DE2048400C3 - Elektronische Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Elektronische Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2048400C3
DE2048400C3 DE19702048400 DE2048400A DE2048400C3 DE 2048400 C3 DE2048400 C3 DE 2048400C3 DE 19702048400 DE19702048400 DE 19702048400 DE 2048400 A DE2048400 A DE 2048400A DE 2048400 C3 DE2048400 C3 DE 2048400C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
gear
control device
signal
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702048400
Other languages
English (en)
Other versions
DE2048400A1 (de
DE2048400B2 (de
Inventor
Namio; Mizote Masanori; Yokohama Irie (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP44078362A external-priority patent/JPS4945809B1/ja
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2048400A1 publication Critical patent/DE2048400A1/de
Publication of DE2048400B2 publication Critical patent/DE2048400B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2048400C3 publication Critical patent/DE2048400C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist ein Blockschaltbild einer Ausführungsfonn der elektronischen Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetritbe;
, Fig.2 ist ein Schaltbild einer den eingelegten Gang bestimmenden und anzeigenden Vorrichtung der in Fig. 1 dargestellten elektronischen Steuervorrichtung;
Fig.3 ist ein Schaltbild einer das neutrale Intervall einstellenden Vorrichtung der elektronischen Steuervorrichtung nach F i g. 1;
Fig·4 ist ein Diagramm, in dem die Zeitverhältnisse zwischen den zweiten und den dritten Gang bestimmenden und anzeigenden Impulsen und einem neutralen Intervall dargestellt sind, und
Fig-5 ist eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen dem neutralen Intervall und der Fahrzeuggeschwindigkeit.
Obgleich die erfindungsgemäße elektronische Steuervorrichtung bei jedem selbsttätig schaltbaren Wechselgetriebe verwendet werden kann, wird sie im folgenden nur an Hand eines selbsttätig schaltbaren Wechselgetriebes beschrieben, das drei Vor- »5 wärts-Übersetzungsverhältnisse und ein Rückwärtsübersetzungsverhältnis aufweist. Es wird hier angenommen, daß bei dem Wechselgetriebe das Herabschalten vom dritten zum zweiten Gang vorgesehen ist, obgleich die Erfindung darauf nicht beschränkt ist.
In F i g. 1 ist eine erfindungsgemäß gestaltete elektronische Steuervorrichtung zur Durchführung weichen Herabschaltens in einem selbstschaltenden Wechselgetriebe dargestellt. Das Wechselgetriebe 10 ist antreibbar mit einem Fahrzeugmotor 11 verbunden und besitzt eine angetriebene Welle 12, die von dem dem Motor 11 entgegengesetzten Ende ausgeht.
Die mit der Bezugsziffer 13 allgemein bszeichnete elektronische Steusrvorrichtung besitzt einen ersten Geber 14 zur elektronischen Ermittlung der Fahrzeuggeschwindigkeit oder der Drehzahl der angetriebenen Welle 12 und zur Erzeugung eines dieser entsprechenden Spannungssignals. Der erste Geber 14 kann ein geeigneter elektronischer Geber sein, der eine Ausgangsspannung erzeugt, die bei ansteigender Fahrzeuggeschwindigkeit abnimmt. Das die Information der Fahrzeuggeschwindigkeit tragende Spannungssignal wird über eine Leitung 15 an eine das neutrale Intervall einstellende Einstellvorrichtung 16 und ferner über eine Leitung 18 an eine den eingelegten Gang bestimmende und anzeigende Anzeigevorrichtung 17 angelegt. Die Anzeigeschaltung 17 ist eine Vergleichsschaltung, die das Spannungssignal mit vorbestimmten Spannungspegeln vergleicht, die vorbestimmten Geschwindigkeitswerten entsprechen, bei denen Umschaltungen zwischen den Gängen stattfinden, um eine Anzahl von Gangsignalen zu erzeugen, von denen jedes anzeigt, daß das Fahrzeug mit einem dem Signal zugeordneten bestimmten Gang läuft. Das Gangsignal wird über eine Leitung 19 an die in das neutrale Intervall einstellende Einstellvorrichtung 16 angelegt. Die elektronische Steuervorrichtung 13 weist ferner einen zweiten Geber 20 zur Ermittlung des Ausgangsdrehmoments des Motors 11 zum Erzeugen eines diesem entsprechenden Spannungssignals auf. Das die Information des Motordrehmoments tragende Spannungssignal vergrößert sich mit dem Motordrehmomsnt und liegt über die Leitungen 21 und 22 an der Einstellvorrichtung 16 bzw. der Anzeigeschaltung 17 an. Das Motordrehmoment wird auf übliche Weise z. B. dadurch bestimmt, daß der Unterdruck im Motoransaugrohr oder das Ausmaß ermittelt wird, um das ein Gaspedal niedergetreten ist. Die Einstellvorrichtung 16 arbeitet so in Abhängigkeit von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssignal, dem Motordrehmomentsignal und dem den Geschwindigkeitsbereich anzeigenden Signal, um ein Impulssignal zu erzeugen, das seinerseits über eine Leitung 24 an einem Steuerkreis 23 anliegt. Der Steuerkreis 23 steuert in Abhängigkeit von dem Impulssignal das Wechselgetriebe 10, um ein weiches Herabschalten durchzuführen. Der Steuerkreis 23 kann das Wechselgetriebe 10 für die Dauer des Impulssignals in einer neutralen Stellung halten.
F i g. 2 zeigt ein Beispiel der den eingelegten Gang bestimmenden und anzeigenden Anzeigevorrichtung 17 der elektronischen Steuervorrichtung. Diese Anzeigevorrichtung 17 ist aus sechs Transistoren 25 bir 30 und zugeordneten elektronischen Bauteilen gebildet. Der Transistor 25 ist mit seiner Basis mit einem Widerstand 31 verbunden, der seinerseits an eine Sammelleitung 32 einer positiven Spannung von 10 V angeschlossen ist. Die Basis des Transistors 25 ist über eine Diode 33 geerdet, die derart gepolt ist, daß an der Basis des Transistors 25 kein negatives Potential entsteht. Die Basis des Transistors 25 ist mit den Ausgängen des ersten Gebers 14 und des zweiten Gebers 20 über Widerstände 34 bzw. 35 verbunden. Der Kollektor des Transistors 25 ist an die Sammelleitung 32 über einen Widerstand 36 angeschlossen. Der Emitter des Transistors 25 liegt unmittelbar an Masse. Der Transistor 26 ist mit seinem Kollektor mit einem Widerstand 37 verbunden, der seinerseits mit der Sammelleitung 32 verbunden ist. Die Basis des Transistors 26 liegt über einen Widerstand 38 an dem Kollektor des Transistors 25 und über einen Widerstand 39 an Masse. Der Emitter des Transistors 26 liegt unmittelbar an Masse. Zwischen die Basis des Transistors 25 und den Kollektor des Transistors 26 ist ein Widerstand 40 geschaltet. Zwischen dem Kollektor des Transistors 26 und dem Widerstand 37 ist eine Leitung 41 angeschlossen, über die an die Einstellvorrichtung 16 ein Signal W1 angelegt ist, das anzeigt, daß das Fahrzeug im ersten Gang läuft.
Der Transistor 27 ist mit seiner Basis über einen Widerstand 42 an die Sammelleitung 32 angeschlossen und ist über eine Diode 43 geerdet, die derart gepolt ist, daß an der Basis kein negatives Potential eingestellt wird. Die Basis des Transistors 27 ist ferner über Widerstände 44 und 45 mit dem erster und dem zweiten Geber 14 bzw. 20 verbunden. Dei Kollektor des Transistors 27 ist über einen Widerstand 46 mit der Sammelleitung 32 verbunden. Dei Emitter des Transistors 27 liegt unmittelbar ar Masse. Der Kollektor des Transistors 27 ist übe; einen Widerstand 47 mit der Basis des Transistor: 28 verbunden, die über einen Widerstand 48 ai Masse liegt. Der Kollektor des Transistors 28 lieg über einen Widerstand 49 an der Sammelleitung 3: und über einen Widerstand 50 an der Basis des Tran sistors 27. Der Emitter des Transistors 28 liegt un mittelbar an Masse.
Der Transistor 29 ist mit seinem Kollektor übe einen Widerstand 51 mit der Sammelleitung 32 vei
bunden und mit seinem Emitter unmittelbar mit Masse verbunden. Die Basis des Transistors 29 ist über einen Widerstand 52 mit dem Kollektor des Transistors 26 und über einen Widerstand 53 mit dem Kollektor des Transistors 27 verbunden. Zwischen dem Kollektor des Transistors 29 und dem Widerstand 51 ist eine Leitung 54 angeschlossen, über die an die Einstellvorrichtung 16 ein Signal W2 angelegt ist, das anzeigt, daß das Fahrzeug im zweiten Gang läuft.
Ein Transistor 30 ist mit seinem Kollektor über einen Widerstand 55 mit der Sammelleitung 32 verbunden. Die Basis des Transistors 30 liegt über einen Widerstand 56 an Masse und unmittelbar an dem Kollektor des Transistors 28. Der Emitter des Transistors 30 ist unmittelbar mit Masse verbunden. Mit dem Kollektor des Transistors 30 ist eine Leitung 57 verbunden, um so ein Signal W3 abzuleiten, das anzeigt, daß das Fahrzeug im dritten Gang läuft; das Signal W3 wird ebenfalls an die Einstellvorrichtung 16 angelegt.
Beim Vorwärtsfahren des Fahrzeugs im ersten Gang wird eine Spannung W1 auf der Leitung 41 erzeugt. Wenn das Fahrzeug im ersten Gang läuft, liegt eine Ausgangsspannung von dem ersten Geber 14 über den Widerstand 34 und eine andere Ausgangsspannung von dem zweiten Geber 20 über den Widerstand 35 an der Basis des Transistors 25 an. Zusätzlich zu diesen beiden Signalen liegt eine positive Spannung über den Widerstand 31 an der Basis des Transistors 25 an. Wenn das Potential der Basis des Transistors 25 einen vorbestimmten Wert überschreitet, wird der Transistor 25 leitend. Demzufolge liegt der Kollektor des Transistors 25 auf Nullpotential, so daß der Transistor 26 nichtleitend wird, da dessen Basis mit dem Kollektor des Transistors 25 verbunden ist. Damit wird ein Spannungssignal W1 an der Leitung 41 erzeugt, das anzeigt, daß das Fahrzeug im ersten Gang läuft. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit und das Motordrehmoment einen Wert überschreiten, bei dem eine Umschaltung zwischen dem ersten Gang und dem zweiten Gang stattfindet, wird der Transistor 25 nichtleitend gemacht, wodurch der Transistor 26 leitend wird, so daß das Spaniiiungssignal W1 auf der Leitung 41 verschwindet. Diis Widerstände 42, 44 und 45 sind so gewählt, daß der Transistor 27 leitend gehalten wird, bis die Fahnteuggeschwindigkeit und das Motordrehmoment einen Wert erreichen, bei dem eine Umschaltung zwischen dem zweiten Gang und dem dritten Gang stattfindet. Damit bleibt beim Vorwärtsfahren im ersten und zweiten Gang der Transistor 28 gesperrt,
ίο dessen Basis mit dem Kollektor des Transistors 27 verbunden ist. Daher wird der Transistor 30 leitend gehalten, dessen Basis mit dem Kollektor des Transistors 28 verbunden ist. Dadurch entfällt ein Spannungssignal W3 auf der Leitung 57. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit und das Motordrehmoment den Wert überschreiten, bei dem eine Umschaltung zwischen dem ersten Gang und dem zweiten Gang stattfindet, wird der Transistor 25 nichtleitend, wodurch der Transistor 26 leitend wird. Andererseits bleibt der
ao Transistor 27 während dieser gesamten Zeit leitend. Damit wird das Potential an der Basis des Transistors 29 abgesenkt, der mit den Kollektoren der Transistoren 26 und 27 über die Widerstände 52 und 53 verbunden ist, so daß der Transistor 29 nichtleitend
as wird. Wenn der Transistor 29 nichtleitend wird, wird ein Spannungssignal Wt zu der Leitung 54 geführt, das anzeigt, daß das Fahrzeug im zweiten Gang läuft. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit und das Motordrehmoment den Wert überschreiten, bei dem eine Umschaltung zwischen dem zweiten Gang und dem dritten Gang stattfindet, wird der Transistor 27 bei passend gewählten Widerständen 42, 44 und 45 nichtleitend, wodurch der Transistor 29 leitend wird, so daß die Spannung Wt auf der Leitung 54 ver-
schwindet. Dadurch wird der Transistor 28 leitend, dessen Basis über den Widerstand 50 mit dem Kollektor des Transistors 27 verbunden ist, wodurch der Transistor 30 nichtieitend wird, dessen Basis mit dem Kollektor des Transistors 28 verbunden ist. Damit wird ein Spannungssignal W3 auf der Leitung 57 erzeugt. Die Arbeitsweise der sechs Transistoren 25 bis 30 im ersten, zweiten und dritten Gang sind in der folgenden Tabelle dargestellt.
Gang 2 3
1 nichtieitend nichtieitend
Transistor 25 leitend leitend leitend
Transistor 26 nichtleitend
(W,)
leitend nichtieitend
Transistor 27 \" 1/
leitend
nichtieitend leitend
Transistor 28 nichtieitend nichtieitend leitend
Transistor 29 leitend leitend nichtieitend
Transistor 30 leitend
Fig.3 zeigt die das neutrale Intervall einstellende hörigen elektronischen Bauteilen einen monostabilen Einstellvorrichtung 16 der elektronischen Steuer- 65 Multivibrator bilden.
Das die Information der Fahrzeuggeschwindigkeit tragende Signal Vc liegt über einen Widerstand 62 an einem Schaltungsknoten 61 an, an dem über einen
vorrichtung. Die Einstellvorrichtung 16 ist aus drei Transistoren 58, 59 and 60 gebildet, von denen zwei Transistoren 59 und 60 zusammen mit den züge-
Widerstand 63 auch das Motordrehmoment Vt anliegt, das von dem zweiten Geber 20 erzeugt wird. Der Schaltungsknoten 61 ist mit der Basis des Transistors 58 verbunden. Der Kollektor des Transistors 58 ist mit einer Sammelleitung 64 mit einer Spannung von +10 V verbunden.
Der Kollektor des Transistors 59 ist über einen Widerstand 65 mit der Sammelleitung 64 verbunden; der Emitter des Transistors 59 ist unmittelbar mit Masse verbunden. Der Kollektor des Transistors 59 liegt außerdem über die Serienschaltung eines Kondensators 66 und eines Widerstandes 67 an der Sammelleitung 64. An den Schaltunj-sknoten 68 zwischen dem Kondensator 66 und dem Widerstand 67 ist ein Widerstand 69 angeschlossen, der andererseits an dem Emitter des Transistors 58 liegt. Der Schaltungsknoten 68 ist mit der Basis des Transistors 60 und einer Diode 70 verbunden, die über einen Widerstand 71 an Masse liegt. Der Emitter des Transistors 60 ist unmittelbar mit Masse verbunden. Der Kollektor des Transistors 60 liegt über einen Widerstand 72 an der Sammelleitung 64 und über einen Widerstand 73 an der Basis des Transistors 59. Der Kollektor des in F i g. 2 gezeigten Transistors 30 ist mit dem Schaltungsknoten 74 der Diode 70 und des Widerstandes 71 über einen Kondensator 75 'verbunden, so daß das den Gang bestimmende und anzeigende Signal wie beispielsweise W, an dem Schaltungsknoten 74 anliegt. Das Ausgangssignal der Einstellvorrichtung 16 wird von derr Kollektor des Transistors 60 abgeleitet und über die Leitung 24 an den Steuerkreis 23 angelegt.
F i g. 4 zeigt die zeitliche Beziehung zwischen den den zweiten und den dritten Gang anzeigenden Impulsen und dem das neutrale Intervall anzeigenden Impuls; an Hand von Fig.4 wird die Arbeitsweise der Steuervorrichtung erläutert. Wie in F i g. 4 dargestellt ist, liegt bis zum Zeitpunkt t, das Spannungssignal Ws (F i g. 2) an dem Schaltungsknoten 74 (F i g. 3) über die Leitung 57 und den Kondensator 75. Dann wird der Transistor 60 leitend, da seine Basis über den Widerstand 67 mit der Sammelleitung 64 verbunden ist. Somit liegt der mit dem Kollektor des Transistors 60 verbundene Ausgang der Einstellvorrichtung 16 auf Nullpotential.
Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit unter den Wert abfällt, bei dem eine Umschaltung zwischen dem dritten und zweiten Gang stattfindet, verschwindet d2s Spannungssignal W, auf der Leitung 57, wo durch ein Impuls großer negativer Spannung durch die differenzierende Wirkung des Kondensators 75 and des Widerstandes 71 erzeugt wird. Damit wird der Transistor 60 nichtleitend gemacht und an dem Kollektor des Transistors 60 ein Ausgangsspannungssignal mit einer Breite T erzeugt Dieses Signal ist das neutrale Intervall-Signal und liegt an dem Steuerkreis 23 an.
Das positive Potential des Kollektors des Transistors 60 liegt dann an der Basis des Transistors 59 an und macht diesen leitend. Wenn dies eintritt, fällt das Potential an dem Schaltungsknoten 68 durch die 5 Entladung des Kondensators 66 auf Null ab. Danach wird der Kondensator 66 über eine Parallelschaltung geladen, die durch die Widerstände 67 und 69 und den Widerstand zwischen dem Kollektor und Emitter des Transistors 58 gebildet ist. Die Ladezeit T ergibt ίο sich wie folgt:
T = OJ-R-C,
wobei R der äquivalente Widerstand der Parallelschaltung und C die Kapazität des Kondensators 66 ist.
Wenn der Kondensator 66 aufgeladen ist, wird der Transistor 60 leitend, dessen Basis mit dem Schaltungsknoten 68 verbunden ist, wodurch das Aus-
gangssignal 'jzw. das positive Potential an dem Kollektor des Transistors 60 zum Verschwinden gebracht wird. Damit wird das Ausgangssignal der Einstellvorrichtung 16 nur während der Ladezeit des Kondensators 66 erzeugt.
as Die Ausgangsspannung des ersten Gebers 14 und die Ausgangsspannung des zweiten Gebers 20 liegen gemeinsam an der Basis des Transistors 58 und modulieren die Leitfähigkeit zwischen dem Kollektor und dem Emitter des Transistors 58. Die Leitfähigkeit ändert sich dann mit der Fahrzeuggeschwindigkeit und dem Motordrehmoment. Das heißt, wenn der Transistor 58 nichtleitend ist, ist der äquivalente Widerstand R gleich dem Widerstandswert des Widerstandes 67. Wenn das Potential an der Basis des Transistors 58 ansteigt, nimmt der Widerstand R jedoch umgekehrt ab. Wie vorstehend beschrieben wurde, ist das Ausgangssignal des zweiten Gebers 20 eine Spannung, die mit dem Motordrehmoment ansteigt, während das Ausgangssignal des ersten Gebers 14 eine Spannung ist, die mit der Fahrzeuggeschwindigkeit abfällt. Daher steigt das Potential an der Basis des Transistors 58 für das höhere Motordrehmoment und die niedrigere Fahrzeuggeschwindigkeit an. Dies bewirkt das Ansteigen der Leitfähigkeit zwisehen dem Kollektor und Emitter des Transistors 58 und damit eine Verringerung des äquivalenten Widerstandes R. Daher nimmt die Ladezeit Γ und demgemäß die Dauer des neutralen Intervalls ab.
F i g. 5 ist eine graphische Darstellung, die eine Beziehung zwischen dem neutralen Intervall Γ und der Fahrzeuggeschwindigkeit zeigt, wobei gerade Li nien S, M und L die neutralen Intervalle jeweils füi kleine, mittlere und große Motordrehmomente zei gen. Die gestrichelte und stufenförmige Linie stell· zum Vergleich das neutrale Intervall dar, das ir einem üblichen automatischen Kraftübertragungs mechanismus erhalten wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
609647A5

Claims (4)

ist, wobei dieDj|de nor das einem Verschwinden Patentansprüche: eines äer Gang-Signale entsprechende Ausgangs signal des Differenzierglieds durchläßt.
1. Elektronische Steuervorrichtung für ein
selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraft- 5
fahrzeugen, mit einem ersten Geber zum Erzeu-
gen eines von der Fahrgeschwindigkeit abhängi- ——— gen ersten elektrischen Signals veränderlicher
Spannung und einem zweiten Geber zum Erzeugen eines dem Motordrehmoment entsprecherden io . zweiten elektrischen Signals veränderlicher Span- Die Erfindung bezieht sich auf eine elektronische nung sowie mit einer ersten elektrischen Vor- Steuervorrichtung für em selbsttätig schaltbares richtung, die mit dem ersten und zweiten Geber Wechselgetriebe gemäß dem Oberbegriff des Anverbunden ist und eine Anzahl von Gang-Signa- ' Spruchs 1. .....
len erzeugt, von denen jedes veranlaßt und an- 15 Aus der US-PS 30 68 715 ist eme elektronische zeigt, daß das Kraftfahrzeug in einem bestimmten Steuervorrichtung dieser Art bekannt, bei der Infor-Gang läuft, dadurch gekennzeichnet, mationen über die Drehzahl der Ausgangswelle des daß eine zweite elektrische Vorrichtung (16) mit Getriebes und die Gaspedalstellung oder den Ansaugder ersten Vorrichtung (17) und außerdem mit unterdruck der Brennkraftmaschine in Form einer dem ersten und dem zweiten Geber (14 und 20) »o Spannung und eines diese Spannung regelnden Wiverbunden ist und die Dauer eines bei Änderung derstands entsprechenden Gebern entnommen werder Gang-Signale (W1, Wz bzw. WJ von ihr er- den. Die derart geregelte Spannung wird in Gangzeugten Impulssignals in Abhängigkeit von den Schaltungssignale umgesetzt, die das Einlegen der Signalen der Geber derart einstellt, daß sie die zugeordneten Gänge bewirken, wobei der Schaltpunkt Dauer des Impulssignals verlängert, wenn die mit »5 für das Heraufschalten und das Herabsohaiten zwisteigender Fahrgeschwindigkeit abnehmende sehen zwei Gängen in Abhängigkeit von den Gang-Spannung des ersten Signais abnimmt und die Signalen selbst auf unterschiedliche Geschwindig-Dauer des Impulssignals verkürzt, wenn die Span- keitswerte geschaltet wird. Dabei wird jedoch beim nung des zweiten Signals zunimmt, wobei die Herabschalten gleichzeitig mit dem Ausschalten des zweite Vorrichtung (16) femer mit einem auf das 30 höheren Gangs der niedrigere Gang eingelegt, so daß Impulssignal ansprechenden Steuerkreis (23) ver- ein starker Stoß auftritt, weil der Motor plötzlich bunden ist, welcher das selbsttätig schaltbare auf höhere Drehzahlen beschleunigt wird, wobei die Wechselgetriebe während der Dauer des Impuls- mechanische Trägheit der Übertragung der elektrosignals in die neutrale Stellung schaltet. nischen Signale auf die mechanischen Vorgänge, die
2. Elektronische Steuervorrichtung nach An- 35 ein sogenanntes neutrales Intervall bestimmt, für spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite die Anpassung des Motors und des Getriebes an den Vorrichtung (16) eitien ersten Transistor (58) auf- neuen Belastungszustand nicht ausreicht.
weist, dessen Basis über einen ersten Widerstand Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektronische
(62) mit dem ersten Geber (14) und über einen Steuervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des An-
zweiten Widerstand (63) mit dem zweiten Geber 40 spruchs 1 zu schaffen, bei dem während des Her-
(20) und dessen Emitter mit dem Eingang eines unterschaltens von der Fahrgeschwindigkeit und dem
das Impulssignal in Ansprechung auf die Ände- Motordrehmoment abhängige neutrale Intervalle ent-
rung der Gang-Signale erzeugenden monostabi- stehen, die ein weicheres Herunterschalten ermög-
len Multivibrators verbunden ist, derart, daß der liehen.
erste Transistor die Dauer des Impulssignals 45 Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im
steuert. kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten
3. Elektronische Steuervorrichtung nach An- Mitteingelöst.
spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mo- Mit der erfindungsgemäß gestalteten elektroninostabile Multivibrator einen Kondensator (66) sehen Steuervorrichtung wird über den ersten Geber umfaßt sowie einen Parallelkreis, der einen ersten .5» zur Ermittlung der Fahrzeuggeschwindigkeit und zur und einen zweiten Widerstand (65 und 67) des Erzeugung eines entsprechenden Signals und über monostabilen Multivibrators und den Widerstand den zweiten Geber zur Ermittlung des Motordrehmozwischen Kollektor und Emitter des ersten Tran- ments durch Erfassung der Gaspedalstellung oder sistors (58) aufweist, so daß der letztere Wider- des Ansaugunterdrucks der Brennkraftmaschine das stand, der sich in Abhängigkeit von dem ersten .55 neutrale Intervall so gesteuert, daß es bei einer hö.ie- und dem zweiten Signal ändert, den Gesamtwider- ren Fahrzeuggeschwindigkeit sowie bei einem niedstand R des Parallelkreises und damit die Lade- rigeren Motordrehmoment verlängert ist. Damit kann zeit T des mit seiner Kapazität C die Dauer des das neutrale Intervall so eingestellt werden, daß beim Impulssignals bestimmenden Kondensators gemäß Herunterschalten bei höherer Fahrzeuggeschwindigder Gleichung '5° keit der Motor und das Getriebe eine wegen der bei T — Ql-R-C höheren Drehzahlen entsprechend größeren Massen-' ' ' ' trägheit nötige längere Zeit zur Anpassung haben, verändert. während durch die Steuerung über das Motordreh-
4. Elektronische Steuervorrichtung nach An- moment durch das dazu proportionale Kürzen des »pruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mo- «5 neutralen Intervalls verhindert wird, daß der Motor nostabile Multivibrator an seinem Kippeingang ohne Belastung unnötig hohe Drehzahlen annimmt, über ein Differenzierglied (71,75) und eine Diode Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung (70) mit der ersten Vorrichtung (17) verbunden sind in den Ansprüchen 2 bis 4 aufgeführt.
DE19702048400 1969-10-01 1970-10-01 Elektronische Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen Expired DE2048400C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7836269 1969-10-01
JP44078362A JPS4945809B1 (de) 1969-10-01 1969-10-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2048400A1 DE2048400A1 (de) 1971-04-08
DE2048400B2 DE2048400B2 (de) 1976-03-11
DE2048400C3 true DE2048400C3 (de) 1976-11-18

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162072C3 (de) Elektronische Steuervorrichtung zur Synchronisierung eines selbsttätig schaltbaren Wechselgetriebes von Kraftfahrzeugen
DE2357701C3 (de) Einrichtung zur Steuerung des Zündzeitpunkt«» eines Verbrennungsmotors
DE2352939C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung, insbesondere für eine Gangwechseleinrichtung in automatischen Kraftfahrzeuggetrieben
DE2935916C3 (de) Steuervorrichtung für Antriebsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE3003749C2 (de) Steuerung für automatische Getriebe
DE2825382C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Gangwechsels in einem selbsttätig schaltbaren Stufenwechselgetriebe
DE2334786B2 (de) Elektrische steuervorrichtung fuer den selbsttaetigen gangwechsel eines kraftfahrzeugwechselgetriebes
DE2347729B2 (de) Elektronische Kraftstoff-Einspritzeinrichtung
DE2742033A1 (de) Vorrichtung zur herstellung des synchronlaufes von stufenwechselgetrieben
DE2448540A1 (de) Elektronische steuervorrichtung
DE2724487A1 (de) Verfahren und vorrichtung, eine mehrzylinder-brennkraftmaschine auf einer unterschiedlichen anzahl seiner zylinder laufen zu lassen
DE3139838A1 (de) Verfahren zum steuern von automatischen stufengetrieben in kraftfahrzeugen
DE3113590A1 (de) Schnellgang-steuereinrichtung
DE2062639B2 (de) Elektrische regelvorrichtung fuer den hydraulischen leitungsdruck eines selbsttaetig schaltbaren kraftfahrzeug- wechselgetriebes
DE2804444C2 (de)
DE2048400C3 (de) Elektronische Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1954726C3 (de) Vorrichtung zum synchronisierten Schalten von Kraftfahrzeugwechselgetrieben
DE2636344C2 (de)
DE1655194C3 (de) Selbsttätige Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge mit mindestens zwei voneinander unabhängigen Antriebsgruppen
DE2048400B2 (de) Elektronische steuervorrichtung fuer ein selbsttaetig schaltbares wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE2200409A1 (de) Schaltungsanordnung zum umwandeln einer mehrzahl von signalen in ein einziges signal
DE2361474B2 (de) Steuereinrichtung zum Synchronisieren eines Schaltgetriebes
EP0046490A1 (de) Elektronische Einrichtung zur Leerlaufstabilisierung von Verbrennungsmotoren
DE2316031C3 (de)
DE2500208A1 (de) Impulsfrequenzempfindliche umschalteinrichtung