sind. Auf diese Weise treten Störsignale auf jedem Leiter mit gleicher Amplitude auf.
Eine symmetrische oder erdsymmetrische Leitung wird für
Systeme gewählt, die in Bereichen mit einem hohen Störpegel arbeiten. Dabei werden die Sende—Empfangs-Einrichtungen längs ·
der Leitung 20 in großen Entfernungen voneinander angeschlossene Im Unterschied dazu wird eine unsymmetrische Leitung gewählt,
wenn der Abstand zwischen'den Sende-Empfangs-Einrichtungen
geringer ist und wenn der Betrieb weniger gestört ist, so daß der Betrieb der jeweiligen Sende—Empfangs-Einrichtung nicht
nachteilig beeinflußt wird·
Mit Anschluß an eine zwei Leiter enthaltende symmetrische Leitung (d.tu erdsymmetrisch) sind von jeder Sender-Empfangs-Einrichtung
die Ausgangsklemmen 10 und 11 an die entsprechenden Leiter 20a und 20b der mehradrigen bzw. viele Leiter
umfassenden verdrallten Übertragungsleitung 20 angeschlossen« T'7ie in Fig. 1a. angedeutet, sind die Sende-Empfangs—Einrichtungen
über Leitungen 12^, 14-j bis 12„, 14N an die Leitung 20
angeschlossen. Bei einer drei Leiter umfassenden symmetrischen Leitung ist jede Sende-Empfangs-Einrichtung zusätzlich
über eine (nicht näher dargestellte) Klemme an einen dritten Leiter 20c angeschlossen, der an eine gemeinsame Bezugspotentialquelle
24 angeschlossen ist, die im dargestellten Fall Erdpotential führt» Da sämtliche Sende-Empfangs-Einrichtungen
an eine gemeinsame Bezugspotentialquelle angeschlossen
sind, sind Störsignale vermieden, die sonst infolge von Potentialdifferenzen zwischen den gemeinsamen Speise—
spannungs-Bezugspotentialen der verschiedenen Sende-Empfangs-Einrichtungen
erzeugt werden«
Die .beiden äußersten Enden der Leiter 20a und 20b der
Übertragungsleitung 20 sind an zwei Leitungsabschlüsse 16 angeschlossen, die ihrerseits mit der gemeinsamen Bezugspotentialquelle
24 verbunden sind. Jeder Leitungsäbschnitt kann verschiedene Impedanzwerte aufweisen, und zwar für die
entsprechenden Datenübertragungsgeschwindigkeitene Wenn es .
bei den Sende-Empfangs-Ei_nrichtungen erforderlich ist,
Datensignale mit Bitfolgefrequenzen auszutauschen und wenn die Übertragung von Signalen mit kurzen Anstiegszeiten erfolgen
soll, werden die Werte für die Leitungsabschlüsse 16
so gewählt, daß der Wellenwiderstand der Leitung ohmisch abgeschlossen wird» Auf diese Weise sind Signalreflektionen
vermieden. Werden jedoch Datensignale mit längeren Anstiegszeiten ausgetauscht, '· so werden für die Leitungsabschlüsse
höhere Werte gewählt, als erforderlich ist, um den Wellenwiderstand der Leitung 20 ohmisch abzuschließen. Es sei bemerkt,
daß durch Verdoppeln des Impedanzwertes des Leitungsabschlusses 16 der durch das System hervorgerufene Gesamt-Leistungsverlust
stark vermindert wird, ohne daß damit irgendeine Herabsetzung bzw. Verschlechterung in der Form der
zwischen den einzelnen Einrichtungen ausgetauschten Datensignale verbunden ist«,
Bezogen auf Fige 1a sei bemerkt, daß der Leiter 20a mit dem
einen Ende eines Vorspannungs-Widerstands 28 verbunden ist, dessen anderes Ende eine positive GIeich-Vorspannung +V führt.
Die positive Speisespannung bzw. Gleich-Vorspannung +V besitzt dabei eine Größe, die ausreicht, um die Sende-Empfangs-Einrichtungen
in das System einfügen zu können, ohne die Übertragungsleitung derart zu belasten, daß bei normalem Systembetrieb
Störungen auftreten.
Die Sende-Empfangs-Einrichtungen sind ferner mit ihren Klemmen 31, 34 und 36 an jeweils eine negative Gleich-Vorspannung
führende Spannungsklemmen angeschlossen, die mit
109816/1913
-V , -V0 lind -V- bezeichnet sind.
Bei der symmetrischen Leitungsanordnung verbindet eine Verbindungsleitung bzw, ein Schaltdraht 35 eine Klemme 33
des Empfangs-Differentialverstärkers der jeweiligen Sende-Empfangs-Einrichtung
mit der Klemme 11, die seinerseits über die entsprechende Leitung der Leitungen 14^ bis 14N
mit dem Leiter 2Oe verbunden ist„
Bei der unsymmetrischen Leitungsanordnung ist jede Sende-Empfangs-Einrichtung
mit ihrer Ausgangsklemme 10 über eine
entsprechende Leitung der Leitungen 14- bis 14 N mit dem
Leiter 20a verbunden, während die jeweilige Klemme 33 über eine Verbindungsleitung 30 mit der eine negative Gleich-Vorspannung
führenden Spannungsklemme -V verbunden ist. Die Verbindungsleitung 35 ist dabei entfernt, und die Klemmen
ist nicht über die Verbiirdungsleitung 30 mii: dem Leiter 20b
verbunden, sondern mit der Bezugspotentialquelle 24, die hier Erdpotential führt.
Im folgenden sei Fig. 2 näher betrachtet, deren Hauptteil eine Ausführungsform der Sende-Empfangs-Einrichtung gemäß
Fig, 1 näher zeigt. Die betreffende Sende-Empfangs-Einrichtung befindet sich dabei innerhalb der durch gestrichelte
Linien festgelegten kleineren Kästchen. Wie dargestellt, umfassen diese Kästchen bzw. Bereiche die Eingangsschaltung
40, den ersten Differentialverstärker 74 mit der Ausgangsschaltung 80, den zweiten Differentialverstärker
und die Steuerschaltung 70.
Durch die Eingangsschaltung 40 werden die positiven Spannungspegel des durch die Auswerteeinrichtung erzeugten
Datenausgangssignals TVD und des Torsteuersignals TVG in
10 9 8 16/1913
negative Spannungspegel VD bzw„ VG umgesetzt bzw, verschoben.
Die mit diesen Spannungspegeln auftretenden Signale werden ihrerseits direkt dem Differentialverstärker 76 und
der Steuerschaltung 70 über die Klemmen 48 und 58 zugeführt. Die Eingangsschaltung 40 enthält zwei Spannungspegel-Verschiebenetzwerke,
die durch eine erste ZE_NER-Diode DZ1 und einem dazu in Reihe geschalteten Widerstand 50 und einer
zweiten ZENER-Diode DZ2 mit einem dazu in Reihe geschalteten Widerstand 57 gebildet sind. Beide Netzwerke sind an eine
negative Gleichspannungsquelle -V angeschlossen; sie bewirken eine Pegelverschiebung des Pegels des Datenausgangssignals ,TV:
und des Steuersignals TVG relativ zu der Speisespannung -V0
Wie in Fig» 2 dargestellt, ist die Klemme 18 mit einem
Ausgangstor bzw. Gatter 42 verbunden, zu dem eine Inverterschaltung bzw. ein Inverter 44 in Reihe geschaltet ist. Der
Ausgang des Inverters 44 ist seinerseits mit dem einen Ende der ZENER-Diode DZ1 verbunden, dessen anderes Ende mit dem
einen Ende des Widerstands 50 verbunden ist. Mit dem betreffenden Ende des Widerstands 50 ist ferner die erste
Ausgangsklemme 48 der Eingangsschaltung 40 verbunden. Das
andere Ende des Widerstands 50 ist mit der Bezugs-Gleichspannungsquelle -V verbunden.
In entsprechender Weise ist die Klemme 17 mit einem Eingangsgatter 54 verbunden, zu dem eine Inverterschaltung bzw. ein
Inverter 55 in Reihe liegt. Der Ausgang des Inverters 55 ist mit dem einen Ende der ZENER-Diode DZ2 verbunden, deren
anderes Ende mit dem einen Ende des Widerstands 57 verbunden ist„ Ferner ist mit dem betreffenden Ende des Widerstands 57
die Klemme 58 verbunden. Das andere Ende des Widerstand 57 ist mit der Bezugsspannungsquelle -V verbunden.
109816/1913
Wie in Fig, 2 weiter dargestellt, enthält der Empfangs-Differentialverstärker
74 ein erstes Paar von Transistoren und 64, und der zweite Differentialverstärker oder Sende-"
Differentialverstärker 76 enthält ein zweites Paar von
Transistoren 61 und 62«, Ein drittes Paar von Transistoren 65 und 66 bildet den dritten Differentialverstärker innerhalb
der Steuerschaltung 70„
Im folgenden sei der Emp-fangs-Differentialverstärker 74 der
Sende-Empfangs-Einrichtung näher betrachtete Jeder der Transistoren 63 und 64 ist mit seinem Emitter 63a bzw0 64a
an einen gemeinsamen Verbindungspunkt 68 angeschlossen, der
seinerseits mit einem Ausgang der Steuerschaltung 70 verbunden ist, welche selektiv eine erste Freigabe- bzw. Auslösespannung
C1 abzugeben gestattet« Der Kollektor 63c des
Transistors 63 ist an eine eine positive Gleichspannung abgebende Gleichspannungsquelle +V angeschlossen.
Der zweite Transistor 64 des Differentialverstärkers 74 ·
ist mit seinem Kollektor 74c an das eine. Ende einer Ausgangsleitung
3 3 und über einen Kollektorlastwiderstand 69 an die eine positive Spannung führende Speisespannungsklemme
+V angeschlossen. Wenn der Differential-Empfangsverstärker
unmittelbar an eine symmetrische Leitung angeschlossen wird, wird die Basis 64b des Transistors 64 über die Verbindungsleitung 35 mit der Ausgangsklemme 11 verbunden. Demgemäß
wirkt der Verstärker 74 als "Differenzverstärker"; er spricht auf die Differenz zwischen den den Ausgangsklemmen 10 und 11
über die Leiter 20a und 20b zugeführten Spannungen an.
Bei Anschluß an eine unsymmetrische Leitung wird die Verbindungsleitung
35 weggelassen, und die Basis 64b des Transistors 64 wird über die Verbindungsle.itung 30 mit
1098 16/1913
der eine negative Spannung führenden Speisespannungsquelle -^V0 verbunden, deren Spannung über die Klemme 31
zugeführt wird«, Demgemäß wirkt der Empfangs-Differentialverstärker
74 als Vergleicher, der auf die Differenz zwischen dem der Klemme 10 von dem Leiter 20a her zugeführten Signal
und der Bezugsspeisespannung -V0 anspricht.
Die Ausgangsschaltung 80 setzt das Ausgangssignal des
Empfangs-Differentialverstärkers 74 in ein Verknüpfungssignal um, dessen Pegel mit den Pegeln der zugehörigen
Auswerte- bzw. Nutzeinrichtung kompatibel sind. Darüber hinaus bewirkt die Ausgangsschaltung 80 eine Unterdrückung
von Hochfrequenz-Störsignalen, die im Ausgangskreis des Empfangs-Differentialverstärkers 74 auftreten. Im besonderen
ist die Ausgangsschaltung 80 so geschaltet, daß sie ein auf der Leitung 33 von dem Kollektorausgangskreis des Empfangs-Differentialverstärkers
74 auftretendes Eingangssignal aufnimmt. In die Leitung 33 ist als Pufferelement ein Gatter 82
eingefügt, zu dem eine Inverterschaltung bzw. ein Inverter 84
in Reihe liegt. Das Ausgangssignal des Inverters 84 dient
zur Steuerung einesmit einem Inverter bzw. einer Inverterschaltung 88 in Reihe liegenden Steilheitssteuerungsgatters
Unter dem Ausdruck "Steilheitssteuerung" wird hier verstanden, daß die Steilheit der Zwei-Pegel-Signale durch einen Miller-Kondensator
89 gesteuert wird, der an die Ausgangsschaltung angeschlossen ist. Der Miller-Kondensator 89 legt die
Änderungsgeschwindigkeit der Spannung fest, die an der Ausgangsklemme 32 auftritt. Der Kondensator besitzt dabei
einen solchen Kapazitätswert, daß die Spannungsänderungsgeschwindigkeit begrenzt ist, die ihrerseits die Größe der
erzeugten Störung begrenzt.
Im einzelnen sind bei dem Sende-Leitungstreiber-Differentialverstärker
76 die Transistoren 61 und 62 mit ihren Emittern 61a
10 9 8 16/1913
bzw, 62a an einen gemeinsamen Verbindungspunkt 67 ange—
schlossen* Der Verbindungspunkt 67 ist seinerseits mit
einem weiteren oder zweiten Ausgang der Steuerschaltung 70 verbunden, die ihrerseits an den betreffenden Schaltungspunkt selektiv die Auslöse- bzw« Freigabespannung C2 abzugeben
vermag. Die Basis 61b des Transistors 61 ist.mit der Klemme 48 ihres Bereichs der Eingangsschaltung 40 verbunden.
Der Kollektor 61c des Transistors 61 ist'gemeinsam mit der
Basis 63b des Transistors 63 des Empfangs-Differentialverstärkers an der Ausgangsklemme 10 angeschlossen. Der
Transistor 62 ist mit seltnem Kollektor 62c an der Ausgangsklemme
11 und mit seiner Basis 62b an der Klemme 36 angeschlossen, an der die Vorspannung -V- liegt.
Im einzelnen zeigt Fig0 2, daß der Transistor 65 des dritten
Differentialverstärkers mit seinem Kollektor 65c über den Verbindungspunkt 67 mit den Emittern 61a, 62a des Verstärkers
76 verbunden ist, während der Transistor 66 mit seinem Kollektor 66c über den Verbindungspunkt 68 mit den Emittern
63a, 64a des Verstärkers 74 verbunden ist« Die Emitter 65a und 66a der Transistoren 65 bzw. 66 sind gemeinsam an eine
Klemme 53 angeschlossen, die ihrerseits über einen Emitterwiderstand 52 mit der Spannungsklemme bzw. Spannungsquelle -V
verbunden ist. Demgemäß stellen die an die Klemme 53 angeschlossene Spannungsquelle -V und der Widerstand 52 eine
Gleichstromquelle für den gemeinsamen Emitterkreis der den dritten Differentialverstärker 70 bildenden Transistoren dar.
Die Basis 65b des ersten Transistors 65 des dritten Differentialverstärkers ist mit der Klemme 58 verbunden,
um von ihrem Bereich der Eingangsschaltung 40 das verschobene Zwei-Pegel-Steuersignal aufzunehmen. Die Basis 66b
des zweiten Transistors 66 des Differentialverstärkers ist
10 9 816/1913
über die Klemme 34 mit der Vorspannungs-Speisespannungsquelle -V_ bzw, mit der entsprechend bezeichneten Spannungsklemme verbunden.
Es sei bemerkt, daß sowohl die Eingangsschaltung 50 als auch die Ausgangsschaltung 80 unter Verwendung von bekannten
integrierten Schaltungen aufgebaut werden können. So kann z.B. für eine derartige Realisierung eine herkömmliche
Dioden—Transistor—Logik verwendet werden, wie sie in dem
Buch "Pulse, Digital and Switching Waveforms" von J.Millman
und HoTaub, McGraw-Hill Book Company, Copyright 1965, angegeben
ist.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1, 1a, 2
und 3 die Arbeitsweise der Sende-Bmpfangs-Einrichtung (T-R) näher beschrieben. Der Empfangs-Differentialverstärker 74
wirkt, kurz gesagt, als hochohmiger Empfänger für den Empfang von Gleichstrom-Differentialleitungssignalen, die von der
Übertragungsleitung 20 her über die Klemmen 10 und 11 übertragen werden. Der betreffende Empfänger überträgt diese
Signale als Verknüpfungspegel-Signale zu seiner Auswertebzw. Nutzeinrichtung hino Der Leitungstreiber-Differtntial-"
verstärker 76 wirkt als hochohmiger Sender, der ein Dateneingangssignal von seiner Nutz- bzw, Auswerteeinrichtung in
Gleichstrom~Differentialsignale umsetzt, die an die Leiter 20a und 20b der Übertragungsleitung 20 über das gleiche Ausgangsklemmenpaar
10 und 11 abgegeben werden.
Der in der Steuerschaltung 70 enthaltene dritte Differentialverstärker
spricht auf ein Zwei-Pegel-Steuersignal an und steuert selektiv den Sende-Differentialverstärker 76 und den
Empfangs-Differentialverstärker 74 frei bzw, auf. Erreicht wird dies durch die Steuerschaltung 70, die über einen ersten
bzw. zweiten Weg die Steuersignale C1, 02 an den gemeinsamen
109816/1913
Emitterkreis der in Frage kommenden Transistoren des Empfangs- bzw. Sendeverstärkers 74 bzw» 76 abgibtβ
Die beiden Transistoren des dritten DifferentialVerstärkers
sprechen dabei insbesondere auf das Zwei-Pegel-SteuersJ-gnal
an, um selektiv die Emitterkreise des Sende- und Empfangs-Differentialverstärkers
mit der an der Klemme 52 angeschlossenen Stromquelle zu verbinden.
Im folgenden sei unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 in Verbindung
mit den in Fig. 3 dargestellten Signal- bzw. Impulsfolgen a, b, e, f und g ein Empfangsbetrieb näher erläutert.
Normalerweise arbeitet das Sende-Leitungssystem gemäß Figo1a
im Halb-Duplexbetrieb. Demgemäß ist zu irgendeinem gegebenen
Zeitpunkt lediglich eine Sende-Empfangs-Einrichtung in einem
solchen Zustand, in dem sie im Sendebetrieb arbeitet, während
die übrigen Sende-Empfangs-Einheiten dabei im Empfangsbetrieb
arbeiten. Zum Zeitpunkt tQ (Fig, 3) ist bezüglich der betrachteten
Sende-Empfangs-Einrichtung angenommen, daß diese durch ihre Nutzeinrichtung bzw. Auswerteeinrichtung derart
ψίνό
angesteuert^; daß sie im Empfangsbetrieb arbeitet. Demgemäß schaltet die Nutzeinrichtung das Zwei-Pegel-Steuersignal TVG, das an der Klemme 17 auftritt, auf einen positiven Pegel +V4 um, wie er in der Signalfolge a gemäß Fig. 3 veranschaulicht ist. Zurückkommend auf Fig. 2 sei bemerkt, daß der dem Gatter über die Klemme 17 zugeführte positive Spannungspegel durch den Inverter 55 invertiert und dem einen Ende der ZENER-^ Diode DZ2 zugeführt wird. Das die ZENER-Diode DZ2 und den widerstand 57 enthaltende Spannungspegel-Verschiebenetzwerk verschiebt den Spannungspegel des Signals TVG von einem positiven Spannungswert zu einem negativen Spannungswert, dessen Größe der Spannung -V10 entspricht, aber um den ¥ert der Bezugsspannung -V weniger negativ ist..Das Netzwerk gibt diesen Spannungspegel als einen Pegel des Steuersignals VG an
angesteuert^; daß sie im Empfangsbetrieb arbeitet. Demgemäß schaltet die Nutzeinrichtung das Zwei-Pegel-Steuersignal TVG, das an der Klemme 17 auftritt, auf einen positiven Pegel +V4 um, wie er in der Signalfolge a gemäß Fig. 3 veranschaulicht ist. Zurückkommend auf Fig. 2 sei bemerkt, daß der dem Gatter über die Klemme 17 zugeführte positive Spannungspegel durch den Inverter 55 invertiert und dem einen Ende der ZENER-^ Diode DZ2 zugeführt wird. Das die ZENER-Diode DZ2 und den widerstand 57 enthaltende Spannungspegel-Verschiebenetzwerk verschiebt den Spannungspegel des Signals TVG von einem positiven Spannungswert zu einem negativen Spannungswert, dessen Größe der Spannung -V10 entspricht, aber um den ¥ert der Bezugsspannung -V weniger negativ ist..Das Netzwerk gibt diesen Spannungspegel als einen Pegel des Steuersignals VG an
10 9 8 16/1913
die Basis 66b des Transistors 66 über die Klemme 58 ab
(in Fig, 3 durch die Signalfolge b veranschaulicht).
Es sei bemerkt, daß die Spannungspegel -Vg und -V'-des
Zwei-Pegel-Steuersignals VG z.B. negative Spannungen sind, deren Werte in der Mitte zwischen dem Wert der festliegenden
Bezugs-Vorspannung -V2 liegen.
Da der Spannungspegel -V-. 0 des Steuersignals VG negativer
ist als der Spannungspegel der festliegenden Bezugsspannung
-V2, die der Basis 66b des Transistors 66 zugeführt wird,
wird der Transistor 65 bei im leitenden Zustand befindlichem Transistor 66 im nichtleitenden Zustand gehalten.
Der Transistor 66 schafft im leitenden Zustand einen Stromweg,
über den die Stromquellenklemme 53 mit dem gemeinsamen Emitter_yerbindungspunkt 68 der Empfangsschaltung 74 verbunden
ist. Bei derartiger Verbindung wird der Empfangs-Differentialverstärker
74 durch den leitenden Transistor 66 freigegeben bzw, aufgesteuert. Dieser Transistor wirkt damit als Stromquelle
für die beiden Transistoren 63 und 64. Gleichzeitig wird durch den im nichtleitenden Zustand befindlichen
Transistor 65 der Sende-Differentialverstärker 76 außer Betrieb gesetzt, womit die Sende-Empfangs-Einrichtung im
Empfangsbetrieb arbeitet. Der Verstärker 76 verbraucht dabei
keine Leistung. Zum Zeitpunkt tQ ist die Leitung 20 zunächst
inaktiv· (d.h. sie führt ein dem Binärzeichen "0" entsprechendes
Signal). Dabei beträgt das auf dem Leiter 20a auftretende Differentialsignal Va Null Volt, während das auf dem Leiter 20b
auftretende komplementäre Signal Vb dabei -VL Volt beträgt. Wie durch die Signalfolgen e und f in Fig. 3 veranschaulicht,
werden die Signale V, und V, mit Null Volt bzw. -VT Volt
au . Jj
den entsprechenden Klemmen 10 und 11 und damit der Basis 63b
10 9 8 16/1913
des Transistors 63 und bei der symmetrischen Anordnung der Basis 64b des Transistors 64 zugeführt. Demgemäß ist
der Transistor 63 leitend, während der Transistor 64 im nichtleitenden Zustand verbleibt·
Bei Anschluß an eine symmetrische Anordnung sprechen die Transistoren 63 und 64 auf die Spannungsdifferenz zwischen
den Differentialleitungssignalen Va und V^ an» Bei unsymmetri
scher Anordnung sprechen die beiden Transistoren 63 und auf die Spannungsdiff
Bezugsspannung -V0 an
Bezugsspannung -V0 an
auf die Spannungsdifferenz zwischen dem Signal V_ und der
Cl
Bei im nicht leitenden Zustand befindlichem Transistor 64 nimmt die Spannung am Kollektor 64c dieses Transistors zu,
und sie erreicht etwa die positive Kollektorspeisespannung +V.
Der Inverter 84 invertiert die auf der Leitung 33 vom
Kollektor 64c des Transistors 64 her zugeführte positive Spannung und gibt ein Eingangssignal an das Eingangsgatter
des Steigungssteuerungs-Inverters 88 ab. Der Inverter 88 gibt
her
auf das von dem Inverter 84/zugeführte Eingangssignal hin das Signal TVR über die Anschlußleitung 32 bzw» Klemme 32 mit einem positiven Spannungspegel von +V4 ab, wie dies die Signal- bzw. Impulsfolge g in Fig. 3 veranschaulicht. Die an der Klemme 32 angeschlossene Nutz- bzw. Auswerteeinrichtung wertet den positiven Signalpegel +V4 des Signals TVR als Binärzeichen "0" bei den betreffenden Daten aus.
auf das von dem Inverter 84/zugeführte Eingangssignal hin das Signal TVR über die Anschlußleitung 32 bzw» Klemme 32 mit einem positiven Spannungspegel von +V4 ab, wie dies die Signal- bzw. Impulsfolge g in Fig. 3 veranschaulicht. Die an der Klemme 32 angeschlossene Nutz- bzw. Auswerteeinrichtung wertet den positiven Signalpegel +V4 des Signals TVR als Binärzeichen "0" bei den betreffenden Daten aus.
Wie bereits erwähnt, ermöglicht die Vorspannung +V, die Sende*
Empfangs-Einrichtungen dem System gemäß Fig. 1 hinzuzufügen.
Führt die Leitung 20 ein dem Binärzu$tand "0" entsprechendes Signal, so liefert die Vorspannungsquelle +V insbesondere
eine hinreichend hohe Spannung, um den Transistor 63 im
.10 9 8 16/1913
Empfangsverstärker 74 sämtlicher im Empfangsbetrieb befindlicher Sende-Empfangs-Einrichtungen in den leitenden
Zustand überzuführen.
Zum Zeitpunkt .tn wird die Leitung 20 aktiv (das heißt sie
befindet sich im Binärzustand "1"). Dabei beträgt das auf dem Leiter 20a auftretende Differentialsignal Va - VL Volt»
und das Komplementärsignal V, r das auf dem Leiter 20b auf—
;;■. tritt, Ixjitv-y: cacc. Null Volt· Wie durch die Signalfolgen e
und f gemäß Fig. 3 veranschaulicht, führen die Klemmen 10
und 11 -VT Volt bzw, Null Volt, Die mit -V- Volt auftretenden
Spannungen und die mit Null Volt auftretenden Spannungen werden den Basen 63w bzw, 64w der Transistoren 63 bzw, 64
zugeführt. Dadurch wird der Transistor 63 in den leitenden
Zustand übergeführt, während der Transistor 64 nicht leitend wird. Die Folge der Spannungsdifferenz zwischen den Spannungen
der Signalfolgen e und f gemäß Fig. 3 oder der Spannungsdifferenz zwischen der Spannung der Signalfolge e und der
Bezugsspannung VQ ist der Transistor 74 stark genug leitend,
um seine Kollektorspannung von +V Volt auf etwa Null Volt zu bringen. Das über die Leitung 33 der Ausgangsschaltung 80
zugeführte Null-Volt-Signal wird durch den Inverter 84 invertiert und dem Inverter 88 zugeführt. Der Inverter 88
gibt auf das von dem Inverter 84 her zugeführte invertierte Eingangssignal über die Klemme 32 ein von +V4 Volt auf Null
Volt umschaltendes Ausgangssignal ab (siehe die Signalfolge g
; in Fig. 3). Wie oben bereits erwähnt, bewirkt der Inverter
88 durch Steuerung bzw. Regelung der Anstiegszeit des Ausgangsspannungssignals eine Beseitigung sämtlicher Hoch-'
frequenzkomponettten. Die oben erwähnte Änderung in dem
Spannungspegel des Signals TVR an der Klemme 32 wird durch
"ί die Auswerte- bzw, Nutzeinrichtung als Binärwert "1 " ausgewertet.
109816/1913
Zu den Zeitpunkten tp, t , t« und t,- sprechen die Transistoren
63 und 64 in der oben beschriebenen Weise entweder auf die Spannungsdifferenzen zwischen den Signalfolgen e und f
gemäß Fig. 3 oder auf die Spannungsdifferenzen zwischen der Signalfolge "e und der Bezugsspannung VQ an. Dies führt zu
den in Fig. 3 durch die.Signalfolge g veranschaulichten Signaländerungen
bei dem Signal TVR,
Im-f.olgenden sei an Hand Von Figuren 1, 1a und 2 und unter
Bezugnahme auf die in Fig. 3 dargestellten·Signalfolgen a
bis f die Arbeitsweise der Sendeschaltung näher betrachtet. Zu irgendeinem späteren Zeitpunkt t.. ist angenommen, daß die
gleiche Auswerteeinrichtung bzw. Nutzeinrichtung ihre Sende-Empfangs-Einrichtung
in den Sendebetrieb umschaltet. Die betreffende Nutzeinrichtung bewirkt dies durch Umschalten des
Zwei-Pegel-Steuersignals TVG, das der Anschlußleitung 17 zugeführt wird, von +V4 Volt auf Null Volt, wie dies die Signalfolge a in Fig. 3 veranschaulicht. Gemäß Fig. 2 wird der
niedrige Wert der Gattereingangsspannung (das ist Null Volt)
durch den Inverter 55 invertiert und dem einen Ende der ZENER-Diode DZ2 zugeführt. Das die ZENER-Diode DZ2 und den
Widerstand 57 umfassende Spannungsverschiebenetzwerk verschiebt den Spannungspegel des an der Klemme 17 auftretenden Signals TVG
von Null Volt zu einer negativen Spannung hin, die dabei positiver ist als die der Basis 66b des Transistors 66 zugeführte
Bezugsspannung -V_ (siehe die Signalfolge b in Fig. 3). Das betreffende Netzwerk legt seinerseits diesen Spannungspegel
als einen zweiten Spannungspegel des Steuersignals VG an die Basis 66b des Transistors 66 über die Klemme 58 an. Demgemäß
wird der Transistor 65 leitend, während der Transistor 66 in den nichtleitenden Zustand gelangt. Der Transistor 65 schafft
infolge seines Leitendseins einen Stromweg, der die Stromquellenklemme 53, die zuvor an die gemeinsame Emitterverbindung
68 angeschlossen worden ist, mit dem gemeinsamen
10 9816/1913
verbindet Emitterverbindungspunkt 67 des Sende-Differentialverstärkers 76/
. ■ Bei dieser Verbindung wirkt der Transistor 65 als Stromquelle
für die beiden Transistoren 61 und 62,
Gleichzeitig damit wird durch den nichtleitenden Transistor die Empfangsschaltung bzw, der Empfangs—Differentialverstärker
74 abgeschaltet. Damit steht dem Sende-Differentialverstärker bzw, der Sendeschaltung 76 Leistung zur Verfügung, die in
dieser Schaltung verbraucht werden kann, ohne daß die maximale fe Leistungsanforderung überschritten wird. Dies ist besonders
dann von Bedeutung, wenn die Sende-Empfangs-Einrichtung mit
integrierten Schaltungen aufgebaut wird, die einen niedrigen Leistungsverlust haben. Durch Abschalten der Empfangsschaltung
bzw, des Empfangs-Differentialverstärkers 74 vermag der Sende-Differentialverstärker bzw, die Sendeschaltung 76 mehr
Leistung an die Leitungsbelastung (das sind die Leitungsabschliisse
16) abzugeben. Demgemäß vermag die Sende-Empfangs-Einrichtung
Belastungsimpedanzen mit niedrigeren Werten zu steuern als in dem Fall, daß die Leitung 20 mit einem Impedanzwert abgeschlossen wäre, der gleich dem Leitungswellenwiderstand
ist,
ψ Während des Sendebetriebs gibt zum Zeitpunkt tQ die Nutzbzv.r.
Auswerteeinrichtung zunächst ein Dateneingangssignal TVD von Null Volt (entsprechend einem "Null"-Datensignal)
über die Klemme 18 an das Gatter 4? ab. Der Inverter 44
spricht auf das betreffende Dateneingangssignal TVD an und erzeugt ein Ausgangssignal, das dem einen Ende der ZENER-Diode
DZ1 zugeführt wird. Das die ZENER-Diode DZ1 und den widerstand 50 umfassende Pegelverschiebenetzwerk verschiebt
den Spannungspegel des invertierten Signals auf einen Wert von Null Volt, Diese Zwei-Pegel-Spannung wird als der eine
Pegel des Signals VD der Basis 61b des Transistors 61 über
109816/1913 bador,ginal
Klemme 48 zugeführt. T7ie durch die Signalfolge d in Fig.3
veranschaulicht, ist der Spannungspegel des Datensignals VD
positiver als der T'7ert der der Basis 62b des Transistors 62
zugeführten negativen Bezugsspannung -V-. Demgemäß wird der Transistor 61 leitend, und der Transistor 62 v/ird nichtleitend.
Die Transistoren 61 und 62 bewirken eine Umsetzung bzw.
Konvertierung des Null-Volt-Datensignals Vß in Gleichstrom-Differentialleitungssignale,
die ihrerseits über die beiden Ausgangsklemmen 10 und 11 an die Leiter 20a und 20b abgegeben
werden. Unter Bezugnahme auf Fig. 1a sei in diesem Zusammenhang besonders bemerkt, daß der Verstärker 76 einen Strom von
der gemeinsamen Bezugspotentialquelle 24 (hier durch Erdpotential gebildet) über die äußere Last (das ist der obere
Leitungsabschluß 16), über den Leiter 20a und über die Kollektor-Emitter-Strecke
des Transistors 61 abgibt. Dies führt dazu,
daß sich auf dem Leiter 20a das Signal V ausbildet, das
■ a
dabei einen Wert von -V Volt annimmt. Das Signal V breitet
ii a
sich längs der Übertragungsleitung 20 aus und tritt als Ein—
gangssignal bei dem Empfangs-Verstärker bzw, ^mpfangs-Dif.Perentialverstärker
74 jeder der übrigen Auswerte- bzw, Nutzeinrichtungen auf.
Da zum Zeitpunkt t der Transistor 62 nichtleitend ist,
fließt auch kein Strom durch den Leiter 20b. Demgemäß beträgt das Signal V, dabei Null Volt, Bei einer unsymmetrischen
Leitungsanordnung ist der Sende-Differentialverstärker mit seiner Klemme 11 an der gemeinsamen Bezugspotentialquelle
angeschlossen, die hier Srdpotential führt. Da jedoch der Transistor 62 im nichtleitenden Zustand ist, fließt kein
iitrom durch diesen Transistor. Die oben beschriebene!Änderungen
in den Leitungsspannungen sind in den Signalfolgen e und f
gemäß Fig. 3 veranschaulicht.
BAD OHiGINAL 1 0 9-8-16/1913-
Zum Zeitpuntk t1 schaltet die Mutz- bzw. Ablegeeinrichtung das Dateneingangssignal TVD von Null Volt auf +V4 Volt
um (was einem Binärzeichen "1" entspricht). Dieses Dateneingangssignal wird über die Klemme 18 dem Gatter 42 zugeführt. Der Inverter 44 invertiert das +V4 Volt besitzende
Signal und gibt das invertierte Signal an das eine Ende der ZENER-Diode DZ1 ab. Das Pegelverschiebenetzwerk verschiebt
diese Spannung auf einen Spannungspegel von -V4. Dieser
Spannungspegel ist dabei weniger positiv als die negative
»Bezugsspannung -V_, die an der Basis 62b des Transistors
liegt. Das betreffende Netzwerk gibt diesen Spannungspegel in Form des Signals VD an die Basis 61b des Transistors 61
ab.
Demgemäß ist der Transistor 62 im leitenden Zustand, während der Transistor 61 in den nichtleitenden Zustand umgeschaltet
ist. Auch hier bewirken beide Transistoren 61 und 62 eine Umsetzung bzw. Konvertierung des mit +V4 Volt erzeugten Datensignals
VD in Differentialleitungs-Steuersignale, die über die Klemmen 10 und 11 an die Leiter 20a und 20b abgegeben werden.
Auch hier wird, wie aus Fig» 1a und 2 hervorgeht, durch den
Differentialverstärker 76 eine Verbindung von der gemeinsamen P Bezugspotentialquelle 24 (die Erdpotential führt) über die
externe Leitung (das sind die Leitungsabschlüsse 16), den Leiter 20b und dann über die Kollektor-Emitterr-S trecke des
Transistors 62 hergestellt. Hierdurch schaltet das sich auf demJLeiter 20b ausbildende Signal V von Null Volt auf -V. Volt
um. Das Signal V breitet sich längs der ^bertragungslei-
tung 20 aus und wird der Empfangsschaltung bzw. dem Empfangs-Differentialverstärker
74 der jeweiligen Nutz- bzw. Auswerteeinrichtung zugeführt. Da der Transistor 61 während dieser
Zeitspanne nichtleitend ist, fließt durch den Leiter 20a kein Strom, und das Signal V wird von -V^-VoIt auf Null Volt
umgeschaltet. Das gleiche trifft auch für die unsymmetrische
BAD ORiGINAL 109816/ 1913
Leitungsanordnung zu. Die zuvor beschriebenen änderungen
bei den Signalen 7 und V, sind d
** a. . D
** a. . D
und f in Fig. 3 veranschaulicht.
bei den Signalen 7 und V, sind durch die Signalfolgen e
** a. . D
während der übriaen Zeitspannen bzw. Zeitpunkte to bis to
ändert die Nutz- bzw. Auswerteeinrichtung das Dateneingangs- ·
signal TVD (das heißt das Muster von Binärzeichen "1" und "0") in der durch die Signalfolge c in Fig. 3 veranschaulichten
Weise. Die entsprechenden Änderungen der Signale V und V, ,
die sich auf den Leitern 20a und 20b ausbilden, sind durch die Signalfolgen e und f in Fig. 3 veranschaulichte
Zu irgendeinem späteren Zeitpunkt tn wird, wie dies die
signalfolge a gemäß Fig. 3 erkennen läßt, durch die Nutzbzw.
Auswerteeinrichtung die Datenübertragung beendet. Dies erfolgt dadurch, daß das Signal TVQ auP der Anschlußleitung-17
von Null Volt auf +V Volt umgeschaltet wird.
Bezüglich der oben erläuterten Arbeitsweise sei zusammenfassend
folgendes bemerkt. T-7enn das Signal VD positiver ist
als die Bezugs spannung -V,. (d.h. wenn die Nutzeinrichtung
Binärzeichen "0" überträgt) gibt der Transistor 61 des Differentialverstärkers 76 einen Strom an die übertragungsleitung
20 ab. Venn die Spannung des Signals VD weniger
positiv ist als die Bezugsspannung -V»(d.h. wenn die Nutzeinrichtung
ein Binärzeichen "1" übertrag^, gibt der Transistor 62 einen Strom über die rbertragungsleitung 20
ab.
Vorstehend ist eine einzige Sende-Empfangseinrichtung betrachtet
worden, die auf einfache T-~eise in einen Empfangsund
einen Sendebetrieb gebracht werden kann«, Im Empfawgsbe trieb
überträgt die betreffende Send^-^mpfangs-Einrichtung Daten
109816/1913 BAr
BAD
von einer Leitung zu ihrer Nutz- bzw» Auswerteeinrichtung
hin; im Sendebetrieb überträgt die betreffende Sende-Empfangs-Einrichtung
Daten von der gleichen Nutz- bzw, Αμδ^βΓΐοθϊη-richtung
zu der Leitung hin. Bei der dargestellten AusführungSr
form der Sende-Empfangs-Einrichtung sind die drei Pifferentialverstärker jeweils vorzugsweise im nicht gesättigten Zustand
betrieben. Auf diese Weise ist ein Betrieb mit hoher Geschwindigkeit möglich. Damit gelangt man zu einer hohen
Impedanz und zu einer verminderten Verlustleistung, Es sei jedoch bemerkt, daß die Verstärker auch in anderer Weise
% (z.B. in der Sättigung, in der gesteuerten Sättigung) betrieben
werden können, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird»
Während der Betrieb jedes Transistorverstärkers im Hinblick
auf einen "Strombetrieb" betrachtet worden ist, sei bemerkt, daß dies keine Beschränkung der Erfindung bedeuten soll.
Der "Strombetrieb11 wurde dabei deshalb gewählt, weil mit
dieser Betriebsart viele Vorteile verknüpft sind (z.B. geringeres Spannungsüberschwingen, geringere Verlustleistung,
Schutz der Treiber im Falle von Kurzschlüssen, etc).
Es sei ferner bemerkt, daß, obwohl die betrachtete Sende-
w Empfangs-Einrichtung als entAveder im Sendebetrieb oder im
Empfangsbetrieb arbeitend erläutert worden ist, auch andere
Betriebsarten möglich sind. So kann es z.B. erwünscht sein, eine Sende-Empfangs-Einrichtung gleichzeitig in beiden Betriebsarten
oder in keiner Betriebsart zu betreiben. In diesem Fall wird durch die betreffende Sende-Empfangs-Einriehtung
eine minimale Leistung verbraucht. Zur Realisierung dieser zuletzt erwähnten Betriebsarten braucht die Steuerschaltung
lediglich zusätzliche Zustände einnehmen können, bei denen die.
10 9 8 16/1913
BAD ORIGINAL
beiden Steuersignale C1 und C2 entweder vorhanden, doh,>
"EIN" oder nicht vorhanden, doh. "AUS", sind0
"EIN" oder nicht vorhanden, doh. "AUS", sind0
Im Vorstehenden sind sämtliche Transistoren als Transistoren des npn-Leitfähigkeitstyps dargestellt worden, Bs sei
jedoch bemerkt, daß in entsprechender ^Jeise auch Transistoren
vom pnp-Leitfähigkeitstyp verwendet werden können. Ferner
sei bemerkt, daß in Abweichung von den dargestellten Verhältnissen,
gemäß denen die meisten Schaltungen mit negativen Speisespannungen versorgt werden, es auch möglich ist,
Spannungen anderer Werte und Polaritäten, zu verwenden0
Schließlich sei noch bemerkt, daß ohne Abweichung vom Erfindungsgedanken die Kollektoren bestimmter Transistoren
in anderer "i'eise geschaltet sein können (z0B0 über einen
Kollektorlastwiderstand an eine Speisespanmingsquelle)„
Schließlich sei noch bemerkt, daß ohne Abweichung vom Erfindungsgedanken die Kollektoren bestimmter Transistoren
in anderer "i'eise geschaltet sein können (z0B0 über einen
Kollektorlastwiderstand an eine Speisespanmingsquelle)„
ßAD OE
10 9 8 16/1913
Claims (1)
- 20A9085Patentansprüche1J Leitungstreibersystem mit einer Leitungstreiber-Sendeeinrichtung und einer Leitv.ngstreiber-Empfangseinrichtung, dadurch gekennzeichnet,, daß die Leitungstreiber-Empfangseinrichtvng (T-P) zumindest eine Gatterschaltung enthält, die auf ein erstes Steuersignal hin ein auf einer Leitung auftretendes eingangssignal zu einer Ausgangsschaltung zu übertragen gestattet, daß die Leitungstreiber-Sendeeinrichtung ) (T-R)zumindest eine Gatterschaltung enthält, dieein Ausgangssignal auf der Leitung in Abhängigkeit von einem zweiten Steuersignal zu übertragen vermag, und daß eine Steuerschaltung (70). vorgesehen ist,, die zumindest einen ersten und einen zweiten Zustand einzunehmen und dabei das erste bzw, zweite Steuersignal für die Gatterschaltungen abzugeben gestattet.Leitungstreibersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine bidirektional betreibbare Leitungstreiber-Empfangseinrichtung (T-R) vorgesehen ist,.die eine erste Einrichtung mit einer Eingangs-iClemme (32) einer Ausgangs-Klemme (10,11) und zwei Steuerklemmen " (17,18) enthält, daß die erste Einrichtung eine Ausgangstreiberschaltung und einen Eingangsverstärker enthält, und daß zur Steuerung des selektiven Eetriebs der ersten Einrichtung eine zweite Einrichtung vorgesehen ist, die ein bistabiles Element mit einer ersten Ausgangsschaltung, welche an eine der beiden Steuerklemmen angeschlossen ist, und mit einer zweiten Ausgangsschaltung enthält, welche an der anderen Steuerklemme angeschlossen ist„109816/1913 BADOR1G1NAL3. Leitungstreibersystem nach Anspruch 1 oder 2, zur Datenübertragung, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von ,Sende-Empfangs-Einrichtungen (T-R) vorgesehen ist, deren jede einen Eingang (18) zur Aufnahme eines Zwei-Pegel-Dateneingangssignals enthält, einen Eingang (17) zur Aufnahme eines Zwei-Pegel-Schaltsignals,■ einen Ausgang (TVR) zur Abgabe eines Zwei-Pegel-Verknüpf ungs signals und Leitungstreiber-Empfangsklemmen enthält, daP Einrichtungen zur Abgabe einer Reihe von Zwei-Pegel-Schaltsignalen an den jeweiligen Eingang (17) zur Festlegung eines Sende-/Empfangs-Betriebs vorgesehen sind und daß Einrichtungen vorgesehen sind, die die Leitungstreiber-Empfangsklemmen derart verbinden, daß ein ''"'bertragungssystem gebildet ist.Ac Leitungstreibersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet t daP der Sende-/Empfangs-Betrieb ein HaIb-Duplexbetrieb ist«5ο Leitungstreibersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnetr daß eine Differential-Leitungstreiber-Empfangseinrichtung (T-R) mit einem ersten Differentialverstärker (74) der zwei Eingangskreise für die Aufnahme von Datenausgangssignalenf einen ersten Differenz-Ausgangskreis (1O) und einen ersten Steuerkreis (70) enthält, daß ein zweiter Differentialverstärker (76) mit einem ersten Eingangskreis für die Aufnahme eines Dateneingangssignals, einem zweiten Eingangskreis für die Aufnahme eines ersten Eingangsbezugssignals und einem zweiten Differenzausgangskreis (11) für die Erzeugung eines Datenausgangssignals versehen ist, wobei der erste Eingangskreis mit einen der beiden Eingangskreise über einen der beiden10 9 8 16/1913 Bad qr«S/wDifferenzausgangskreise (10,11) verbunden ist, die an eine erste Leitung angeschlossen sind, daß der zweite Eingangskreis mit dem anderen Eingangskreis der beiden Eingangskreise über den zweiten Differenzausgangskreis verbunden ist, der an eine zweite Leitung angeschlossen ist, daß der zweite Differentialverstärker (76) ferner eine zweite Steuerschaltung (70) enthält und daß ein dritter Differentialverstärker (70) vorgesehen ist, der einen ersten Eingangskreis für die Aufnahme eines Zwei-Pegel-Steuersignals, einen zweiten Eingangskreis für die Aufnahme eines zweiten Bezugs- ^ Eingangssignals und einen ersten und einen zweitenDifferenzausgangskreis enthält, der mit dem ersten bzw.zweiten gemeinsamen Ste^erkreis verbunden ist,6, Leitungstreibersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Differentialverstärker (74), der zweite Differentialverstärker (76) und der dritte Differentialverstärker (70) jeweils einen ersten und zweiten Verstärkungstransistor (63,64;61,62;65,66) enthalten, daß die Emitter des ersten und zweiten Transistors (63»64) des ersten Differentialverstärkers (74) an eine erste gemeinsame Steuerschaltung angeschlossen sind, daß mit den Basen Eingangskreise * für die Aufnahme von komplementären Zwei-Pegel-Datensignalen von den Leitungen verbunden sind, daß der eine Ausgangskreis der ersten Differenz-Ausgangskreise mit dem Kollektor des ersten Transistors verbunden ist, daß die Emitter des ersten und zweiten Transistors (61, 62) des zv/eiten Differentialverstärkers (76) an der zweiten gemeinsamen Steuerschaltung angeschlossen sind, daß der erste Eingangskreis mit der Basis des ersten Transistors und der zweite Eingangskreis mit der Basis109816/1913BAD ORIGINALdes zweiten Transistors verbunden ist, daß die Ausgangskreise des.zweiten Dif.ferentialverstärkers (76) an unterschiedlichen Kollektoren angeschlossen sind, und daß die Emitter des ersten und zweiten Transistors (65,66) des dritten Differentialverstärkers (70) an eine eine Auslösespannung führende Spannungsklemme angeschlossen sind, daß der Eingangskreis des dritten Differentialverstärkers (70) mit der Basis des ersten Transistors und der zweite Eingangskreis mit der Basis des zweiten Transistors verbunden ist, daß der erste bzw. der zweite Differentialverstärkerausgang mit dem Kollektor des ersten bzwo zweiten Transistors dieses Differentialverstärkers verbunden ist, daß der dritte Differentialverstärker (70) auf Ansteuerung durch ein einen "1"-Pegel besitzendes Steuersignal die Auslösespannung an den ersten gemeinsamen Steuerkreis über die Emitter-Kollektor-Strecke des1 zweiten Transistors überträgt, und bei Ansteuerung durch ein den anderen Pegel besitzendes Signal die Auslösespannung über die Emitter-Kollektor-Strecke des ersten Transistors an den zweiten gemeinsamen Steuerkreis anlegte7. Leitungstreibersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Eingangskreis der ersten Eingangskreise des zweiten und dritten Differentialverstärkers (76,70) eine Pegelverschiebeeinrichtung (DZ1,DZ2) enthält, die in Reihe zu der Basis des jeweiligen ersten Transistors (61,65) liegt.8. Leituncrstreibersystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte eine Differenzausgangskreis der ersten Differenzausgangskreise des ersten Differentialverstärkers (74) eine Steilheits-109816/1913steuerschaltung (88) zur Erzeugung eines steilheitsgesteuerten Verknüpfungsausgangssignals für eine Auswerteeinrichtung enthält.9. Leitungstreibersystem nach einem .der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Bezugspotential einen ¥ert besitzt, der in der Mitte zwischen den beiden Pegeln des Zwei-Fegel-Steuersignals liegt.10. Leitungstreibersystem nach einem der Ansprüche 6 bis 9, " dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen durch zwei verdrallte Leiter (20a,20b) gebildet sind* die in einer symmetrischen Anordnung liegen.11. Leitungstreibersystem nach einem der Ansprüche β bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Eingangskreis des ersten Differentialverstärkers (74) eine Einrichtung enthält, die an der Basis des einen Transistors angeschlossen ist und die durch Abgabe eines entsprechenden Steuersignals den ersten,Differentialverstärker (74) alternativ in einer symmetrischen oder unsymmetrischen Leitungsanordnung zu betreiben gestattet.12. Leitungstreibersystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zwei Verbindungsdrähte und eine Bezugspotentialquelle (24) enthält, daß der eine Verbindungsdraht die Basis mit der Leitung und der andere Verbindungsdraht die Basis mit der Bezugs~ potentialquelle (24) verbindet und daß bei Anschluß an eine unsymmetrische Leitungsanordnung die Basis lediglich über die eine Verbindungsleitung mit der Bezugspotentialquelle (24) verbunden ist.109816/1913 BAD ORIGINAL- 31 - 20Λ908513. Leitungstreibersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Differentialverstärker (74) für die Aufnahme von Zwei-Pegel-Datensignalen von den Leitungsleitern (20af20b) vorgesehen ist und einen ersten und„zweiten Verstärkungstransistor (-63,64) enthält, daß die Basen dieser Transistoren an jeweils einen anderen Leiter einer "bertragungsleitung (20) angeschlossen sind, daf? die Emitter dieser Transistoren an einem ersten gemeinsamen Steuerkreis für die Aufnahme eines ersten Steuersignals ange-,schlossen sind, daß zumindest der Kollektor eines Transistors mit einer Lastimpedanz zur Erzeugung von Datensignalen auf die den Basen der Transistoren (63,64) von ä'en Leitungsleitern (20a, 20b) her zugeführten Zwei-Pegel-Datensignale hin verbunden ist, daß ein zweiter Differentialvprstärker (76) für die rbertragung der Zwei-Pegel-Datensignale an die Leitungsleiter (20a,20b) vorgesehen ist, daß der zweite Differentialverstärker (76) einen dritten und vierten Verstärkungstransistor (61,62) enthält, daß die Emitter dieser Transistoren an einen zweiten gemeinsamen Steuerkreis für die Aufnahme eines zweiten Steuersignals angeschlossen sind, daß die Kollektoren dieser Transistoren gemeinsam an die Basen der Transistoren des ersten Difcerentialverstärkers (74) angeschlossen sind, daß die Basis des einen Transistors für die Aufnahme eines Datensignales von der Kratzeinrichtung dient, während die Basis des anderen Transistors an einem ersteh Bezucspotential (—V3) liegt, und daß mit Auftreten des ersten bzw. zweiten Steuersignals eine Umsteuerung "von Empfangsbetrieb auf den Sendebetrieb bzw. vom Sendebetrieb auf den Empfangsbetrieb erfolgt.10981*3/1913BADCRiGINAL14o Leitungstreibersystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein dritter Differentialverstärker (70) vorgesehen ist, der einen fünften und sechsten Verstärkungstransistor (65,66) enthält, daß die Emitter dieser Transistoren mit einer Stromquelle (-V) ■·verbunden sind, daß der Kollektor des fünften Transistors mit den zweiten gemeinsamen S teuer kreis; und der Kollektor des sechsten Transistors mit dem ersten gemeinsamen Steuerkreis verbunden ist, und daß die Basis des fünften' Transistors ein zv/eites Eezugssignal (—VP) und die Basis des sechsten Transistors das Zwei—Pegel—Torsteuer— signal aufnimmt, derart, daß der dritte Differentialverstärker (70) auf das Torsteuernignal anspricht und selektiv die Stromquelle (-V) mit dem genannten ersten zweiten gemeinsamen Steuerkreis verbindet.15. Leitungstreibersystem nach einem der Ansprüche 5 bis 14,, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungstransistoren (63,64;61,62;65p66) des jeweiligen Differentialverstärkers von ein und demselben Leitfähigke'itstyp sind-«-16« Leitungstreibersystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dafi der eine Pegel des Torsteuersignals lediglich den fünften Transistor in den leitenden Zustand überführt und daß der andere Pegel des Steuersignal lediglich den sechsten transistor in den leitenden Zustand überführt.BAD ORIGINAL94 J θ S J θ θ"]
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00863807A US3843834A (en) | 1969-10-06 | 1969-10-06 | Bidirectional line driver-receiver circuit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2049085A1 true DE2049085A1 (de) | 1971-04-15 |
DE2049085B2 DE2049085B2 (de) | 1980-07-17 |
Family
ID=25341831
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2049085A Withdrawn DE2049085B2 (de) | 1969-10-06 | 1970-10-06 | Schaltungsanordnung zur Übertragung von Daten zwischen an einer Obertragungsleitungsanordnung angeschlossenen Teilnehmerstellen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3843834A (de) |
JP (1) | JPS514727B1 (de) |
CA (1) | CA938028A (de) |
DE (1) | DE2049085B2 (de) |
FR (1) | FR2065026A5 (de) |
GB (1) | GB1313304A (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3967059A (en) * | 1975-02-05 | 1976-06-29 | Sperry Rand Corporation | Bi-directional logic system |
US4024501A (en) * | 1975-09-03 | 1977-05-17 | Standard Oil Company | Line driver system |
JPS5847096B2 (ja) * | 1976-02-03 | 1983-10-20 | 日本マランツ株式会社 | Icを用いた受信機、送受信機等に於ける無入力信号時の雑音消去方式 |
US4178504A (en) * | 1978-01-18 | 1979-12-11 | Phillips Petroleum Company | Balanced termination for a transmission line |
DE2806884C2 (de) * | 1978-02-17 | 1980-03-13 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Schaltungsanordnung zum Empfang von Einfachstrom- und Doppelstrom-Telegrafiezeichen |
JPS5813928B2 (ja) * | 1978-06-28 | 1983-03-16 | 株式会社東芝 | 計算機制御装置 |
US4287589A (en) * | 1979-08-15 | 1981-09-01 | Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. | Transmission-reception apparatus |
JPS6044854B2 (ja) * | 1980-04-22 | 1985-10-05 | 岩崎通信機株式会社 | 信号伝送方式 |
US4419592A (en) * | 1980-07-21 | 1983-12-06 | International Business Machines Corporation | Bidirection data switch sequencing circuit |
DE3029054C2 (de) * | 1980-07-31 | 1986-07-17 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Schaltungsanordnung zum Übertragen zweier Signale über eine Leitungsverbindung in entgegengesetzter Richtung |
JPS5925450A (ja) * | 1982-07-31 | 1984-02-09 | Sharp Corp | インラインデ−タ通信装置 |
US4641126A (en) * | 1984-12-07 | 1987-02-03 | Ferranti-Subsea Systems, Ltd. | Multiple-mode electrical power and communications interface |
US4885755A (en) * | 1985-04-10 | 1989-12-05 | Canon Kabushiki Kaisha | Method and apparatus for data communication |
US4698800A (en) * | 1985-10-28 | 1987-10-06 | International Business Machines Corporation | Bi-directional transceiver circuit |
US4837788A (en) * | 1985-11-08 | 1989-06-06 | Ford Aerospace & Communications Corporation | Repeater for extending local area networks |
JPS6477339A (en) * | 1987-09-18 | 1989-03-23 | Nec Corp | Collision detecting type lan terminal interface module |
US5949824A (en) * | 1996-02-20 | 1999-09-07 | Hughes Electronics Corporation | Two connector SIMM format interface circuit |
US6919742B1 (en) * | 1999-10-18 | 2005-07-19 | Analog Devices, Inc. | Fast ethernet and ethernet driver |
-
1969
- 1969-10-06 US US00863807A patent/US3843834A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-06-29 CA CA086815A patent/CA938028A/en not_active Expired
- 1970-07-08 GB GB3321070A patent/GB1313304A/en not_active Expired
- 1970-09-04 JP JP45077211A patent/JPS514727B1/ja active Pending
- 1970-10-05 FR FR7035925A patent/FR2065026A5/fr not_active Expired
- 1970-10-06 DE DE2049085A patent/DE2049085B2/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA938028A (en) | 1973-12-04 |
GB1313304A (en) | 1973-04-11 |
DE2049085B2 (de) | 1980-07-17 |
FR2065026A5 (de) | 1971-07-23 |
US3843834A (en) | 1974-10-22 |
JPS514727B1 (de) | 1976-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2049085A1 (de) | Leitungstreibersystem | |
DE69718221T2 (de) | Treiberschaltungsvorrichtung | |
EP0830661B1 (de) | Anordnung zur galvanisch getrennten übertragung von hilfsenergie (gleichspannung) und informationen zu einer elektronischen einheit | |
DE19922354C2 (de) | LVDS-Treiber für Backplane-Anwendungen | |
DE69123161T2 (de) | Supraleitende Schaltung mit einer Ausgangsumwandlungsschaltung | |
DE69231763T2 (de) | Symetrischer Leitungstreiber für lokales Netzwerk oder dergleichen | |
DE19815878B4 (de) | Ausgangstreiberschaltung und Verfahren zur Signalübertragung zwischen integrierten Halbleiterschaltungen unter Verwendung derselben | |
DE69329859T2 (de) | Fernsprech-Teilnehmerschaltung mit einem galvanischen Trennungselement zur Erzeugung der An/Aus Zustände einer Fernsprechleitung | |
DE19637444C2 (de) | Eingabeschaltung | |
DE69317360T2 (de) | Sender/Empfänger Schaltung | |
DE10113822A1 (de) | Empfänger, Hybridschaltung, Ansteuerschaltung und Signalübertragungssystem zur bidirektionalen Signalübertragung zum gleichzeitigen Ausführen einer derartigen Signalübertragung in beiden Richtungen | |
DE2953275C2 (de) | ||
DE2543130B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Übertragung von digitalen Daten im VoUduplex-Betrieb zwischen wenigstens zwei Stationen | |
DE69533625T2 (de) | Anschlussvorrichtung in einer abschlussschaltung | |
DE68917111T2 (de) | BICMOS-Treiberschaltung für CMOS-logische Schaltungen hoher Dichte. | |
DE3115892A1 (de) | "transformatorlose zweidraht-/vierdrahtgabelschaltung" | |
EP1194858B1 (de) | Datenübertragungseinrichtung | |
DE69418279T2 (de) | H-Brückenleistungsverstärker und Einrichtung zum Schalter desselben | |
DE69837886T2 (de) | Datensender | |
DE2122292A1 (de) | Leitungstreiberschaltung und diese verwendendes Übertragungsleitungssystem | |
DE3886036T2 (de) | Hochgeschwindigkeits-digitaldatenübertragungssystem. | |
DE1955650A1 (de) | Schalteinrichtung fuer Multiplex-Systeme | |
DE2250859C2 (de) | Schaltungsanordnung für den Übergang von Zwei- auf Vierdrahtbetrieb für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen | |
EP0763916A2 (de) | Empfängerschaltung mit konstantem Eingangswiderstand | |
DE4324138A1 (de) | CMOS-Drei-Zustands-Pufferschaltung und Betriebsverfahren für diese |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8230 | Patent withdrawn |