DE2045138A1 - Einrichtung zur Vermeidung von Kollisionen von Fahrzeugen - Google Patents

Einrichtung zur Vermeidung von Kollisionen von Fahrzeugen

Info

Publication number
DE2045138A1
DE2045138A1 DE19702045138 DE2045138A DE2045138A1 DE 2045138 A1 DE2045138 A1 DE 2045138A1 DE 19702045138 DE19702045138 DE 19702045138 DE 2045138 A DE2045138 A DE 2045138A DE 2045138 A1 DE2045138 A1 DE 2045138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
trigger
vehicle
repetition frequency
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702045138
Other languages
English (en)
Inventor
Masao Nagoya Aichi Aoki (Japan). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Priority to DE19702045138 priority Critical patent/DE2045138A1/de
Publication of DE2045138A1 publication Critical patent/DE2045138A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/93185Controlling the brakes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/932Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles using own vehicle data, e.g. ground speed, steering wheel direction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9323Alternative operation using light waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9324Alternative operation using ultrasonic waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Vermeidung von Kollisionen von Fahrzeugen Die erfindung betrifft eine Einrichtung zur Vermeidung der Kollision zwischen Transportmitteln, wie zum Beispiel zwischen Motorfahrzeugen.
  • Die Entfernungsmessung zwischen einem Motorfahrzeug und einem vorherfahrenden Fahrzeug oder einem frontalen Hindernis beruhte bisher auf dem Augenmaß eines ein Motorfahrzeug steuernden Fahrers. Das ist deshalb nachteilig, weil solche Messungen ungenau werden und weil sie während der Dunkelheit nicht mehr möglich sind. Aus diesen GrUnden kommt es auch häufig sehr leicht zu schweren Unfällen.
  • Es ist deshalb sehr wünschenswert, eine Einrichtung vorzusehen, mit der eine genaue und zuverlässige Enfernungsmessung zwischen einem I4otorfahrzeug und einem vorherfahrenden Fahrzeug oder einem frontalen Hindernis sowohl während des Tages als auch während der Nacht möglich ist.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, Fehler, die mit der Entfernungsmessung nach Augeninaß verbunden sind, zu eliminieren und sicherzustellen, daß Transportmittel, wie beispielsweise Motorfahrzeuge, mit großer Sicherheit gesteuert werden können. Weiterhin befaßt sicht die Erfindung mit einer neuen und verbesserten Einrichtung zur Vermeidung von Kollisionen zwischen einem Motorfahrzeug und einem vorausfahrenden Fahrzeug oder einem frontalen Hindernis, wobei Einrichtungen vorhanden sind, die die Sltfernung zwischen einem Motorfahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug oder dem frontalen Hindernis feststellen oder die das Vorhandensein eines vorausfahrenden Fahrzeuges oder eines Hindernisses anzeigen und bei denen Laserlicht, elektromagnetische Wellen oder Ultraschallwellen Anwendung finden.
  • Weiterhin betrifft die B«rfindung eine neue und verbesserte Anordnung zur Vermeidung von Kollisionen zwischen einem Motorfahrzeug und vorausfa're nden Fahrzeugen oder frontalen Hindernissen, in der Einrichtungen vorhanden sind, die auf Laserlichtsignale, elektromagnetische Wellen oder Ultraschallwellen ansprechen, die von dem diese Signale aussendenden Notorfahrzeug empfangen werden und die dem Fahrer des fahrzeuges einen Alarm anzeigen oder eine Alarmanzeige bewirken oder die einen Bremsvorgang im Fahrzeug auslösen, um dadurch den Fahrer automatisch auf eine Gefahr aufmerksam zu machen oder das Fahrzeug anzuhalten.
  • Schließlich befaßt sich die Erfindung noch mit einer neuen und verbesserten Anordnung zur Vermeidung von Kollisionen zwischen einem Motorfahrzeug und einem vorausfahrenden Fahrzeug oder einem frontalen Hindernis, in der Einrichtungen vorhanden sind, die entsprechend der Höhe der FahrgeRchwindigkeit eine zunehmende Gefahr anzeigen, ein Signal erzeugen oder einen Bremsvorgang im Fahrzeug auslösen.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung zur Vermeidung von Kollisionen zwischen Fahrzeugen löst diese Probleme dadurch, daß die Fahrzeuge mit Sicherungsanordnungen aus gertstet sind, die einen Triggergenerator zur Erzeugung von Triggerimpulsen mit vorher,bestimmter Impulsfolgefrequenz und einen durch den Triggergenerator steuerbaren Such- oder Abtastgenerator enthält, der Such-oder Abtastwellen mit einer, der Triggerimpulsefolgefrequenz entsprechenden Folgefrequenz erzeugt und diese Such- oder Abtastwellen gegen ein Meßobjekt (Hindernis) richtet, daß die Sicherungsanordnung weiterhin einen Detektorkreis zum Empfang der vom Meßobjekt reflektierten Wellen enthält, der aus einem Gatterkreis besteht, der durch einen Gattertakt steuerbar ist, dessen Frequenz der Triggerimpulsfolgefrequenz entspricht und der nur für in Detektorkreis empfangene Signalanteile der Abtastwelle durchlässig ist und daß die den Gatterkreis durchlaufenden Signalanteile ein Maß für die Entfernung zwischen dem Motorfahrzeug und dem Meßobjekt oder Hindernis darstellen.
  • Eine vorteilhafte Ausftlhrungsform der Erfindung zur Vermeidung von Kollisionen zwischen Fahrzeugen ist dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsanordnung, mit der ein Eahrzeug ausgerüstet ist, einen Triggergenerator zur i rzeugung von Triggerimpulsen mit vorher@bestimmter Impulsfolgefrequenz und eine durch die Triggerimpulse aktivierbare Vorrichtung zur Aussendung von Laser strahlen mit einer der Folgefrequenz der Triggerimpulse entsprechenden Folgefrequenz enthält, daß weiterhin ein erstes optisches System, über das die Laserstrahlen gegen ein Meßobjekt gerichtet werden und ein zweites optisches System, über das die vom Meßobjekt reflektierten Laserstrahlen empfangen werden, vorhanden ist, daß die Sicherungsanordnung einen optischen Detektorkreis zur Messung und Bewertung der über das zweite optische System empfangenen Laserstrahlen und einen Gatterkreis enthielt, de durch einen Gattertakt steuerbar ist, dessen Frequenz der Pulsfolgefrequenz der Triggerimpulse entspricht und der dadurch nur für die, über den optischen Detektorkreis bewerteten Signalanteile des Laserstrahles durchlässig ist und daß die den Gatterkreis durchlaufenden Signal anteile ein Maß für die Entfernung zwischen dem Motorfahrzeug und dem I'Ießobjekt darstellen.
  • Vorteilhafterweise kann der Gatterkreis mit einem Gattertakt steuerbar sein, der bezogen auf die Triggerimpulse mit einer Zeitverzögerung beaufschlagt ist, deren Größe durch die Geschwindigkeit des Fahrzeuges, die durch eine Geschwindigkeitsmeßeinrichtung festgestellt wird, bestimmt i; t. Uber eine Bewertungseinrichtung, die auf die, den Gatterkreis durchlaufenden Signalanteile reagiert, kann ein Alarm angezeigt, ein Alarmsignal erzeugt oder eine Bremsaktion im Fahrzeug ausgelöst werden.
  • Die erfindung wird anhand der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
  • Fig.1 zeigt ein Blockachal-tbild der Anordnung' zur Vermeidung von Rollisionen zwischen Fahrzeugen, das gemäß den Prinzipien der B'rfindung aufgebaut ist.
  • Fig.2 zeigt Schaltungseinzelheiten eines Teiles der in Fig.1 dargestellten Anordnung.
  • Fig.3 zeigt anhand eines Impulsdiagrammes Impulsformen, die an verschiedenen Punkten der Anordnung nach Fig.I entstehen.
  • Fig.4 zeigt ein Blockschaltbild einer Ausgestaltung der Erfindung, während in Fig.5 in Form eines Impulsdiagrammes Impulsformen dargestellt sind, <iie an verschiedenen Punkten der Anordnung nach Fig.4 entstehen.
  • Die folgende Erläuterung bezieht sich auf die Fig.1 der Zeichnung. Es ist zu erkennen, daß die Anordnung einen Triggergenerator 10 zur Erzeugung von Triggerimpulsen mit einer vorher@bestimmten Pulsfolgefrequenz verbundene eine mit dem. Triggergenerator 10 /Pulsformerstufe 12, die die Triggerimpulse des Triggergenerators in Stromimpulse umwandelt, eine Halbleiter-Laserdiode 14, die mit den Stromimpulsen der Pulsformerstufe 12 erregt wird und die einen Laserstrahl mit einer, der Pulsfolgefrequenz der Triggerimpulse entsprechenden Folgefrequenz aussendet, enthält. ;leiterhin ist ein optisches Sendesystem 13 zur Bündelung des Laserlichtes der Laserdiode 14 vorhanden, über das das gebündelte Licht gegen ein Meßobjekt oder ein Hindernis, wie beispielsweise ein vorausiahrendes Fahrzeug ode@ ein frontal liegendes hindernis gerichtet wird. In der Zeichnung ist allerdings weder ein solches Fahrzeug noch ein Hindernis dargestellt.
  • Ein optisches Empfangssystem 18 fokussiert den vom Meßohjekt oder Hindernis reflektierten Laserlichtstrahl auf einen optischen Detektorkreis 20, beispielsweise ein mit einem Verstärker 22 verbundener Fototransistor.
  • Der Triggergenerator 10 ist außerdem mit einem Eingang eines Gattertaktgenerators 24 verbunden, der fortlaufend mit den Triggerimpulsen des Generators 10 beaufschlagt wird und der Gattertaktimpulse. erzeugt, die unter dem Einfluß eine Geschwindigkeitsmej3einrichtung 26, beisl)ielsweise einem Tachometer, eine vorgegebene Dauer besitzen. D.ie Geschwindigkeitsmeßeinrichtung 26 ist erforderlich, um die Geschwindigkeit des betreffenden Fahrzeuges zu ermitteln und die arüiittelte Geschwindigkeit beispielsweise in eine Spannungsgröße umzuwandeln, die dann dazu dient, den Zeitpunkt zu bestimmen, bei dem der Gattertaktgenerator 24 die Gattertaktimpulse erzeugt. Die Gattertaktimpulse des Gattertaktgenerators 2Zs werden einem mit ihm verbundenen Gatterkreis 28 zugefWlrt, der mit jedem dieser Impulse steuerbar ist. Der Gatterkreis 23 besitzt einen weiteren bingang, der mit dem Verstärker 22 verbunden ist. An seinem Ausgang ist der Gatterkreis 28 mit einem Haltekreis 30 verbunden, der zur Aufrechterhaltung der Impulshöhe dient.
  • Der Triggergenerator 10 liefert die Triggerimpulse weiterhin an einen Entladegenerator 32, der in später besciiriebener leise den Haltekreis 30 fortlaufend überwacht. Der Haltekreis 30 ist weiterhin an einen Integrierkreis 34 angeschlossen, der seinerseits mit einer Alarmeinrichtung 36 verbunden ist.
  • In der Fig.2 werden Einzelheiten eines Teils der in Fig.1 dargestellten Anordnung gezeigt. Wie anhand von Fig.2 ersichtlich, enthält der Triggergenerator 10 einen astabilen Multivibrator mit den beiden Transistoren T2 und T3, die, wie dargestellt, derart zusammengeschaltet sind, daß ein Selbstanschwingvorgang bei einer iArequen2 von beispielsweise etwa 20 Hz einsetzt, wodurch an der Kollektorelektrode des Transistors T2 die Triggerimpulse zur Verfügung stehen. Die Triggerimpulse werden über einen Kondensator C1 an einen Impulsformertransistor T1 gegeben und gelangen dann an die Impulsformerstufe 12. Die Impulsformerstufe 12 kann einen auf eine hohe Spannung aufgeladenen Kondensator und einen Thyristor enthalten, der mit dem Impuls des Transistors T1 gezündet wird. Während des leitenden Zustandes des Thyristors entlädt sich der Kondensator über eine Induktivität, die mit ihm verbunden ist, wobei dieser Kondensator und die Induktivität einen ftesonanzkreis bilden, über den der Beginn einer gedämpften Schwingung eingeleitet wird, Nach einer halben Periode der Schwingung lädt sich der Kondensator jedoch umgekehrt auf und schaltet den Thyristor ab, worauf sich die Ladung des Kondensators über die Induktivität entladt und soinit den bereits vorher erwähnten Strom lief@rt. Der Übersichtlichkeit wegen ist der Thysistor, der Kondensator und die Induktivität in der Fig.2 nicht dargestellt.
  • Die Triggerimpulse werden über den Kondensator C2 auch dem Gattertaktgenerator 24 zugeführt. Der Gattertaktgenerator 24 enthält gemäß der Darstellung in Fig.2 eine erste monostabile @ultivibratorschaltung, die die Transistoren T4 und T5 enthält und eine zweite monostabile iliultivibratorschaltung, die die Transistoren Tb und T7 enthält. Die Transistorpaare T4 und T5 sowie T6 und T7 sind, wie in der Fig.2 dargestellt, verbunden. Jeder der vom Triggergenerator 10 erzeugten Triggerimpulse wird über den Kondensator T2 und eine Diode D1 dem ersten Multivibrator T5, T6 zugeführt. Mit der Umsteuerung des ersten Multivibrators wird ein erster positiver Impuls orzeugt, dessen Dauer durch einen @iderstand sil, einen regelbaren Widerstand VR1 und einen Kondensator C3 bestimmt ist.
  • Der zweite monostabile Multivibrator TG, T7 spricht auf die Rückflanke des ersten beschriebenen positiven Impul.
  • ses an und erzeugt mit seiner Umsteuerung einen zweiten positiven Impuls, dessen Dauer durch einen Widerstand R2, einen regelbaren Widerstand VR2 und einen Kondensator C@ besitzt is-t. Diese Impulse entsprechen den Impulsformen d in Fig.3. Die Größe des regelbaren Widerstandes VR1 ist über den Ausgang der Geschwindigkeitsmeßeinrichtung 26 beeinflußbar, wodurch die Dauer des ersten positiven Impulses mit der Ausgangsgröße der Geschwindigkeitsmeßeinrichtung 26 und damit mit der festgestellten Geschwindigkeit des Fahrzeuges variiert. Demgemäß ist der Zeitpunkt, zu dem der zweite positive Impuls beginnt bzw. zu dem die Anstiegsflanke des zweiten positiven Impulses entsteht, in Bezug auf den entsprechenden korrespondierenden Regelimpuls zeitlich verschoben, wobei diese Verschiebung in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit bestimmt ist. Der zweite positive Impuls wird dann dem Gatterkreis' 28, der ein Transistor sein kann, zuge-- führt. In einem, aus einem Transistor bestehenden Gatterkreis 28 kann dieser zweite Gatterimpuls der Basiselektrode des Transistors zugeführt werden, um ihn leitend zu machen, Der Transistor besitzt eine Kollektorelektrode, die mit dem Verstärker 22 verbunden ist. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, daß dann, wenn der Transistor leitend ist, der Ausgang des Verstärkers 22 an den Haltekreis 30 durchgeschaltet ist.
  • Während in der Fig.1 die Schaltungsteile 30, 32 und 34 in Jeweils getrennten Blöcken dargestellt sind, zeigt die Fig.2 diese Teile in einem gemeinsamen Block, der mit den Bezugszeichen 30, 32 und 94 versehen ist. Der Ausgang des Gatterkreises 28 ist an eine Gatterelektrode eines Feldeffekttransistors T@ geführt, wo eine Impedanzumkehr stattfindet. Die Ausgangsgröße gelangt dann über eine Diode D2 an einen Impuls- Halte-Kondensator C5, der aufgeladen wird, i:s wird bemerkt, daß die Diode D2 eine im Hinblick auf die Ladung des Kondensators C5 ontgegengesetzte Polarität besitzt und daß ein Feldeffekttransistor T9, der mit seiner Gatterelektrode an den Verbindungspunkt der Diode D2 und des Kondensators C5 anges9hlossen ist, einen sehr hohen Widerstand über die Gatter-Basiselektrode besitzt, 30 das die sich am Kondensator C5 aufbauende Ladung gerade dort zurückgelassen, d.h. beibehalten wird. Das bedeutet, daß der Spitzenwert des dem Transistor T8 zugeführten Signals durch den geladenen Kondensator C5 gehalten wird. iian erkennt daraus, daß die Diode DL, der Kondeiisator C5 und der Feldeffekttransistor T9 den bereits erwähnten Impuls-Haltekreis bilden.
  • Y.ie in Fig.2 @gezeig- wird, ist der Ausgang des ersten monostabilen Multivibrators im Gattertaktgenerator 24 über eine Leitung L mit der Basiselektrode eines normal nicht leitenden Transistors T10 über einen Kondensator C6 verbunden. Die Kollektorelektrode dieses Transistors ist mit dem Verbindungspunkt des Kondensators C5 und der Gatterelektrode des Feldeffekttransistors T9 vorhanden. Dadurch ergibt sich, daß jedes Hal, wenn der Ausgangsimpuls vom ersten monostabilen Multivibrator ode@ von der Kollektorelektrode des Transistors T5 an den Transistor T10 gelangt, dieser zeitverzdgert eingeschaltet wird, wobei die Zeitverzögerung durch den Kondensator C6 und einen dem Kondensator in Reihe geschalteten Widerstand R4 bestimmt ist. Der Kondensator C5 wird dadurch über den jetzt leitenden Transistor T10 auf einen inert von 0 Volt entladen. lan erkennt daraus, daß der Transistor T10, der Kondensator C6 und der Widerstand R4 den Entladegenerator 32 bilden.
  • Der Feldeffekttransistor T9 enthält eine Dasiselektrode, die mit dem Integrierkreis 34 verbunden ist, der durch einen Widerstand R5 und einen Kondensator C7 gebildet ist.
  • Die Fig.2 zeigt die Schaltungskomporienten 10, 24, 30 32 und 34 im I(ahmen eines Ausführungsbeispieles, wobei darauf hingewiesen wird, daß die Erfindung keineswegs auf die in Fig.2 dargestellte Ausführungsform beschrankt ist.
  • Im folgenden wird die Wirkungsweise der dargestellten Anordnung unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 3 beschrieben. Wie bereits oben angegeben, erzeugt der Triggergenerator 10 Triggerimpulse mit einer vorgegebenen Impulsfolgefrequenz, wie sie in Fig.3 in der Zeile a dargestellt sind. Die Triggorimpulse werden dann über die Impulsformerstufe 12 der Laserdiode 14 zugeführt, um dort einen Laserstrahl zu emittieren. Diese Impulse sind in Fig., in Zeile b dargestellt. Die Laserstrahlen sind in ihrer Pulsfolgefrequenz den Triggerimpulsen des Triggergenerators 10 identisch. Sie werden gebündelt gegen ein Meßobjekt oder ein Hindernis, wie beispielsweise ein Motorfahrzeug, das nicht dargestellt ist, durch das optische Sendesystem 16 gerichtet. Das optische Empfangssystem 18 empfängt den vom Meßobjekt oder Hindernis reflektierten Laserstrahl und fokussiert. @ dieseii auf den optischen Detektorkreis 20. Der von dem optischen Detektorkreis 20 empfangene Lichtstrahl enthält sowohl Signalanteile in der Form solcher Impulse, die aui den vom Meßobjekt refleictierten Laserstrahlen resultieren und eine rolntiv hohe Amplitude besitzen als auch überlagerte optische Störsignale, wie in Fig.3 in der Zeile c dargestellt ist. Demgemäß besitzt auch das entsprechende elektrische Signal, das von dem Detektorkreis 20 zur Veritigung gestellt wird, eine ähnliche Wellen- oder Impulsform. Es ist leicht einzusehen, daß, je länger eine Entfernung zwischen dem mit einer Anordnung der hier vorgeschlagenen Art ausgerüsteten Fahrzeug und einem Meßobjekt oder Hindernis ist und je geringer der Reflexionsfaktor des Meßobjektes oder des Hindernisses ist, desto kleine@ das Signal-Störverhältnis des empfangenen signals sein wird. i;s wird aus diesem Grunde schwierig, ein entferntes Meßobjekt oder Hindernis oder solche Meßobjekte mit geringem Reflexionsfaktor zu erkennen, das heißt, die von diesen Meßobjekten reflektierten Lichtsignale zu empfangen.
  • Gemäß dem Prinzip der Erfindung ist der Gattertaktgenerator 24 und der Gatterkreis 2@ vorhanden, um das Signal-Störverhältnis des empfangenen Signals zu verbessern. Unter der Annahme, daß mit c die Lichtgeschwindigkeit und mit d der Abstand zwischen einem mit der hier vorgeschlagenen Anordnung ausgerüsteten Fahrzeug und einem Meßobjekt oder Hindernis bezeichnet wird, ergibt sich für das Zeitintervall zwischen dem Aussenden eines Strahls von der Laserdiode 14 und der Reflexion von dem Meßobjekt bis zum @iedererreichen des optischen i)ctelz-torkrcises 20 ein ert von t = 2d/c.
  • Wenn ein elektrischer Signalanteil des Strahles derart zeitverzögert den Gatterkrois 2@ erreicht, der gerade mit dem entsprechenden Gatterimpuls des Gattertaktgenerators 24 SUr eine augemessene Zeitdauer gesteuert wird, dann is-t der Gatterkreis 28 iii der Lage, den auf dem empfangenen Strahl beruhenden Signalanteil herauszugreifen, was eine erhebliche Verbesserung im ignal-Störverhältnis bedeutet. Mit anderen Worten ausgedrückt bedeutet das, daß es erforderlich ist, die Signalanteile, die durch den empfangenen Laserstrahl erzeugt werden, dem Gatterkreis ar, gleichzeitig mit den .ell-tsplqechenden Gattertaktimpulsen zuzuführen. Daraus resultiert die Notwendigkeit, daß die Zeitpunkte bestimmt werden, zu denen der Gattortaktgenerator 24 die Impulse mit einer angemessenen Dauer, wie in Zeile d der Fig.3 dargestellt, erzeugt.
  • Auf der anderen Seite ist es e-rforderlich, ein Alarmsignal zu erzeugen, wenn irgendeine Gefahr entstehen kann. Wenn sich ein Fahrzeug, das mit der Anordnung gemäß der Erfindung ausgerüstet ist, mit hoher Geschwindigkeit bewegt, muß eine Gefahr frühzeitig genug, noch während eines ausreichend großen Zwischenabstandes zwischen den Fahrzeugen erkannt weiden. Fiir kleine Geschwindigkeiten kann der Zwischenabstand kleiner gewählt werden. Daraus ergibt sich, daß es nur erforderlich ist, einen vorläufigen, von der Geschwindigkeit, mit der sich das Fahrzeug bewegt, abhängigen Gefahrenabstand zu bestiuiraen und einen Alarm wld/oder eine Bremsaktion im Fahrzeug dann auszulösen, wenn der Gefahrenabstand, der durch die Geschwindigkeit des Fahrzeuges vorgegeben ist, erreicht ist.
  • Dazu ist die Geschwindigkeitsmeßeinrichtung 26 vorhanden, die die Geschwindigkeit des Fahrzeuges ormittelt und beispielsweise in eine Spannung umsetzt. Wie bereits in Verbindung mit Fig.2 beschrieben, stouert diese Spannung den Gattertaktgenerator 24 derart, daß dioser Impulse erzeugt, die in ihrer Pulsfolgefrequenz don vom Triggergenerator 10 erzeugten Triggerimpulsen entsprechon und die zu den, durch die Spannung bestimmten Zeitpunkten, wie in Fig. 5 in Zeile d gezeigt, abgegeben werden. Das hoißt, daß der Gattertaktgenerator 24 die Gattertakte d zu angemessenen Zeitpunkten mit einer angemessenen Zeitverzögerung bezogen auf die Triggerimpulse a erzeugt, wobei sich diese Zeitverzögerung abhängig von der ermittelten Geschwindigkeit ergibt und wobei eine Koinzidenz der Gattertaktimpulse mit den Signalanteilen, die von den en-tsprechenden von einem Meßobjekt oder einem Hindernis reflektierenden Laserstrahl herrühren, ein Alarmsignal ausgelöst wird.
  • Die Gatterimpulse d werden dem Ga-tterkreis 2;-, zugeführt, der daneben auch die empfangenen Signale c über den Verstdrker 22 erhält. Da der Gatterkreis 28 derart ausgebildet ist, daß die Signalanteile des empfangenen Signals, die mit den Gattertakten koinzidieren, durchgelassen werden, wie oben in Verbindung mit Fig.2 beschrieben wurde, können nur solche Signale anteile des empfangenen Laserstrahles, die mit den entsprechenden Gattertaktimpulsen koilzzidiercil, von dem empfangenen und Störanteile enthaltenden Signal getrennt werden. Das ist in Fig.3 in Zeile e dargestellt. Wenn die Dauer der Gattertaktimpulse im wesentlichen gleich oder kleiner der Dauer der von der Laserdiode 14 emittierten Laserstrahlen ist> dann sind die den Gatterkreis 28 durchlaufenden Signale anteile im wesentlichen frei von Störungen, was eine Zunahme des Signal-Störverhältnisses bedeutet. Man kann also sagen, daß sich durch das Vorhandensein des Gatterkreises 28 das Signal-Störverhältnis bodeutend verbessert und daß damit auch besonders schnfache Signale erkannt werden können. Im besonderen ist es möglich, jedes Meßobjekt oder Hindernis, beispielsweise ein vorausfahrendes Motorfahrzeug oder ein anderes Hindernis selbst in großer Entfernung zu erkennen, selbst dann, wenn es einen kleinen Reflexionsfaktor besitzt.
  • Das Signal e (Zcile e in Fig.3), das den Gatterkreis 28 verläßt, wird dem Impuls-Haltekreis 30 zugeführt, wo es in ein Signal umgewandelt wird, das in seiner Höhe dem Spitzezwert des Signals e entspricht. Dieser Vorgang ist anhand von Fig.2 bereits erläutert worden und führt zu der in Zeile in Fig.3 dargestellten Inpulsform. Unter diesen Umständen ist es möglich, daß dio auf den empfanGenen Laserstrahlen beruhenden Signalanteile verschwinden können, während der Ilaltekreis den Spitzenwert des Signals, das auf dem vorhergehenden Laserstrahl beruht, beibehalt. Uia diesen nachteiligen Einfluß zu vermeiden, ist der Entladegenerator 32 vorhanden, der unter den Einfluß des Triggergenerators 10 sogenannte Entladeimpulse erzeugt, die in Fig.3 in Zeile g dargestellt sind. .ie bereits anhand von Fig.2 peschrieben, wird der Entladegenerator 32 mit den Triggerimpulsen, die vom Triggergenerator abgegeben werden, derart gesteuert, daß er Entladeimpulse g mit einer passenden Zeitverzögerung bezogen au-C- die entsprechenden Triggerimpulse a erzeugt, wobei diese Zeitverzögerung derart ist, daß die Entladeimpulse g noch vor den empfangenen Signalanteilen der entsprechenden Laserstrahlen dem Impulshaltekreis 30 zugeführt werden. Es ist möglich, die Entladeimpulse g gleichzeitig mit den entsprechenden Triggerimpulsen a zu erzeugen. Die Entladeimpulse g des Entladegenerators 32.
  • werden jeweils dem Impulshaltekreis 30 zugeführt, un dessen Ausgang au@ Null zurückzuführen.
  • Die Ausgangsgröße des Pulshaltekreises 50 wird dann dem Integrierhreis 34 zugeführt, vo die in Zeile h der Fig.3 dargestellte Impulsform gebildet wird. Die Impulsform 11 wird weiterhin von Störanteilen befreit, die noch Bestandteil des, den Gatterkreis 2@ durchlaufenden Signales sind, was zu einer zusätzlichen Zunahme des Signal-Störverhältnisses wird. Das Signal-Störverhalt nis wird durch die Einschaltung des Integrierkreises 3.4, der eine, verglichen mit der Pulsfolgefrequenz der Laserstrahlen große Zeitkonstante besitzt, erhöht. Der Ausgang des In@egrierkreises 34 ist an die Alarmeinrichtung 3G geführt. Venn der aWL den empfangenen Laserstrahlen beruhende Signalanteil während der Gatterperiode des Gatterkreises 28 vorhanden ist und seine Amplitude den maximalen Spitzenwert der Störanteile überschreitet, dann nimmt das am Ausgang des Integrierkreises 34 zur Verfügung stehende Signal h zu, wodurch ein frontales Hindernis festgestellt werdeii kann und was zur Auslösung eines Alarmsignales durch die Alarmeinrichtung 36 @ührt.
  • Um zu bestimmen, ob die auf den empfangenen Laserstrahlen beruhenden Signalanteile den maximalen Spitzenwert der Störanteile überschreiten, ist der Ausgang des Integrierkreises @4 vorteilhaft mit einem Vergleichskreis bekannter Ausbildung verbunden, in welchem des Signal mit einer Bezugsgröße verglichen wird, die den Spitzenwerten der Störanteile entspricht. Das Alarmsignal kann entweder oinc hier nicht dargestellte Hupe, zur Erzeugung eines akustischen signals oder eine nicht dargestellte Lampe zur flrzeugung eines optischen Signals aktivieren, um dem Fahrer des Fahrzeuges eine Gefahr anzuzeigen.
  • Die Alarmeinrichtung kann aber auch oil: Signal zur Verfügung stellen, über das die Bremsen oder die Maschine bzw. der Motor des Fahrzeuges beeinflußbar sind, obwohl diese Einzelheiten in Fig.1 nicht dargestellt sind.
  • Die Anordnung nach Fig.1 arbeitet zwar weitgehend zufriedenstellend. lXin gewisser Nachteil wird Sedoch darin gesehen, daß eir. Alarmsignal erstmalig erst dann erzeugt wird, wenn ein geiährlicher Abstand erreicht wurde. Diesel Nachteil kann durch eine in Fig.4 gezeigte Ausgestaltung der Erfindung wirksam vermieden werden, wobei dieser Ausgestaltung die Absicht zugrunde liegt, den Fahrer des Fahrzeuges eine Information über die Entfernung zwischen seinen Fahrzeug, das mit der Anordnung nach der Erfindung ausgerüstet ist und einem vorausfahrenden Fahrzeug oder einem frontalen Hindernis zur Verfugung zu stellen und ihm weiterhin den Stand seines Fahrzeuges anzuzeigen. Der Abstand zwischen dem mit der beschriebenen Anordnung ausgerüstetem Fahrzeug und einem vorausfahrenden Hotorfahrzeug oder einem frontalen Hindernis wird in mehrere Entfernungsabschnitte eingeteilt. Beispielsweise kann der Abstand in die folgenden drei Entfernungsabstände eingeteilt werden. Ein Abschnitt für kurze Entfernungen entspricht einem gefährlichen Abstand; ein Abschnitt für mittlere Entfernungen entspricht einem Abstand, bei dem es erforderlich ist, die Aufmerksamkeit des Fahrers zu erregen; oin Abschnitt für große Entfernungen entspricht dem Sicherheitsabstand. Für joden Entfornungsabschnitt ist ein Detektorkreis und eine Alarmeinrichtung vorgesehen. Die Fig.4 zeigt eine Anordnung zur Vermeidung von Kollisionen, die gemäß diesen Prinzipien der Erfindung aufgebaut ist und der die Einteilung der .:.ntfernung in drei Abschnitte, wie beschrieben, zugrunde liegt.
  • Wie in Fig.4 geneigt, sind für den Abschnitt der langen Entfernung, der mittleren Entfernung und der kurzen Entfernung drei Gattertaktgeneratoren vorhanden, die in ihrem Aufbau dem Gattertaktgenerator der Fig.1 entsprechen und die mit den entsprechenden Detektorkreisen und Alarmeinrichtungen verbunden sind, die ihrerseits den in Fig.1 gezeigten Schaltungsteilen 28, 30, 34 und 36 entsprechen. Für alle genannten einheiten ist ein gemeinsamer Entladegenerator 32 vorhanden. Die Einheiten für einen langen, einen mittleren und einen kurzen Entfernungsabschnitt sind allgemein durch die Bezugszeichen L, M und 5 charakterisiert. Die Sinhei-ten selbst sind jeweils durch die gleichen, bereits in Fig.1 verwendeten Bezugszeichen symbolisiert, denen ein entsprechendes Bezugszeichen angehängt ist. Beispielsweise ist der Gatterkreis 23L für den langen Entfernungsabschnitt vorgesehen. Die Gattertaktgeneratoren 24L, 24M und 24S sind ausgangsseitig mit den Gatterkreisen 28L, 28M und 28S und eingangsseitig mit der besueinsamen Geschwindigkeitsmeßeinrichtung 95 verbunden. Die übrigen Teile der Anordnung entsprechen den in Fig.1 gezeigten Teilen und sind durch die gleichen Bezugszeichen, die in Fig.1 verwendet wurden, bezeichnet, Im Betriebszustand werden die Gattertaktgeneratoren 24L, 2411 und 245 mit den Triggerimpulsen (vergl. Impulsform a in Fig.5 vom Triggergenerator 10 her beaufschlagt und erzeugen die Gattertaktimpulse mit einer vom Geschwindigkeitssignal, das von der Geschwindigkeitsmeßeinrichtung 26 zur Verfügung stcht, abhängigen Dauer.
  • Diese Impulse sind in Fig.5 in den Zeilen d3, d2 und dl darg stellt. Die in Fig. 5 gezeigten Gattertaktimpulse d1-, d2 und d3 besitzen im Hinblick auf ciie entsprechenden Triggerimpulse a eine bestimmte Zeitverzögerng, die in Fig.5 mit t1, t2 und 63 bezeichnet ist.
  • Die Gatterimpulse d1, d2 und d3 sind jeweils für den kurzen, den mittleren und den langen Entfernungsabschnitt vorhanden und ihre Zeitverzögerungen tl, t2 und t3 sind abhängig von der Geschwindigkeit des Fahrzeuges einstellbar, die ihrerseits, wie bereits beschrieben, durch die Geschwindigkeitsmeßeinrichtung 26 festgestellt wird. Wenn beispielsweise der Gattertaktimpuls d2 des Entfernungsabschnittes für die mittlere Entfernung und die Signalanteile, die dem empfangenen Laserstrahl entsprechen, deia Gatterkreis 2811 zu den gleichen Zeitpunkton zugeführt werden, wie i@ Fig.5 dargestellt, so durchläuft die Impulsform e der Fig.5 den Gatterkreis und aktiviert die Feststellungs- und Alarmeinheit M, die daraufhin in der gleichen, bereits in Verbindung mit den Figuren 1 und 3 beschriebenen Weise einen Alarm auslöst.
  • In der gleichen Diese bewirkt das Vorhandensein empfangener Signalanteile im Abschnitt für kurze Entfernungen die Aktivierung der Feststellungs- und Alarmeinrichtung S, die ebenfalls in entsprechender Weise einen Alarm auslöst. Das gleiche gilt, wenn empfangene Signalanteile im Abschnitt für lange Entfernungen vorhanden sind.
  • Auf diese Weise ist es möglich, verschiedene Alarmanzeigen in Abhängigkeit vom tatsächlichen Zwischenabstand zug Verfügung zu stellen. So ist es beispielsweise möglich, für den Abschnitt der kurzcii Entfernungen eine i'ote Lampe, füi den Abschnitt der mittleren und der langen Entfernungen eine gelbe und eine grüne Lampe zur Aufleuchten zu bringen. Auch können zur Anzeige der Zwischenabstände akustische Signale Verwendung finden, die entsprechend dem Zwischenabstand verschiedene Fre..
  • quenzen fortlaufend erzeugen.Weiterhin ist es möglich, ein akustisches Signal mit einer vorgegebenen festen Frequenz, die auf verschiedene eise unterbrochen wird, zu verwenden. Zusdtzlich kann die vorhandene Bremsein-@ichtung des Fahrzeuges im Abschnitt für kurze Entfernungen aktiviert werden und für den Abschnitt der mittleren Entfermungen kann eine @berwachung der Maschine oder des Motors ausgelöst werden.
  • Die Erfindung weist verschiedene Vorteile auf. So wird beispielsweise der Zwischenabstand oder die Entfernung zu einem vorausfahrenden Fahrzeug oder einem frontalen Hindernis zuverlässig festgestellt, ohne daß diese Feststellung durch die Beurteilung des Fahrers beeinflußt wird, also frei ist von dei.a Augenmaß oder der Erfahrung des Fahrers. Der Gatterkreis 28 arbeitet mit dem Gattertaktgenerator 24 in einer Weise zusammen, durch die Interferenzerscheinungen eliminiert werden, die durch ein ntgegenkommendes und mit den Anordnungen gemäß der Brfilldung ausgerüsteten Fahrzeuges verursacht werden könnten.
  • Das erkannte Signal stellt ein den Fahrer warnendes Alarmsignal zur Verfügung, das von dem tatsachlichen Zwischenabstand abhängig ist. weiterhin @önnen die vorhandenen Brems- oder Steuereinrichtungen des Fahrzeuges oder der des IIotors automatisch ausgelöst werden. Darüber hinaus ergibt sich durch die Gattcr- und Integrieroperationen, daß lediglich die Signalanteile, die auf dem empfangenen Laserstrahl beruhen, wirksam aus dem empfangenen optischen Signal herausgezogen werden, was dazu führt, daß auch sehr weit entfernte Ilindernisse oder solche Gegenstände mit kleinem Reflexionsfaktor erkannt werden.
  • Die Erfindung wurde anhand eines vorteilhaften Ausführungsbeispieles beschrieben. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf dieses spezielle Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann beispielsweise anstelle eines Laserlichtstrahles ein elektromagnetisches Signal oder ein Ultraschallsignal Verwendung finden. Bei Verwendung von elektromagnetischen Signalen ist dann die Laserdiode 14 und das optische Sendesystem 16 durch einen entsprechenden elektromagnetischen Sender und eine dementspr@chende Jendeantenne zu ersetzen, während das optische Empfangssystem und der optische Detektorkreis durch eine entsprechende Empfangsantenne und entsprechende elektromagnetische Empfangs- und Detektorkreise zu ersetzen ist. Bei dor Verwendung von Ultraschallsignalen ist ein entsprechender Ultraschallgenerator und ein Schallstrahler anstelle der bauteile 14 und 16 zu verwenden, während die Bauteile 10 und 20 durch entsprechende Ultrasohallempfangseinrichtungen ersetzt werden.

Claims (4)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Anordnung zur Vermeidung von Kollisionen zwischen @ J Fahrzeugen, d üi d u r c h g e 1 c n n z e i c hn e t, daß die Fahrzeuge mit einer Eincherungsanordnung ausgerüstet sind, die einen Triggergenerator zur Erzeugung von Triggerimpulsen mit vorher bestimmter Impulsfolgefrequenz und einen durch den Triggergenerator steuerbaren Such- oder Abtastgenerator enthalt, der Such- oder Abtastwellen mit einer, der Triggerimpulsfolgefrcquenz entsprechenden Folgefrequenz ei-zeugt und der diese Such- oder Abtastwellen gegen ein Meßobjekt ocaer ein Hindernis richtet, daß die Sicherungsanordnung weiterhin einen Detektorkreis zum Empfang der vom Meßobjekt oder Hindernis reflektierten Wellen und einen Gatterkreis enthält, der durch einen Gattertakt steuerbar ist, dessen Frequenz der Triggerimpulsfolgefrequenz entspricht und der nur für im Detektorkreis empfangene Signalanteile der Abtastwelle durchlässig ist und daß die den Gatterkreis durchlaufenden Signalanteile ein Maß für die Entfernung zwischen dem Fahrzeug und dem Meßobjekt oder Hindernis darstellen.
2. Anordnug zur Voemeidung von Kollisionen zwischen Fahrzeugen nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Sicherungsanordnung einen Triggergenerator zur @rzeugung von Triggerimpulsen mit vorher bestimmter Impulsfolgefrequenz und eine durch die Triggerimpulse al@tivierbare Vorrichtung zur Aussendung von Laserstrahlen mit einer der Folgefrequenz der Triggerimpulse entsprechenden Folgefrequenz enthalt, daß weiterhin oin erstes optisches System, über das die Laserstrahlen gegen ein Meßobjekt gerichtet werden und ein zweites optisches System, über das die vom MeßobJckt retlektierten Laserstrahlen empfangen werden, vorhanden ist, daß die Sicherungsanordnung einen optischen Detektorkreis zur Messung und Bewertung der über das zweite optische System empfangenen Laserstrahlen und einen Gatterkreis enthält, welcher Gatterkreis durch einen Gattertakt steuerbar ist, dessen frequenz der Pulsfolgefrequenz der Triggerimpulse entspricht und der nur für die über den optischen Detektorkreis bewerteten Signalanteile des Laserstrahles durchlussi ist und daß die den Gatterkreis durchlaufenden Signalanteile ein P2a13 für die Entfernung zwischen dem Motorfahrzeugt und dem Meßobjekt darstellen.
Anordnung zur Vermeidung von I;ollisionen zwischen Fahrzeugen nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -1; e n n z e i c h n e t, daß eine die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges feststellende Meßeinrichtung vorhanden ist, daß die den Gatterkreis steuernden Gattertakte mit einer auf den jeweiligen Triggerimpuls bezogenen Zeitverzögerung beaufschlagt sind, deren Größe durch die von der Meßeinrichtung festgestellten Fahrgeschwindigkeit des Falirzeuges bestimmt ist und daß eine auf die den Gatterkreis durchlaufenden Signalanteile reagierende Bewertungseinrichtung vorhanden ist, über die eine Alarmanzeige, ein Alarmsignal und/oder ein Bremsvorgang im Fahrzeug auslösbar ist.
4. Anordnung zur Vermeidung von Kollisionen zwischen Fahrzeugen nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß über die Geschwindigkeitsmeßeinrichtung eine hohe, eine mittlere oder eine niedrige Fahrgesenwindigkeit feststellbar ist, daß entsprechend einer hohen, einer mittleren und einer niedrigen Fahrgeschwindigkeit erste, zweite und dritte Gatterkreise vorhanden sind, die jeweils mit Gattertakten, deren Pulsfolgefrequenz der der Triggerimpulse entspricht, steuerbar sind, wobei die die einzelnen Gatterkreise steuernden Gattertakte mit verschiedenen, auf die jeweiligen Triggerimpulse bezogenen Zeitverzögerungen beau@schlagt sind deren Größe Jeweils dadurch die hohe, mittlere oder niedrige Fahrgeschwindigkeit bestimmt ist und daß Bewertungssinrichtungen vorhanden sind, die jeweils auf die einen der verschiedenen Gatterkreise durchlaufenden auf den empfangenen Laserstrahlen beruhenden Signalanteile reagieren und die den Stand des Fahrzeuges ermiteln, mit dem es sich den Meßöbjekt oder dem Hindernis ndllert.
DE19702045138 1970-09-11 1970-09-11 Einrichtung zur Vermeidung von Kollisionen von Fahrzeugen Pending DE2045138A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702045138 DE2045138A1 (de) 1970-09-11 1970-09-11 Einrichtung zur Vermeidung von Kollisionen von Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702045138 DE2045138A1 (de) 1970-09-11 1970-09-11 Einrichtung zur Vermeidung von Kollisionen von Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2045138A1 true DE2045138A1 (de) 1972-03-23

Family

ID=5782241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702045138 Pending DE2045138A1 (de) 1970-09-11 1970-09-11 Einrichtung zur Vermeidung von Kollisionen von Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2045138A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001621A1 (de) * 1979-01-19 1980-07-24 Nissan Motor Vorrichtung zum wahrnehmen von hindernissen fuer fahrzeuge
WO1982001256A1 (en) * 1980-09-25 1982-04-15 E Gelhard Method for measuring distances according to the ultrasonic echo principle,and circuit and apparatus,particularly for motor vehicles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001621A1 (de) * 1979-01-19 1980-07-24 Nissan Motor Vorrichtung zum wahrnehmen von hindernissen fuer fahrzeuge
WO1982001256A1 (en) * 1980-09-25 1982-04-15 E Gelhard Method for measuring distances according to the ultrasonic echo principle,and circuit and apparatus,particularly for motor vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3238022C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen sich bewegender Hindernisse für Fahrzeuge
DE4032713C2 (de) Ultraschallsensor zur Hinderniserfassung
EP0430226A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung sich nähernder Objekte
DE19744185A1 (de) Einrichtung zur Abstandsmessung mittels Ultraschall
DE1473672A1 (de) Verfahren zur Ultraschallpruefung
DE8337585U1 (de) Einrichtung zur Abstandsmessung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3513270A1 (de) Einrichtung zur abstandsmessung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3128553A1 (de) Ultraschallabstandsmesser
DE3937859C1 (de) Optischer Abstandszünder
DE2558144A1 (de) Verfahren zum ausscheiden unerwuenschter echosignale und kraftfahrzeug-radarvorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE1566852B2 (de) Anordnung zur unterscheidung von echolotimpulsen
DE4313054A1 (de) Fahrzeug-Manövrierhilfe
DE2539438C3 (de) Strahlenschranke
DE2457879C3 (de) Anordnung zur Auslösung einer Gefahrenanzeige für ein Fahrzeug
DE102006053620A1 (de) Vorrichtung zur Vermessung von Parklücken
DE2045138A1 (de) Einrichtung zur Vermeidung von Kollisionen von Fahrzeugen
DE1269372B (de) Entfernungsmesseinrichtung zur kontinuierlichen Entfernungsanzeige mit einer Phantastron-Schaltung
DE3910537C2 (de)
EP3542181A1 (de) Verfahren zum betreiben eines optoelektronischen sensors eines kraftfahrzeugs mit variabler ansteuerung einer lichtquelle, optoelektronischer sensor, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE1449047A1 (de) Selbstueberwachungsvorrichtung fuer Warnanlagen
DE19721835C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Abstandssensors, insbesondere eines Ultraschallsensors
DE2615424A1 (de) Verfahren und meldesystem zum anzeigen einer zulaessigen grenzgeschwindigkeit
DE1524626B1 (de) Vorrichtung zum Messen der Verkehrsdichte
DE2519670A1 (de) Sekundaerradarverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4210797A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Leitung für ein impulsförmiges Signal