DE2049056C2 - Fotografische oder kinematografische Kamera mit einer Einstellhandhabe - Google Patents

Fotografische oder kinematografische Kamera mit einer Einstellhandhabe

Info

Publication number
DE2049056C2
DE2049056C2 DE2049056A DE2049056DA DE2049056C2 DE 2049056 C2 DE2049056 C2 DE 2049056C2 DE 2049056 A DE2049056 A DE 2049056A DE 2049056D A DE2049056D A DE 2049056DA DE 2049056 C2 DE2049056 C2 DE 2049056C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
lens
setting
handle
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2049056A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2049056B1 (de
Inventor
Wilhelm Kukuk
Richard Dr. Wick
Alfred Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE2049056B1 publication Critical patent/DE2049056B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2049056C2 publication Critical patent/DE2049056C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/003Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly setting of both shutter and diaphragm

Description

45
Die Erfindung betrifft eine fotografische oder kinematografische Kamera mit einer Einstellhandhabe, die zur Durchführung zweier voneinander unabhängiger Einstellbewegungen um zwei nicht parallele Achsen bewegbar angeordnet ist und mit getrieblichen Mitteln derart zusammenwirkt, daß bei einer Einstellbewegung um die eine Achse die Einstellung der Entfernung und bei einer Einstellbewegung um die andere Achse die Einstellung von Belichtungsfaktoren, beispielsweise Blende und/oder Zeit, erfolgt.
Derartige Kameras sind bereits durch das deutsche Gebrauchsmuster 1 778 444 und die deutsche Patentschrift 561 016 bekannt. Dabei sind jedoch die Achsen der Einstellhandhaben nur parallel zu einer zur Objektivachse senkrechten Achse und stehen nicht selbst senkrecht auf der Objektivachse. Die Einstellhandhaben ragen daher weit in den Raum und vergrößern somit Objektiv und Kamera. Außerdem entsteht beim Betätigen der Handhabe ein großes Drehmoment, das zum Verreißen der Kamera beim Einstellen führt. Schließlich ist bei diesen bekannten Anordnungen entweder über eine Anzeigevorrichtung nichts ausgesagt, die ja auch vorteilhaft und übersichtlich sein muß, oder sie ist nachteilig und schwer ablesbar angeordnet.
Diese Nachteile sollen mit der vorliegenden Erfindung vermieden werden.
Eine erfindungsgemäße Kamera ist daher dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe als zui Objektivachse koaxiale/ Einstellring ausgebildet ist und zusätzlich um eine zur Objektivachse senkrechte Achse drehbar ist, wobei die Achse auf einem zur Objektivachs= koaxialen Einstellring für Belichtungsfaktoren gelagert ist und die Handhabe einen gelenkartig mit einem längsverschiebbaren Objektivträger verbundenen Steller aufweist
Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß die Kamera kleiner auszubilden ist und daß das Drehmoment kleiner ist als bei einem Einstellhebel. Außerdem ist ein Einstellring leichter zu greifen, ohne daß man hinsehen muß. Auch Anzeigeskalen lassen sich übersichtlicher anordnen.
Vorteilhafterweise ist in einem den Objektivträger beinhaltenden Objektivgehäuse eine Anzeigevorrichtung für die eingestellte Entfernung angeordnet. Diese umfaßt eire zwischen dem Objektivgehäuse und dem Objektivträger tangential zu diesem liegende Anzeigescheibe. Die Anzeigi-scheibe trägt ein Ritzel, das in Eingriff mit einer parallel zu der Achse des Objektivs liegenden Zahnleiste des Objektivträgers steht. Das Objektivgehäuse weist zweckmäßigerweise eii. Anzeigefenster für die Beobachtung der Anzeigescheibe auf. Eine derartige Anzeigevorrichtung ist mit Vorteil zusammen mit einer erfindungsgemäßen Einstellhandhabe anwendbar.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden an Hand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. I die erfindungswesentlichen Teile eines Ausführungsbeispiels einer Kamera nach der Erfindung in einem Schnitt längs der optischen Achse des Objektivs der Kamera,
F i g. 2 eine Sicht auf die Anordnung gemäß F i g. 2 in Richtung der optischen Achse gemäß der Linie H-II in Fig. 1.
Gemäß F i g. 1 ist das Gehäuse einer Kamera mit 1 bezeichnet. Auf das Gehäuse 1 ist mittels eines Bajonettverschlusses 2 α ein Objektivgehäuse 2 lösbar aufschraubbar. In dem Objektivgehäuse 2 ist ein Objektivträger 3 längsverschieblich zu der mit 4 bezeichneten optischen Achse gelagert. Der Objektivträger 3 trägt die, wie aus F i g. 2 ersichtlich, optischen Glieder 5 des Objektivs.
Auf dem Objektivgehäuse 2 ist ein zu diesem koaxialer Einstellring 6 gelagert. Der Einstellring 6 ist um die optische Achse 4 drehbar, so daß seine Marken oder Skalen 6 α objektivgehäuseseitigen Skalen oder Marken 2 a gegenüberstellbar sind. Durch den Einstellring 6 sind in bekannter und deshalb nicht dargestellter Weise Blende und/oder Zeit einstellbar.
Eine ebenfalls zu dem Objektivgehäuse 2 koaxiale Einstellhandhabe ist mit 7 bezeichnet. Die Einstell·, handhabe 7 ist mittels der Lagerstifte 8 a um eine senkrecht zu der Achse des Objektivs 4 Hegende Achse 8 einstellbar auf dem Einstellring 6 gelagert. Die Einstellhandhabe 7 ist demnach in die eine oder andere Richtung des Doppelpfeils 9 um die Lagerstifte 8 a bewegbar. Von dieser Bewegung sind Einstell-
möglichkeiten für die Entfernung und/oder Belichtungsgrößen, beispielsweise Blende und/oder Zeit, ableitbar.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist durch die Einstellhandhabe 7 die Entfernung durch Verstellen des Objektivträgers 3 längs der Achse 4 einstellbar. Dazu weist die Einstellhandhabe 7 einen Stellstift 10 auf, der durch parallel zu der Achse 4 verlaufende Längsschlitze 6 b und 2 A in Einstellring 6 und Objektivgehäuse 2 hindurchgreift. Der Stellstift 10 ist mit dem Objektivträger3 gelenkartig verbunden, indem das kugelförmige Ende 10 a des Stellstifts 10 in eine pfannenartige Ausnehmung 3 α des Objektivträgers 3 eingreift. Eine E;r-.tellbewcgung der Einstellhandhabe 7 um die Lagerstifte 8 α in der einen oder der anderen Richtung des Doppelpfeils 9 bewirkt eine Verstellung des Objektivträgers 3 und damit der optischen Glieder 5 in der gleichen Richtung, wodurch die Entfernung eingestellt wird. Die Einstellung kann in bekannter und deshalb nicht dargestellte·· Weise an Hand eines Entfernungsmessers beliebiger Art erfolgen. Eine Einstellung von Belichtungsgrößen wie Blende und Zeit erfolgt durch Drehen der Einsteühandhabe7 um die Achse 4. Über die Lagerstifte 8 α wird in diesem Fall der Einstellring 6 mitgenommen, von dessen Bewegung die Einstellung von Blende und/oder Zeit in bekannter Weise abgeleitet wird.
Die Einstellhandhabe 7 erlaubt eine äußerst einfache Bedienung der Kamera. Durch eine Einstellb-;-wegung der Einstellhandhabe 7 in einer der Richtungen des Doppelpfeils 9 wird die Entfernung, durch gleichzeitiges Drehen der Einstellhandhabe 7 um die Achse 4 Blende und/oder Zeit für die vorzunehmende Aufnahme eingestellt.
In Verbindung mit der Einstellhandhabe 7 kommt in vorteilhafter Weise eine in dem Objektivgehäuse 2 angeordnete Anzeigevorrichtung für die eingestellte Entfernung zur Anwendung. Diese umfaßt eine Anzeigescheibe 11, die zwischen dem Objektivgehäuse 2 und dem Objektivträger 3 tangential zu diesem liegt und auf einem Bolzen 12 des Objektivgehäuses 2 drehbar gelagert ist. Die Anzeigescheibe 11 trägt ein Ritzel 13, das mit einer parallel zu der Achse 4 liegenden Zahnleiste 14 des Objektivträgers 3 in Eingriff steht Ein Verstellen des Objektivträgers 3 in Richtung der Achse 4 mittels der Handhabe 7 bewirkt eine Drehung der mit einer Entfernungsskala versehenen Anzeigescheibe 11. Die Skala der. Anzeigescheibe 11 ist durch ein Anzeigefenster 14 in dem Objektivgehäuse 2 durch den '. imerabenutzer beobachtbar. Diese Anzeigevorrichiurs kann beispielsweise der Grobeinstellung der Entfernung dienen. Die Anzeige der Entfernung kann auch im Sucher sichtbar gemacht werden, indem hierfür eine bekan te Anzeigevorrichtung vorgesehen ist, von der nur ein Stößel 16 dargestellt ist, der in Verbindung mit dem Objektivträger 3 steht und bei dessen Verstellen mitbewegt wird.
Selbstverständlich ist es denkbar, die Entfernungsskala auf dem Objektivträger 3 direkt aufzubringen. In das Objektivgehäuse 2 kann eine Lupe, beispielsweise aus Kunststoff, eingelassen sein, durch die der eingestellte Skalenwert deutlich ablesbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Fotografische oder kinematografische Kamera mit einer Einstellhandhabe, die zur Durchführung zweier voneinander unabhängiger Einstellbewegungen um zwei nicht parallele Achsen bewegbar angeordnet ist und mit getrieblichen Mitteln derart zusammenwirkt, daß bei einer Einstelloewegung um die eine Achse die Einstellung der Entfernung und bei einer Einstellbewegung um die andere Achse die Einstellung von Belichtungsfaktoren, beispielsweise Blende und/oder Zeit, erfolgt, dadurc'h gekennzeichnet, daß die Handhabe (7) als zur Objektivachse (4) koaxialer Einstellring ausgebildet ist und zusätzlich um eine zur Objektivachse (4) senkrechte Achse (8) drehbar ist, wobei die Achse (8) auf einem zur Objektivachse (4) koaxialen Einstellring (6) für Belichtungsfaktoren gelagert ist und die Handhabe (7) einen gelenkartig mit einem längsverschiebbaren Objektivträger (3) verf*undcnen Steller (10) aufweist.
2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem der; Objektivträger (3) beinhallenden Objektivgehäuse (2) eine Anzeigevorrichtung (11, 15) für die eingestellte Entfernung angeordnet ist.
3. Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dau die Anzeigevorrichtung eine zwisehen dem Objektivgohäuse K2) und dem Objektivträger (3) tangential aj diesem (3) liegende Anzeigescheib; (11) umfaßt.
4. Kamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigescheibe (II) ein Ritzel
(13) trägt, das im Eirgriff mit einer parallel zu der Achse (4) des Objektivs (3) liegenden Zahnleiste
(14) des Objektivträgers (3) steht.
5. Kamera nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Objektivgchäuse (2) ein Anzeigefenster (15) für die Beobachtung der Anzeigescheibe (11) aufweist.
DE2049056A 1970-10-06 1970-10-06 Fotografische oder kinematografische Kamera mit einer Einstellhandhabe Expired DE2049056C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2049056 1970-10-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2049056B1 DE2049056B1 (de) 1972-05-25
DE2049056C2 true DE2049056C2 (de) 1973-01-04

Family

ID=5784339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2049056A Expired DE2049056C2 (de) 1970-10-06 1970-10-06 Fotografische oder kinematografische Kamera mit einer Einstellhandhabe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2049056C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2049056B1 (de) 1972-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2049056C2 (de) Fotografische oder kinematografische Kamera mit einer Einstellhandhabe
DE3209919C2 (de) Einrichtung zum Ablesen und Einstellen der Belichtungsparameter Blende und/oder Zeit von photographischen Kameras
DE934928C (de) Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven
DE745399C (de) Schaerfentiefeanzeiger an photographischen Kameras
DE886840C (de) Reflex-Visier-Vorrichtung
DE1141527B (de) Reproduktionskamera
AT201885B (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser mit Nachstellzeiger
DE758694C (de) Photographische Kamera mit einem die Stellglieder fuer Blende und Belichtungszeit miteinander kuppelnden Differentialgetriebe
DE2362179C2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln eines Winkels
AT217849B (de) Photographische Kamera
DE7036931U (de) Fotografische oder kinematografische kamera mit einer einstellhandhabe
DE2061998A1 (de) Fotografische oder kinematografische Kamera mit einer Einstellhandhabe
DE663399C (de) Unsymmetrischer Entfernungsmesser fuer kurze Entfernungen, insbesondere fuer photographische Kammern
AT216340B (de) Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven
AT229126B (de) Photograpische Kamera mit elektrischem Belichtungsregler
AT219400B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungsregelung
AT214266B (de) Photographische Kamera
AT232848B (de) Photographische Kamera
DE1070494B (de)
DE2062042A1 (de) Fotografische oder kinematografische Kamera mit einer Einstellhandhabe
DE1072823B (de) Einrichtung zur Licbtbündelung für Lichtmessungen
DE1422095B1 (de) Gummilinsenobjektiv mit Vorrichtung zur wahlweisen Brennweitenverstellung von Hand und durch Motor
DE1154716B (de) Photographische Kamera mit eingebautem elektrischen Belichtungsmesser
DE1096188B (de) Photographische Kamera mit Objektivverschluss und einem mit diesem gekuppelten Belichtungsmesser
DE1142754B (de) Photographische Kamera