DE2048558A1 - Meßeinrichtung - Google Patents

Meßeinrichtung

Info

Publication number
DE2048558A1
DE2048558A1 DE19702048558 DE2048558A DE2048558A1 DE 2048558 A1 DE2048558 A1 DE 2048558A1 DE 19702048558 DE19702048558 DE 19702048558 DE 2048558 A DE2048558 A DE 2048558A DE 2048558 A1 DE2048558 A1 DE 2048558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
operational amplifier
circuit
measuring device
negative feedback
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702048558
Other languages
English (en)
Other versions
DE2048558C3 (de
DE2048558B2 (de
Inventor
Dominik Timelkam Sogner (Oster reich) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lenzing AG
Original Assignee
Chemiefaser Lenzing AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemiefaser Lenzing AG filed Critical Chemiefaser Lenzing AG
Publication of DE2048558A1 publication Critical patent/DE2048558A1/de
Publication of DE2048558B2 publication Critical patent/DE2048558B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2048558C3 publication Critical patent/DE2048558C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/22Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof using conversion of ac into dc

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

Dr Richard Giawe ο η Λ ft K K fi
D'P'-'ng. Klaus Deifs ZQ48558
Dr. Walter Κ'οπ
Chemiefaser Lenzing Aktiengesellschaft Lenzing (Österreich)
Meßeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Meßeinrichtung zur Abnahme und Messung von elektrischen Strömen zwischen einem bewegten Teil, wie einem Schleifring oder einer Schleifschiene, und einem festen Teil, wie einer Schleifbürste oder Stromabnahmerolle .
Solche Meßeinrichtungen werden insbesondere für die Messung der Temperatur von rotierenden Heizwalzen verwendet, die eine elektrische Widerstandsheizung und ein Widerstandsthermometer enthalten» Andere Anwendungsgebiete sind die Messung des Drehmomentes in Kalt- und Warmwalzwerken. Solche Meßeinrichtungen werden aber auch zwischen geradlinig gegeneinander bewegten Teilen gebraucht, wobei der bewegte Teil als Gleitschiene und der feste Teil als Bürste oder Rolle ausgebildet ist. Schließlich sind Meßeinrichtungen gegenständlicher Art auch bei der Meßwertübertragung zwischen einer festen Schiene und einem rollenden Rad anwendbar.
Die Schwierigkeit bei den Meßeinrichtungen bekannter Art liegt darin, daß zwischen dem bewegten und dem festen Teil iJbergangswiderstände auftreten, die sehr stark variieren können, weil aie von den sich stets ändernden Außenverhältnissen, wie Staubbelastung, Verschmutzung, Korrosion und Verschleiß abhängig sind. Ra war bisher nicht möglich, die Übergangswiderstände
109821/1267
konstant zu halten bzw. in dem in Präge kommenden großen Bereich zu kompensieren, was eine Voraussetzung für die Gewinnung von verläßlichen Meßwerten darstellt.
Pie Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und besteht bei einer Meßeinrichtung mit zwei Meßschleifringen bzw. Meßschienen und zwei damit zusammenarbeitenden StromabnahmebÜrsten oder -rollen, die über eine Meßbrücke mit einem Meßgerät bzw. einem eigenen Meßschaltungskreis elektrisch verbunden sind, darin, daß ein Stromversorgungsteil, Meßbrücke, Gegenkopplungawiderstand und Operationsverstärker enthaltender Meökopf am bewegten Teil starr befestigt ist, wobei die Ausgangsleitung des Operationsverstärkers über die Meßschleifringe bzw. Meßschienen und Stromabnahmebüraten zum Meßgerät bzw. zum Meßschaltungskreis führt.
Vorteilhaft ist der Operationeverstärker ein integrierter Differentialverstärker mit einer vorzugsweise mehr als 40000-fachen offenen Verstärkung.
Die Meßschaltung besteht vorzugsweise aus einem Eingangskreis, vom Bezugspunkt über die Meßbrücke zum nicht invertierenden Eingang des Operationsverstärkers und zurück zum Bezugspunkt sowie aus einem Ausgangskreia vom Ausgang des Operationsverstärkers über einen ersten Meßschleifring zum Meßgerät bzw. zu dem eigenen Meßschaltungskreis und von dort zurück über einen zweiten Meßschleifring und den öegenkopplungswideratand zum Bezugspunkt, wobei eine zwischen dem zweiten Meßschleifring und dem Gegenk<j)pplungswiderstand abzweigende Gegenkopplungsleitung zum invertierenden Eingang des Operationsverstärkers führt. Duroh diese Schaltung werden die Übergangswiderstände zwischen den bewegten und den festen Teilen kompensiert.
Der Meßkopf besteht zweckmäßig aus zwei ineinander steckbaren Teilen, wobei auf dem äußeren hülsenförmigen Teil
109821/1267
— "3 —
die Meßschleifringe angeordnet sind und der Innenteil den Stromversorgungsteil, Siebketten, Stabilisierungsketten, die Meßbrücke, den Gegenkopplungawideratand und den Operationaverstärker enthält. Auf diese Weise erhält der Meßkopf, der mit dem bewegten Teil mitbewegt wird, eine sehr kompakte Bauart.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind Gleichrichter des Stromversorgungsteiles, die Siebketten und die Stabilisierungsketten auf einer scheibenförmigen Platte in Form einer gedruckten Schaltung und die Meßbrücke, der Gegenkopplungswiderstand und der Operationsverstärker auf einer zweiten scheibenförmigen Platte ebenfalls in Form einer gedruckten Schaltung angeordnet, so daß der Stromversorgungsteil vom Meßtej 1 getrennt ist, was fertigungstechnische Vorteile bringt.
Tn der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Fig. 1 zeigt einen Vertikalschnitt durch den hülsenförmigen äußeren Teil des Meßkopfes, Fig. 2 den Innenteil des Meßkopfes in Ansicht. Fig. 3 erläutert die elektrische Meßschaltung.
In Fig. 1 let der hülsenförmige Außenteil 1 des Meßkopfes dargestellt. Die Stirnplatte 2 dea Meßkopfes ist mittels Schrauben 3 mit einem Flansch 4 der Walzenwelle 5 verbindbar. Auf dem zylindrischen Hülsenteil ist eine Anzahl von Schleifringen vorgesehen, von denen die Schleifringe 6, 6f, 6!l die Schleifringe zur Zuführung von Starkstrom für die Heizwiderstände der Walzen darstellen, während die Schleifringe 7, 71 die Meßschleifringe sind. Mit 8 ist eine die Schleifringe 6, 6·, 6'1, 7, 7' tragende Isolationsschicht bezeichnet, die vorzugsweise aus mit Glasfasern verstärktem Polyester besteht.
Der Innenteil des Meßkopfes, der in den hülsenförmi-
109821/1267
gen Außenteil 1 paßt, ist in Fig. 2 dargestellt und allgemein mit 10 bezeichnet. Er besteht zweckmäßig aus einer Anzahl von scheibenförmigen Teilen, nämlich der vorderen Führungsscheibe 11, den Leiterplatten 12 und 13 sowie der hinteren Führungsscheibe 14, die durch Bolzen 15, 16 zusammengehalten werden. An der vorderen Führungsscheibe 11 ist der Transformator 17 befestigt. Die Leiterplatte 12 enthält in Form einer gedruckten Schaltung Gleichrichter, Siebketten und Stabilisierungsketten; die Leiterplatte 13, ebenfalls in Form einer gedruckten Schaltung, die Meßbrücke, den Gegenkopplungawideratand und den Operationsverstärker, wie in Verbindung mit dem elektrischen Teil der Anlage noch näher beschrieben werden wird.
Die Einzelheiten der elektrischen Schaltung sind aus Fig. 3 ersichtlich. Hierin sind die Starkstromschleifringe mit 6, 6', 61' bezeichnet, wobei der Schleifring 6M den Null-Leiter einerseits für den Transformator 17 und anderseits für die innerhalb der Walze eingebauten Heizstäbe 20 darstellt. 6, 61 sind die weiteren Schleifringe für die Versorgung der Heizstäbe 20 einerseits und des Transformators 17 anderseits. Hinter dem Transformator 17 sind zwei voneinander galvanisch getrennte Ketten angeordnet, bestehend aus den Sekundärwicklungen 21, 21', Gleichrichtern 22, 22', Siebketten 23, 23* mit Kondensatoren C und Stabilisierungsketten 24, 24' mit je einem Widerstand R und Zenerdioden D, wobei die Kette 24' durch zwei in Serie geschaltete Dioden D stabilisiert ist. Der Bezugspunkt der Meßschaltung ist mit 25 bezeichnet. Die Meßbrücke 26, die aus den Widerständen R1 dea Wideratandathermometers(Meßfühlers), R4, R5 und R6 gebildet wird-, wird von der Kette 24 angespeist. D' in der Meßbrücke 26 stellt eine Diode zum Schutz gegen Überlastung des Operationaverstärkerβ dar, falls eine Unterbrechung des Stromes am Temperaturfühler R1 auftritt. 27 ist der- positive Ausgang der Meßbrücke 26, 28 der negative Ausgang. Die Meßschaltung wird durch einen Eingangskreis und einen Ausgangskreis gebildet. Der Eingangskreis führt vom Bezugspunkt 25 über die Meßbrücke
109821/1267
26 zum nicht invertierenden Eingang a des Operationsverstärkers 29 und vom Operationsverstärker zurück zum Bezugspunkt 25. Der Ausgangskreis führt vom Ausgang ρ des Operationsverstärkers 29 über den Meßschleifring 7 und die zugehörige Stromabnahmebürste zum Meßgerät 30 und von dort zurück über eine Stromabnahmebürste und den Meßschleifring 71 zum invertierenden Eingang a1 des Operationsverstärkers 29. Wie ersichtlich, liegt zwischen dem Eingang a1 und dem Bezugspunkt 25 der Gegenkopplungswiderstand R8. Der invertierende Eingang a1 des Operationsverstärkers 29 tritt bei dieser Schaltung als Verknüpfungspunkt zwischen Eingangs-und Ausgangskreis auf. Durch diese Verknüpfung erreicht man eine Einprägung des Ausgangsstromes. Die Kondenaa- ™ toren C 3 und C4 sowie der Widerstand R7 im Operationsverstärker 29 dienen der Frequenzstabilisierung und haben auf die Messung keinen Einfluß.
Die Funktion der Schaltung ist folgendes Wenn zwischen dem Ausgang b des Operationsverstärkers 29 und dem Meßgerät 30, also im Bürdenkreis, eine WiderstandsSchwankung auftritt, so erfolgt eine proportionale Spannungsänderung am Gegenkopplungswiderstand R8, wodurch die Verstärkung des Operationsverstärkers 29 dahingehend beeinflußt wird, daß die Widerstandsänderung im Ausgangskreis der Meßschaltung kompensiert wird. Da es sich bei dem Operationsverstärker 29 um einen integrierten Dif- Λ ferentialverstärker mit hoher offener Verstärkung, z.B. 4000C-fach oder mehr, handelt, steht immer genügend Reservespannung zur Verfügung, um Widerstandsschwankungen bis zu ΙΟ kOhm im Bürdenkreis zu überwinden. Auf diese Weise können Widerstandsschwankungen im Bürdenkreis die Meßgenauigkeit nicht beeinflussen.
Wird statt eines Meß- bzw. Anzeigegerätes ein eigener Meßschaltungskreis verwendet, beispielsweise eine Brückenschaltung, so kann der am Meßschaltungskreis eingehende Wert für Regelung- oder Kontrollzwecke ausgenutzt werden.
•y)9821/1267

Claims (4)

  1. Patenten s ρ r ü c h e :
    Meßeinrichtung zur Abnahme und Messung von elektrischen Strömen zwischen einem bewegten Teil, wie einem Schleifring oder einer Schleifschiene, und einem festen Teil, wie einer Schleifbürste oder Stromabnahmerolle, insbesondere zur Anwendung bei der Messung der Temperatur von rotierenden Heiz walz en, die eine elektrische Widerstandsheizung und ein Widerstandsthermometer enthalten, mit zwei Meßschleifringen bzw. Meßschienen und zwei damit zusammenarbeitenden Stromabnahmebürsten oder -rollen, die über eine Meßbrücke mit einem Meßgerät bzw. einem eigenen Meßschaltungskreis elektrisch verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stromversorgungsteil, Meßbrücke (26), Gegenkopplungswiderstand (R8) und Operationsverstärker (29) enthaltender Meßkopf am bewegten Teil starr befestigt ist, wobei die Ausgangsleitung des Operationsverstärkers (29) über die Meßschleifringe bzw. Meßschienen und Stromabnahmebürsten zum Meßgerät (30) bzw. zum Meßsohaltungskreis führt.
  2. 2. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Operationsverstärker (29) ein integrierter Differentialverstärker mit einer vorzugsweise mehr als 40000 —fachen offenen Verstärkung ist,
  3. 3. Meßeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßschaltung aus einem Eingangskreis vom Bezugspunkt, (25) über die Meßbrücke (26) zum nicht invertierenden Eingang (a) des Operationsverstärkers (29) und zurück zum Bezugspunkt (25) besteht sowie aus einem Ausgangskreis vom Ausgang (b) des Operationsverstärkers (29)
    109821/1267
    über einen ersten Meßschleifring (7) zum Meßgerät (30) bzw. zu dem eigenen Meßschaltungskreis und von dort zurück über einen zweiten Meßschleifring (71) und den Gegenkopplungswiderstand (R8) zum Bezugspunkt (25)» wobei eine zwischen dem zweiten Meßschleifring (71) und dem Gegenkopplungswiderstand (R8.) abzweigende Gegenkopplungsleitung zum invertierenden Eingang (a1) des Operationsverstärkers (29) führt.
  4. 4. Meßeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Meßkopf aus zwei ineinander steckbaren Teilen besteht, wobei auf dem äußeren hülsenförmigen Teil (1) die Meßschleifringe (7» 71) angeordnet sind und der Innenteil (1Oj den Stromversorgungsteil, Siebketten (23, 23'), Stabilisierungsketten (24, 24'), die Meßbrücke (26), den Gegenkopplungswiderstand (R8) und den Operationsverstärker (29) enthält.
    H. Meßeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet., daß Gleichrichter (22, 22') des Stromversorgungsteiles, die Siebketten (23, 23') und die Stabilisierungsketten (24, 24') auf einer scheibenförmigen Platte (12) in Form einer gedruckten Schaltung und die Meßbrücke (26), der· Gegenkopplungswiderstand (R8) und der Operationsverstärker (29) auf einer zweiten scheibenförmigen*Platte (13) ebenfalls in Form einer gedruckten Schaltung angeordnet sind.
    109821/1267
DE2048558A 1969-10-07 1970-10-02 Einrichtung zur Messung der Aus gangsspannung einer an einem bewegten Teil angeordneten Meßbrücke Granted DE2048558B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT942369A AT310469B (de) 1969-10-07 1969-10-07 Meßeinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2048558A1 true DE2048558A1 (de) 1971-05-19
DE2048558B2 DE2048558B2 (de) 1973-09-20
DE2048558C3 DE2048558C3 (de) 1974-04-18

Family

ID=3614008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2048558A Granted DE2048558B2 (de) 1969-10-07 1970-10-02 Einrichtung zur Messung der Aus gangsspannung einer an einem bewegten Teil angeordneten Meßbrücke

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3701281A (de)
JP (1) JPS511149B1 (de)
AT (1) AT310469B (de)
DE (1) DE2048558B2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3792342A (en) * 1972-09-08 1974-02-12 Toray Eng Co Ltd Apparatus for measuring the resistance of a variable resistance element located in a rotating body
US4545261A (en) * 1983-03-21 1985-10-08 International Harvester Company Shaft torque measuring system
US5831511A (en) * 1996-07-11 1998-11-03 General Electric Co. Resistance temperature detector assembly and method of fabricating same

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2007324A (en) * 1932-08-12 1935-07-09 Budgett Hubert Maitland Means for indicating scent conditions
US2414862A (en) * 1940-08-15 1947-01-28 Well Surveys Inc Well surveying apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2048558C3 (de) 1974-04-18
DE2048558B2 (de) 1973-09-20
JPS511149B1 (de) 1976-01-14
US3701281A (en) 1972-10-31
AT310469B (de) 1973-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2048558A1 (de) Meßeinrichtung
DE2203803C2 (de) Einrichtung zum Messen von Unregelmäßigkeiten an einem zu bearbeitenden Werkstück
DE2707425A1 (de) Blitzstrom-melder
DE2602615C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur betriebsmäßigen Überwachung der Tiegelwandstärke an elektrischen Induktionsöfen
DE962095C (de) Gleichstrom-Praezisions-Kompensator mit grossem Messbereich
DE854685C (de) Einrichtung zur Gleichstromverstaerkung und Summierung physikalischer Groessen
DE477983C (de) Messinstrument
DE595939C (de) Anordnung zur Fernuebertragung des Zeigerausschlages von Messgeraeten mittels Impulse unter Verwendung eines umlaufenden Kollektors
DE2228585A1 (de) Meßausrüstung zum Messen einer physikalischen Größe
DE751636C (de) Anordnung zur Fernmessung einer Messgroesse, die durch die Stellung eines Abgreifers an einem Widerstand abgebildet wird
DE3331966C2 (de)
DE760797C (de) Einrichtung zur Fernmessung von Leistungsgroessen wechselnden Vorzeichens
DE1008937B (de) Einrichtung zum Messen der Geschwindigkeit eines Koerpers
DE2423150C2 (de) Ergometer mit einem von einem Patienten in Umdrehungen versetzten Rad
DE916592C (de) Hitzdrahtmessgeraet zur Messung stationaerer und instationaerer Geschwindigkeiten von Gasen und Fluessigkeiten
DE768119C (de) Anordnung zur Kurzzeitmessung
DE2412969C3 (de) Schaltungsanordnung zum Umwandeln des Widerstandswertes eines Meßwiderstandes und insbesondere eines Widerstandsthermometers in einen proportionalem Stromwert
DE932594C (de) Magnetische Bruecke, insbesondere fuer Fernmess- bzw. Fernwirkzwecke
DE556087C (de) Elektrische Vorrichtung zum Messen von Spannungsunterschieden, bei der die zu messende Spannung zwischen Gitter und Kathode einer elektrischen Entladungsroehre angelegt wird
DE921875C (de) Anordnung zur traegheitsfreien Erzeugung einer Rueckfuehrspannung bei Fernsteuerungen
DE496490C (de) Registriereinrichtung
DE2318520C2 (de) Schaltungsanordnung mit einem Widerstand smeBwertgeber
DE2754035C3 (de) Drehzahl- oder Geschwindigkeitsmeßeinrichtung
DE527676C (de) Vorrichtung zur Messung elektrischer Groessen und ihrer Summen am fernen Ort mit Hilfe von Wechselstrom
DE2232037A1 (de) Stabilisierte gleichspannungsquelle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee