DE2046216A1 - Speichervorrichtung mit einer impuls erzeugenden Diode - Google Patents
Speichervorrichtung mit einer impuls erzeugenden DiodeInfo
- Publication number
- DE2046216A1 DE2046216A1 DE19702046216 DE2046216A DE2046216A1 DE 2046216 A1 DE2046216 A1 DE 2046216A1 DE 19702046216 DE19702046216 DE 19702046216 DE 2046216 A DE2046216 A DE 2046216A DE 2046216 A1 DE2046216 A1 DE 2046216A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulse
- diode
- load impedance
- oscillation
- generating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 13
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100286286 Dictyostelium discoideum ipi gene Proteins 0.000 description 1
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100037757 Orexin Human genes 0.000 description 1
- 229910001128 Sn alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000000374 eutectic mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 108060005714 orexin Proteins 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
- G11C11/39—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using thyristors or the avalanche or negative resistance type, e.g. PNPN, SCR, SCS, UJT
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K3/00—Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
- H03K3/02—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K3/00—Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
- H03K3/02—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
- H03K3/313—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of semiconductor devices with two electrodes, one or two potential barriers, and exhibiting a negative resistance characteristic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Static Random-Access Memory (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
Description
t» A 7 i£ N Y A N W X L T E ' | 2046216 |
Dipl.-Chom. Dr. D.TfaOaftSen Dipl.-lng. Η.ΊΠθαϊίίΟ Dipl.-Chem. G. BÜhllng Dipl.-lng. R. ΚίΠΏΘ |
MÜNCHEN 2 TAL 23 TEL. ΰΙΚΙ'Δϋί'Λ 2JKi1 CABLES: THOPATENT TELEX: FOLGT |
Dipi.-ing. W. Weinkauff | FRANKFURT (MAIN) 50 FUCHSHOHL 71 TEL. 0611/514666 |
Antwort erbeten nach: Please reply toi
8000 Münche'n-2 18.September 1970
T 3838 / case PG25-7O17
Matsushita Electric Industrial Company, Limited
Osaka," Japan
Speichervorrichtung mit einer'impulserzeugenden
Diode'
Die Erfindung bezieht sich auf eine Speichervorrichtung
mit einer impulserzeugenden Diode.
Durch die Erfindung wird eine Speichervorrichtung geschaffen, die eine Schaltung aufweist, welche in Kombination
eine Tordiode und eine eine impulserzeugende Diode aufweisende Schwingungsschleife besitzt, die in Abhängigkeit vom Anlegen
eines einzelnen positiven und negativen Triggerimpulses.einen zu speichernden Impulszug erzeugen kann bzw. zu schwingen auf-
1098U/1927
hcrt und zwar wenn die impulserzeugende Diode auf eine zwischen
den schwingungsstartenden und schwingungsbeendenden Spannungen
liegende Spannung, vorgespannt wird, wodurch zumindest einer der gespeicherten Impulse erhalten wird, wenn über die Tordiode ein
Auslöseimpuls an die Schwingungsschleife angelegt wird, während
diese schwingt. .
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematicher
Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische Schnittansicht
einer 'impulserzeugenden Diode, die in den gegenwärtigen Oszillatorvorrichtungen verwendet
wird;
Fig. 2 und 3 sind graphische Darstellungen, die das
Prinzip des Schwingungsmechanismus erläutern, der mit der impulserzeugenden Diode nach Fig.
erhalten werden kann;
Fig. 1V ist ein Schaltungsdiagramm einer erfindungsgemäßen
Speichervorrichtung; und
Fig. 5 ist ein Diagramm, das das Prinzip der Speichervorrichtung nach Fig. U erläutert.
1098U/1927
ORIGINAL INSPECTED
Bevor das Konzept der» erfindungsgemäßen Speichervorrichtung näher beschrieben wird,erscheint es vorteilhaft, das
Prinzip des Schwingungsmechanismus der impulserzeugenden Diode zu erläutern.
Der in der erfindungsgemäßen Speichervorrichtung verwendbare
Impulsgenerator IQ besitzt eine Diodenform und weist eine Scheibe 11 aus einem Halbleitermaterial auf (Fig. 1). j
Das Material der Scheibe 11 kann Galliumarsenid sein. Die Scheibe
11 hat beispielsweise η-Leitfähigkeit und besitzt eine hochwiderstandsfähige Schicht.12, die an eine der beiden Hauptflächen
der Scheibe angrenzt. Es kann Diffusion oder Kristallwachsen verwendet werden, um einen Störstoff zu dotieren und die Leitfähigkeit
der Scheibe 11 örtlich herabzusenken, um damit die hochwiderstandsfähige Schicht 12 mit p-Leitfähigkeit zu erzeugen.
Die Diode hat damit eine p-n-Struktur; eine gleiche Characteristik
kann bei einer' symmetrischen pnp-Struktur erhalten werden. Der Störstoff kann beispielsweise aus Eisen, Nickel, Kupfer, ™
Chrom, Kobalt oder Mangan bestehen.·
Auf den Hauptoberflächen der Scheiben sind in
ohm'sehern, Kontakt Leitungselektroden 13 und IU aufgebracht,
die aus einer Zinnlegierung, einer eutektischen Mischung aus
Gold und Germanium od^gl. bestehen können. Die Anschlüsse zu
diesen Elektroden 13 und 14 werden durch Zuleitungsdrähte 15 bzw. 16
gebildet,die über eine Energiequelle 17 einer veränderlichen Gleichspannung in Serie an einem Lastwiderstand 18 liegen. . ■
1098U/1927
20A6216
Wenn, wie in Fig. 2 dargestellt, eine an der Scheibe
11 liegender Spannung V erhöht wird, erhöht sich der hindurchfließende Strom 1 leicht. Wenn die Spannung V den Schwellenwert
V- überschreitet., findet in der hochwiderstandsfähigen Schicht
Lawinenvervielfachung der -Träger statt, wodurch der Arbeitspunkt von A nach C über B und-B1 bewegt wird.»Es kann angenommen
werden, daß der Punkt C den Bedingungen entspricht, bei denen die hochwiderstandsfähige Schicht "kurzgeschlossen ist.
Der Arbeitspunkt bewegt sich kann /sum Punkt D und zurück zum
Punkt B1· Es ist zu bemerken, daß sich dieser Zyklus längs des
Weges B'CD selbst wiederholt, wenn die Vorspannung V oberhalb V« liegt. Daher kann der Wert V1 als schwingungsstartende Spannung
und der Wert V^ als Schwingungsbeendende Spannung bezeichnet
werden.
Wie sich aus dem Weg B1CD ergibt, k^ann "diese Diode
zwischen einem Hoch- und Niedrigstromzustand aufgrund der Wirkung der Lawinenverfielfachung und der Fangwirkung in tiefen
Störstoffzentren schalten.
Fig. 3 ist.eine Darstellung der an der Diode 10
erscheinenden Spannung V über die Zeit t, wenn die Größe der Vorspannung Vb während eines halben Zyklus sinusförmig geändert
wird. Wie dargestellt, erhöht sich die Spannung V mit ansteigender
Vorspannung Vb. Zum Zeitpunkt t^, wenn Vb den Wert V. er-.,
reicht, beginnt die-Diode 10 zu schwingen, so daß sich die
1098 U/1927
Spannung V zwischen V2 und.V3 zyklisch ändert, wie in Zusammenhang mit Fig. 2 beschrieben.
Wie mit der gestrichelten Linie 19 in Fig. 3 dargestellt, hört die Diode jedoch nicht auf zu schwingen, selbst
wenn die Vorspannung Vb unterhalb V^ absinkt. Damit die Diode
10 aufhört zu schwingen, ist es nötig, die Vorspannung Vb unter V2 abzusenken. Dabei ist zu bemerken, daß bei dieser
impulserzeugenden Diode 10 eine Hysterese.-Erscheinung beobachtet
werden kann.
Die Diode kann folgendermaßen characterisiert werden;
1) Die obere Grenze der Wiederholungsrate 1st durch die Eigenschaft
der Diode selbst bestimmt, und die untere Grenze wird durch Erhöhung der RC-Zeitkonstanten der externen Schaltung verringert.
2) Die Impulswiederholungsrate ist durch einen Vorspännungs-Gleichstrom
in der Größenordnung von zehn geändert worden.
3) Eine große Ausgangsspannung bis zu 50VoIt (für eine 50 Ohm-Widerstandsbelastung)
wird bei einer Impulsbreite von einigen Nanosekunden erhalten.
Fig. 4 ist ein Diagramm der in der erfindungsgemäßen
Speichervorrichtung verwendeten Basisschaltung. Die Schaltung besitzt, wie dargestellt, eine Schwingungsschleife 20 (durch
gestricheltes Rechteck eingeschlossen), die in Sarienschaltung
die i-r.pu Is erzeugende Diode 10, »-Lnen :,. ;:.u: ·.-,/ "i.--i of.tanvi 21, α Ina Kner·
Ifltl - ■ "' "7 BAD
giequelüe 22 und eine Lastimpedanz 23 aufweist. Die Energiequelle
ist eine veränderliche Gleichspannungsquelle,die eine Vorspannung
Vb1 an die Diode 10 legt. Ein Anschluß (nicht beziffert) der
Diode 10 ist über einen Kondensator 24 mit einem Eingangsanschluß 25 verbundenen den ein zu speicherndes Eingangssignal anbiegt wird. Die Schaltung besitzt ferner eine Tordiode 26, über
die der gemeinsame Schaltungsknoten der impulserzeugenden Diode 10 und der Lastimpedanz 23 über einen Kondensator 27 an einen
Ausleseanschluß ; 28 angeschlossen ist. Der andere Ausleseanschluß
29 ist über eine andere Lastimpedanz 30 mit der Schwingungsschleife 20 verbunden. Der Anschluß 29 wirkt zusammen mit einem
anderen Anschluß 31 ebenfalls als Ausgangsanschluß; die
beiden Ausgangsanschlüsse 27 und 29 sind mit der an zweiter Stelle genannten Last impedanz 30· berbunden.
Beim Betrieb der in Fig. 4 dargestellten Schaltung wird
die Gleichspannungsquelle 22 derart eingestellt, daß V2 "χ Vb^ <^ V.. Wenn ein einziger Impuls mit einer ausreichend
großen Amplitude, wie in Fig. 5 (a) dargestellt, an die Eingangsanschlüsse 25 zu einem Zeitpunkt t., angelegt wird,
überschreitet eine an der Diode 10 anliegende überlagerte Spannung
deren Schwellenwert V. und bringt die Diode 10 dazu, die
Schwingung zu beginnen, wie in Fig. 5 (b) .dargestellt.Da
die Vorspannung oberhalb V2 liegt, fährt die Schwmgungsschleife
20 fort, zu schwingen und einen Impulszug zu erzeugen,
bis ein negativer Impuls an die Eingangcanschlüsse 25 zum Zeitpunkt
t^ angelegt wird. Dies bedeutet, Λ i'Z ein angelegtes Impuls-
H)()ö U / I Ί ,'7
signal in der Schleife 20 vom Zeitpunkt t^ bis zum Zeitpunkt
t3 gespeichert wird, Dann wird, wie in Fig. 5 Cc) dargestellt,
ein Auslese-Eingangssignal zu einem Zeitpunkt t2 an die Anschlüsse
28 und 29 in Durchschaltrichtung der Tordiode 26 angelegt.
Da der Zeitpunkt T2 zwischen den beiden Zeipunkten t^
und to liegt, liest in diesem Fall der angelegte Eingangsimpuls
einen der gespeicherten Impulse heraus, um damit einen . ^ einzigen Impuls oder einen Impulszug an den Ausgangsanschlüssen
29 und 31 zu erzeugen, wie in Fig. 5 (d) dargestellt. Zum Zeitpunkt t3 wird ein negativer Impuls an die Eingangsanschlüsse
25 angelegt, der die pulsierende Schwingung in der Schleife 20 beendet. Der folgende Zustand, bei dem keine gespeicherten
Impulse vorliegen, dauert an, bis ein anderer positiver Eingangsimpuls
an die Eingangsanschlüsse 25 angelegt wird. Selbst bei Anlegen eines anderen Ausleseimpulses erscheint daher zu
einem Zeitpunkt t^'kein Ausgangsimpuls an den Anschlüssen 29 und ■
31, wie dies mit einer gestrichelten Impulsform in Fig. (Id) ™
dargestellt ist.
Durch die Erfindung wird eine Hochgeschwindigkeits-Speichervorrichtung
ohne Verwendung einer bestehenden komplexen Schaltung geschaffen.
1098U/1927
Claims (2)
- 2UAG216Patentansprüche(l) Speichervorrichtung gekennzeichnet durch eine Schaltung mit einer Tordiode (26) und einer eine impulserzeugende Diode aufweisende Schwingungsschleife (20), die in-Abhängigkeit vom Anlegen eines einzelnen positiven und negativen Trigger-r impulses einen zu speichernden Impulszug erzeugen kann, bzw.zu schwingen aufhören, wenn die impulserzeugende Diode auf eine zwischen den Schwingungsstartenden.und schwingungsbeendenden Spannungen liegende Spannung vorgespannt wird, wodurch zumindest einer der gespeicherten Impulse erhalten wird, wenn bei schwingender Schleife ein Ausleseimpuls über die Tordiode an die Schwingungsschleife angelegt wird.
- 2. Speichervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungsschleife (20) eine Serienschaltung der impulserzeugenden Diode (10), eines Schutzwiderstandes (21), einer Gleichspannungsenergiequelle (22) und einer ersten Lastimpedanz (23) besitzt, und daß eine Eingangseinrichtung vorgesehen ist, die mit der impulserzeugenden Diode über einen Kondensator (24) verbunden ist, eine zweite Lastimpedanz (30),1098U/1927die mit der ersten Lastimpedanz (23) verbunden ist, wobei die Tordiode (26) mit der impulserzeugenden Diode und der ersten. Lastimpedanz verbunden ist, eine Ausleseeinrichtung, die mit der ersten Lastimpedanz über die Tordiode und einen Kondensator (27), und mit der zweiten Lastimpedanz verbunden ist, und jei,ne Aus gangs einrichtung, ;'die mit der ersten und zweiten Lastimpedanz verbunden ist.1098U/ 1927
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7605769 | 1969-09-19 | ||
JP7605769 | 1969-09-19 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2046216A1 true DE2046216A1 (de) | 1971-04-01 |
DE2046216B2 DE2046216B2 (de) | 1977-06-02 |
DE2046216C3 DE2046216C3 (de) | 1978-01-26 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3680059A (en) | 1972-07-25 |
NL7013833A (de) | 1971-03-23 |
FR2062938B1 (de) | 1975-01-10 |
FR2062938A1 (de) | 1971-07-02 |
DE2046216B2 (de) | 1977-06-02 |
GB1319981A (en) | 1973-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2252371A1 (de) | Schwellwert-verknuepfungsglied | |
DE1036421B (de) | Bistabile Halbleiterschaltung | |
DE1011924B (de) | Schaltungsanordnung fuer Schieberegister unter Verwendung von Transistoren | |
DE1512544A1 (de) | Laufzeit-Impulsgenerator | |
DE2046216A1 (de) | Speichervorrichtung mit einer impuls erzeugenden Diode | |
DE1153415B (de) | Bistabile Kippstufe mit Vorspannschaltung | |
DE1284521B (de) | Schaltungsanordnung mit einem mehremitter-transistor | |
DE2522588A1 (de) | Treiberschaltung in komplementaer- feldeffekttransistor-technologie | |
DE2352654A1 (de) | Hochspannungsschaltkreis | |
DE2046242C3 (de) | Elektrooptischer Wandler mit einer impulserzeugenden Diode | |
DE2046243A1 (de) | Schwingungsvorrichtung mit einer impulserzeugenden Diode | |
DE2046216C3 (de) | Binäre Speichereinrichtung mit einem Oszillatorkreis | |
DE1282080C2 (de) | Transistorisierte inverterschaltung | |
DE1589772A1 (de) | Einrichtung zur Feststellung von Strahlungsenergie | |
DE2409784C3 (de) | Schwingungserzeuger aus einem optoelektronischen Paar | |
DE2046244C3 (de) | Elektro-optisches Netzwerk zur selektiven Erzeugung eines Einzelimpulses oder eines Impulszuges in Abhängigkeit von einem einzigen Triggerimpuls | |
DE2451579C3 (de) | Basisgekoppelte Logikschaltungen | |
DE1537044C (de) | Impulserzeugerschaltung | |
DE1809207B2 (de) | Astabiler Multivibrator | |
DE1101028B (de) | Einrichtung zum Vor- und Rueckwaertszaehlen von zeitlich aufeinanderfolgenden Vorgaengen | |
DE1045452B (de) | Bistabile Flip-Flop-Schaltung | |
DE1952041A1 (de) | Schwingkreis | |
DE1151280B (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung impuls-foermiger Kurvenverlaeufe | |
DE1537133A1 (de) | Schaltung zur Erzeugung von bipolaren Impulsen | |
DE1046687B (de) | Schaltungsanordnung zur Frequenzteilung unter Verwendung von Doppelbasisdioden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |