DE2046452A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Gasbzw. Luftfreimachen von Gase enthaltenden Behältern durch Verdrängen mittels Inertgas - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Gasbzw. Luftfreimachen von Gase enthaltenden Behältern durch Verdrängen mittels Inertgas

Info

Publication number
DE2046452A1
DE2046452A1 DE19702046452 DE2046452A DE2046452A1 DE 2046452 A1 DE2046452 A1 DE 2046452A1 DE 19702046452 DE19702046452 DE 19702046452 DE 2046452 A DE2046452 A DE 2046452A DE 2046452 A1 DE2046452 A1 DE 2046452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
inert gas
line
container
washing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702046452
Other languages
English (en)
Other versions
DE2046452C3 (de
DE2046452B2 (de
Inventor
Drago Dipl.-Ing. 5039 Rondorf Kober
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liquid Gas Anlagen Union GmbH
Original Assignee
Liquid Gas Anlagen Union GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liquid Gas Anlagen Union GmbH filed Critical Liquid Gas Anlagen Union GmbH
Priority to DE2046452A priority Critical patent/DE2046452C3/de
Priority to NL7112795A priority patent/NL7112795A/xx
Priority to NO3458/71A priority patent/NO133264C/no
Priority to IT28835/71A priority patent/IT960015B/it
Priority to DK714575A priority patent/DK138363C/da
Priority to GB4382171A priority patent/GB1361086A/en
Priority to SE7111936A priority patent/SE377763B/xx
Priority to US00182394A priority patent/US3777928A/en
Priority to FR7133869A priority patent/FR2106301A5/fr
Publication of DE2046452A1 publication Critical patent/DE2046452A1/de
Publication of DE2046452B2 publication Critical patent/DE2046452B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2046452C3 publication Critical patent/DE2046452C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B57/00Tank or cargo hold cleaning specially adapted for vessels
    • B63B57/04Tank or cargo hold cleaning specially adapted for vessels by ventilating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/07Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles
    • A62C3/10Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles in ships
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • A62C99/0009Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames
    • A62C99/0018Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames using gases or vapours that do not support combustion, e.g. steam, carbon dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0192Propulsion of the fluid by using a working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE ^ .Λ , ^ . ... ^
DR.-ING. VON KREiSLSR DR.-JNG. SCHÖNWALD έ ^ ** Q *-1 DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLOPSCH
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
1 8. 9. 70
Sch/cg
Liquid Gas Anlagen Union GmbH,
5^-8 Remagen-Rolandseck, Hauptstraße 1
Verfahren und Vorrichtung zum Gas- bzw. Luftfreimachen von Gase enthaltenden Behältern durch Verdrängen mittels
Inertgas
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Gas- bzw. Luftfreimachen von Gase (Ladungsgase) enthaltenden Behältern, insbesondere von brennbaren Gasen, die mit dem Folgegas bzw. Luft explosive Gemische bilden können, durch Verdrängen des Ladungsgases mittels Inertgas.
Es ist bekannt, zum Ladungswechsel und zum Gasfreimachen von Behältern, Tanks u.dgl., insbesondere von Gasen, die mit dem Polgegas bzw. Luft explosive Gemische bilden oder kontaminiert werden, das im Behälter befindliche Gas durch Einführen von Inertgas zu verdrängen und in die Atmosphäre abzublasen. Bei Gasen,
209813/0848
die mit Luft explosive Gemisch bilden, müssen dann, da die unteren Explosionsgrenzen sehr niedrig liegen, z.B. bei C,Hn etwa 2,8 Volumen-^, sehr große Mengen Luft beigemischt werden. In einem mehr oder minder breiten Bereich durchläuft das Gemisch den explosiven Bereich. Das Inertgas wird z.B. aus Vorratsbehältern zugeführt oder
ψ aus für diesen Zweck vorgesehenem Brennstoff (z.B. Heizöl
erzeugt. Das Abblasen von giftigen Gasen oder von Gasen, die mit der Luft brennbare und meistens auch explosive Gemische bilden, stellt nicht nur eine Belästigung der Anlieger, sondern auch eine allgemeine Gefahr dar. Bei Tankschiffen werden diese Vorgänge vielfach im Hafen durchgeführt. Dies ist jedoch nicht erwünscht und vielfach nicht zulässig. Das Tankschiff muß zum Gasfreimachen seiner Tanks deshalb vielfach abseits liegen oder auf See gehen. Dies ist umständlich und bedeutet einen Zeitverlust. Wenn möglich, zieht man es deswegen vor, das Gasfreimachen der Tanks während der Fahrt auf offener See
k durchzuführen. Es gibt für den Ladungswechsel auch Fälle.,
bei denen man gezwungen ist, an der Landanschlußstelle da-Abgas in die Atmosphäre abzulassen, um neue Ladung aufnehmen zu können.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Gas- bzw. Luftfreimachen der Behälter bzw.
Tanks insbesondere von Schiffen zu schaffen, bei dem bzw. bei der das Freimachen der Behälter bzw. Tanks von dem Ladungsgas, insbesondere von brennbaren Gasen, in einfacher Weise und so durchgeführt werden kann, daß eine Belästigung für die Umgebung und die Gefahr des Ent-
Stehens von explosiven Gemisch/verhindert ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß nur ein Teil des
20 98 13 /08A8
-•3 -
Inertgases des Gaserzeugers nach Kühlung und Trocknung zum Verdrängen des Behälterinhalts verwendet wird, der andere Teil jedoch nach Kühlung in ausreichender Menge dem aus dem Behälter verdrängten Restgas zugemischt wird, Bei brennbaren Ladungsgasen wird vorteilhaft ein Teil des aus dem Behälter verdrängten Gases als Brenngas zur Erzeugung von Inertgas verwendet.
Durch ein solches Vorgehen wird das erzeugte Inertgas in zweifacher Hinsicht genutzt. Das Inertgas dient nicht nur zur Verdrängung des Ladungsgases aus den Behältern, sondern es wird ein Teil des erzeugten Inertgases mit dem abgeführten Ladungsgas unmittelbar gemischt und dadurch das Ladungsgas mit Sicherheit unterhalb der Schädlichkeits- bzw. der Explosionsgrenze gebracht und in diesem Zustand in die Atmosphäre abgelassen. Dadurch lassen sich diese Vorgänge auch im Hafen durchführen. Das Schiff hat es nicht mehr nötig, für den Ladungswechsel abseits zu gehen oder auf See herauszufahren. Bei brennbaren Ladungsgasen wird zugleich ein Teil des Ladungsgases zu der Erzeugung von Inertgas verwendet und auf diese Weise unschädlich gemacht bzw. für den Ladungswechsel in einer sehr vorteilhaften Weise ausgenutzt.
Wenn das brennbare Ladungsgas schon so verdünnt ist, daß es nicht mehr zur Verbrennung gebracht werden kann, kann ein vorrätig gehaltener anderer Brennstoff zur Erzeugung des Inertgases eingesetzt werden. Bei Inanspruchnahme von Flüssiggas als Brennstoff wird die zur Verdampfung des Flüssiggases erforderliche Wärme mittelbar den Verbrennungsprodukten (Rauchgasen) entnommen.
209813/0848
Bei Ammoniak als Ladungsgas besteht die Gefahr, daß das in den Rauchgasen enthaltene Kohlendioxyd von etwa 13 - 15 % mit dem Ammoniak zu Ammoniumkarbamat reagiert. Dieser Stoff (weißes Pulver) verursacht Verstopfungen in den Rohrleitungen und Armaturen. Beim Verdrängen von Ammoniak aus den Tanks sind deshalb nur COp-freie Inertgase zu verwenden. Das Ausschalten von COp kann durch verschiedene Verfahren vorgenommen werden, wie Absorption im Wasser, wobei niedrige Wassertemperaturen und hohe Gasdrücke benötigt werden, oder Adsorption in Molekularsieben. Beide Verfahren haben einen hohen apparativen und auch Energieaufwand. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird ein zum Verdrängen von Ammoniakgas erforderliches C0p-freies Inertgas erzeugt, in-dem die durch Verbrennung erzeugten Rauchgase unter Zusatz von Ammoniakgas mit Wasser ausgewaschen werden. Das dabei entstehende, wasserlösliche Ammoniumkarbamat wird aus dem Gas ausgewaschen bzw. vom Ammoniakwasser absorbiert. Das COp-freie Inertgas wird nach Trocknung in den Tank zum Verdrängen von Ammoniak geleitet.
P Der zur Erzeugung des Inertgases dienende Generator weist
einen Brenner, eine Waschvorrichtung mit Waschwasserzufluß und einen Waschwassersumpf auf, wobei dem Brenner das Ladungsgas und/oder ein gesonderter Brennstoff zugeführt werden kann. Das obere Ende der Waschvorrichtung steht mit einer Mischvorrichtung in Verbindung, der das Ladungsgas zugeführt wird, wobei Ladungsgas mit dem gekühlten Inertgas vermischt und danach ins Freie abgelassen werden können. Weiterhin führt eine Leitung von dem oberen Ende der Waschvorrichtung zu dem Behälter bzw. Tank, so daß das erzeugte Inertgas als Verdrängungsgas genutzt werden kann. In dieser Leitung ist zweckmäßig ein Trockner eingeschaltet.
209813/0848
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Schemas der Vorrichtung zum Gas- bzw. Luftfreimachen eines Behälters erläutert.
Einem oder mehreren Tanks 1, die ein Ladungs&s enthalten, ist ein Inertgasgenerator 2 zugeordnet. Dieser weist einen Brenner 3 auf, mit dem ein Wäscher-Kühler 4 in Verbindung steht. Dieser ist mit einer Waschvorrichtung, z.B. einem Waschturm 5 und einem Waschwassersumpf 6 versehen, der eine Ablaufleitung 7 aufweist. Das Waschwasser wird über die Leitung 8 zugeführt. Von dem Behälter 1 führt eine Leitung zu dem Brenner 3» wobei durch die Leitung 10 Verbrennungsluft in den Mischraum 11 zugeleitet werden kann. Von einem Brennstoffvorrat 12 führt eine Leitung 13 zu der Leitung 9 bzw. zu dem Brenner 3, wobei die Leitung 13 durch den Waschwassersumpf führt. Hierbei kann an dieser Stelle ein Wärmetaucher l4 bzw. eine Verdampferfläche angeordnet sein. Weiterhin ist eine Umführungsleitung 15 von dem Waschwassersumpf 6 zu dem oberen Teil des Waschturmes 5 vorgesehen, in der sich eine Pumpe 16 befindet. Außerdem kann ein Wärmeaustauscher 17 in dieser Leitung zur Abgabe der Wärme an das in der Leitung 18 befindliche Medium angeordnet sein. Statt des geschlossenen Kreislaufes kann mittels der Leitung 15a ein offener Kreislauf vorgesehen sein, der zu einem Wasserablauf 44 führt, wobei entsprechende Absperrorgane 42,43 angeordnet sind. Eine Leitung 19 führt voncfer Leitung 9 zu dem unteren Teil des Waschturmes 5·
Zum Ablassen des Ladungsgases in die Atmosphäre ist eine Leitung 20 vorgesehen, die zu einem Kompressor 21 und von dort zu einer Mischvorrichtung 22 führt, von der eine Leitung 23 ins Freie abgeht. Mit dem oberen Teil des Waschturmeg 5 1st eine Leitung 24 verbunden, in der ein Kompressor 25 angeordnet ist. Diese Leitung 24 verzweigt sich zu einer Leitung 26, die zu der Mischvorrich-
209813/0848
tung 22 führt, und zu einer Leitung 27, die mit einem der das Ladungsgas enthaltenden Behälter oder Tank 1 in Verbindung steht. In dieser Leitung befindet sich zweckmäßig ein Trockner 28.
Mit 29 bis 4l sind Absperrventile bezeichnet.
Zur Durchführung des Ladungswechsels eines Tanks 1 wird, sofern der Tank 1 ein brennbares Gas enthält, das brennbare Gas durch die Leitung 9 dem Brenner 3 zugeführt, wobei die Ventile 30, 31 und 33 geschlossen sind. Das durch den Brenner 3 erzeugte Rauchgas bzw. Inertgas wird in dem Wäscher-Kühler, d.h. mittels des Waschturms 5, gekühlt, wobei Waschwasser über die Leitung 8 dem Waschturm 5 zugeführt wird. Das gekühlte Inertgas wird über die Leitung 24 mittels des Kompressors 25 abgezogen. Ein Teil des Inertgases gelangt sodann über die Leitung 26 zu der Mischvorrichtung 22, der nach öffnen des Ventils 30 ein Teil des Ladungsgases über die Leitung 20 und den Kompressor 21 zugeführt wird. Von hier wird das Gemisch durch die Leitung 23 ins Freie abgeblasen, wobei es sich mit Sicherheit unterhalb der Explosionsgrenze befindet. Ein weiterer Teil des gekühlten Inertgases gelangt durch die Leitung 27 und den Trockner 28 zu dem Behälter 1 und dient zum Verdrängen des Gases aus diesem Behälter. Das Inertgas kann im Unter- oder Uberdruckverfahren erzeugt werden, d.h. der Kompressor 25 kann hinter oder vor der Brennkammer, in Strömungsrichtung gesehen, installiert werden. So lange bei dem Verdrängungsprozeß das brennbare Ladungsgas noch eine ausreichende Konzentration zum Verbrennen aufweist, wird das Ladungsgas zur Erzeugung des Inertgases ausgenutzt. Bei nicht mehr ausreichen-
209813/0848
der Brenngaskonzentration wird Brennstoff von dem Vorrat 12 über die Leitung IJ der Leitung 9 zum Teil oder ganz zugegeben, damit so lange Inertgas erzeugt werden kann, bis der letzte Rest des Ladungsgases aus dem Behälter 1 vertrieben ist. Die Leistung des Brenners und des Waschturms im Verhältnis zur Leistung des nachgeschalteten Trockners wird zweckmäßig so abgestimmt, daß es möglich ist, einen Teil der verdrängten.Abgase aus dem Behälter mit einem Teil des im Inertgasgenerator erzeugten aber ungetrockneten Inertgases derart zu mischen, daß dieses Gasgemisch mit atmosphärischer Luft vermischt kein explosives Gas bilden kann und der andere Teil des erzeugten Inertgases nach der Trocknung in den Tank zur Verdrängung des Ladungsgases geleitet wird.
Wenn das Ladungsgas Ammoniak ist, wird ein Teil des Ammoniakgases durch die Leitung 19 dem unteren Teil des Wäscher-Kühlers 4 bzw. des Waschturms 5 zugeleitet. Dadurch wird eine Reaktion des in dem Rauchgas befindlichen Kohlendioxyds mit dem Ammoniak zu Ammoniumkarbamat vorgesehen, das in dem Waschturm 5 als wasserlöslicher Stoff aus dem Rauchgas ausgewaschen bzw. vom Ammoniakwasser absorbiert wird. Auf diese Weise ist das Rauchgas von COp frei gemacht worden und kann in den Behälter 1 über die Leitung 24, 27 nach Durchführung einer Trocknung in dem Trockner 28 zum Verdrängen von Ammoniak geleitet werden.
Der Inertgasgenerator 2 erlaubt weiterhin, daß das verdrängte Gas über die Leitung 19 im Wäscher des Inertgasgenerators von wasserlöslichen Komponenten gereinigt werden kann, wenn der Brenner außer Betrieb gehalten wird. Nach Trocknung kann dieses Gas in einer RUckverflüssigungsanlage kondensiert werden.
209813/0848
Wenn als Brennstoff verflüssigtes Gas zur Verfügung steht, muß dieses vor der Verbrennung im Gasbrenner des Inertgasgenerators 2 in den gasförmigen Zustand umgewandelt werden. Hierzu dient die Anordnung des Wärmeaustauschers bzw. des Verdampfers 14 in dem Waschwassersumpf 6. Dieser Verdampfer 14 wird von dem erwärmten Kühlwasser des Waschturms 5 beheizt und gibt seine Wärme an den in der Leitung 13 durchströmenden Brennstoff ab, der dadurch in den gasförmigen Zustand übergeführt wird.
™ 10 Die Umführungsleitung 15 dient dazu, die Verbrennungswärme bei der Inertgaserzeugung auszunutzen. Hierzu kann das aus der Waschvorrichtung 5 ablaufende, erwärmte Kühlwasser mittels der Pumpe 16 abgezogen und durch einen Wärmetauscher 17 geführt werden, in dem die Wärme an ein anderes Medium in der Leitung 18 abgegeben wird. Dadurch kann der Inertgasgenerator als Heizquelle für einen offenen oder geschlossenen Warmwasser-Kreislauf z.B. zum Aufwärmen des Ladungsgases o.dgl. in Anspruch genommen werden.
Die Gase aus dem Ladungstank 1 können mit Hilfe des Inertgasgenerators 2 den verschiedensten Vorgängen unterworfen | werden, z.B. entweder gewaschen oder zu Inertgas verbrannt werden, wodurch eine gefahrlose Beseitigung erfolgt. Zugleich kann ein Gemisch aus Inertgas und Ladungsgas hergestellt werden, das unschädlich ist und somit in die Atmosphäre entlassen werden kann. Die Aufteilung des in der Leitung 24 befindlichen Inertgases zu der Leitung 27 erfolgt zweckmäßig in dem Verhältnis von etwa 50 : 50. Das Verhältnis kann mittels der Ventile 39 und 40 auch in weiten Grenzen geändert werden, wenn dies erforderlich ist.
209813/0 84 8

Claims (10)

  1. -Q-
    Ansprüche
    / 1../Verfahren zum Gas- bzw. Luftfreimachen von Flüssiggasbehältern auf Tankschiffen durch Verdrängen des Behälterinhaltes durch ein Inertgas, das beim Verbrennen eines flüssig- oder gasförmigen Brennstoffes erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Teil des Inertgases des Gaserzeugers nach Kühlung und Trocknung zum Verdrängen des Behälterinhaltes verwendet wird, der andere Teil jedoch nach Kühlung in ausreichender Menge dem aus dem Behälter verdrängten Restgas zugemischt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des aus dem Behälter verdrängten Gases als Brenngas zur Erzeugung von Inertgas verwendet wird.
  3. j5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Inanspruchnahme von Flüssiggas als Brennstoff die zur Verdampfung des Flüssiggases erforderliche .Wärme mittelbar den Verbrennungsprodukten (Rauchgasen) entnommen wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 und J, dadurch gekennzeichnet, daß ein zum Verdrängen von Ammoniakgas erforderliches COp-freies Inertgas erzeugt wird, indem die durch Verbrennung erzeugten Rauchgase unter Zusatz von Ammoniakgas mit Wasser ausgewaschen werden.
    209813/0848
    - ίο -
  5. 5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das he im Kühlen des Inertgases angewärmte Kühlwasser in einem offenen oder geschlossenen Warmwasserkreislauf zum Erwärmen, z.B. von Ladegut, benutzt wird. '
  6. 6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, unter Verwendung einer Einrichtung zur Erzeugung von Inertgas, dadurch gekennzeichnet, daß
    ρ der Inertgasgenerator einen Brenner (3), eine Waschvorrichtung (5) mit Waschwasserzufluß (8) und Waschwasserabrfluß (7) sowie einen Waschwassersumpf (6) in sich vereinigt und Leitungsanschlüsse zum Einführen von Brenngas (9) und Verbrennungsluft (10) sowie zum Abführen des Inertgases (24) aufweist.
  7. 7· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil des Waschturms (5) überfeine Leitung (19) unmittelbar mit dem Behälter (l) verbindbar ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn-
    k zeichnet, daß in der Inertgas führenden Leitung (27) nach dem Abzweig (26) zu der Mischvorrichtung (22) ein Trockner (28) eingeschaltet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Verlauf der Flüssiggas als Brennstoff führenden Leitung (IJ) vom Flüssiggasvorratsbehälter (12) zum Inertgasgenerator (2) ein Verdampferrohrbündel (l4) in dem Waschwassersumpf (6) angeordnet ist.
    209813/0848
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an den Waschwassersumpf (6) eine Leitung (15) anschließbar ist, in die eine Pumpe (l6) und ein Wärmetauscher (17) geschaltet ist und die als geschlossener Kreislauf zum oberen Teil der Waschvorrichtung (5) führt bzw. als offener Kreislauf über Leitung (15a) zu einem Wasserablauf (44) führt.
    209813/0a48
    Leerseite
DE2046452A 1970-09-21 1970-09-21 Verfahren und Vorrichtung zum Gasbzw. Luftfreimachen von Flüssiggasbehältern auf Tankschiffen Expired DE2046452C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2046452A DE2046452C3 (de) 1970-09-21 1970-09-21 Verfahren und Vorrichtung zum Gasbzw. Luftfreimachen von Flüssiggasbehältern auf Tankschiffen
NO3458/71A NO133264C (de) 1970-09-21 1971-09-17
NL7112795A NL7112795A (de) 1970-09-21 1971-09-17
DK714575A DK138363C (da) 1970-09-21 1971-09-20 Fremgangsmaade og apparat til at fjerne gas eller luft fra en beholder ved fortraengning med en indifferent luftart
IT28835/71A IT960015B (it) 1970-09-21 1971-09-20 Procedimento e dispositivo per li berare dal gas rispettivamente dall aria serbatoi contenenti gas per spostamento mediante gas inerte
GB4382171A GB1361086A (en) 1970-09-21 1971-09-20 Removal of gas from a container containing the same
SE7111936A SE377763B (de) 1970-09-21 1971-09-21
US00182394A US3777928A (en) 1970-09-21 1971-09-21 Process and apparatus for purging gas-containing storage tanks in vessels
FR7133869A FR2106301A5 (de) 1970-09-21 1971-09-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2046452A DE2046452C3 (de) 1970-09-21 1970-09-21 Verfahren und Vorrichtung zum Gasbzw. Luftfreimachen von Flüssiggasbehältern auf Tankschiffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2046452A1 true DE2046452A1 (de) 1972-03-23
DE2046452B2 DE2046452B2 (de) 1979-02-08
DE2046452C3 DE2046452C3 (de) 1979-10-11

Family

ID=5782968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2046452A Expired DE2046452C3 (de) 1970-09-21 1970-09-21 Verfahren und Vorrichtung zum Gasbzw. Luftfreimachen von Flüssiggasbehältern auf Tankschiffen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3777928A (de)
DE (1) DE2046452C3 (de)
DK (1) DK138363C (de)
FR (1) FR2106301A5 (de)
GB (1) GB1361086A (de)
IT (1) IT960015B (de)
NL (1) NL7112795A (de)
NO (1) NO133264C (de)
SE (1) SE377763B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006128470A2 (en) * 2005-06-02 2006-12-07 Lauritzen Kozan A/S Equipment for a tanker vessel carrying a liquefield gas

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2246742A1 (de) * 1972-09-22 1974-05-02 Smit Nijmegen Bv Verfahren und vorrichtung zur herstellung von inertgas
US4169225A (en) * 1978-04-24 1979-09-25 Templeton Coal Company Electric heating apparatus with automatic purging system
US4211251A (en) * 1978-04-24 1980-07-08 Templeton Coal Co., Inc. Automatic purging system
JPS58166197A (ja) * 1982-03-26 1983-10-01 Teisan Kk 断熱容器に対する外気侵入防止方法
US4546611A (en) * 1983-12-21 1985-10-15 Eby Robert S UF6 -Recovery process utilizing desublimation
US4802502A (en) * 1987-02-20 1989-02-07 Geolograph Pioneer, Inc. Purge air control system
GB8824276D0 (en) * 1988-10-17 1988-11-23 Telektron Ltd Pressuring & purging apparatus
FR2645620B1 (fr) * 1989-04-07 1991-07-19 Siraga Ind Procede et installation pour le gazage des bouteilles de gaz
SE464063B (sv) * 1989-09-05 1991-03-04 Flaekt Ab Saett och anordning foer att avlaegsna loesningsmedelsaangor fraan en kaross
US5468885A (en) * 1993-12-20 1995-11-21 Arco Chemical Technology, L.P. Epoxidizer oxygen recovery
DE4420449C5 (de) * 1994-02-15 2004-02-05 Thermoselect Ag Verfahren zum Lagern von heterogenem Müll
DE4413074C2 (de) * 1994-04-15 1998-01-15 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum Inertisieren von Reaktoren
US5918679A (en) * 1997-10-14 1999-07-06 Cramer; Frank B. Fire safety system
US7546901B1 (en) * 1997-10-15 2009-06-16 Richard H. Hall Inert gas blanket for protection from oxidation
US7081153B2 (en) * 2003-12-02 2006-07-25 Honeywell International Inc. Gas generating system and method for inerting aircraft fuel tanks
US7905259B2 (en) * 2006-11-15 2011-03-15 Honeywell International Inc. Advanced carbon dioxide fuel tank inerting system
KR101194393B1 (ko) * 2010-08-12 2012-10-25 삼성중공업 주식회사 불활성 가스 발생 장치
JP6037846B2 (ja) * 2013-01-23 2016-12-07 三菱重工業株式会社 ガス除去設備、ガス除去船、タンクからのガス除去方法
WO2017202440A1 (en) * 2016-05-23 2017-11-30 Wärtsilä Moss As A method of inerting a gas tank in a marine vessel, a process of preparing a liquefied gas tank in a marine vessel for service and/or fuel change, and an arrangement for inerting a gas tank in a marine vessel
CN111346322B (zh) * 2020-03-12 2021-03-09 中国船舶科学研究中心(中国船舶重工集团公司第七0二研究所) 一种水下无人密闭舱室的氧气安全性系统
EP3912688A1 (de) * 2020-05-19 2021-11-24 L'air Liquide, Société Anonyme Pour L'Étude Et L'exploitation Des Procédés Georges Claude Sichere inertisierungsvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1849932A (en) * 1928-07-25 1932-03-15 Sidney P Johnson Method and apparatus for preventing fire hazards in operating upon and cleaning containers of inflammable liquids or gases
US2543362A (en) * 1946-11-07 1951-02-27 Cardox Corp Method of inerting enclosed spaces to prevent or extinguish fires
US3103296A (en) * 1959-12-21 1963-09-10 Gour Philip Joseph Method and apparatus for providing combustibly inert gas to a variety of locations
US3389829A (en) * 1963-04-24 1968-06-25 Exxon Research Engineering Co Method of providing an inert atmosphere
US3524722A (en) * 1966-06-08 1970-08-18 Continental Oil Co Removal of carbon dioxide from natural gas

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006128470A2 (en) * 2005-06-02 2006-12-07 Lauritzen Kozan A/S Equipment for a tanker vessel carrying a liquefield gas
WO2006128470A3 (en) * 2005-06-02 2007-10-18 Lauritzen Kozan As Equipment for a tanker vessel carrying a liquefield gas

Also Published As

Publication number Publication date
GB1361086A (en) 1974-07-24
US3777928A (en) 1973-12-11
SE377763B (de) 1975-07-28
NO133264C (de) 1976-04-07
NL7112795A (de) 1972-03-23
DE2046452C3 (de) 1979-10-11
IT960015B (it) 1973-11-20
FR2106301A5 (de) 1972-04-28
DE2046452B2 (de) 1979-02-08
DK138363B (da) 1978-08-21
NO133264B (de) 1975-12-29
DK138363C (da) 1979-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2046452C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gasbzw. Luftfreimachen von Flüssiggasbehältern auf Tankschiffen
DE2760396C2 (de)
DE2222162A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Wasserstofferzeugung fuer einen Gasmotor
EP0874188B1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von tiefgekühltem Flüssiggas
DE19531842A1 (de) Verfahren zur Verringerung von Rauchgas bei Verbrennungsprozessen
DE102013016443B4 (de) Verbrennungsmotor-Reformer-Anlage
DE3924908A1 (de) Verfahren und anlage zur minderung des kohlendioxidgehalts der abgase bei fossiler verbrennung
DE3142993C2 (de)
DE2642667A1 (de) Vorrichtung zum wiederverdampfen von fluessiggas
DE3720259A1 (de) Verfahren zur reduzierung der auf tanklagern, tankwagen-fuellstellen und schiffen anfallenden kohlenwasserstoff-emissionen und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE4320759A1 (de) Verfahren und Anlage zur Rest-Entleerung und Entgasung von Kesselwagen und Tanks für den Transport bzw. für die Lagerung von Flüssiggas und zur Wiedergewinnung des Flüssiggases
DE102005019971B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Restentleerung und Entgasung von mobilen Tanks
EP3256269B1 (de) Verfahren zum reinigen eines grosstanks für brennbare flüssigkeit und vorrichtung hierzu
DE3837656C2 (de)
DE3528858C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Synthesegas durch Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE248547C (de)
DE1501514A1 (de) Verfahren zum Erhitzen von Gasen unter Benutzung von Verbrennungsgasen als Waermeuebertragungsmedium
DE388363C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kohlensaeure und von Stickstoff aus Verbrennungsgasen
DE2445755A1 (de) Brenngas und seine erzeugung
DE521278C (de) Einrichtung zum Erzeugen gasfreien Dampfes
DE4414392A1 (de) Verfahren und Anlage zur Rest-Entleerung und Entgasung von Kesselwagen und Tanks für den Transport bzw. die Lagerung von Flüssiggas und zur Wiedergewinnung des Flüssiggases
DE514940C (de) Verfahren zur Kaelteerzeugung nach dem Absorptionsprinzip
DE3021865A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen oxidation brennbarer bestandteile von salzloesungen
CH705844A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Ablagerungen in Behältnissen mittels Sprengtechnologie.
DE182839C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee