DE2047904A1 - Einstellbare elektrische Vorrichtung - Google Patents
Einstellbare elektrische VorrichtungInfo
- Publication number
- DE2047904A1 DE2047904A1 DE19702047904 DE2047904A DE2047904A1 DE 2047904 A1 DE2047904 A1 DE 2047904A1 DE 19702047904 DE19702047904 DE 19702047904 DE 2047904 A DE2047904 A DE 2047904A DE 2047904 A1 DE2047904 A1 DE 2047904A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rollers
- housing
- conductive material
- electrically conductive
- electrical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/12—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
- H01H1/14—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
- H01H1/16—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting by rolling; by wrapping; Roller or ball contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C10/00—Adjustable resistors
- H01C10/14—Adjustable resistors adjustable by auxiliary driving means
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H19/00—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
- H01H19/54—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
- H01H19/56—Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
- Adjustable Resistors (AREA)
Description
STANDARD ELEKTRIK LORENZ AG -. , ' ολ/γ»λλ#
E.H. Harkness 7
Einstellbare elektrische Vorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine durch Verdrehen in ihren elektrischen Werten einstellbare bzw. veränderbare
elektrische Vorrichtung. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine elektrische Vorrichtung mit rollender
Reibung der einzelnen Teile untereinander.
In der letzten Zeit ist eine neue Art von Rollenlagern bekannt geworden, die in der Literatur als "Rolamite"
bezeichnet wird. Diese neuen Vorrichtungen haben den Aufbau von Rollenlagern, welche im Gegensatz zu den bisher
bekannten Rollenlagern ausschließlich rollende Reibung aufweisen und daher einen sehr geringen Reibungskoeffizienten
haben. Der niedrige Reibungskoeffizient vermindert sich außerdem während der Gebrauchsdauer noch weiter. Solche
Vorrichtungen können daher mit einem Miniumum an Schmierung betrieben werden.
Diese neue Art von Rollenlagern besteht aus einem Gehäuse, das auf der Innenseite einen kreisrunden Querschnitt hat.
Auf der Innenseite dieses Gehäuses sind nun drei Rollen angeordnet, welche auf der Innenseite des Gehäuses abrollen
können. Zwischen diesen drei Rollen sind vier weitere Rollen angeordnet, welche von einem endlosen Band umschlungen
sind. Drei dieser inneren Rollen sind zwischen den drei äußeren Rollen angeordnet, während die vierte
innere Rolle sich im Zentrum der Anordnung befindet. Die drei äußeren Rollen rollen auf der Außenseite des endlosen
Bandes ab, während die drei inneren Rollen auf der
Fr/ki - 3.9.1970 ./.
209816/0476 original inspected
Innenseite dieses Bandes abrollen. Es ergibt sich auf diese Weise ein Rollenlager mit ausschließlich rollender Reibung.
Das endlose Band bildet gleichzeitig die Halterung für die einzelnen Rollen, so daß der Führungsring des herkömmlichen
Rollenlagers entfällt, bei dem die Rollen in gleitender Reibung gelagert sind.
Es wurde nun erkannt, daß sich dieses mechanische Bauelement zur Ausbildung einer Vielzahl verschiedener elektrischer
Vorrichtungen abwandeln läßt, die dann nicht nur den Vorteil eines sehr einfachen Aufbaues und einer sehr geringen
Reibung haben, sondern die sich auch in sehr einfacher Weise zusammenbauen lassen und bei denen mehrere Funktionen
in einem einzigen Bauelement kombiniert werden können.
Wie später noch genauer erläutert wird, können nämlich mit diesem mechanischen Prinzip sowohl veränderliche Widerstande
als auch veränderliche Kondensatoren aufgebaut werden; es können aber auch elektrische Schalter nach dem gleichen
Prinzip hergestellt werden, und es ist sogar möglich, mehrere solche Funktionen in einem einzigen Bauelement zu
verwirklichen.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, daß mindestens einer der Teile des Bauelementes teilweise aus elektrisch
isolierendem und teilweise aus elektrisch leitendem Material besteht.
Dadurch, daß man nun verschiedene Einzelteile entweder aus elektrisch leitendem Material oder aus elektrisch isolierendem
Material und mindestens einen Teil teilweise aus elektrisch leitendem und teilweise aus elektrisch isolierendem
Material herstellt, können nun verschiedene Funktionen erzeugt werden. In jedem Falle handelt es sich aber
209816/0476
* ft
E.H. Harkness 7 - 3 -
um eine elektrische Vorrichtung, bei der durch Verdrehen die elektrischen Vierte geändert werden können.
Das der Erfindung zugrundeliegende Prinzip sowie einige Ausführungsformen der Erfindung sollen nunmehr anhand der
Figuren näher erläutert werden.
Figur 1 zeigt das bekannte mechanische Grundprinzip, auf dem die Erfindung aufbaut.
In Figur 2 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt,
welche die Funktion eines veränderlichen Widerstandes hat.
Figur 3 zeigt die Ausbildung eines Teiles von Figur 2.
Figur k zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, welche
die Funktion eines veränderlichen Kondensators hat.
In Figur 5 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt,
welche die Funktion eines Schalters hat.
Figur 1 zeigt einen Schnitt durch das mechanische Grundprinzip der Erfindung, das bekannt ist. Das Rollenlager,
.lches das Grundprinzip der Erfindung bildet, besteht aus
einem Gehäuse 1, das mindestens auf der Innenseite einen kreisrunden Querschnitt hat. In Kontakt mit der Innenseite
des Gehäuses 1 stehen die drei äußeren Rollen 2, 3 und h. Zwischen diesen drei äußeren Rollen ist ein endloses
Band 5 angeordnet, welches die vier inneren Rollen 6, 7, 8 und 9 umschlingt. Dabei ist die Anordnung so getroffen,
daß sich die drei inneren Rollen 6, 7 und 8 zwischen den
209816/0478
E.H. Harkness 7 - k -
äußeren Rollen 2, 3 und k befinden, während sich die innere
Rolle 9 im Zentrum der Anordnung befindet. Üblicherweise
bestehen alle diese Einzelteile aus einem Material, vorzugsweise Metall. Bei der Verwendung als Rollenlager bildet
die Rolle 9 die Achse und das Gehäuse 1 trägt den Rotor. Während der Drehung des Rotors auf der Achse rollen die
drei äußeren Rollen 2, 3 und k auf der Innenseite des Gehäuses
1 ab und gleichzeitig auf der Außenseite des Bandes 5·
Gleichzeitig rollen die vier inneren Rollen auf der Innenseite des Bandes 5 ab. Es ist keinerlei zusätzliche Halterung
oder Lagerung für die einzelnen Rollen erforderlich und die Vorrichtung arbeitet ausschließlich mit rollender
Reibung.
Gemäß der Erfindung wird nun dieser bekannte Aufbau abgewandelt, um verschiedene elektrische Vorrichtungen zu
erhalten, deren elektrische Werte veränderlich sind. Wesentlich ist hierzu, daß mindestens einer dieser Teile
teilweise aus elektrisch isolierendem und teilweise aus elektrisch leitendem Material besteht. Die Veränderung des
elektrischen Wertes kann dabei durch Drehung des Gehäuses bei feststehender Achse 9 oder auch bei feststehendem Gehäuse
1 durch Verdrehen der Achse 9 erzielt werden.
In Figur 2 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt,
bei der durch Verdrehen der elektrische Widerstand verändert wird. Hierbei besteht das endlose Band 5 aus
einem Isolierstoff, der an seiner Oberfläche eine Schicht
aus einem Widerstandsmaterial besitzt. Die Schicht 1ü ist so aufgebracht auf das Band 5, daß der Widerstandswert der
Schicht 10 längs des Bandes 5 unterschiedlich ist. Beispielsweise kann die Schicht 10 längs des Bandes eine unterschiedliche
Breite oder eine unterschiedliche Dicke haben oder
209816/0476
es kann auch das Material der Schicht 10 längs des Bandes eine unterschiedliche Zusammensetzung und somit einen unterschiedlichen
Widerstand aufveisen. Es können auch mehrere dieser Maßnahmen gleichzeitig getroffen sein. In Figur 3
ist ein Teil des Bandes 5 dargestellt, bei dem die Widerstandsschicht 10 eine unterschiedliche Breite längs des
Bandes aufweist. Die Widerstandsschicht 10 ist auf der Außenseite des Bandes in der in Figur 2 dargestellten Vorrichtung
angeordnet. Die Rollen 2, 3 und k bestehen aus leitendem Material entweder vollständig oder zumindest auf der Oberfläche.
Die Rollen 6, Tj 8 und 9 bestehen vorzugsweise aus elektrisch isolierendem Material, jedoch ist dies nicht unbedingt
erforderlich. Diese Rollen können auch aus elektrisch leitendem Material bestehen. Das Gehäuse 1 besteht entweder
ganz oder zum Teil aus isolierendem Material. Bei der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform besteht das Gehäuse
vollständig aus Isoliermaterial. Bei der in der Figur dargestellten Ausführu-ngsform stehen die Rollen 2 und h in
elektrischem Kontakt mit der Widerstandsschicht 10 auf der äußeren Fläche des Bandes 5« Wenn nun entweder das Gehäuse
oder die Achse 9 verdreht werden, rollt das Band 5 auf den Rollen ab, so daß ein anderer Teil der Widerstandsschicht
zwischen die Rollen 2 und h zu liegen kommt, wobei dieser
Teil die Rolle 3 umschlingt. Da der Widerstand der Schicht längs des Bandes unterschiedlich gestaltet ist, ergibt sieh
eine Veränderung des Widerstandswertes zwischen den Rollen 2 und h. 1HeSe beiden Rollen 2 und k werden beispielsweise
auf ihrer Stirnseite mit einem entsprechenden elektrischen Anschluß versehen. Es kann natürlich zusätzlich die Rolle
zur Kontaktabnahme mit herangezogen werden, so daß sich gegebenenfalls drei verschiedene Widerstände ergeben, deren
Werte gleichzeitig veränderbar sind. Wie ersichtlich, kann durch entsprechende Ausbildung der Schicht 10 auf dem
BAD 209816/0A76
1 I
Band 5 erreicht werden, daß alle Widerstände zwischen den
■ einzelnen Rollen 2 bis k gleichzeitig zunehmen oder auch
ein Wert zunimmt, während der andere gleichzeitig abnimmt.
Wenn gleichzeitig noch Teile des Gehäuses 1 längs des Umfanges aus leitendem Material bestehen, wie dies anhand
von Figur 5 näher erläutert wird, kann nicht nur der elektrische Kontakt am Umfange des Gehäuses 1 angeordnet werden,
da ja die leitenden Rollen 2, 3 und k mit dem Gehäuse 1 in Kontakt stehen, sondern es kann zusätzlich noch eine
Schalterfunktion damit verbunden werden, daß also der elektrische
Kontakt bei einer bestimmten Winkelstellung mit einer oder mehreren der Rollen 2 bis k unterbrochen oder
hergestellt wird. Wie ersichtlich, ergibt sich durch diese Kombination von verschiedenen Kontaktmöglichkeiten und
Widerstandsanordnungen eine große Vielfalt verschiedener Möglichkeiten.
Es ist natürlich auch möglich, die Widerstandsschicht an der inneren Oberfläche ies Bandes 5 anzuordnen, wobei dann die
Rollen 6, 7 und 8 aus leitendem Material bestehen müssen, die Rolle 9 jedoch aus Isoliermaterial. In diesem Falle
ist es aber nicht ohne weiteres möglich, eine Schalterfunktion hinzuzufügen bzw. die Zuleitung zur Widerstandsschicht
über das Gehäuse 1 vorzunehmen. Dies wäre nur in der Weise möglich, daß ein elektrischer Kontakt durch das
Band 5 von der Widerstandsschicht auf die gegenüberliegende Seite hindurchgeführt wird.
Es ist vorteilhaft, wenn bei der Anordnung nach Fiyur 2
ein Teil der Rollen, z.B. die Rollen 2, 3 und h, einen
größeren Durchmesser hat als die anderen Rollen. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, daß die äußeren und
die inneren Rollen einen gleich großen Durchmesser haben.
209816/0476 bad original
E.H. Ilarkness ^ - T -
In Figur k ist eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung
gemäß der Erfindung dargestellt. Hier besitzt das Band 5 an einer Fläche eine leitende Schicht 11, die in Kontakt
mit den darauf abrollenden leitenden Rollen steht. Das Band liegt mit seiner isolierenden Seite auf einem Teil des Umfanges
der Rollen 2, 3 und h an und wenn bei dem an den Rollen anliegenden Teilen teilweise oder ganz die Metallschicht
11 gegenüberliegt, ergibt sich eine mehr oder weniger
große Kapazität zwischen der Schicht 11 und einer der Rollen 2, 3 oder U. Das Band 5 besteht in diesem Falle aus dielektrischen
Material, d.h. aus einem Material, das sich gut als KondensatordielektrikuKL eignet. Bei der Ausführungsform
nach Figur U befindet sich die leitende Schicht 11, die in irgendeiner Weise auf der Oberfläche des Bandes 5 erzeugt
werden kann, aui* der Innenseite und hat Kontakt mit den
mindestens oberflächlich elektrisch gut leitenden Rollen 6,
7, 8 und eventuell auch 9· ks können bei dieser Vorrichtung
drei veränderliche Kapazitäten gebildet werden, deren Verhältnisse nach der Ausbildung der leitenden Schicht 11
auf dem Band 5.unterschiedlich sein kann. Das Gehäuse 1
nach Figur h besteht aus isolierendem Material, kann aber auch teilweise aus leitendem Material bestehen, wie in
Figur 5 beschrieben, so daß nicht nur die Abnahme des elektrischen
Kontaktes am Umfang des Gehäuses 1 möglich ist, sondern auch eine zusätzliche Schalterfunktion erzielt wer-
en kann.
Wie sich aus Figur k ergibt, ist es vorteilhaft, wenn die
Rollen, welche die Kapazität mit der leitenden Schicht 11 bilden, einen größeren Durchmesser haben als die anderen
Rollen.
209816/0476
Figur 5 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, welche
die Funktion eines Schalters hat. Das Band 5 besteht hier aus leitendem Material und die Rollen 2, 3 und h haben an
ihrer Oberfläche leitende Teile 12. Innerhalb jeder Rolle sind die leitenden Teile 12 durch eine elektrische Verbindung
13 untereinander verbunden.
Die inneren Rollen 6, 7j 8 und 9 bestehen mindestens an
ihrer Oberfläche aus leitendem Material. Die elektrischen Zuleitungen werden einerseits mit einer oder mehreren der
Rollen 6, 7> 8 und 9 hergestellt, andererseits mit den leitenden Teilen 1H des Gehäuses. Wenn die Teile aneinander
abrollen, kommen einerseits die Kontakte 12 einer Rolle mit dem leitenden Band 5 in Kontakt, andererseits der gegenüberliegende
Teil 12 derselben Rolle mit einem leitenden Teil 1k des Gehäuses 1. Auf diese Weise wird der Kontakt
von einer der Rollen 6 bis 9 zu der Außenseite des Gehäuses
1 hergestellt. Durch verschiedene Lage der leitenden Teile 12 bei den Rollen 2 bis h können diese Kontakte
beim Verdrehen zu verschiedenen Zeiten hergestellt werden; es ist aber auch möglich, die Kontakte durch alle drei
Rollen 2 bis h gleichzeitig vom Band nach außen herzustellen.
Auch hier ist es wieder vorteilhaft, wenn die äußeren Rollen 2 bis 1» einen größeren Durchmesser haben als die
inneren Rollen 6 bis 9·
Die leitenden Teile 12 einer der äußeren Rollen müssen nicht unbedingt einander gegenüberliegen, wie dies in
Figur 5 dargestellt ist, sondern sie können eine beliebige andere Winkellage zueinander haben. Es ist sogar möglich,
nur einen einzigen leitenden Teil auf jeder Rolle zu
209816/0476
verwenden, wenn dieser sich nur so weit über den Umfang der Rolle erstreckt, daß er gleichzeitig das Band und das
Gehäuse berühren kann. Es ist auch möglich, mehrere leitende Teile 12 auf der Oberfläche jeder Rolle anzuordnen.
Wie bereits anhand der Figuren 2 und h erläutert wurde,
können auch bei den Ausführungsformen der Erfindung, die
in diesen Figuren 2 und h beschrieben sind, die Gehäuse an ihrem Umfang teilweise leitende Teile 1H enthalten, wie
dies anhand der Figur 5 beschrieben wurde.
Bereits aus den wenigen beschriebenen Ausführungsbeispielen
isl ersichtlich, daß eine mannigfaltige Kombination von
Funktionen in einer einzigen Vorrichtung möglich ist, so daß durch einen einheitlichen mechanischen Aufbau eine Vielzahl
von elektrischen Funktionen verwirklicht werden kann.
Anlagen:
10 Patentansprüche
k Bl. Zeichnungen
1 Bl. Verzeichnis der
Beζugsζ eichen
k Bl. Zeichnungen
1 Bl. Verzeichnis der
Beζugsζ eichen
209818/0476
Claims (10)
- Patentansprüche:Γ
1.) Durch Verdrehen in ihren elektrischen Werten veränderbare elektrische Vorrichtung mit rollender Reibung, bei der auf der Innenseite eines Gehäuses mit innen kreisrundem Querschnitt drei äußere Rollen angeordnet sind, zwischen denen sich ein endloses Band befindet, das vier innere Rollen umschlingt, von denen drei zwischen den äußeren Rollen und eine im Zentrum angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens einer dieser Teile teilweise aus elektrisch isolierendem und teilweise aus elektrisch leitendem Material besteht. - 2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (5) aus dielektrischem Material besteht und auf einer Seite teilweise mit einer leitenden Schicht (11) versehen ist, daß die Rollen (2, 3, H, 6, 7, 8, 9) mindestens oberflächlich aus elektrisch leitendem Material bestehen und das Gehäuse (1) aus elektrisch isolierendem Material besteht.
- 3.) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) auf einem Teil seines Umfanges aus elektrisch leitendem Material besteht.
- k.) Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Rollen (2, 3, h) einen größeren Durchmesser haben als die inneren RoIlGn (6, 7, ö, 9) oder urigelienrt .
- 5») Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (5) aus elektrisch isolierendem Material besteht und auf einer Seite eine VJi der stundsschi cht (10) trügt, deren WiderstandLiwert längs des Bandes (5) unterschiedlich ist and daß die mit der Widerstandsschicht (10) in Kontakt kommenden Rollen (2, 3, H) mindestens oberflächlich aus elektrisch leitendem Material bestehen und das Gehäuse (1) uus elektrisch isolierendem Material besteht.209818/0476 <Λ«I
- 6.) Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) auf einem Teil seines Umfanges aus leitendem Material besteht.
- T.) Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Rollen (2, 3, k) einen größeren Durchmesser haben als die inneren Rollen (6, 7» 8, 9) oder umgekehrt.
- 8.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (5) aus elektrisch leitendem Material besteht, daß die äußeren Rollen (2, 3, h) an der Oberfläche längs ihres Umfanges teile aus elektrisch leitendem und teils aus elektrisch isolierendem Material bestehen, daß die inneren Rollen (6, 7» 8, 9) aus elektrisch leitendem Material bestehen und daß das Gehäuse (1) aus Isoliermaterial besteht.
- 9·) Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) auf einem Teil seines Umfanges aus elektrisch leitendem Material besteht.
- 10.) Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 9t dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Rollen (2, 3, U) einen größeren Durchmesser haben als die inneren Rollen (6, 7> 8, 9) oder umgekehrt.Fr/ki - 3.9.1970
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702047904 DE2047904A1 (de) | 1970-09-29 | 1970-09-29 | Einstellbare elektrische Vorrichtung |
GB4439071A GB1313245A (en) | 1970-09-29 | 1971-09-23 | Adjustable electrical device |
FR7134785A FR2108624A5 (de) | 1970-09-29 | 1971-09-28 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702047904 DE2047904A1 (de) | 1970-09-29 | 1970-09-29 | Einstellbare elektrische Vorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2047904A1 true DE2047904A1 (de) | 1972-04-13 |
Family
ID=5783717
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702047904 Pending DE2047904A1 (de) | 1970-09-29 | 1970-09-29 | Einstellbare elektrische Vorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2047904A1 (de) |
FR (1) | FR2108624A5 (de) |
GB (1) | GB1313245A (de) |
-
1970
- 1970-09-29 DE DE19702047904 patent/DE2047904A1/de active Pending
-
1971
- 1971-09-23 GB GB4439071A patent/GB1313245A/en not_active Expired
- 1971-09-28 FR FR7134785A patent/FR2108624A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1313245A (en) | 1973-04-11 |
FR2108624A5 (de) | 1972-05-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2544225C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wickelkondensators mit mindestens zwei Kapazitäten | |
DE3020411C2 (de) | Vorrichtung zum Messen der Verschiebung zweier Körper | |
DE2752025A1 (de) | Elektrischer kondensator | |
DE1905932A1 (de) | Kapazitives Potentiometer | |
DE2047904A1 (de) | Einstellbare elektrische Vorrichtung | |
DE2501893A1 (de) | Elektrische kondensatoranordnung mit einem inneren entladungswiderstand | |
DE3106850C2 (de) | Kondensatordurchführung | |
DE1779400C3 (de) | Elektrodenanordnung zur mehrseitigen elektrischen Vorbehandlung von Folienbahnen | |
DE892321C (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren | |
DE4016961C2 (de) | Meßverfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des elektrischen Flächenwiderstandes von Metallstreifen | |
DE2458043C3 (de) | Veränderlicher Kondensator | |
DE887541C (de) | Metallisiertes Dielektrikumsband fuer elektrische Kondensatoren | |
DE928663C (de) | Vorrichtung zum Pruefen von Kondensatorpapieren und Ausbrennen leitender Teilchen | |
DE2356582A1 (de) | Rc-netzwerk | |
EP0149761B1 (de) | Imprägnierter elektrischer Wickelkondensator | |
DE2844577A1 (de) | Widerstands-kondensator-einheit | |
DE69108379T2 (de) | Magnetische abschirmungsstruktur. | |
DE2060299C3 (de) | EndenabschluB mit einem gewickelten Oeflektor für Hochspannungskabel | |
DE1112582B (de) | Einrichtung zur Entfernung leitender Schichtteile von fuer Kondensatoren bestimmten metallisierten Isolierstoff-Folien | |
DE2616559C2 (de) | Metallpapier für Registriergeräte und Einrichtung zum Abfuhren des Schreibstromes von dessen Metallschicht | |
DE2648129A1 (de) | Elektrischer vakuum-kondensator | |
DE677774C (de) | Elektrisches Isolierband | |
AT156335B (de) | Wickelkondensator mit kurzgeschlossenen zylindrischen Metalleinlagen. | |
DE2054721C3 (de) | Schichtwiderstand und Verfahren zu seinem Abgleich | |
DE2118714A1 (de) | Verteilerfinger und zugehöriger Zündverteiler |