DE2046415C3 - Schneidbrenner - Google Patents

Schneidbrenner

Info

Publication number
DE2046415C3
DE2046415C3 DE2046415A DE2046415A DE2046415C3 DE 2046415 C3 DE2046415 C3 DE 2046415C3 DE 2046415 A DE2046415 A DE 2046415A DE 2046415 A DE2046415 A DE 2046415A DE 2046415 C3 DE2046415 C3 DE 2046415C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
nozzle
jacket
oxygen
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2046415A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2046415B2 (de
DE2046415A1 (de
Inventor
Heinz Gabel
Gerhardt Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sser Griesheim 6000 Frankfurt GmbH
Original Assignee
Sser Griesheim 6000 Frankfurt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sser Griesheim 6000 Frankfurt GmbH filed Critical Sser Griesheim 6000 Frankfurt GmbH
Priority to DE2046415A priority Critical patent/DE2046415C3/de
Priority to US00179993A priority patent/US3747859A/en
Priority to FR7133162A priority patent/FR2107670A5/fr
Priority to IT52935/71A priority patent/IT940922B/it
Priority to GB4345571A priority patent/GB1328907A/en
Publication of DE2046415A1 publication Critical patent/DE2046415A1/de
Publication of DE2046415B2 publication Critical patent/DE2046415B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2046415C3 publication Critical patent/DE2046415C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/48Nozzles
    • F23D14/52Nozzles for torches; for blow-pipes
    • F23D14/54Nozzles for torches; for blow-pipes for cutting or welding metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

TS=Sh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsenkung (15) einen Kegelwinkel von 120° aufweist.
3. Brenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsenkung (15), in Strömungsrichtung gesehen, in einer zylindrischen Ausnehmung 17 endet, wobei die Lange (18) der Ausnehmung (17) etwa 0,1 bis 1 mm beträgt.
4. Brenner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (18) der Ausnehmung (17) 0,3 mm beträgt. - „ , h- 4
5. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle für das Gemisch durch Schlitze (27) in der Außenwand der Schneiddüse (11) gebildet werden, wobei die Schlitze (27) vom Düsenmantel (12) teilweise abähnlicher Art bekannt (Patentschrift 51 010 des ™ίϋΓ Erfindungs- und Patentwesen^inX*berhn . bei der Zündflamme Hefcmfc ^^^
kanale eine SL'ira8"C h n;""|skanälen aufweisen. Am strahl und zuJ"™™™g^indnsche Ausnehmung Mundungsende ist ei y Zündflammen
vorgesehen derart, daß J« JV dem prjmür_
möglichst intensiv zur Berunri g
heizgas »^ di Auf be zugrunde, eim-n
fer Erfindun liegt α 8 Ga f0
S*«^""^ d" ßShdes Mündungsendes d,r auszubilden, daß ^ «J ^e eht dur £ ch den dCiS Schneidduse ein ""^™^"1" in' dieSen Bereich ^TSS^£ ^Strahl umhüllt
Sie ^^Ä ^Abg£ ^η" Α«ηώ am Mün-
^ „h«, in der Schneiddüse eine Einsenkung mit dungsende in der.*-'nei??u SQ0 ausgenommen *> einem Kegelwinkel von 90 bis g
ist. möslicn, die Schneidgeschwindigkeit
Es ist nun mogn , trotzdem weist der
um mehr als 20·/. zu steigern una
Scrmitt eine^^°Ρ^^^Γ Geschwindigkeit ausAuf Grund des πυ ■ 8™^r ff entste B ht im Be.
ί κΐS^e η Serdruck, so daß das
der ^se";«toff-Gemisch — nachfolgend als ftegJ««^ Genrncn g
Gemisch bezeichnet m umhü!U
wird ^\fl^Eefmit brennbaren Gasen anund somit dessen Mantel
6Brett nach Anspruch 5, dadurch gekenn- ^ ^S^^
zeichnet, daß die Schlitze (27) eine Tiefe (28) von strahl 8ela°8t *e« jngLreicherte M
etwa 1,3 mm aufweisen und die Schlitzbreite 0,2 35 Brenner. Dabei findet in diese · /.one ein
bis 0,4, vo.„esweis, 0,3 mm «*. ΚΓαϊ1ϊϊΑ£Α^·2Γ.3 *
Mantelzone wird dadurch heißer. Diese heiße Zone
erhöht das Wärmeangebot an der Reaktionsstelle.
Ferner wird, bedingt durch die bei der Verbrennung entstehende Expansion des heißen Gasmantels, die
auch in Richtung ^«f^™i
Einschnürung bzw.
Die Erfindung betrifft einen Schneidbrenner mit einer inneren Schneiddüse und einem äußeren Düsen-
misch zwischen Sch„eiddUse und Düsenmantel zUge
Sc««'teXChM,U„'Szone erlaub,, wie Versuche bek3nn.en Schneidbrenner diese, Ar, 5. zeig.en,;»η«, tad *^«^
asssrr
äsj
z
17 an. Es entsteht so ein Ansaugbereich 35. Die Länge 18 der Ausnehmung 17 beträgt 0,1 bis 1, vorzugsweise 0,3 mm. Die Ausnehmung Π weist einen Durchmesser von etwa 2,5 mm auf. Entgegen der Strömungsrichtung gesehen ist hinter der Einsenkung 15 der Bereich 19 des Schneidkanals 14 konisch sich verjüngend ausgebildet, wobei der Konuswinkel 20 etwa 6" beträgt.
Dieser konische Bereich 19 geht in einen zylindrischen Bereich 21 über, der den engsten Quer- ίο schnitt des Schneidsauerstoffkanals darstellt. Der zylindrische Bereich 2t ist wiederum über einen konisch erweiterten Zwischenbereich 22 mit einem einen größeren Durchmesser aufweisenden Zuleitungskanal 23 verbunden, durch den der Sauerstoff mit einem Druck von etwa 6 bis 8 a,tü der engsten Stelle 21 des Schneidsauerstoffkanals 13 zugeführt wird. Es sind auch Schnitte mit guter Qualität bei Drücken bis herab zu 1,5 atü erzielbar, wobei dann die Schneidgeschwindigkett allerdings geringer als in der Tabelle angegeben, ist.
Der Endbereich 24 der Schneiddüse 11 weist eine konische Außenform auf, wobei der Konuswinkel 25 etwa 25 bis 30° beträgt. Dieser Endbereich 24 liegt in einer Kegelbohrung 26 des Düsenmantels 12 mit »5 gleichem Konuswinkel an. In der Außenwand des Endbereiches 24 sind Schlitze 27 vorgesehen, die zum Teil vom Düsenmantel 12 abgedeckt sind. Die Schlitze 27 weisen eine Tiefe 28 von etwa 1,3 mm auf. Die Schlitzbreite beträgt 0,2 bis 0,4, Vorzugsweise 0,3 mm. . Im Endbereich 29 der Schlitze 27 weist die Schneiddüse 11 eine Anfasung 30 von etwa 50° auf, wobei die Anfasung am Umfang des Fußkreises 31 der Schlitze 27 endet. Der Durchmesser des Fußkreises 31 beträgt etwa 2,8 mm. Diese Dimensionierung der Schlitze ist bis zu Schneiddicken von etwa 100 mm für alle Brenngase gleich.
Die Stirnfläche 33 des DLisenmantels 12 ist gegen
t-rdruckes in diesen Bereich gesaugt.
Beim Brenner ist als Brenngas Azetylen sowie Propan Erdgas, Leuchtgas und Methan verwendbar. aS auch mit anderen bekannten Brenngase,,kann H-r Brenner betrieben werden, und zwar ohne Veränderung der Schneiddüse und be, konstanter D.-mensionierune des Mischungssystems.
Mit dem Brenner sind größere Schmttgeschwm-
^SSkenbere^emsetZbar, beispielsweise Werkstoffdicken von 3 bis 100 mm. .. .
Das Ausführungsbeispiel wurde beschrieben in Verbindung mit einem dem Beartatm^uentoff zuführten Brenngas-Heizsauerstoffgemisch. Es ist ate auch eine getrennte Zufuhr von Brenngas und Heizsauerstoff zum Bearbeitungssauerstoffstrahl möglich wobei die getrennte Zufuhrung durch R ngkanäle oder öffnungen erfolgen kann. Hierbei .st es besonders vorteilhaft, den Hc.zsauerstoffstrom außen
nachfolgenden Tabelle werden einige Senneiddaten, die mit dem beschriebenen Brenner erreicht wurden, veranschaulicht (Spalte I . Ferner sind in der Tabelle die mit einem bekannten leistungsstarken Brenner erzielten Schneiddaten angegeben (Spalte II).
Material: St 37.
Brenngas: Azetylen; Klammerwerte gelten für Propan, Leuchtgas, Erdgas. Schneidsauerstoff: Raumtemperatur. Temperatur: 99,5 °/o Reinheit.
Blech-
dicke
Schneidge
schwindigkeit
mm/min
II Schneiddüsen-
bohrung/mm
II Schneidsauerstoff-
Vordruck/atü
II Brenngas
Vordruck
atü
Brenner
Abstand vom
Werkstück
mm
Heizsauerstoffdruck
atü
Ibis 5 Schnitt-
qualität
DIN 2310
mm ι I 600 1 I 0,95 I 3,0 I II I II ι I π (1 bis 5) I II
10 750 (550) 0,9 (0,95) 6 bis 8 (3,0)
(660) 450 (0,9) 1,1 (6 bk 8) 3,5
20 550 (440) 1,0 (1.1) 6 bis 8 (3,5)
(530) 380 (1,0) 1,15 (6 bis 8) 4,5
30 460 (370) 1,0 (1,15) 6 bis 8 (4,5)
(450) 340 (1,0) 1,4 (6 bis 8) 4,0
40 420 (340) 1,15 (1,4) 6 bis 8 (4,0) . 0,02 bis 1,5 10 bis 25 3 bis 7 Güte I
(420) 320 (1,15) 1,4 (6 bis 8) 4,5 (0,1 bis 1,5) (10 bis 25) (3 bis 7) (Güte I)
50 390 (320) 1,15 (1.4) 6 bis 8 (4.5)
(390) 280 (1,15) 1,8 (6 bis 8) 5,5
80 340 (280) 1,4 (1,8) 6 bis 8 (5,5)
(340) 260 (1,4) 1,8 (6 bis 8) 6,0
100 310 (260) 1.4 (1,8) 6 bis 8 (6,0)
(310) (1.4) (6 bis 8)
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Schneidbrenner mit einer inneren Schneiddüse und einem äußeren Düsenmantel, bei dem die Schneiddüsenstirnfläche gegenüber der Stirnfläche des Düsenmantels vorgezogen ist, sowie der Schneidsauerstofistrahl über die Schneiddüse und das Brenngas-Heizsauerstoff-Gemisch zwisehen Schneiddüse und Düsenmantel zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei in Schrägrichtung zum Schneidsauerstoffstrahl angeordneten Gemischkanälen am Mündungsende (14) in der Schneiddüse (11) eine Einsenkung (15) mit einem Kegelwinkel von 90 bis 150°
DE2046415A 1970-09-19 1970-09-19 Schneidbrenner Expired DE2046415C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2046415A DE2046415C3 (de) 1970-09-19 1970-09-19 Schneidbrenner
US00179993A US3747859A (en) 1970-09-19 1971-09-13 Torch for thermochemical processing of work pieces
FR7133162A FR2107670A5 (de) 1970-09-19 1971-09-15
IT52935/71A IT940922B (it) 1970-09-19 1971-09-17 Cannello per la lavorazione termo chimica di pezzi da lavorare
GB4345571A GB1328907A (en) 1970-09-19 1971-09-17 Cutting torch for the thermochemical treatment of workpieces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2046415A DE2046415C3 (de) 1970-09-19 1970-09-19 Schneidbrenner

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2046415A1 DE2046415A1 (de) 1972-03-23
DE2046415B2 DE2046415B2 (de) 1973-05-10
DE2046415C3 true DE2046415C3 (de) 1974-01-17

Family

ID=5782944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2046415A Expired DE2046415C3 (de) 1970-09-19 1970-09-19 Schneidbrenner

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3747859A (de)
DE (1) DE2046415C3 (de)
FR (1) FR2107670A5 (de)
GB (1) GB1328907A (de)
IT (1) IT940922B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU85363A1 (fr) * 1984-05-15 1986-01-29 Arbed Dispositif d'adaptation pour tuyere d'acceleration de particules solides
DE3630127A1 (de) * 1985-09-17 1987-03-26 Bias Forschung & Entwicklung Vorrichtung zum schneiden von werkstuecken mittels eines energiereichen strahles
GB8802130D0 (en) * 1988-02-01 1988-03-02 Devilbiss Co Spraygun
FR2676816B1 (fr) * 1991-05-23 1993-09-17 Aerospatiale Ste Nat Indle Tuyere a profil interne adapte aux essais a haute temperature d'eprouvettes ou analogues du type "planche plane".
US5890476A (en) * 1996-08-07 1999-04-06 Grant; Barry Fuel delivery nozzle
CN103206712A (zh) * 2013-03-29 2013-07-17 成都飞机工业(集团)有限责任公司 气切割喷嘴

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US470711A (en) * 1892-03-15 sieme-ns
BE520205A (de) *
US1958044A (en) * 1930-12-08 1934-05-08 Edward H Hendricks Torch for removing defects from billets
US1861760A (en) * 1930-12-12 1932-06-07 Bethlehem Steel Corp Process for removing defects from metal bodies
US2343958A (en) * 1940-12-07 1944-03-14 Air Reduction Cutting tip with diverging outlet
US2764230A (en) * 1953-09-02 1956-09-25 Charles R Richter Torch
US2829709A (en) * 1955-01-12 1958-04-08 Robert Boocock Oxygen cutting nozzles

Also Published As

Publication number Publication date
GB1328907A (en) 1973-09-05
DE2046415B2 (de) 1973-05-10
IT940922B (it) 1973-02-20
FR2107670A5 (de) 1972-05-05
US3747859A (en) 1973-07-24
DE2046415A1 (de) 1972-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE976236C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Russ
DE2013151B2 (de) Brennerlanze zum Frischen von Roheisen
DE2046415C3 (de) Schneidbrenner
DE4239903C1 (de) Injektor-Mundstück für Brenneraggregate
DE1429133B1 (de) Gasbrennerduese
DE1629945B1 (de) Schurzbrenner
DE2046414B2 (de) Schneidbrenner
DE2056463C3 (de) Fackelbrenner
DE2819132C2 (de) Gasemischender Schneidbrenner
DE1529170C (de) Düse fur Schneidbrenner
DE2151294C3 (de) Brennermundstück
DE1529170B2 (de) Düse für Schneidbrenner
DE819081C (de) Rueckschlagsicherer Injektor-Schweiss- und Schneidbrenner fuer den Betrieb mit einem Brenngas-Sauerstoff-Gemisch
DE3225116C2 (de) Pulverauftragsbrenner und Verfahren zu dessen Herstellung
US1106724A (en) Metal-cutting tip.
DE1629945C (de) Schurzbrenner
DE3730122A1 (de) Verfahren zur waermeerzeugung durch schadstoffarme verbrennung
DE1429133C (de) Gasbrennerdüse
EP2901079B1 (de) Schneiddüse und schneidbrenner mit dieser schneiddüse
DE2420229C3 (de) Injektorausbildung, insbesondere für Flammspritzbrenner
AT106425B (de) Autogener Schweiß- und Schneidbrenner.
AT276011B (de) Gasschneidbrenner
DE411941C (de) Autogener Schweiss- und Schneidbrenner
DE1429171B1 (de) Gekuehlter Mehrflammenbrenner
DD224091B1 (de) Schweissbrenner, insbesondere fuer das mikroflammenschweissen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)