DE2048886B2 - Ueberstromschutzschaltung fuer verstaerker mit kondensatorloser oder transformatorloser gegentaktendstufe - Google Patents

Ueberstromschutzschaltung fuer verstaerker mit kondensatorloser oder transformatorloser gegentaktendstufe

Info

Publication number
DE2048886B2
DE2048886B2 DE19702048886 DE2048886A DE2048886B2 DE 2048886 B2 DE2048886 B2 DE 2048886B2 DE 19702048886 DE19702048886 DE 19702048886 DE 2048886 A DE2048886 A DE 2048886A DE 2048886 B2 DE2048886 B2 DE 2048886B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
current
active
overcurrent
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702048886
Other languages
English (en)
Other versions
DE2048886A1 (de
Inventor
Ichiro Kyoto; Goto Horoshi; Matsushima Horoshi; Osaka; Nakao Yoshikazu Hirakata; Arimura (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP44082456A external-priority patent/JPS4836584B1/ja
Priority claimed from JP8435069A external-priority patent/JPS523105B1/ja
Priority claimed from JP641870A external-priority patent/JPS5539931B1/ja
Priority claimed from JP6560970U external-priority patent/JPS5036914Y1/ja
Priority to DE19702048886 priority Critical patent/DE2048886B2/de
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority to GB4754170A priority patent/GB1331962A/en
Priority to FR7036054A priority patent/FR2064180B1/fr
Priority to NL7014709A priority patent/NL7014709A/xx
Publication of DE2048886A1 publication Critical patent/DE2048886A1/de
Priority to US00272033A priority patent/US3818366A/en
Publication of DE2048886B2 publication Critical patent/DE2048886B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/56Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices
    • G05F1/565Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor
    • G05F1/569Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor for protection
    • G05F1/573Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor for protection with overcurrent detector
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • H02H3/087Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current for dc applications
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/52Circuit arrangements for protecting such amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/30Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor
    • H03F3/3083Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor the power transistors being of the same type
    • H03F3/3086Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor the power transistors being of the same type two power transistors being controlled by the input signal
    • H03F3/3091Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor the power transistors being of the same type two power transistors being controlled by the input signal comprising two complementary transistors for phase-splitting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Stand der Technik
Für Endstufen von Rundfunkverstärkern sind Schutzschaltungen bekannt (Zeitschrift »radio fernsehen electronik« 1968, Heft 22, Seite 676), die eine Kurzschlußautomatik darstellen. Diese arbeitet nach dem Prinzip einer Brückenschaltung, in der zwei Spannungen miteinander verglichen werden. Eine Spannung wird aus der Ausgangsspannung, eine weitere Spannung aus dem Strom der Endstufe gewonnen. Die von der Ausgangsspannung und damit vom Ausgangswiderstand abhängige Spannung wird gleichgerichtet und als negative Spannung an einen Vergleichspunkt gelegt, von dem aus ein Kondensator aufgeladen wird. Die vom Strom der Endstufe abhängige Spannung wird am Emitterwiderstand der Endstufe angenommen und über den genannten Kondensator an einen als Diode geschalteten Transistor geführt. Auf diese Weise wird an den Vergleichspunkt überdies auch eine positive Spannung gelegt. Am Vergleichspunkt liegen also zwei Spannungen unterschiedlicher Polarität an. Bei Kurzschluß wird die negative dieser Spannungen zu Null, wodurch der Kondensator positiv aufgeladen wird. Das wird dazu ausgenützt, die Wechselspannungsverstärkung der Stufe zu Null zu machen, so daß die Endstufe nicht mehr angesteuert werden kann. Während der Zeit, in der die Automatik wirkt, fließt durch die Endstufentransistoren nur der Ruhestrom. Eine derartige Vorrichtung stellt zwar einen automatischen Schutz gegen Wechselstrom-Überlastungen dar, ist aber nicht geeignet, auch einen Schutz gegenüber Gleichstrom-Überlastungen zu erzielen. Auch wird hier auf die Einflüsse der aktiven bzw. passiven Stromquelle nicht Rücksicht genommen, die zweckmäßig in bestimmter Reihenfolge abzuschalten sind. Unter aktiver und passiver Stromquelle werden dabei Stromquellen verstanden, die an den Verstärker Potentiale anlegen, von denen das eine bezüglich des neutralen Arbeitspunktes des Verstärkers positiv ist (aktive Stromquelle) und das andere negativ (passive Stromquelle). Bei Ausfall der aktiven Stromquelle würde lediglich die Energieversorgung des Verstärkers zusammenbrechen. Eine Beschädigungsgefahr bestünde nicht. Bei Ausfall der passiven Stromquelle ist es jedoch in der Regel so, daß die aktive Stromquelle eine Beschädigung des Verstärkers durch Überbelastung bewirkt.
Es ist weiter bekannt (deutsche Auslegeschrift 1244878), bei Transistor-Gegentaktverstärkern, der über einen Gegentakt-Ausgangsübertrager auf einen abgestimmten Schwingkreis arbeitet, wie dies vor-
zugsweise bei Endstufen von Hochfrequenzsendern der Fall ist, Ströme einer der zulässigen Richtung entgegengesetzten Flußrichtung, die bekanntlich zur Zerstörung der Transistoren führen können, durch die Verwendung von Richtleitern auszuschalten. Auch bei diesem Verstärker sind aktive und passive Stromquellen vorgesehen, die durch die positive bzw. die negative Klemme einer gemeinsamen Gleichstromquelle gebadet werden. Für den Verstärker entsteht jedoch keinerlei nachteilige Wirkung, wenn die Verbindung mit der aktiven oder der passiven Stromquelle unterbrochen wird.
Auch Verstärker mit kondensatorioser oder transformatorloser Gegentaktendstufe und einem neutralen Arbeitspunkt auf Nullpotential, an dem durch ein.i aktive und eine passive Stromquelle bezüglich des Arbeitspunktpotentials des Verstäüiers positive bzw. negative Potentiale anlegbar sind, sind bekannt. Derartige Verstärker werden in der Technik als hochwertige Hi-Fi-Verstärker verwendet und weisen einen Differentiaiverstärker aut, der durch ein positives und ein negatives Potential im wesentlichen gleicher Größe ausgesteuert wird und dessen Ausgang um Null-Potential schwingt. Auch derartige Verstärker sind gegen Überstrom zu schützen.
Aufgabe
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Überstromschuizschaltungfür derartige Verstärker zu schaffen, bei der die Schaltungsanordnung des Verstärkers, der Verbraucher und die Stromversorgungseinrichtung wirkungsvoll gegen Gefährdung durch überstrom geschützt sind.
Vorteile
Es ist nun möglich, den Verstärker mit kondensator- oder transformatorloser Gegentaktendstufe gleichzeitig gegen Wechselstrom- und Gleichstromüberlastung zu schützen. Es werden ja beim Auftreten eines Überstromes die aktive und die passive Stromquelle abgeschaltet. Dadurch ist zugleich sichergestellt, daß die Verstärkerschaltung, der Verbraucher und die Stromversorgungseinrichtung vor Beschädigungen bei einein zu starken Eingangsstrom des Verstärkers, einem Überstrom oder beim Eintreten außergewöhnlicher Betriebszustände in der Stromversorgungseinrichtung geschützt sind. Da überdies die aktive Stromquelle vor der passiven Stromquelle abgeschaltet wird, ist sichergestellt, daß die aktive Stromquelle keine Beschädigung des Verstärkers durch Überbelastung bewirken kann. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Darstellung der Erfindung
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun an Hand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Schaltung eines Verstärkers mit kondensatorloser Gegentaktendstufe mit Eintaktausgang,
Fig. 2 ein Speiseleitungsdiagramm zur schematischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung,
F i g. 3 ein Speiseleitungsdiagramm zur Darstellung eines abgewandelten Ausführungsbeispiels,
F i g. 4 eine Schaltung eines weiteren Ausführungsbeispiels mit Konstantspannungsschaltung,
Fig. 5 eine Blockschaltung zur Erläuterung der Anwendung der Schalter gemäß Fig. 4 für zwei Verstärker mit kondensatorloser Gegentaktendstufe mit Eintaktausgang,
F i g. 6 eine Schaltung eines weiteren Ausführungs-
beispiels mit Konstantspannungsschaltung,
F i g. 7 eine Schaltung noch eines weiteren Ausführungsbeispiels mit Konstantspannungsschaltuag,
Fig. 8 eine Schaltung eines Ausführungsbeispiels mit Siebschaltung, und
Fig. 9 eine Schaltung eines Ausführungsbeispiels mit Transistorschaltung.
Fig. 1 zeigt einen bekannten Verstärker mit kondensatorioser Gegentaktendstufe, der eine Last einer aktiven bzw. passiven Stromquelle darstellt, die be-
1S züglich des Arbeitspunktpotentials des Verstärkers positive bzw. negative Potentiale an den die Last darstellenden Verstärker anlegbar sind. Der Verstärker hat einen Eingangsanschluß 1, zwei Transistoren 7V1 und Tr2, die einen symmetrischen Differentialver-
stärker darstellen, zwei Transistoren Tr3 und Tr^ die einen weiteren symmetrischen Differentialverstärker darstellen, zwei Transistoren Tr5 und 7>ft, die einen quasikomplementären Treiber darstellen, zwei Ausgangstransistoren Tr1 und Tr8, die zusammen mit dem
a5 quasikomplementären Treiber eine kondensatorlose Gegentdktendstufe darstellen, und einen Ausgangsanschluß 2. Das Potential an einem mit dem Kollektor des die quasikomplementäre Treiberstufe aussteuernden Transistors Tri verbundenen Punkt 3 ist na-
hezu gleich Null und der an dem Ausgangsanschluß 2 erscheinende Ausgang weist einen neutralen Arbeitspunkt auf Nullpotential auf.
Kommt es zu einem Überstrom im Eingang, der in der in Fig. 1 gezeigten Schaltung aus zwei Strom-
Zuführungen besteht, oder tritt der Fall ein, daß sich die Last des Verstärkers auf einen kleinen Wert oder auf Null verringert oder kurzgeschlossen wird, was wegen des Auftretens eines Überstroms am Ausgangsanschluß 2 einen gefährlichen Betriebszustand
zur Folge hätte, so ergibt sich die Notwendigkeit zum Erzielen eines Überstromschutzes die in die Stromzuführung gelegten Schalter 4 und 5 auf den Überstrom ansprechen und schalten zn lassen, um einer Beschädigung der Schaltung der Last und der Stromzuführungen vorzubeugen. In der Praxis hat es sich indessen gezeigt, daß es zur Beseitigung des gefährlichen Betriebszustandes auch schon genügt, den einen der Schalter 4 oder 6 zu öffnen. Der Grund hierfür ist, daß die Tansistoren 7>, und 7V4 gesperrt werden,
wenn nur die Stromzuführung auf der Kollektorseite des Transistors 7V, in Fig. 1 abgeschaltet wird und der Ausgangsanschluß 2 auf Nullpotential gelegt ist. Andererseits wird der Betrieb der Transistoren Tr7, und Tr4 durch die Stromzuführung nicht beeinflußt, wenn nur die Stromzuführung auf der Emitterseite des Transistors 7V3 abgeschaUet wird. Das Kollektorpotential des Transitors Tr3 wird somit durch den Zustand der Stromzuführung zu den Transistoren Tr5 und Trb über einen Kollektorwiderstand 7 für den
Transistor Tr3 bestimmt. Da das Potential in diesem Fall stärker positiv ist als im normalen Betriebszustand, erscheint dieses positive Potential an dem Ausgangsanschluß 2 und die Last, beispielsweise ein Lautsprecher, kann durchbrennen. Es ist festzustellen,
daß es beim Abschalten der Stromzuführung auf der Kollektorseite des Transistors Tr3 erwünscht ist, daß ein Kondensator 8, der auf die in der Figur gezeigte Weise geschaltet ist, eine geringe Kapazität hat, da
sich ein solcher Kondensator in einer kurzen Zeitspanne entlädt und so der Ausgangsanschluß 2 rasch Nullpotential annimmt.
Aus der in Fig. 1 gezeigten Schaltung ist zu entnehmen, daß pnp-Transistoren und npn-Transistoren in geeigneter Weise so miteinander kombiniert werden, daß die Transistoren 7V3, 7V4, Tr1 und 7V8 mit dem Kollektor an die positive Stromzuführung und mit dem Emitter an die negative Stromzuführung gelegt werden. Nach der Wirkweise dieser Stromzuführungen sollen im folgenden die positive Stromzuführung und die negative Stromzuführung als aktive Stromquelle bzw. als passive Stromquelle bezeichnet werden.
Fig. 2 zeigt eine Überstromschutzschaltung zum Abschalten der aktiven Stromquelle bei Überstrom. Bei 9 sind die aktive und die passive Stromquelle, bei 10 ist die Last in Gestalt eines Verstärkers mit kondensatorloser Gegentaktendstufe angeschlossen. Aus Fig. 2ist zu ersehen, daß nur in die Leitung 11, durch welche die aktive Stromquelle mit dem Verstärker verbunden ist, eine Sicherung 12 gelegt ist.
Fig. 3 zeigt eine Abänderung der Anordnung von Fig. 2: Die Leitungen 11 bzw. 12, durch die die aktive bzw. die passive Stromquelle mit der Last verbunden sind, weisen Sicherungen 13 bzw. 14 auf, wobei die Strombelastbarkeit der in die Leitung 11 gelegten Sicherung 13 geringer gewählt ist als die der in die Leitung 12 gelegten Sicherung 14. Der Grund dafür, die Strombelastbarkeit der Sicherung 13 geringer zu wählen als die der Sicherung 14, ergibt sich aus dem Zusammenhang der folgenden Beschreibung.
Fig. 4 zeigt eine Schaltung einer positiven und einer negativen Stromquelle, bestehend aus bekannten Konstantspannungsschaltungen und Uberstromansprechschaltungen 15 und 16, die zugleich als Schutzschaltungen wirken. Die Konstantspannungsschaltungen haben einen bekannten Aufbau, und es erübrigt sich daher, auf sie näher einzugehen. Der Aufbau und die Wirkweise der Überstromansprechschaltungen 15 und 16 sollen dagegen kurz erläutert werden: In der Überstromansprechschaltung 16 ist ein Schalter 19 mit einem zwischen die Basis eines in der Konstantspannungsschaltung vorgesehenen Transistors 17 und den Anschluß mit —V Volt gelegten Thyristor 18 in Reihe geschaltet. Der Schalter 19 nimmt normalerweise die Schließstellung ein. Fließt durch einen zwischen die Kathode und die Steuerelektrode des Thyristors 18 gelegten Widerstand 20 ein Überstrom, der einen vorbestimmten Wert überschreitet, so erscheint über dem Widerstand 20 eine Spannung, durch die der Steuerelektrode des Thyristors 18 ein Steuersignal zugeführt wird, was zur Folge hat, daß der Thyristor 18 leitet und ein Transistor 21 in der Konstantspannungsschaltung gesperrt wird, wodurch die Stromzuführung unterbrochen wird und die Stromzuführungen und die Last somit durch Überstrom geschützt werden. Der Schalter 19 ist vorgesehen, um den Thyristor 18 wieder in den Ausgangszustand zu bringen, da der Thyristor 18 aucn nach dem Aufhören des Überstroms nicht zur Selbstrückstellung befähigt ist. Mit anderen Worten, der Schalter 19 wird zeitweüig geöffnet, um die Kathode des Thyristors IS aas dem Stromkreis auszuschalten, um so den Tyristor 18 wieder in den Ausgangszustand zu bringen. In der Überstromansprechschaltung 15 erfolgt die Feststellung des Überstroms, was das Verhältnis zwischen der Überstromansprechschaltung 15 und der Konstantspannungsschaltung anbetrifft, aul der Seite der positiven Stromquelle zu dem Transistoi 21, und die durch einen Überstrom hervorgerufene Schwankung im Leitfähigkeitszustand des Transistors 21 wirkt sich auf die Steuerelektrode eines Thyristors 18 aus, dessen Aufbau im wesentlichen der gleiche ist wie bei dem der Überstromansprechschaltung 16 In ihrer sonstigen Wirkweise gleicht die Überstromansprechschaltung 15 im wesentlichen der Über-Stromansprechschaltung 16.
Für den Fall des in Fig. 4 dargestellten, die Konstantspannungsschaltungen zur Stromzuführung und die Schutzschaltungen einbegreifenden Systems sind die folgenden Maßnahmen zweckdienlich:
»5 Zunächst kann der Überstromansprechwert auf dei Seite der positwen Stromquelle etwas niedriger gewählt werden als auf der Seite der negativen Stromquelle, so daß die Seite der positiven Stromquelle ehei abgeschaltet wird als die Seite der negativen Stromquelle.
Weiter ist zu erwähnen, daß bei einer Verwendung zweier Verstärker mit kondensatorloser Gegentaktendstufe zur Stereotonwiedergabe, die als Last an die Stromzuführungen angeschlossen sind, zusätzlich auj
a5 der Seite der positiven Stromquelle noch eine weitere Überstromansprechschaltung 22 vorgesehen seir kann, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist.
Fig. 5 zeigt, wie die Anschlüsse mit +V Volt unc + V Volt gemäß Fig. 4 der Überstromansprechschaltungen 22 bzw. 15 jeweils mit dem betreffender Verstärker verbunden sein können. Bei dieser Anordnung ist der negative Anschluß mit —V Volt der beiden kondensatorlosen Endverstärkern gemeinsarr und es ist klar, daß der Überstromansprechwert füi die negative Stromquelle etwa doppelt so hoch gewählt werden kann wie für die positive Stromquelle Durch eine solche Festlegung kann die Schaltung gegen einen Überstrom geschützt werden, der die zulässige Strombelastung für jeden der beiden Verstärker überschreitet.
Fig. 6 zeigt eine Anordnung zum Abschalten dei passiven Stromquelle simultan mit dem Abschalter der aktiven Stromquelle im Ansprechen auf einer Überstrom. Dabei sind Vorkehrungen getroffen, die gestatten, im Ansprechen auf das Abschalten dei einen der Stromquellen unverzüglich auch die andere abzuschalten, während bei der voraufgegangenen Anordnung die positive und die negative Stromquelle in Ansprechen auf einen Überstrom bei vorbestimmter Werten gesondert abgeschaltet wurden.
Die in Fig. 6 gezeigte Anordnung ist allgemeir jener von F i g. 4 ähnlich, wobei zusätzlich jedoch nocr Widerstände 23 und 24 sowie eine Diode 25 vorge sehen sind. Wird die positive Stromquelle zuerst abge schaltet, wie dies weiter oben erläutert wurde, unc verringert sich die Spannung der positiven Stromquelle auf Null, so erscheint ein Potential an einerr Punkt, an dem bei normalem Betrieb Nullpotentia liegt. Das ist auf die Anordnung der Widerstände 22 und 24 zurückzuführen. Der Steuerelektrode eines Thyristors 18 wird über die Diode 25 ein Steuersigna zugeführt, wodurch der Thyristor leitend wird. Die negative Stromquelle wird folglich abgeschaltet, sobald die positive Stromquelle abgeschaltet wird.
F i g. 7 zeigt eine praktische Ausführungsform einei positiven und negativen Stromquelle, die zur Versorgungeiner Last dienen, die aus zwei kondensate, loser (transformatorlosen) Endverstärkern der in Fig. 1
gezeigten Art für die Stereowiedergabe besteht. Die Strombelastbarkeit der negativen Stromquelle ist so gewählt, daß sie für den bei Volleistungsbetrieb der beiden Verstärker auftretenden Strom hinreicht, und es ist eine Sicherung 29 vorgesehen, um den erforderliehen Überstromschutz zu gewährleisten. Ähnlich wie in Fig. 4 sind Widerstände 26 und 27 sowie eine Diode 28 vorgesehen, um die positive Stromquelle abzuschalten, sobald die negative Stromquelle abgeschaltet wird. Der Überstromschutz der kondensator- >o losen Endverstärker wird gesondert durch Überstromansprechschaltungen 30 bzw. 31 gewährleistet, die der positiven Stromquelle zugeordnet sind. Die kondensatorlosen Endverstärker, die Last (der Lautsprecher) und die Stromzuführungen können somit durch eine relativ einfache Anordnung gegen einen Überstrom geschützt werden. Es sei besonders hervorgehoben, daß eine Anordnung, bei der die aktive Stromquelle im Ansprechen auf einen Überstrom nicht abgeschaltet wird, unbedingt zu vermeiden ist, wenn die Stromzuführung in Verbindung mit einem kondensatorlosen Endverstärker benutzt wird.
Fig. 8 zeigt ein weiteres Beispiel, dem der gleiche Gedanke zugrundeliegt, bei dem jedoch eine Siebschaltung Verwendung findet, die mit einem kondensatorlosen Endverstärker kombiniert wird. Mit anderen Worten, es wird hier nicht eine Konstantspannungsschaltung zur Stromversorgung angewendet, wie in den Fig. 4bis /, sondern eine bekannte Siebschaltung, bestehend aus einem Transistor 32, einem Widerstand 33 und einem Kondensator 34, wie dies in Fig. 8 gezeigt ist. Gemäß der Erfindung wird ein Transistor 32 durch einen mit der Basis des Transistors 32 verbundenen Thyristor 18 im Ansprechen auf einen Überstrom gesperrt, wodurch das System wie im Fall der Konstantspannungsschaltung zur Stromversorgung gegen den Überstrom geschützt wird. Erwünschtenfalls kann der Transistor 32 statt durch den Thyristor auch durch ein aktives Schaltelement wie beispielsweise eine Vakuumröhre oder einen Transistor gesperrt werden.
F i g. 9 zeigt eine derartige Abwandlung der F i g. 8, wobei statt des Thyristors 18 ein Transistor 35 vorgesehen ist. Das Bestreben des Transistors 35, in den leitenden Zustand überzugehen, wenn über einem Widerstand 36 beim Auftreten eines Überstromes eine Spannung erscheint, kann also genutzt werden, um die Spannung zu verringern oder auszuschalten. Es ist klar, daß sich mit dieser Anordnung die gleiche Wirkung hervorbringen läßt wie mit der Anordnung der Fig. 8. Ferner bestimmt sich die aktive oder passive Stromquelle bzw. die Stromzuführung durch diese danach, ob die Spannung auf der Kollektorseite des Transistors 7V3 in Fig. 1 positiv oder negativ ist. Der Differentialverstärker ist nicht unbedingt erforderlich. Eine Kombination einer Überstromansprechschaltung mit einer beliebigen geeigneten automatischen Rückstellvorrichtung ist möglich.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Überstromschutzschaltung für Verstärker mit kondensatorloser oder transformatorloser Gegentaktendstufe und einem neutralen Arbeitspunkt auf Nullpotential, an den durch eine aktive und eine passive Stromquelle bezüglich des Arbeitspunktpotentials des Verstärkers positive bzw. negative Potentiale anlegbar sind, gekenn- *° zeichnet durch eine beim Auftreten eines Überstromes die aktive Stromquelle vor der passiven Stromquelle abschaltende Einrichtung.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung eine Sicherung 2-5 (12) ist
3. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung eine Überstromansprechschaltung aufweist, und daß ein aktives Schaltelement in einer die aktive Stromquelle «o darstellenden Konstantspannungsschaltung oder ■ Siebschaltung durch den Ausgang der Überstromansprechschaltung abschaltbar ist.
4. Schaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch in die aktive und passive Stromquelle einbe- as zogene, zum Abschalten des Stroms betätigbare Einrichtungen von unterschiedlicher zulässiger Strombelastbarkeit, derart, daß die zulässige Strombelastbarkeit der in die aktive Stromquelle gelegten Einrichtung zur Stromabschaltung ge- 3<> ringer ist als die der in die passive Stromquelle gelegten Einrichtung zur Stromabschaltung.
5. Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Stromabschaltung zwei Sicherungen {13,14) von unterschiedlicher zulässiger Strombelastbarkeit sind.
6. Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede der zur Stromabschaltung betätigbaren Einrichtungen eine Überstromansprechschaltung aufweist und daß ein aktives Schaltelement in einer jeweils die aktive und passive Stromquelle darstellenden Konstantspannungsschaltung oder Siebschaltung durch den Ausgang der Überstromansprechschaltung abschaltbar ist.
7. Schaltung nach Anspruch 1, für mehrere Verstärker mit transformatorloser oder kondensatorloser Gegentaktendstufe, gekennzeichnet durch eine in die passive Stromquelle einbezogene, bei einem die Summe sämtlicher zulässiger 5<> Stromwerte für die Verstärker überschreitenden Stromwert zum Abschalten betätigbare Einrichtung und eine die aktive Stromquelle einbezogen, beim Überschreiten des für jeden einzelnen Verstärker zulässigen Stromwert zum Abschalten betätigbare Einrichtung.
8. Schaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine in die eine der Stromzuführleitungen gelegtes, beim Auftreten eines Überstroms in dieser Stromzuführleitung zu einem unverzüglichen Abschalten der Stromzuführung betätigbare erste Einrichtung und eine in die andere Stromzuführleitung gelegte, auf die Betätigung der ersten Einrichtung ansprechende und unverzüglich die Stromzuführung abschaltende zweite Einrichtung.
9. Schaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein aktives Schaltelement in einer die eine der Stromquellen darstellenden Konstantspannungsschaltung oder Siebschaltung durch den Ausgang einer in die dazugehörige Stromzuführleitung gelegten ersten Überstromansprechschaltung im Sinne eines Abschalter^ der Stromzuführung steuerbar ist und daß ein für das Abschalten dieser Stromquelle repräsentatives Signal einer in die andere Stromzuführleitung gelegten zweiten Überstromansprechschaltung zur Steuerung eines aktiven Schaltelements in einer die andere Stromquelle darstellenden Konstantspannungsschaltung oder Siebschaltung im Sinne eines unverzüglichen Abschaltens der Stromzuführung zufuhrbar ist.
DE19702048886 1969-10-07 1970-10-05 Ueberstromschutzschaltung fuer verstaerker mit kondensatorloser oder transformatorloser gegentaktendstufe Pending DE2048886B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702048886 DE2048886B2 (de) 1969-10-07 1970-10-05 Ueberstromschutzschaltung fuer verstaerker mit kondensatorloser oder transformatorloser gegentaktendstufe
FR7036054A FR2064180B1 (de) 1969-10-07 1970-10-06
GB4754170A GB1331962A (en) 1969-10-07 1970-10-06 Power supply system
NL7014709A NL7014709A (de) 1969-10-07 1970-10-07
US00272033A US3818366A (en) 1969-10-07 1972-07-14 Power supply system

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8046169 1969-10-07
JP44082456A JPS4836584B1 (de) 1969-10-14 1969-10-14
JP8245569 1969-10-14
JP8435069A JPS523105B1 (de) 1969-10-20 1969-10-20
JP8434969 1969-10-20
JP641870A JPS5539931B1 (de) 1970-01-24 1970-01-24
JP6560970U JPS5036914Y1 (de) 1970-06-29 1970-06-29
DE19702048886 DE2048886B2 (de) 1969-10-07 1970-10-05 Ueberstromschutzschaltung fuer verstaerker mit kondensatorloser oder transformatorloser gegentaktendstufe
FR7036054A FR2064180B1 (de) 1969-10-07 1970-10-06
NL7014709A NL7014709A (de) 1969-10-07 1970-10-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2048886A1 DE2048886A1 (de) 1971-05-06
DE2048886B2 true DE2048886B2 (de) 1973-03-29

Family

ID=43568103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702048886 Pending DE2048886B2 (de) 1969-10-07 1970-10-05 Ueberstromschutzschaltung fuer verstaerker mit kondensatorloser oder transformatorloser gegentaktendstufe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3818366A (de)
DE (1) DE2048886B2 (de)
FR (1) FR2064180B1 (de)
NL (1) NL7014709A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4023074A (en) * 1975-11-21 1977-05-10 Electrohome Limited Loudspeaker protection network
FR2398408A1 (fr) * 1977-07-21 1979-02-16 Cit Alcatel Circuit de limitation de la tension de sortie d'un amplificateur
JPS6016156Y2 (ja) * 1977-09-29 1985-05-20 ヤマハ株式会社 スピ−カ保護回路
EP0001722A3 (de) * 1977-10-25 1979-05-16 European Atomic Energy Community (Euratom) Schneller Hochspannungs-Ein-Aus-Schalter mit Möglichkeit zur Spannungsregelung sowie zum Last- und Selbstschutz
US4222003A (en) * 1978-07-21 1980-09-09 Tandy Corporation Power supply with current limiting
US4280090A (en) * 1980-03-17 1981-07-21 Silicon General, Inc. Temperature compensated bipolar reference voltage circuit
US4439804A (en) * 1982-03-22 1984-03-27 Rca Corporation Protection circuit for memory programming system
DE3429701A1 (de) * 1984-08-11 1986-02-20 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Ueberlastungsschutzschaltung fuer einen niederfrequenzverstaerker

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125715A (en) * 1964-03-17 Regulated power supply circuits
US3376388A (en) * 1963-09-26 1968-04-02 Martin G. Reiffin Direct-current-coupled transistor power amplifiers
US3624490A (en) * 1964-02-05 1971-11-30 Rca Corp Two terminal current regulator
US3317792A (en) * 1964-03-20 1967-05-02 Westinghouse Electric Corp Load protection circuit
US3365617A (en) * 1964-03-25 1968-01-23 Texas Instruments Inc Protective means for electrical circuits
US3373341A (en) * 1964-05-18 1968-03-12 Bendix Corp Electrical network for preventing excessive load current
US3398325A (en) * 1965-09-17 1968-08-20 Ite Circuit Breaker Ltd Solid-state overload protection circuit

Also Published As

Publication number Publication date
DE2048886A1 (de) 1971-05-06
FR2064180B1 (de) 1976-02-06
FR2064180A1 (de) 1971-07-16
US3818366A (en) 1974-06-18
NL7014709A (de) 1971-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211828A1 (de) Statische Gleichstromschalter-Anordnung
DE69417587T2 (de) Zweifacher spannungsregler mit fold-back-strombegrenzung
DE3710799C2 (de)
DE2228715C2 (de) Schutzschaltungsanordnung für ein elektrisches System
DE1096973B (de) Transistor-Regelanordnung zur Konstanthaltung der Spannung an einem Verbraucher
DE3123816A1 (de) Verfahren und schaltungen zum schutz von transistoren
DE1093886B (de) Elektronischer Spannungsregler
DE2143030B2 (de) Schutzschaltung für den Lautsprecher eines Tonfrequenzverstärkers
DE2048886B2 (de) Ueberstromschutzschaltung fuer verstaerker mit kondensatorloser oder transformatorloser gegentaktendstufe
DE3402341C2 (de)
DE2807095C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung der Stromfehlverteilung in zwei parallelgeschalteten Stromrichterzweigen
DE2539727A1 (de) Statisches ueberstromrelais
EP0374288A1 (de) Integrierbare Schaltungsanordnung zur Rückstromverringerung bei einem invers betriebenen Transistor
DE1137795B (de) Elektrisches Schutzrelais
DE3103852C2 (de) Leistungsverstärker
DE10049994A1 (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen und/oder zum Einstellen von Versorgungsspannungen
DE4011415C2 (de)
DE2632381A1 (de) Wechselrichterschaltung
DE1168962B (de) Schaltungsanordnung zur Vermeidung einer UEberlastung eines Schalttransistors
DE1538439C (de) Schaltungsanordnung zur Abschaltung stabilisierter Ausgangsspannungen bei Kurzschluß
DE2009039A1 (de) Schaltung mit Überstromschutz
DE2323183C2 (de) Überspannungsschutzschaltung für geregelte Stromversorgungsanlagen
DE3010145A1 (de) Verstaerkerschaltung
DE1147310B (de) Anordnung zur Feststellung des Durchschlags von Halbleiterzellen in Gleichrichterzweigen
EP3916403A1 (de) Schaltgerät für ein gleichspannungsnetz und betriebsverfahren für das schaltgerät