DE2047453B2 - Brenneranordnung an einem saeulenfoermigen winderhitzer - Google Patents

Brenneranordnung an einem saeulenfoermigen winderhitzer

Info

Publication number
DE2047453B2
DE2047453B2 DE19702047453 DE2047453A DE2047453B2 DE 2047453 B2 DE2047453 B2 DE 2047453B2 DE 19702047453 DE19702047453 DE 19702047453 DE 2047453 A DE2047453 A DE 2047453A DE 2047453 B2 DE2047453 B2 DE 2047453B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
mixing chamber
gas
channels
heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702047453
Other languages
English (en)
Other versions
DE2047453C (de
DE2047453A1 (de
Inventor
Rolf Dr.-Ing.Dipl.Phys. 4630 Bochum. C21d 1-78 Rossow
Original Assignee
Dr. C. Otto & Co Gmbh, 4630 Bochum
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr. C. Otto & Co Gmbh, 4630 Bochum filed Critical Dr. C. Otto & Co Gmbh, 4630 Bochum
Priority to DE19702047453 priority Critical patent/DE2047453C/de
Priority claimed from DE19702047453 external-priority patent/DE2047453C/de
Priority to JP46073083A priority patent/JPS515802B1/ja
Priority to BE773059A priority patent/BE773059A/xx
Priority to FR7134563A priority patent/FR2108576A5/fr
Priority to US00184042A priority patent/US3779690A/en
Publication of DE2047453A1 publication Critical patent/DE2047453A1/de
Publication of DE2047453B2 publication Critical patent/DE2047453B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2047453C publication Critical patent/DE2047453C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B9/00Stoves for heating the blast in blast furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/62Mixing devices; Mixing tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Brenneranordnung an einem säulenförmigen Winderhitzer mit einem vertikalen Brennerschacht, bei der für die Gas- und Luftzufuhr getrennte Kanäle vorhanden sind.
In der Eisenhüttenindustrie ist man bestrebt, die Temperatur des Hochofenwindes auf 1200 bis 1300 C zu bringen. Um derartige Temperaturen zu erreichen, müssen die Kuppeln der Winderhitzer auf 1500 C und höher aufgeheizt werden. Zur Beheizung der Winderhitzer sind bisher metallische Brenner benutzt worden. Die Haltbarkeit dieser Brenner geht aber bei den verlangten hohen Temperaturen stark zurück. Zum Schutz der bekannten metallischen Brenner müssen darüber hinaus besondere Maßnahmen ergriffen werden, wie z. B. der Einbau wassergekühlter Schieber oder ähnlicher Einrichtungen. Diese baulichen Veränderungen erhöhen nicht nur die Störanfälligkeit, sondern verursachen auch zusätzliche Kosten.
Hinzu kommt, daß bei den höheren Temperaturen in den Kuppeln der Winderhitzer eine Beheizung mit reinem Hochofengas nicht mehr ausreicht. Der Wärmeinhalt des Hochofengases muß vielmehr durch Beimischung von Köksöfengas oder Erdgas angereichert werden.
Die vorgenannten Gründe, d. h. die geringere Haltbarkeit eines metallischen Brenners bei höheren Temperaturen und die Verbrennung eines Mischgases aus Hochofengas und einem kalorienreicheren Gas, sind die Hauptursachen dafür, daß die herkömmlichen Brenner für die Aufheizung eines Winderhitzers auf die genannten höheren Temperaturen nicht oder aber zumindest nicht wirtschaftlich verwendbar sind.
Aus der deutschen Auslegeschrift 1 230 053 ist ein Brenner für Winderhitzer bekannt, der zur Erzielung höherer Heißwindtemperaturen in besonderer Weise angeordnet und ausgebildet ist Der in einem zylindrischen Gehäuse befindliche Brenner ist hierbei an der gebogenen Außenwand der Winderhitzer so angeordnet, daß die Brennerachse senkrecht zur Brennkammer des Winderhitzers verläuft. Im Inneren des Brenners befindet sich ein zentrales P ohr, durch das die Verbrennungsluft zugeführt wird. Die Gaszufuhr erfolgt durch einen seitlich am zylindrischen Ge häuse des Brenners sitzenden Rohrstutzen, der mit
ίο einem das Luftzufuhrrohr umgebenden Ringraum in Verbindung steht. Aus diesem Ringraum tritt der Gasstrom in gleicher Weise wie der Luftstrom parallel zur Achse des Brenners aus. Die Mischung von Gas und Luft findet zwischen dem Austrittsende des Luftzufuhrrohres und der Brennkammer des Winderhitzers statt. Die aus dem Brenner austretende Flamme muß daher, bevor sie in den BrennsetutJi': des Winderhitzers übergeht, um etwa 90 umgelenkt werden. Dadurch können Ungleichförmigkeiten In der Wärmeübertragung und vor allem schädliche örtliche Uberhitzungen an einzelnen Stellen der Wandung des Brennschachtes auftreten.
In der deut: chen Patentschrift 719 962 ist ein turmartiger regenerativer Gas- oder Lufterhitzer mit außerhalb des zylindrischen Gehäuses des Winderhitzers liegendem Brennschacht beschrieben. In den Brennschacht wird durch eine axial zum Brennschacht verlaufende Rohrleitung von unten her Ga-> und durch einen seitlichen Rohrstutzen Luft ein^eführt. Der Rohrstutzen für die Luftzufuhr steht mit einer konzentrisch zum Verbrennungsraum liegenden Ringkammer in Verbindung, von der aus schrägstehende und radial verlaufende Kanäle in den Verbrennungsraum münden. Die einzelnen Teilströme der zugeführten Lult kreuzen sich an einer Stelle der Längsachse des Verbrennungsraumes. Bei dieser Brenneranordnung tritt die Flamme ohne Umlenkung in den Brennschacht ein. Da neben der axialen Führung des Gasstromes auch die Verbrennungsluft im wesentlichen innerhalb einzelner Teilströme in Richtung der Langsachse des Brennschachts zugeführt wird, ergeben sich für die Durchmischung der Brennmittelkomponenten etwa die gleichen Verhältnisse wie bei einem Laminarbrenner.
Aus der österreichischen Patentschrift 228 370 ist ein Brenner für Industrieöfen bekannt, bei dem die Brennmittelkomponenten Gas und Luft durch voneinander getrennte Kanäle dem Verbrennungsraum zugeführt werden. Bei diesem Brenner sind oberhalb und unterhalb eines in der Brennerachse verlaufenden Kanals zwei weitere Kanäle für Luft oder Gas vorhanden, die so abgewinkelt sind, daß sich die aus ihnen austretenden Ströme an einem gemeinsamen Punkt auf der Längsachse des Feuerraumes mit dem mittleren Strom treffen.
In der britischen Patentschrift 562 062 ist ein Brenner aus Metall beschrieben, bei dem die Luft durch seitliche Austrittsöffnungen einer axial in den Verbrennungsraum mündenden Lanze so zugeführt wird, daß die einzelnen Luftströme in eine Drehbewegung versetzt werden. Der Gasstrom tritt dagegen durch den die Lanze umgebenden Ringraum in axialer Richtung ein. Bei diesem Brenner wird die Verbrennungsluft vor ihrem Eintritt in den Verbrennungsraum in eine Drehbewegung versetzt, um dadurch eine bessere Durchmischling mit dem Gas zu erreichen. Die Erzeugung einer Drehbewegung der Brennmittelkomponenten zur Verbesserung der Mi-
schung ist ein bei Gasbrennern seit längerer Zeit bekanntes Prinzip.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Brenneranordnung für einen säulenförmigen Winderhitzer in einer feuerfesten Ausführung zu schaffen, bei der einerseits eine gute Durchmischung der Brennmittelksmponenten vor ihrer Zündung gewährleistet ist und andererseits eine geradlinige, d.h. in bezug auf den Brennerschacht des Winderhitzers umlenkungsfreie Flatnmenführung vorhanden ist. ι ο
Diese Aufgabe wird bei einer Brenneranordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Brenner aus einer dem Brennerschacht in axialer Verlängerung vorgelagerten, aus feuerfesten Steinen gebildeten, etwa zylindrischen Mischkammer mit einer am oberen Ende befindlichen konischen Tinschnürung und tangential sowie in bezug auf die Längsachse der Mischkammer übereinanderliegend in die Mischkammer .inmündende Gas- und Luftzufuhrkanäle besteht.
Bei einer bevorzugten Ausführung sind in weiterer Ausgestaltung der Erfindung drei übereinanderliegende Kanäle vorhanden, von denen der mittlere Kanal für die Luftzufuhr und der untere und obere Kanal für die Gaszufuhr dienen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Kanäle an ihrer Eintrittsstelle in die Mischkammer einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt mit untere;nander gleicher Breite haben.
Bei der Brenneranordnung nach der Erfindung münden die Zuführur.gskanäle für die Brennmitteii.omponenten unabhängig voneinander derart tangential in die zylindrische Mischkammer, daß jeder Teilstrom entlang dei inneren Wandung der Mischkammer zugeführt wird. Die Teilströme werden dadurch innerhalb der Mischkammer in eine Rotationsbewegung versetzt, bei der die Brennmittelkomponenten durcheinanderge^irbelt und auf diese Weise intensiv vermischt werden. Nach der Mischung findet im darüberliegenden Bereich der Mischkammer die Zündung des Gemisches statt, wobei die sich bildende Flamme aus der Mischkammer in geradliniger Verlängerung in den anschließenden Brennschacht des Winderhitzers übergeht. Durch die konische Einschnürung am obeicn Ende der Mischkammer wird die Strömung des Gemisches von der Wandung abgelenkt und zur Mitte, d. h. zum Kernpunkt der einsetzenden Verbrennung umgelenkt. Die Vermischung ist hierbei so vollständig, daß bei Volllast bereits in halber Höhe des Bremischachtes die Mischung vollständig ausgebrannt ist, und zwar selbst bei nur geringfügigem Luftüberschuß.
Nachfolgend werden an einem zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel Einzelheiten und weitere Vorteile der Erfindung näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht einer Brenneranordnung an einem säulenförmigen Winderhitzer in einem senkrechten Schnitt entlang der Linie I-I der Fi g. 2,
Fig.2 einen waagerechten Querschnitt der Brenneranordnung in der Ebene der Linie II-II der F i g. 1,
Fig.3 eine Schnittansicht der Eintrittskanäle der Brenneranordnung in der Ebene der Linie ΙΙΙ-ΠΙ der Fig. 1 und
Fig.4 eine Frontansicht der Eintrittskanäle von der Innenseite der Mischkammer.
Die zylindrische Mischkammer 1 des Brenners ist aus feuerfesten Steinen aufgebaut, wobei am oberen Ende die einzelnen Schichten jeweils nach innen eingerückt sind, so daß ein konischer Abschluß 2 entsteht. Am unteren Ende ist die Mischkammer durch einen Boden 3 abgeschlossen. In der Nähe des Bodens sind drei übereinanderliegende Kanäle vorgesehen, von denen der -ntere Kanal 4 und der otxu Kanal 5 für die Zufuhi '-on Gas und der miuli-iv Kanal 6 für die Zufuhr von Luft dienen.
Die Mündungsquerschnitte der drei Kanäle sind. wie es aus F i g. 4 hervorgeht, im wesentlichen rechteckig, wobei die Breite der Kanäle 4,5,6 gleich groß ist. In Richtung auf die Eingangsseite geht der Kanal 6 von dem rechteckigen Querschnitt in einen kreisrunden Querschnitt über, der etwa dem Querschnitt eines Stutzens 7 für den Anschluß eines Brennluftschieberventils entspricht. Der Stutzen 7 ist von einer kegelstumpfartigen Haube 8 umgeben, die in Verbindung mit der Wandung des Stutzens 7 einen Ringraum begrenzt, über den das Gas den beiden Kanälen 4 und 5 zugeführt wird. Der Anschluß der Zufuhrleitungen kann auch in anderer Weise erfolgen.
Die Lage des Brenners in bezug auf den Brennschacht 9 des Winderhitzers 10 L; einerseits aus der Schnittansicht in Fig.l und andererseits aus der Querschnittsansicht in Fig. 2 ersichtlich.
In der Mischkammer 1 bildet sich eine Geschwindigkeitsverteilung in Form eines Rotationsprofils aus, da an den Wandungen und in den Randzonen die Strömungsgeschwindigkeit größer ist als in der Mitte der Mischkammer. Je nach den vorliegenden Verhältnissen kann in der Mitte die Geschwindigkeit auf Null absinken oder sogar eine Rückströmung entstehen. Um die Strömung von der Wand abzulösen, ist die Mischkammer an der Mündung konisch eingeschnürt. Diese Einschnürung bewirkt eine Umlenkung des wirbelnden Gas-Luft-Gemisches zur Mitte hin und damit zum Höhepunkt der Verbrennung.
Bei Versuchen wurde festgestellt, daß der Brenner im Bereich 1 :5 zuverlässig regelbar ist. Die Temperaturen in der Mitte der Mischkammer betrugen bei diesen Versuchen 600° C bei der kleinsten durchgesehen Menge und etwa 150° C bei der größten durchgesetzten Menge.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Brenneranordnung an einem säulenförmigen Winderhitzer mit einem vertikalen Brennerschacht, bei der für die Gas- und Luftzufuhr getrennte Kanäle vorhanden sind, dadurch ge kennzeichnet, daß der Brenner aus einer dem Brennerschacht (9) in axialer Verlängerung vorgelagerten, aus feuerfesten Steinen gebildeten etwa zylindrischen Mischkammer (1) mit einer am oberen Ende befindlichen konischen Einschnürung (2) und tangential sowie in bezug auf die Längsachse der Mischkammer (1) übereinanderliegend in die Mischkammer (1) einmündende Gas- und Luftzufuhrkanäle (4 bis 6) besteht.
2. B;jincr;inordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß drei übereinanderlie»ende Kanäle vorhanden sind, von denen der mittlere Kanal (6) für die Luftzufuhr und der untere und obere Kanal (4 bzw. 5) für die Gaszufuhr dienen.
3. Brenneranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (4 bis 6) an ihrer Eintrittsstelle in die Mischkammer (1) einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt mit unterrir.ander gleicher Breite haben.
DE19702047453 1970-09-26 1970-09-26 Brenneranordnung an einem säulenförmigen Winderhitzer Expired DE2047453C (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702047453 DE2047453C (de) 1970-09-26 Brenneranordnung an einem säulenförmigen Winderhitzer
JP46073083A JPS515802B1 (de) 1970-09-26 1971-09-21
BE773059A BE773059A (fr) 1970-09-26 1971-09-24 Bruleur en matiere ceramique pour rechauffeur d'air
FR7134563A FR2108576A5 (de) 1970-09-26 1971-09-24
US00184042A US3779690A (en) 1970-09-26 1971-09-27 Gaseous mixing device for regenerator heaters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702047453 DE2047453C (de) 1970-09-26 Brenneranordnung an einem säulenförmigen Winderhitzer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2047453A1 DE2047453A1 (de) 1972-03-30
DE2047453B2 true DE2047453B2 (de) 1973-01-11
DE2047453C DE2047453C (de) 1973-08-02

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
JPS515802B1 (de) 1976-02-23
FR2108576A5 (de) 1972-05-19
BE773059A (fr) 1972-01-17
DE2047453A1 (de) 1972-03-30
US3779690A (en) 1973-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE872244C (de) Einrichtung zum gleichmaessigen Erhitzen langer Heizrohre durch Verbrennen eines Gas-Luft-Gemisches in den Heizrohren
DE2323382C3 (de) Brenner für Schwefelwasserstoffgas
DE2343861C2 (de) Brenner für Öfen der Metallverarbeitung
DE1501979B2 (de) Verfahren und Brenner zur Verbrennung großer Volumina fließfähiger Brennstoffe
DE1807292B2 (de) Anlage zum brennen und oder sintern von feingut
DE476721C (de) Gasbrenner
DE2047453C (de) Brenneranordnung an einem säulenförmigen Winderhitzer
EP0014221B1 (de) Gasbeheizter Brenner zur Antemperung von Schmelzöfen oder Schmelztiegeln
DE2047453B2 (de) Brenneranordnung an einem saeulenfoermigen winderhitzer
DE2712989C2 (de) Zündofen zur Zündung von Sintermischungen
DE961284C (de) Gaserhitzer (Cowper) ohne Brennschacht
DE3730036C2 (de) Glasschmelzofen
DE2323920C2 (de) Brenner für Industrieöfen
DE918614C (de) Insbesondere fuer Zement- u. dgl. OEfen bestimmter Brenner
DE2309696C3 (de) Heizungskessel mit Umlenkkammer
DE917743C (de) Kombinierter Brenner fuer Gas- und Kohlenstaub
DE2530062A1 (de) Einrichtung zur befeuerung von oefen
DE329187C (de) Ofen zum Schmelzen, Gluehen, Haerten o. dgl. mit Gasfeuerung
DE487853C (de) Kohlenstaubfeuerung
AT92836B (de) Ofen zum Schmelzen, Erhitzen od. dgl.
DE2319194A1 (de) Gasbrenner
DE808867C (de) Industriegasbrenner
DE565415C (de) Ofen zum Erhitzen von Metallen, insbesondere von Eisen
DE2432330A1 (de) Brenner mit hoher austrittsgeschwindigkeit der gase
DE1451460C (de) Im Boden des Brennschachtes eines einraumigen turmartigen Gas oder Wind erhitzers angeordnete Verbrennungsemrich tung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee