DE2046327B2 - Tieftemperaturtank, insbesondere fuer schiffe - Google Patents

Tieftemperaturtank, insbesondere fuer schiffe

Info

Publication number
DE2046327B2
DE2046327B2 DE19702046327 DE2046327A DE2046327B2 DE 2046327 B2 DE2046327 B2 DE 2046327B2 DE 19702046327 DE19702046327 DE 19702046327 DE 2046327 A DE2046327 A DE 2046327A DE 2046327 B2 DE2046327 B2 DE 2046327B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
tank
tank wall
plastic
bolts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702046327
Other languages
English (en)
Other versions
DE2046327C3 (de
DE2046327A1 (en
Inventor
Ko; Yoshikawa Isamu; Osaka Nishimaki (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Corp
Original Assignee
Hitachi Zosen Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Zosen Corp filed Critical Hitachi Zosen Corp
Priority to DE19702046327 priority Critical patent/DE2046327C3/de
Publication of DE2046327A1 publication Critical patent/DE2046327A1/de
Publication of DE2046327B2 publication Critical patent/DE2046327B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2046327C3 publication Critical patent/DE2046327C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • B63B25/12Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed
    • B63B25/16Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed heat-insulated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/025Bulk storage in barges or on ships
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/221Welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/227Assembling processes by adhesive means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/228Assembling processes by screws, bolts or rivets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

3 Η* 4
Aus dem Buch von W. Heiischke, »Schiffbau- Tankschiffes angeordneten Tieftemperaturtanks 10, technisches Handbuch«, Bd. 6, S. 537 ist es femer be- der unter Freilassung eines die thermische Expansion kannt, Blechteile und Rohre durch Kleben zu ver- und Kontraktion zulassenden Abstandes von im binden. Im Bd. 5 des gleichen Werkes ist auf S. 616 Rumpf angeordneten Stahlplatten 12 getragen wird, erwähnt, daß zur Befestigung von Schraubenbolzen 5 Die Tankwandung 13 besteht aus einem tieftemperaan Decks das Metallkleben angewandt werden kann. turbeständigen Metallblech, beispielsweise aus Nickel-Aus einer Arbeit von Gosnell und Levine in stahi, rostfreiem Stahl oder Aluminium. Zur therder Zeitschrift »Journal Macromolecular Science«, mischen Isolierung ist auf der Außenseite der Tank-Chem. 1969, S. 1381 bis 1393 ist es schließlich be- wandung 13 eine Isolierschicht 14 angebracht, die kannt, daß Polyäther-Porvurethane, Polybenzimida- io entweder in der in Fig. 2 dargestellten Weise aus zole, Polychinoxaline und Polyimide als Tieftempera- mehreren übereinander angeordneten, vorgefertigten turkleber verwendbar sind. Isolierplatten 15 a, 15 b und 15 c, oder aber in der in
Aufgabe der Erfindung ist es nun, für Tieftempe- Fig. 3 dargestellten Weise aus einer zwischen der raturtanks der eingangs erwähnten Art eine zuver- Tankwandung 13 und einer äußeren Schalung 16 aus lässige und dauerhafte Befestigung der Kunststoff- 15 Aluminiumblech, Sperrholz od. dgl. in situ erzeugten bolzen zur Halterung der Isolierschicht an der selbst- Schaumstoffschicht besteht Zur Halterung der Isoliertragenden Tankwandung zu schaffen, ohne deren schicht sind in jedem Falle auf die Außenseite der Festigkeit und Dichtigkeit oder die thermische Tankwandung 13 mittels eines Tieftemperaturklebers Isolierwirkung zu beeinträchtigen. 23 Befestigungsplatten 18 aufgeklebt, die aus dem
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- 20 gleichen Material bestehen wie die Tankwandung 13. löst, daß aus dem Material der selbsttragenden Auf der Außenseite der Befestigungsplatten 18 sind Tankwandung bestehende, auf diese mittels eines Gewindemuttern 19 aufgeschweißt, in deren Gewinde Tieftemperaturklebers aufgeklebte Befestigungsplatten jeweils ein mit einem entsprechenden Gewinde vermit auf deren Außenseite befestigten Gewindemuttern sehener Kunststoffbolzen 20 eingeschraubt ist.
vorgesehen sind, in die beidendig gewindetragende 25 Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform Kunststoffbolzen eingeschraubt sind, die durch die sind die vorgefertigten Isolierplatten 15a, 15b und Isolierung nach außen ragen und dort eine Halterungs- 15 c mit entspiechenden öffnungen für die Kunststoffplatte und eine Mutter tragen, die die Isolierschicht bolzen 20 versehen und so auf diese aufgeschoben, gegen die Tankwandung festlegen. daß auf die herausragenden Enden der Kunststoff-
Nach einer bevorzugten Ausführungsform tragen 30 bolzen 20 aufgeschobene Halterungsplatten 22 mittels
die Kunststoffbolzen jeweils durch Gewindemuttern Gewindemuttern 21 fest gegen die Außenfläche der
und Halterungsplatten eine in einem Abstand von Isolierschicht 14 angedrückt werden,
der Tankwandung angeordnete Schalung, wobei der Bei der in Fig. 3 dargestellten Aüsführungsform
Zwischenraum zwischen dieser und der Tankwan- ist auf das freie Ende des Kunststoffbolzens 20 zu-
dung mit einer Isolierschicht aus Kunststoffschaum 35 nächst eine Gegenmutter 24 und eine Halterungsplatte
ausgeschäumt ist. 25 und dann ein geeignetes Schaltungselement 16 auf-
Die Befestigungsplatten sind vorzugsweise mittels geschoben, welches zwischen der inneren Halterungs-
eines Tieftemperatur-Silikonklebers auf die Tank- platte 25 und einer mittels einer Gewindemutter 21
wandung aufgeklebt. gegen die Außenfläche des Schaltungselementes 16
Nach der erfindungsgemäßen Lehre entstehen auch 40 angezogenen Halterungsplatte 22 in einem Abstand bei großen Temperaturschwankungen des Tieftempe- von der Tankwandung 13 festgelegt ist. Die Anzahl raturtanks infolge des übereinstimmenden linearen und Verteilung der Befestigungsplatten, der Kunstthermischen Ausdehnungskoeffizienten von Tank- stoffbolzen und der Halterungsvorrichtungen pro wandung und Befestigungsplatte in der zwischen Flächeneinheit der Isolierschicht können vom Fachdiesen liegend'-n Klebstoffschicht nur geringe Span- 45 mann je nach den Anforderungen des Einzelfalles nungen, so daß die Befestigungsplatten zuverlässig zweckentsprechend gewählt werden,
und dauerhaft auf der Tankwandung festgelegt bleiben. Dabei können an Stelle der in den Fig. 2 und 3 Da die mit den Befestigungsplatten verschraubten, dargestellten Halterungsplatten 22 und 25 und der sich durch die Isolierschichten hindurch erstreckenden Gewindemuttern 21 und 24 je nach den Anforderun-Kunststoffbolzen nur eine sehr geringe Wärmeleit- 50 gen auch andere bekannte Halterungselemente eingefähigkeit besitzen, wird die Isolierwirkung nicht setzt werden,
beeinträchtigt. Der Zwischenraum zwischen der Schalung 16 und
Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Aufkleben der Tankwandung 13 kann in an sich bekannter
der Befestigungsplatten auf der Tankwandung kann Weise in situ mit einem geeigneten Kunststoffschaum,
leicht und ohne große Übung durchgeführt werden. 55 beispielsweise Polyurethan-Hartschaum, ausgeschäumt
Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungs- werden. Die Länge der Kunststoffbolzen 20 und die
form der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeich- Dicke der Isolierschicht 14 werden je nach den An-
nungen weiter erläutert. Es zeigt forderungen so gewählt, daß die gewünschte ther-
Fig. 1 eine teilweise geschnittene, schematische mische Isolierung erzielt wird.
Ansicht eines in ein Flüssiggas-Tankschiff eingebauten 60 Zur Anbringung der Befestigungsplatten 18 auf der
Tieftemperaturtanks, Tankwandung 13 wird ein Tieftemperaturkleber 23
F i g. 2 einen vergrößerten Längsschnitt durch die auf die Befestigungsplatte 18 aufgetragen und diese
Wandung eines Tieftemperaturtanks mit darauf be- an der gewünschten Stelle auf die Tankwandung 13
festigten Isolierschichten und aufgedrückt. Da die Tieftemperaturkleber 23 kunst-
Fig. 3 einen vergrößerten Längsschnitt durch die 6g stoffartig sind, ist es zur Verbesserung der Haftfestig-
Wandung eines Tieftemperaturtanks mit darauf an- keit zweckmäßig, die vorgesehene Befestigungsstelle
gebrachter Isolierschicht. auf der Tankwandung 13 zuvor mit einem Primer zu
F i g. 1 zeigt einen im Rumpf 11 eines Flüssiggas- bestreichen und nach dessen Trocknung die mit dem
Tieftemperaturklebcr beschichtete Befestigungsplatte aufzudrücken.
Zum Aufkleben der Befestigungsplatten auf die Tankwand werden vorteilhaft Silikonkleber verwendet, da diese bei tiefkalten Temperaturen von — 160 und —196° C eine gegenüber den Werten bei Raumtemperaturen stark erhöhte, den Phenolharz-, Epoxyharz- und Polyurethanklebeni weit überlegen Haftfestigkeit besitzen.
Obgleich die Erfindung vorstehend im wesentlicher unter Bezugnahme auf Tieftemperaturtanks fü Flüssiggas-Tankschiffe beschrieben wurde, eignet si< sich gleichermaßen auch für an Land installiert» Tieftemperaturtanks.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

TieftemperaturtanJcs aus nur nach besonderen VerPatentansprüche: fahren verschweißbaren Spezialmaterialien bestehen und aus Kosten- und Gewichtsgründen nur eine rela-
1. Tief temperaturtank, insbesondere für Flüssig- tiv geringe Wandstärke besitzen, so daß die Schweißgas-Tankschiffe, mit mindestens einer die Tank- 5 stellen die aus Sicherheitsgründen erforderliche wandung umhüllenden thermischen Isolierschicht, Druckfestigkeit des Tanks beeinträchtigen würden, insbesondere aus verschäumten Kunststoff, sowie Darüber hinaus ist bei Flüssiggas-Tankschiffen der durch diese hindurchgeführten, an der Tankwan- um die Tanks herum verbleibende Raum so gering dung befestigten Kunststoffbolzen, ge kenn- und die Gefahr einer Entzündung der Isoliermateriazeichnetdurch aus dem Material der selbst- io lien so groß, daß Schweißarbeiten an den Tankaußentragenden Tankwandung (13) bestehende, auf wänden praktisch nicht durchführbar sind.
diese mittels eines Tieftemperaturklebers (23) auf- Aus der USA.-Patentschrift 3 331525 sind Tiefgeklebte Befestigungsplatten (18) mit auf deren temperaturtanks der eingangs genannten Art bekannt, Außenseite befestigten Gewindemuttern (19), in bei welchen die Tankwandung aus zahlreichen trogdie beidendig gewindetrageade Kunststoffbolzen i-a förmigen Elementen besteht, die an ihrer Außenseite (20) eingeschraubt sind, die durch die Isolierung ein kugeliges Lager tragen und mittels eines darin (14) nach außen ragen und dort eine Halterungs- schwenkbar befestigten, durch eine äußere Isolierplatte (22) und eine Mutter (21) tragen, die die schicht hindurchgeführten Kunststoffbolzen an der Isolierschicht (14) gegen die Tankwandung (13) tragenden Schiffswand befestigt sind,
festlegen. 20 Die USA.-Patentschrift 3 485 409 beschreibt Tief-
2. Tieftemperaturtank nach Anspruch 1, da- temperaturtanks, deren Wandungen aus mit einem durch gekennzeichnet, daß die Kunststoffbolzen stairen Metallrahmen verschweißten, flexiblen Metall-(20) jeweils durch Gewindemuttern (21, 24) und blechen bestehen, die sich bei Temperaturverände-Halterungsplatten (22, 25) eine in einem Abstand rangen unter Bildung wellenartiger Falten verformen, von der Tankwandung (13) angeordnete Schalung 25 Das starre Rahmengerüst weist Öffnungen für in diese (16) tragen, wobei der Zwischenraum zwischen eingesteckte Gewindebolzen auf, die in Abstandsdieser und der Tankwandung (13) mit einer halter aus Kunststoff eingeschraubt sind, die ihrerseits Isolierschicht (14) aus Kunststoffschaum ausge- mit an der Schiffswand angeschweißten Gewindeschäumt ist. stutzen verschraubt sind. Wenn die Tankwandung
3. Tieftemperaturtank nach Anspruch 1 oder 2, 30 flüssigkeitsdicht sein soll, müssen dabei die Köpfe der dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungs- Gewindebolzen mit den zugehörigen Unterlegscheiben platten (18) mittels eines Silikonklebers auf die und diese mit dem starren Rahmen verschweißt wer-Tankwandung (13) aufgeklebt sind. den. Die zur Schaffung eines flüssigkeitsdicbten Tan-
kes dabei erforderlichen, zahlreichen Schweißnähte
35 zur Verbindung der Köpfe der Gewindebolzen mit
den Unterlegscheiben und dieser mit dem Tankrahmen sind nicht nur in der Herstellung mühsam und
Die Erfindung betrifft Tieftemperaturtanks, insbe- zeitraubend, sondern wegen der durch die starken sondere für Flüssiggas-Tankschiffe, mit mindestens Temperaturschwankungen bedingten Materialverforeiner die Tankwandung umhüllenden thermischen 40 mungen auch nicht gleichermaßen zuverlässig haltbar. Isolierschicht, insbesondere aus verschäumten Kunst- so daß in der Praxis leicht unerwünschte Undichtigstoff, sowie durch diese hindurchgefühlten, an der keiten auftreten können.
Tankwandung befestigten Kunststoffbolzen. Aus der britischen Patentschrift J 074 767 sind
Bei den herkömmlichen Tieftemperaturtanks zur ferner Tieftemperaturtanks bekannt, bei welchen die Aufnahme niedrigsiedender Flüssigkeiten, beispiels- 45 Tankwandung aus einer aus dünnen Stahlblechteilen weise Methan, Sauerstoff oder Stickstoff, werden die zusammengeschweißten Innenwand, einer Isolier-Tankwandungen mit einer Umhüllung aus thermisch schicht aus Balsaholz und einer mit dieser verklebten isolierendem Material, beispielsweise Polyurethan- Sperrholzschicht besteht und die Tankwandung als schaum umkleidet, wobei vorgeformte Schaumstoff- Ganzes mittels in Bohrungen der Schiffsinnenwand platten mittels an der Tankwand befestigter Halte- 50 eingeschraubter Tragbolzen in einem vorbestimmten rungselemente auf deren Außenfläche festgelegt wer- Abstand von dieser gehaltert wird, wobei beim fortden. Die Halterungselemente bestehen dabei zur Ver- schreitenden Aufbau der Tankwandungen im Schiffsmeidung einer unerwünschten Wärmeleitung aus raum die Tragbolzen nach und nach entfernt werden. Materialien mit geringer Wärmeleitfähigkeit, beispiels- um durch die zugehörigen Bohrungen den Zwischenweise Kunststoff. Es ist nun schwierig, derartige, nicht- 55 raum zwischen der Schiffsinnenwand und der Tankmetallische Halterungselemente an der Tankwandung wandung mit einem wärmeisolierenden Kunststoffzuverlässig zu befestigen. Ein Aufkleben der Kunst- schaum anzuschäumen. Auch bei dieser Konstruktion stoffteile auf die Tankwandung führt infolge der wird die Tankwandung durch die Tragbolzen und/oder großen Unterschiede in den linearen thermischen die Kunststoffausschäumung unmittelbar von der Ausdehnungskoeffizienten bei der Expansion und 60 Schiffsinnenwand getragen.
Kontraktion zu starken Spannungen, die schon nach Aus der deutschen Patentschrift 1126 272 sind
kurzer Zeit zu einem Abschälen der Klebverbindung Tieftemperaturtanks mit selbsttragender Tankwanführen. Aus dem gleichen Grunde ist es auch nicht dung bekannt, die an mehreren Stellen ihrer Wanmöglich, die thermisch isolierende Schicht unmittelbar düngen gleitend oder rollend gelagert und senkrecht auf die Tankwandung aufzukleben. 65 dazu duich hydraulisch betätigte Kolben von Hebe-
Eine Befestigung von metallischen Halterungs- bocken gestützt werden. Auf der Außenseite der elementen durch unmittelbares Verschweißen mit der Tankwandung ist dabei auf nicht näher bezeichnete Tankwandung ist dagegen nicht zweckmäßig, da die Weise eine Wärmeisoherschicht angebracht.
DE19702046327 1970-09-19 1970-09-19 Tieftemperaturtank, insbesondere für Schiffe Bolzenverbindung zwischen der thermischen Isolierschicht und der Wandung eines Tief temperaturtanks insbesondere für Flüssiggas-Tankschiffe Expired DE2046327C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702046327 DE2046327C3 (de) 1970-09-19 1970-09-19 Tieftemperaturtank, insbesondere für Schiffe Bolzenverbindung zwischen der thermischen Isolierschicht und der Wandung eines Tief temperaturtanks insbesondere für Flüssiggas-Tankschiffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702046327 DE2046327C3 (de) 1970-09-19 1970-09-19 Tieftemperaturtank, insbesondere für Schiffe Bolzenverbindung zwischen der thermischen Isolierschicht und der Wandung eines Tief temperaturtanks insbesondere für Flüssiggas-Tankschiffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2046327A1 DE2046327A1 (en) 1972-05-25
DE2046327B2 true DE2046327B2 (de) 1973-03-29
DE2046327C3 DE2046327C3 (de) 1979-03-29

Family

ID=5782878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702046327 Expired DE2046327C3 (de) 1970-09-19 1970-09-19 Tieftemperaturtank, insbesondere für Schiffe Bolzenverbindung zwischen der thermischen Isolierschicht und der Wandung eines Tief temperaturtanks insbesondere für Flüssiggas-Tankschiffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2046327C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4106424A (en) * 1977-05-26 1978-08-15 General Dynamics Corporation Insulated marine container for liquefied gas
NO178554C (no) * 1994-03-28 1996-04-17 Kvaerner Moss Tech As Termisk isolert tank og veggmodul-element til bruk ved oppbygging av tanken
KR101731124B1 (ko) * 2008-11-07 2017-04-27 보스틱 소시에떼 아노님 극저온 응용을 위한 폴리우레탄 접착제 조성물의 용도
FR2938267B1 (fr) * 2008-11-07 2012-11-02 Bostik Sa Utilisation d'une composition adhesive a base de polyurethane pour applications cryogeniques
CN108980601A (zh) * 2018-08-21 2018-12-11 悌埃保温制品(上海)有限公司 一种用于低温储罐的绝热保冷保温板及保温系统
DE102018131854A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-18 Puren Gmbh Haltevorrichtung für zumindest ein Dämmelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE2046327C3 (de) 1979-03-29
DE2046327A1 (en) 1972-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608459C2 (de) Verbundwerkstoff für Dichtsperren an Wandungen von Behältern oder Leitungen für Flüssiggas
DE2316859C2 (de) Speicherbehälter zur Aufnahme von verflüssigtem Gas mit Temperaturen bis-253°C
DE2112900C3 (de) Wärmeisolierter zweischaliger Membrantank zur Aufnahme tiefsiedender verflüssigter Gase
DE2526601A1 (de) Behaeltersystem fuer verfluessigte gase
DE1501704A1 (de) Isolierter Behaelter fuer verfluessigtes Erdgas
DE2046327B2 (de) Tieftemperaturtank, insbesondere fuer schiffe
DE2348656A1 (de) In tanker einbaubarer tank fuer tiefsttemperatur-fluessigkeiten
DE1501712A1 (de) Behaelter fuer verfluessigte Gase
EP1771297A1 (de) Schalen-/plattenförmiges bauelement, bestehent aus einer ersten schicht, einer zwischenschicht sowie einer zweiten schicht
DE102007059293A1 (de) Auskleidung eines Flüssig-Gas-Behälters mit Mehrschicht-Paneelen und Mehrschicht-Paneel für eine solche Auskleidung
DE2151694C3 (de) Abstützung von Membrantanks in Laderäumen von Tankschiffen zum Transport von Flüssiggas niedriger Temperatur
DE102015005207B4 (de) Verschraubungsanordnung
DE1605041C (de) Plattenbauteil für Wände od.dgl. von Kühlfahrzeugen, insbesondere Eisenbahn-Kühlwagen
DE10247504A1 (de) Druckbehälter für kondensierte Gase, insbesondere Kryotank für ein Kraftfahrzeug
DE202008011397U1 (de) Ladeplattform mit Wärmedämmung
EP2383505B1 (de) Befestigungseinheit zum Befestigen eines Dämmelementes an einem Behälter
DE2105376C3 (de) Verfahren zum thermischen Isolieren von Tieftemperaturtanks
DE1969165U (de) Tragfaehiges und thermoisolierendes plattenbauteil in sandwich-bauart fuer kuehlfahrzeuge.
DE102016008449A1 (de) Fahrzeugbauplatte
DE2652973A1 (de) Waermeisolierter behaelter und verfahren zur herstellung dessen waermeisolation
DE2423381B2 (de) Schwimmkörper zur Lagerung oder zum Transport von verflüssigten Gasen
DE1944112A1 (de) Lagertank fuer Heizoel oder andere agressive Fluessigkeiten
DE1930720U (de) Bodenabdeckungsvorrichtung mit isolierung fuer schiffskuehlraeume.
DE1909693A1 (de) Behaelter zum Lagern oder Transportieren von Fluessigkeiten bei sich von der Umgebungstemperatur stark unterscheidenden Temperaturen
DE2044715A1 (de) Behalter mit Warmeisolation

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee