DE102006053620A1 - Vorrichtung zur Vermessung von Parklücken - Google Patents

Vorrichtung zur Vermessung von Parklücken Download PDF

Info

Publication number
DE102006053620A1
DE102006053620A1 DE102006053620A DE102006053620A DE102006053620A1 DE 102006053620 A1 DE102006053620 A1 DE 102006053620A1 DE 102006053620 A DE102006053620 A DE 102006053620A DE 102006053620 A DE102006053620 A DE 102006053620A DE 102006053620 A1 DE102006053620 A1 DE 102006053620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
signals
transducer
parking space
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006053620A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006053620B4 (de
Inventor
Gion Baker
Ola Bengtsson
Armin Dr. Daiss
Hans-Peter Hellwig
Matthias Kuroczka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Autonomous Mobility Germany GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006053620A priority Critical patent/DE102006053620B4/de
Publication of DE102006053620A1 publication Critical patent/DE102006053620A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006053620B4 publication Critical patent/DE102006053620B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/027Parking aids, e.g. instruction means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/027Parking aids, e.g. instruction means
    • B62D15/0285Parking performed automatically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/54Audio sensitive means, e.g. ultrasound
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/06Automatic manoeuvring for parking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/095Predicting travel path or likelihood of collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2015/932Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles for parking operations
    • G01S2015/933Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles for parking operations for measuring the dimensions of the parking space when driving past
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2015/932Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles for parking operations
    • G01S2015/933Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles for parking operations for measuring the dimensions of the parking space when driving past
    • G01S2015/935Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles for parking operations for measuring the dimensions of the parking space when driving past for measuring the contour, e.g. a trajectory of measurement points, representing the boundary of the parking space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Vermessung einer Parklücke umfasst einen seitlichen Entfernungssensor (10) und einen vorderen Entfernungssensor (11). Die von dem vorderen Entfernungssensor (11) gelieferten Laufzeiten werden von einer Messschaltung überwacht. Wenn die vom vorderen Entfernungssensor (11) gelieferten Entfernungsmesswerte vorbestimmte Grenzwerte unterschreiten, wird der seitliche Entfernungssensor (10) in einen Anpassungsmodus umgeschaltet, in dem der Zeitabstand zwischen aufeinander folgenden Messsignalen der Laufzeit der Messsignale folgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Vermessung von Parklücken mit: einem den seitlichen Freiraum neben einem Kraftfahrzeug vermessenden seitlichen Entfernungssensor, der Messsignale aussendet und empfängt, einer dem Entfernungssensor nachgeschalteten Sensorschaltung, die die Laufzeit der von einem Objekt zurückgeworfenen Messsignale bestimmt und daraus Entfernungswerte ermittelt, und mit einem weiteren an die Sensorschaltung angeschlossenen vorderen Entfernungssensor, der einen Freiraum vor dem Kraftfahrzeug vermisst.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE 38 13 083 A1 bekannt. Die bekannte Vorrichtung umfasst Abstandsmesseinrichtungen, die seitlich und vorne an einem Kraftfahrzeug angebracht sind. Die Abstandsmesseinrichtungen sind an einen Mikrocomputer angeschlossen, der die von den Abstandsmesseinrichtungen gelieferten Messwerte verarbeitet. Die bekannte Vorrichtung kann den Fahrer des Kraftfahrzeugs beim Einparken unterstützen. Die Möglichkeiten reichen dabei von detaillierten Fahranweisungen für den Fahrer bis zu einer vollautomatischen Steuerung des Kraftfahrzeugs.
  • Die seitlichen und vorderen Abstandsmesseinrichtungen dienen dazu, direkte Kollisionen während des Parkvorgangs zu verhindern. Die seitlichen Abstandsmesseinrichtungen haben ferner die Aufgabe, bei der Vorbeifahrt des Kraftfahrzeugs an einer Reihe von parkenden Kraftfahrzeugen, die Größe der Parklücken zwischen den parkenden Kraftfahrzeugen zu vermessen. Zu diesem Zweck werden die von der seitlichen Abstandsmesseinrichtung gelieferten Entfernungswerte vom Mikrocomputer kontinuierlich überwacht. Falls die von der seitlichen Abstandsmesseinrichtung gelieferten Entfernungswerte über eine ausreichend lange Wegstrecke oberhalb eines vorgegebenen Wertes liegen, geht der Mikrocomputer davon aus, dass eine geeignete Parklücke vorliegt und weist den Fahrer durch ein geeignetes Signal auf die Parklücke hin.
  • Die Abstandsmessvorrichtungen der bekannten Vorrichtung arbeiten mit Ultraschallsignalen, deren Laufzeiten von einem Sender zu einem Objekt und vom Objekt zurück zu einem Empfänger mit Hilfe einer zugeordneten Sensorschaltung ermittelt werden. Aus der Laufzeit kann dann ein Entfernungswert bestimmt werden.
  • Ein Nachteil der bekannten Vorrichtung ist, dass Parklücken häufig zu klein vermessen werden. Ursache hierfür ist einerseits der Öffnungswinkel des Schallsignalkegels und andererseits die verrundeten Ecken moderner Kraftfahrzeuge. Beides zusammen führt dazu, dass zu Beginn einer Parklücke die Abstandsmessvorrichtung auch dann noch ein von einer abgerundeten Fahrzeugecke zurückgeworfenes Ultraschallsignal empfängt, wenn sich die Abstandsmessvorrichtung bereits an der abgerundeten Fahrzeugecke vorbeibewegt hat. Dementsprechend empfängt die Abstandsmessvorrichtung am Ende der Parklücke bereits dann ein an einer abgerundeten Fahrzeugecke zurückgeworfenes Ultraschallsignal, wenn sich die Abstandsmessvorrichtung noch nicht an der abgerundeten Fahrzeugecke vorbeibewegt hat. Infolgedessen werden die Parklücken häufig zu klein vermessen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine hinsichtlich der Messgenauigkeit verbesserte Vorrichtung zur Vermessung von Parklücken zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. In davon abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen angegeben.
  • Bei der Vorrichtung zur Vermessung von Parklücken kann der vordere Entfernungssensor bei Annährung an ein die Parklücke begrenzendes Hindernis eine der Laufzeit folgende Anpassung des Zeitabstands zwischen aufeinander folgenden Messsignalen des seitlichen Entfernungssensors veranlassen. Unter einer der Laufzeit folgenden Anpassung des Zeitabstands zwischen aufeinander folgenden Messsignalen soll dabei jede Änderung des Zeitabstands verstanden werden, die der Richtung einer Veränderung der Laufzeit folgt. Damit ist es möglich, die Wegstreckenauflösung bei Annäherung an ein die Parklücke begrenzendes Hindernis dynamisch anzupassen. Insbesondere kann durch eine der Verkürzung der Laufzeit folgende Verringerung der Zeitabstände zwischen aufeinander folgenden Messsignalen die Streckenauflösung erhöht werden. Damit ergibt sich ein vom seitlichen Entfernungssensor aufgenommenes Entfernungsprofil, das im Bereich der die Parklücke begrenzenden Hindernisse eine erhöhte Streckenauflösung aufweist. Mit einem derartigen Entfernungsprofil kann die Länge der Parklücke mit einer im Vergleich zum Stand der Technik verbesserten Längenauflösung bestimmt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform findet die dynamische Anpassung der Zeitabstände zwischen aufeinander folgenden Messsignalen bei Hindernissen statt, die entweder den Beginn oder das Ende einer Parklücke begrenzen. Damit kann die Parklücke insgesamt mit großer Genauigkeit vermessen werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Anpassung des Zeitabstands zwischen aufeinander folgenden Messsignalen erst möglich, nachdem das Kraftfahrzeug eine vorbestimmte Strecke ab Beginn der Parklücke zurückgelegt hat. Dadurch ist sichergestellt, dass im Bereich der eigentlichen Parklücke sich in unmittelbarer Nähe zum Kraftfahrzeug befindende Objekte und weit entfernt liegende Objekte gleichzeitig erfasst werden können, da die nächstgelegenen Objekte nicht den Zeitabstand zwischen aufeinander folgenden Messsignalen verkürzen, so dass genügend Zeit für den Empfang der von den entfernt liegenden Objekten zurückgeworfenen Messsignale bleibt. Damit ist es möglich, den Verlauf der Bordsteinkante auch dann lückenfrei zu erfassen, wenn sich in der Parklücke einzelne Hindernisse, wie zum Beispiel ein einzelner Pfosten, befinden.
  • Vorzugsweise gibt der vordere Entfernungssensor die Anpassung des Zeitabstands zwischen aufeinander folgenden Messsignalen des seitlichen Entfernungssensors frei, wenn ein Grenzwert für die vom vorderen Entfernungssensor bestimmten Entfernungswerte unterschritten wird. Dadurch wird bei Annährung an ein Hindernis, das das Ende der Parklücke darstellt, die dynamische Anpassung der Streckenauflösung ermöglicht.
  • Weiterhin wird bei Beginn einer Parklücke die dynamische Anpassung der Streckenauflösung vorzugsweise solange aufrechterhalten, bis das Kraftfahrzeug eine vorbestimmte Strecke seit Beginn der Parklücke zurückgelegt hat. Dadurch wird die Anpassung der Streckenauflösung auch zu Beginn einer Parklücke ermöglicht.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem vorderen Entfernungssensor und bei dem seitlichen Entfernungssensor um Ultraschallsensoren, wobei der vordere und der seitliche Entfernungssensor auch Funktionen für die Distanzkontrolle beim Einparken übernehmen können.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung im Einzelnen erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine Aufsicht auf ein Kraftfahrzeug, das mit einem vorderen und einem seitlichen Ultraschallwandler versehen ist, um eine Parklücke in einer Reihe von parkenden Kraftfahrzeugen zu vermessen;
  • 2 eine Darstellung des seitlichen Ultraschallwandlers bei Vorbeifahrt des suchenden Kraftfahrzeugs an abgerundeten Ecken von parkenden Kraftfahrzeugen;
  • 3 ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Vermessung von Parklücken;
  • 4 eine Darstellung des zeitlichen Verlaufs der vom seitlichen Ultraschallwandler ausgesandten und empfangenen Ultraschallsignale;
  • 5 ein Diagramm, in dem die Abhängigkeit der Laufzeit von Ultraschallsignalen des seitlichen Ultraschallwandlers in Abhängigkeit von der zurückgelegten Wegstrecke bei Vorbeifahrt an einer Parklücke dargestellt ist;
  • 6 ein Diagramm, das die Abhängigkeit der Laufzeit von Ultraschallsignalen des vorderen Ultraschallwandlers in Abhängigkeit von der zurückgelegten Wegstrecke bei Vorbeifahrt an der Parklücke gemäß 5 zeigt;
  • 7 ein Diagramm, in dem der zeitliche Verlauf eines Freigabesignals in Abhängigkeit von der zurückgelegten Wegstrecke bei Vorbeifahrt an der Parklücke gemäß 5 dargestellt ist;
  • 8 ein Diagramm, das den Zeitabstand zwischen aufeinander folgenden Ultraschallpulsen des seitlichen Ultraschallsensors in Abhängigkeit von der zurückgelegten Wegstrecke bei Vorbeifahrt an der Parklücke gemäß 5 zeigt.
  • 1 zeigt eine Straße 1, die von einer Bordsteinkante 2 begrenzt ist. Entlang der Bordsteinkante 2 sind parkende Kraftfahrzeuge 3, 4 und 5 abgestellt, zwischen denen eine Parklücke 6 ausgebildet ist. Die Parklücke 6 ist allerdings durch einen Pfosten 7 gesichert, der sich in etwa in der Mitte der Parklücke 6 befindet. In 1 ist der Moment dargestellt, in dem ein suchendes Kraftfahrzeug 8 in eine Fahrtrichtung 9 an der Parklücke 6 vorbeifährt.
  • Zur Vermessung der Länge der Parklücke 6 weist das suchende Kraftfahrzeug 8 einen seitlichen Ultraschallwandler 10 auf, der Ultraschallsignale aussenden und empfangen kann. Mit Hilfe des seitlichen Ultraschallwandlers 10 lässt sich beispielsweise der Abstand dS zwischen dem suchenden Kraftfahrzeug 8 und der Bordsteinkante 2 bestimmen. Mit Hilfe des seitlichen Ultraschallwandlers 10 ist damit eine Überwachung des seitlichen Freiraums neben dem suchenden Kraftfahrzeug 8 möglich.
  • Ferner verfügt das suchende Kraftfahrzeug 8 über einen vorderen Ultraschallwandler 11, der ebenfalls Ultraschallsignale aussenden und empfangen kann. Mit Hilfe des vorderen Ultraschallwandlers 11 kann beispielsweise der Abstand dV zu dem parkenden Kraftfahrzeug 4 bestimmt werden. Mit Hilfe des vorderen Ultraschallwandlers 11 wird der Freiraum vor dem suchenden Kraftfahrzeug 8 überwacht.
  • Sowohl der seitliche Ultraschallwandler 10 als auch der vordere Ultraschallwandler 11 können auch Teil eines Kollisionswarnsystems sein, das den Fahrer des suchenden Kraftfahrzeugs 8 beim Einparken vor Kollisionen mit einem die Parklücke 6 begrenzenden Kraftfahrzeug warnt.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite des suchenden Kraftfahrzeugs 8 können dem seitlichen Ultraschallwandler 10 und dem vorderen Ultraschallwandler 11 entsprechende Ultraschallwandler vorgesehen sein. Gleiches gilt für das Heck des suchenden Kraftfahrzeugs, das ebenfalls mit Ultraschallwandlern zur Distanzkontrolle bestückt sein kann.
  • Bei der Vermessung der Parklücke 6 werden häufig zu kleine Längewerte bestimmt. Dies sei anhand 2 näher erläutert. Der seitliche Ultraschallwandler 10 weist eine Sende- und Empfangscharakteristik auf, deren Öffnungswinkel weit gewählt ist, denn bei zu engem Öffnungswinkel wird ein vom seitlichen Ultraschallwandler 10 ausgesandtes Ultraschallsignal nur dann zum Ultraschallwandler 10 zurückgeworfen, wenn ein ausgesandtes Ultraschallsignal im rechten Winkel auf ein Hindernis trifft. Aus diesem Grund wird der Öffnungswinkel der Sende- und Empfangscharakteristik groß gewählt.
  • In 2 ist eine abgerundete Ecke 12 des vor der Parklücke 6 parkenden Kraftfahrzeugs 3 dargestellt. Zu einem ersten in 2 dargestellten Zeitpunkt hat sich der seitliche Ultraschallwandler 10 bereits soweit an dem parkenden Kraftfahrzeug 3 vorbeibewegt, dass ein im rechten Winkel zur Fahrtrichtung 9 ausgesandtes Ultraschallsignal 13 am parkenden Kraftfahrzeug 3 vorbeiläuft. Ein weiteres vom seitlichen Ultraschallwandler 10 entgegen der Fahrtrichtung 9 ausgesandtes Ultraschallsignal 14 wird dagegen an der abgerundeten Ecke 12 des parkenden Kraftfahrzeugs 3 zum seitlichen Ultraschallwandler 10 zurückgeworfen. Dadurch entsteht ein zurücklaufendes Ultraschallsignal 15, das vom seitlichen Ultraschallwandler 10 detektiert wird. Der seitliche Ultraschallwandler 10 empfängt daher auch dann noch an der Ecke 12 zurückgeworfene Ultraschallsignale 15, wenn sich der seitliche Ultraschallwandler 10 bereits über das parkende Kraftfahrzeug 3 hinaus bewegt hat. Umgekehrt empfängt der seitliche Ultraschallwandler 10 die von einer Ecke 16 des hinter der Parklücke 6 parkenden Kraftfahrzeugs 4 zurückgeworfenen Ultraschallsignale 15 bereits dann, wenn der seitliche Ultraschallwandler 10 das parkende Kraftfahrzeug 4 noch nicht erreicht hat und ein im rechten Winkel zur Fahrtrichtung 9 ausgesandtes Ultraschallsignal 13 am parkenden Kraftfahrzeug 4 vorbeiläuft. Aus diesem Grund werden die Parklücken 6 tendenziell zu eng vermessen.
  • Allerdings ändert sich die Charakteristik der an den Ecken 12 und 16 zurückgeworfenen Ultraschallsignale 15 nicht abrupt. Wenn sich der seitliche Ultraschallwandler 10 an den Ecken 12 und 16 vorbeibewegt, ändert sich zum einen die Strahlleistung des zurückreflektierten Ultraschallsignals 15. Zum anderen variiert auch die Dauer der empfangenen Ultraschallsignale 15. Schließlich ändert sich auch die Laufzeit zwischen dem Aussenden des Ultraschallsignals 14 und dem Empfangen des zurückgeworfenen Ultraschallsignals 15. Aus der Abhängigkeit der Laufzeit von der Strecke, die das suchende Kraftfahrzeug zurückgelegt hat, kann dann auf die Länge der Parklücke 6 geschlossen werden. Gegebenenfalls kann auch der zeitliche Verlauf der zurückreflektierten Strahlleistung und die Dauer der zurückgeworfenen Ultraschallsignale 15 zur Auswertung herangezogen werden. Die Bestimmung des Profils der Ecken 12 und 16 setzt allerdings eine ausreichend große Streckenauflösung entlang der Fahrtrichtung 9 voraus.
  • Aus diesem Grund wird der Zeitabstand zwischen aufeinander folgenden Ultraschallsignalen 14 dynamisch an die Laufzeit der Ultraschallsignale 14 und 15 angepasst. Wenn sich der seitliche Ultraschallwandler 10 im Bereich der Ecken 12 und 16 befindet und wenn weit entfernt liegende Objekte nicht von Interesse sind, kann der Zeitabstand zwischen den ausgesandten Ultraschallsignalen 14 klein gewählt werden, da die nach langer Laufzeit zurückreflektierten Ultraschallsignale 15 nicht empfangen werden müssen. Im Inneren der Parklücke 6 besteht dagegen ein besonderes Interesse daran, die Bordsteinkante 2 möglichst genau zu vermessen. Denn Fahrerassistenzsysteme, die eine halbautomatische oder vollautomatische Einparkhilfe bieten, sind auf einen bekannten Verlauf der Bordsteinkante 2 angewiesen, um das suchende Kraftfahrzeug 8 sicher in die Parklücke 6 einparken zu können. Insofern ist es wichtig, dass die Vermessung der Bordsteinkante 2 durch die Anwesenheit des Pfostens 7 nicht gestört wird.
  • In 3 ist das Blockschaltbild einer Messschaltung 17 zum Betrieb des seitlichen Ultraschallwandlers 10 und des vorderen Ultraschallwandlers 11 dargestellt. Den Ultraschallwandlern 10 und 11 sind dabei Sensorschaltungen 18 und 19 zugeordnet. Die Ultraschallwandler 10 und 11 werden jeweils mit Hilfe von Oszillatoren 20 betrieben, die von einer Sensorlogik 21 gesteuert sind. Mit Hilfe der Oszillatoren 20 können die Ultraschallwandler 10 und 11 in Schwingung versetzt werden und Ultraschallsignale 22 und 23 aussenden. Umgekehrt versetzen die von einem Objekt zurückgeworfenen Ultraschallsignale 24 und 25 die Ultraschallwandler 10 und 11 in Schwingungen. Die dadurch erzeugten Signale werden über einen Filter 26 einem Komparator 27 zugeführt. Wenn die Amplitude des am Komparator 27 anliegenden Signals einen vorbestimmten Wert überschreitet, wird ein Stoppsignal an die Sensorlogik 21 ausgegeben. Mit Hilfe eines integrierten Zählers kann die Sensorlogik 21 die Zeit zwischen dem Aussenden der Ultraschallsignale 22 und 23 und dem Empfang der Ultraschallsignale 24 und 25 bestimmen und einen zugeordneten Laufzeitwert erzeugen. Der Laufzeitwert kann von den Sensorlogiken 21 über einen Bus 28 an eine Recheneinheit 29 übertragen und dort ausgewertet werden.
  • Die Recheneinheit 29 führt insbesondere Programmcode aus, mit dem sich aus den von der Sensorschaltung 18 gelieferten Laufzeitwerten die Breite der Parklücke 6 bestimmen lässt. Falls sich eine ausreichende Breite der Parklücke 6 ergibt, sorgt die Recheneinheit 29 an einer Anzeigeeinheit 30 für ein entsprechendes Signal. Falls der seitliche Ultraschallwandler 10 und der vordere Ultraschallwandler 11 Teil eines Kollisionswarnsystems sind, kann die Recheneinheit 29 Programmcode ausführen, mit dem die von den Sensorschaltungen 18 und 19 gelieferten Laufzeitwerte auf das Unterschreiten vorbestimmter Grenzwerte überwacht werden. Falls die vorbestimmten Grenzwerte unterschritten werden, kann die Recheneinheit 29 an der Anzeigeneinheit 30 ein Kollisionswarnsignal ausgeben. Die Ausgabe des Kollisionswarnsignals an der Anzeigeeinheit 30 kann davon abhängig gemacht werden, dass das suchende Kraftfahrzeug 8 einen Parkvorgang ausführt.
  • Daneben überwacht die Recheneinheit 29 die von der Sensorschaltung 19 gelieferten Laufzeitwerte auf die Anwesenheit eines die Parklücke 6 begrenzenden Objekts. Dazu werden gegebenenfalls auch Streckenmesswerte eines Streckensensors 31 ausgewertet. Bei dem Streckensensor 31 kann es sich beispielsweise um einen Messwertgeber handeln, der die Umdrehung der Räder des Kraftfahrzeugs 8 überwacht und daraus ein Stre ckensignal für einen Kilometerzähler generiert. Wenn die vom Streckensensor 31 und von der Sensorschaltung 19 gelieferten Laufzeitwerte darauf hindeuten, dass sich der seitliche Ultraschallwandler demnächst an einem die Parklücke 6 begrenzenden Objekt vorbeibewegen wird, veranlasst die Recheneinheit 29, dass die Sensorschaltung 18 in einen Betriebsmodus umgeschaltet wird, in dem der Zeitabstand zwischen den ausgesandten Ultraschallsignalen 23 dynamisch an die Laufzeitwerte angepasst wird.
  • Ein Beispiel für eine derartige dynamische Anpassung ist in 4 dargestellt. 4 zeigt ein Diagramm, in dem der Verlauf der Amplitude AS des ausgesandten Ultraschallsignals 23 und der Verlauf der Amplitude AR des empfangenen Ultraschallsignals 25 gegen die Zeit t aufgetragen sind. Gemäß 4 wird zunächst ein erster Ausgangspuls 32 erzeugt. Der Ausgangspuls 32 führt nach einer Zeit tL1 zu einem Eingangpuls 33. Der Eingangspuls 33 löst das Aussenden eines zweiten Ausgangspulses 34 aus, der nach einer Laufzeit tL2 zu einem Eingangspuls 35 führt. Der Eingangspuls 35 wiederum löst in der Sensorlogik 21 der Sensorschaltung 18 das Aussenden eines Ausgangspulses 36 aus. Da die Laufzeit tL1 kleiner als die Laufzeit tL2 ist, ist der Zeitabstand zwischen dem Ausgangspuls 36 und dem Ausgangspuls 34 größer als der Zeitabstand zwischen dem Ausgangspuls 34 und Ausgangspuls 32. Damit passt sich der Zeitabstand zwischen den Ausgangspulsen 32, 34 und 36 dynamisch an die Laufzeiten an. Die dynamische Anpassung des Zeitabstands zwischen den Ausgangspulsen 32, 34 und 36 hat zur Folge, dass nahe gelegene Objekte, die die Ausgangspulse 32, 34 und 36 innerhalb kurzer Zeit zurückwerfen, mit einer größeren Streckenauflösung vermessen werden, da sich das suchende Kraftfahrzeug 8 bei gleich bleibender Geschwindigkeit innerhalb kürzerer Zeitintervalle nur um entsprechende kürzere Wegstrecken bewegen kann.
  • Es sei angemerkt, dass der Zeitabstand zwischen den Ausgangspulsen auch einen Mittelwert folgen kann, der aus den vorhergehenden Laufzeiten gebildet wird.
  • Die Vorgänge bei der Freigabe der dynamischen Anpassung der Zeitabstände zwischen aufeinander folgenden ausgesandten Ultraschallsignalen 23 werden im Folgenden anhand der 5 bis 8 näher erläutert.
  • 5 zeigt den Verlauf der Laufzeit ΔtS der vom seitlichen Ultraschallwandler 10 ausgesandten Ultraschallsignale in Abhängigkeit von der vom suchenden Kraftfahrzeug 8 zurückgelegten Strecke x. Die Laufzeit ΔtS ist dabei diejenige Zeit, die zwischen dem Aussenden der Ultraschallsignale 23 und dem Empfang der Ultraschallsignale 25 verstreicht. Eine Laufzeitkurve 37 weist dabei zunächst kleine Werte auf, solange sich der seitliche Ultraschallwandler 10 neben dem parkenden Kraftfahrzeug 3 befindet. Während sich der seitliche Ultraschallwandler 10 an der Ecke des parkenden Kraftfahrzeugs 3 vorbei bewegt, steigen die Laufzeiten ΔtS an, wobei das Überschreiten eines Laufzeitgrenzwerts 38 als Beginn der Parklücke 6 definiert werden kann. Der dazugehörige Streckenwert ist in 5 mit x0 bezeichnet worden. Während der Vorbeifahrt an der Parklücke 6 verharrt die Laufzeitkurve 37 auf großen Werten. Bei der Vorbeifahrt am Pfosten 7 ergeben sich eventuell entsprechend einer in 5 gestrichelt eingezeichneten Laufzeitkurve 39 zwei unterschiedliche Arten von empfangenen Ultraschallsignalen 25. Zum einen werden die ausgesandten Ultraschallsignale 23 an der Bordsteinkante 2 reflektiert. Dies führt zum durchgezogenen Verlauf der Laufzeitkurve 37. Zum anderen werden die ausgesandten Ultraschallsignale auch am Pfosten 7 reflektiert. Beim seitlichen Ultraschallwandler 10 treffen daher Ultraschallsignale 25 mit kurzer und langer Laufzeit ein. Falls in diesem Fall die dynamische Anpassung der Zeitabstände zwischen den ausgesandten Ultraschallsignalen 23 eingeschaltet ist, erfolgt im Bereich des Pfostens 7 eine dynamische Anpassung der Laufzeiten, so dass die von der Bordsteinkante 2 reflektierten Ultraschallsignale 23 nicht mehr empfangen werden können. Es besteht daher ein Interesse daran, im Bereich des Pfostens 7 die dynamische Anpassung der Zeitabstände ausgeschaltet zu lassen. Der Streckenwert, an dem sich der Pfosten 17 befindet, ist in 5 mit x2 bezeichnet.
  • Während sich der seitliche Ultraschallwandler 10 an der hinteren Ecke 16 des hinter der Parklücke 6 parkenden Kraftfahrzeugs 4 vorbeibewegt, fällt die Laufzeitkurve 37 zu niedrigen Werten ab. Ein Unterschreiten des Laufzeitgrenzwertes 38 kann dabei als Ende der Parklücke 6 definiert werden. Dieser Fall tritt gemäß 5 beim Streckwert x4 ein.
  • 6 zeigt den Verlauf der Laufzeit Δtv der vom vorderen Ultraschallwandler 11 ausgesandten Ultraschallsignale in Abhängigkeit von der zurückgelegten Strecke x. Die Laufzeit Δtv ist dabei die Laufzeit der vom vorderen Ultraschallwandler 11 ausgesandten Ultraschallsignale 22. Während der Vorbeifahrt an dem vor der Parklücke 6 parkenden Kraftfahrzeug 3 wird der vordere Ultraschallwandler 11 nur zurückreflektierte Ultraschallsignale 25 geringer Intensität empfangen, da der auf die Karosserie des parkenden Kraftfahrzeugs 3 treffende Teil des Strahlkegels nach vorne reflektiert wird und deshalb nicht zum Ultraschallwandler 11 zurückreflektiert wird. Erst wenn der Pfosten 7 vom Schallkegel des vorderen Ultraschallwandlers 11 erfasst wird, können Laufzeitwerte ermittelt werden, deren Verlauf in 6 durch eine Laufzeitkurve 40 in Abhängigkeit von der zurückgelegten Strecke x dargestellt ist. Die Laufzeitkurve 40 fällt mit fortschreitender Annährung an den Pfosten 7 ab und unterschreitet beim Streckenwert x1 einen vorgegebenen Laufzeitgrenzwert 41. Nachdem sich der vordere Ultraschallwandler 11 am Pfosten 7 vorbeibewegt hat, springt die Laufzeitkurve 40 erneut auf große Werte, da nun die hintere Ecke 16 des nach der Parklücke 6 parkenden Kraftfahrzeugs 4 erfasst wird. Während sich das suchende Kraftfahrzeug 8 an die hintere Ecke 16 des parkenden Kraftfahrzeugs 4 annähert, fällt die Laufzeitkurve 40 erneut ab, um schließlich beim Streckenwert x3 erneut den Laufzeitgrenzwert 41 zu unterschreiten.
  • Während bei Annährung an den Pfosten 7 keine dynamische Anpassung des Zeitabstands zwischen aufeinander folgenden Ultraschallpuls 23 des Ultraschallwandlers 10 erfolgen soll, soll beim Streckenwert x3 die dynamische Anpassung eingeschaltet werden. Gemäß 7 ist daher ein Freigabesignal SF vorgesehen, mit dem die Sensorlogik 21 der Sensorschaltung 18 von der Recheneinheit 29 beaufschlagt wird. Der Verlauf des Freigabesignals SF ist in 7 in Abhängigkeit von der vom suchenden Kraftfahrzeug 8 zurückgelegten Strecke x dargestellt.
  • Beim Streckenwert x0, bei dem die Parklücke 6 beginnt, weist das Freigabesignal SF den logischen Wert 1 auf, sodass bei der Vorbeifahrt an der Ecke 12 des vor der Parklücke 6 parkenden Kraftfahrzeugs 3 die Streckenauflösung dynamisch an die Laufzeiten angepasst werden kann. Der logische Wert 1 wird bis zum Ort xF1 beibehalten, der eine vorbestimmte Strecke vom Ort x0 entfernt ist, damit über die Ecke 12 hinaus eventuelle Hindernisse an der Vorderseite des parkenden Kraftfahrzeugs 3 erfasst werden können. Am Ort xF1 springt das Freigabesignal SF auf den logischen Wert 0. Dadurch wird ein Einschalten der dynamischen Anpassung der Streckenauflösung verhindert. Insbesondere bleibt die dynamische Streckenanpassung bei Annäherung an den Pfosten 7 am Ort x2 ausgeschaltet. Das Freigabesignal SF bleibt solange auf dem logischen Wert 0, bis das suchende Kraftfahrzeug 8 ab dem Beginn der Parklücke am Ort x0 eine Wegstrecke zurückgelegt hat, die größer als die zum Einparken benötigte minimale Länge der Parklücke 6 ist. Gemäß 7 ist das am Ort xF2 der Fall. Der Abstand zwischen dem Ort x0 dem Ort xF2 entspricht somit in etwa der minimalen Länge der Parklücke 6. Am Ort xF2 nimmt das Freigabesignal SF erneut den logischen Wert 1 an, sodass das Unterschreiten des Laufzeitgrenzwerts 41 durch die Laufzeitkurve 40 am Ort x3 ein Einschalten der dynamischen Anpassung der Zeitabstände an die Laufzeit bewirken kann.
  • In 8 ist schließlich eine Zeitabstandskurve 43 dargestellt, die den Verlauf der Zeitabstände ΔT zwischen aufein ander folgenden Ultraschallsignalen 23 des seitlichen Ultraschallwandlers 10 veranschaulicht. Im Bereich der Ecke 12 des parkenden Kraftfahrzeugs 3 steigt die Zeitabstandskurve 43 der Laufzeitkurve 37 folgend an, um dann im Bereich der Ecke 16 des parkenden Kraftfahrzeugs 4 der Laufzeitkurve 37 folgend abzufallen. Da die dynamische Anpassung der Zeitabstände im Bereich des Pfostens 7 deaktiviert ist, bleiben die Zeitabstände zwischen aufeinander folgenden Ultraschallsignalen 23 im Bereich des Pfostens 7 hoch, sodass sowohl der Verlauf der Bordsteinkante 2 als auch die Lage des Pfostens 7 erfasst werden kann. Falls der Pfosten 7 vom Fahrer des suchenden Kraftfahrzeugs 8 entfernt werden kann, weil es sich bei der Parklücke 6 um eine Parklücke handelt, die dem Fahrer des suchenden Kraftfahrzeugs 8 gehört, kann ein vollautomatischer oder halbautomatischer Einparkvorgang stattfinden, bei dem das suchende Kraftfahrzeug 8 rückwärts in die Parklücke einparkt, da der Verlauf der Bordsteinkante 2 bekannt ist.
  • Ein weiterer Vorteil der hier beschriebenen Lösung von Parklücken ist, dass im Bereich von die Parklücke 6 begrenzenden Objekten, nämlich den Kraftfahrzeugen 3 und 4, die Streckenauflösung der Laufzeitkurve 37 erhöht werden kann. Bei einer Fahrgeschwindigkeit des suchenden Kraftfahrzeugs 8 von 36 Kilometern pro Stunde oder 10 Meter pro Sekunde und einem Zeitabstand der vom seitlichen Ultraschallwandler 10 ausgesandten Ultraschallsignale 23 in Höhe von 30 Millisekunden, können entlang des Weges des suchenden Kraftfahrzeugs 8 alle 30 Zentimeter Messwerte aufgenommen werden. Dadurch kann die Parklücke 6 mit einer Ungenauigkeit von etwa 60 Zentimetern vermessen werden. Durch die dynamische Anpassung des Zeitabstands zwischen aufeinander folgenden Ultraschallsignalen 23 kann der Zeitabstand zwischen aufeinander folgenden Ultraschallsignalen 23 beispielsweise halbiert werden. Damit können immer noch Objekte in einer Entfernung von 2,5 Metern erfasst werden. Außerdem können im Bereich der die Parklücke 3 begrenzenden Objekte alle 15 Zentimeter Entfernungsmessungen durchgeführt werden, sodass sich eine Messungenauigkeit von insgesamt 30 Zentimetern ergibt.
  • Es sei angemerkt, dass die Recheneinheit 29 sowie die Sensorschaltungen 18 und 19 funktionelle Einheiten darstellen, die zum großen Teil auch durch Software realisiert werden können. Beispielsweise können die Funktionen der Recheneinheit 29 und der Sensorlogiken 21 von einem einzelnen Prozessor übernommen werden, der Programmcode ausführt, der die Funktionen der Recheneinheit 29 der Sensorlogiken 21 bereitstellt.
  • Ferner sei angemerkt, dass auch die Sensorschaltung 19 für ein Umschalten in einen Anpassungsmodus eingerichtet sein kann. Dementsprechend kann auch die Vermessung des sich vor dem suchenden Kraftfahrzeug 8 befindenden Freiraum mit einer dynamischen Anpassung des Zeitabstands zwischen aufeinander folgenden Ultraschallsignalen erfolgen.
  • Abschließend sei noch darauf hingewiesen, dass Merkmale und Eigenschaften, die im Zusammenhang mit einem bestimmten Ausführungsbeispiel beschrieben worden sind, auch mit einem anderen Ausführungsbeispiel kombiniert werden können, außer wenn dies aus Gründen der Kompatibilität ausgeschlossen ist.
  • Schließlich wird noch darauf hingewiesen, dass in den Ansprüchen und in der Beschreibung der Singular den Plural einschließt, außer wenn sich aus dem Zusammenhang etwas anderes ergibt. Insbesondere wenn der unbestimmte Artikel verwendet wird, ist sowohl der Singular als auch der Plural gemeint.
  • 1
    Straße
    2
    Bordsteinkante
    3
    parkendes Kraftfahrzeug
    4
    parkendes Kraftfahrzeug
    5
    parkendes Kraftfahrzeug
    6
    Parklücke
    7
    Pfosten
    8
    suchendes Kraftfahrzeug
    9
    Fahrtrichtung
    10
    seitlicher Ultraschallwandler
    11
    vorderer Ultraschallwandler
    12
    Ecke
    13
    Ultraschallsignal
    14
    Ultraschallsignal
    15
    Ultraschallsignal
    16
    Ecke
    17
    Messschaltung
    18
    Sensorschaltung
    19
    Sensorschaltung
    20
    Oszillator
    21
    Sensorlogik
    22
    Ultraschallsignal
    23
    Ultraschallsignal
    24
    Ultraschallsignal
    25
    Ultraschallsignal
    26
    Filter
    27
    Komparator
    28
    Bus
    29
    Recheneinheit
    30
    Anzeigeeinheit
    31
    Streckensensor
    32
    Ausgangspuls
    33
    Eingangspuls
    34
    Ausgangspuls
    35
    Eingangspuls
    36
    Ausgangspuls
    37
    Laufzeitkurve
    38
    Laufzeitgrenzwert
    39
    Laufzeitkurve
    40
    Laufzeitkurve
    41
    Laufzeitgrenzwert
    42
    Freigabesignalkurve
    43
    Zeitabstandskurve

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Vermessung von Parklücken (6) mit: – einem den seitlichen Freiraum neben einem Kraftfahrzeug (8) vermessenden seitlichen Entfernungssensor (10), der Messsignale (13-15, 22-25) aussendet und empfängt, – einer dem Entfernungssensor (10) nachgeschalteten Sensorschaltung (17), die die Laufzeit der von einem Objekt zurückgeworfenen Messsignale (15, 24, 25) bestimmt und daraus Entfernungswerte ermittelt, und mit – einem weiteren an die Sensorschaltung (17) angeschlossenen vorderen Entfernungssensor (11), der einen Freiraum vor dem Kraftfahrzeug (8) vermisst, dadurch gekennzeichnet, dass durch den vorderen Entfernungssensor (11) bei Annäherung an ein die Parklücke (6) begrenzendes Hindernis eine der Signallaufzeit folgende Anpassung des Zeitabstands zwischen aufeinander folgenden Messsignalen (23) des seitlichen Entfernungssensors (10) veranlassbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem seitlichen Entfernungssensor (10) zugeordnete Sensorschaltung (18) von der Messschaltung (17) bei Annäherung an ein die Parklücke begrenzendes Hindernis in einen Anpassungsmodus umschaltbar ist, in dem die Zeitabstände zwischen aufeinander folgenden Messsignalen (23) des seitlichen Entfernungssensors (10) den Zeitabständen zwischen aufeinander folgenden Messsignalen (23) folgen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messschaltung (17) die von einer dem vorderen Entfernungssensor (11) zugeordneten Sensorschaltung (19) gelieferten Laufzeitwerte überwacht und bei Unterschreiten eines vorbestimmten Laufzeitgrenzwerts (41) ein Umschalten der dem seitlichen Entfernungssensor (10) zugeordneten Sensorschaltung (18) in einen Anpassungsmodus veranlasst.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Messschaltung (17) die seit dem festgestellten Beginn der Parklücke (6) zurückgelegte Strecke überwacht und nach Überschreiten einer vorbestimmten Wegstrecke ein Umschalten der dem seitlichen Entfernungssensor (10) zugeordneten Sensorschaltung (18) in den Anpassungsmodus freigibt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Messschaltung (17) die von der dem seitlichen Entfernungssensor (10) zugeordneten Sensorschaltung (18) gelieferten Messwerte überwacht und bei Überschreiten vorbestimmter Grenzwerte einen Beginn der Parklücke (6) festlegt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Messschaltung (17) den Betrieb der dem seitlichen Entfernungssensor (10) zugeordneten Sensorschaltung (18) im Anpassungsmodus über eine vorbestimmte Wegstrecke hinaus ab dem Beginn der Parklücke (6) veranlasst.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der seitliche Entfernungssensor (10) und der vordere Entfernungssensor (11) im Bereich einer vorderen Ecke eines Kraftfahrzeugs anordnenbar sind und die Messschaltung (17) beim Überschreiten vorbestimmter Grenzwerte für die ermittelten Entfernungen ein Kollisionswarnsignal erzeugt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernungssensoren Ultraschallwandler (10, 11) sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassung von aufeinander folgenden Messsignalen (23) des seitlichen Entfernungssensors (10) erfolgt, indem ein empfangenes Messsignal (25) das Aussenden eines nachfolgenden Messsignals (23) veranlasst.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Messschaltung (17) über die erfassten Laufzeiten mittelt und den Zeitabstand zwischen aufeinander folgenden Messsignalen dem Mittelwert folgend einstellt.
DE102006053620A 2006-11-14 2006-11-14 Vorrichtung zur Vermessung von Parklücken Active DE102006053620B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006053620A DE102006053620B4 (de) 2006-11-14 2006-11-14 Vorrichtung zur Vermessung von Parklücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006053620A DE102006053620B4 (de) 2006-11-14 2006-11-14 Vorrichtung zur Vermessung von Parklücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006053620A1 true DE102006053620A1 (de) 2008-05-15
DE102006053620B4 DE102006053620B4 (de) 2012-10-04

Family

ID=39277711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006053620A Active DE102006053620B4 (de) 2006-11-14 2006-11-14 Vorrichtung zur Vermessung von Parklücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006053620B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009083288A1 (de) * 2007-12-21 2009-07-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines einparkhilfesystems
WO2013104459A1 (de) * 2012-01-11 2013-07-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur abtastung der umgebung eines sich bewegenden fahrzeugs
CN110588647A (zh) * 2019-09-23 2019-12-20 广州小鹏汽车科技有限公司 一种车辆加塞的判断方法、系统及车辆
CN114228701A (zh) * 2021-11-30 2022-03-25 岚图汽车科技有限公司 一种基于传感器数据融合的泊车控制方法和装置
DE102018112517B4 (de) 2018-05-24 2023-05-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Notfallassistent "Kurvenfahrt bei plötzlich erkanntem zu niedrigem Reibwert"
DE102018112505B4 (de) 2018-05-24 2023-05-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Notfallassistent "Hindernis von der Seite querend"

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513270A1 (de) * 1985-04-13 1986-10-23 Swf Auto Electric Gmbh Einrichtung zur abstandsmessung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3813083A1 (de) * 1988-04-19 1989-11-02 Ind Tech Res Inst Automatische einparkeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE10216346A1 (de) * 2002-04-13 2003-10-23 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Einparkhilfesystem für Fahrzeuge und Verfahren
DE102004033078A1 (de) * 2004-07-08 2006-01-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen einer Parklücke für ein Einparkassistenzsystem eines Kraftfahrzeugs
DE102004046589A1 (de) * 2004-08-05 2006-02-23 Volkswagen Ag Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513270A1 (de) * 1985-04-13 1986-10-23 Swf Auto Electric Gmbh Einrichtung zur abstandsmessung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3813083A1 (de) * 1988-04-19 1989-11-02 Ind Tech Res Inst Automatische einparkeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE10216346A1 (de) * 2002-04-13 2003-10-23 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Einparkhilfesystem für Fahrzeuge und Verfahren
DE102004033078A1 (de) * 2004-07-08 2006-01-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen einer Parklücke für ein Einparkassistenzsystem eines Kraftfahrzeugs
DE102004046589A1 (de) * 2004-08-05 2006-02-23 Volkswagen Ag Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009083288A1 (de) * 2007-12-21 2009-07-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines einparkhilfesystems
WO2013104459A1 (de) * 2012-01-11 2013-07-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur abtastung der umgebung eines sich bewegenden fahrzeugs
DE102018112517B4 (de) 2018-05-24 2023-05-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Notfallassistent "Kurvenfahrt bei plötzlich erkanntem zu niedrigem Reibwert"
DE102018112505B4 (de) 2018-05-24 2023-05-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Notfallassistent "Hindernis von der Seite querend"
CN110588647A (zh) * 2019-09-23 2019-12-20 广州小鹏汽车科技有限公司 一种车辆加塞的判断方法、系统及车辆
CN110588647B (zh) * 2019-09-23 2021-10-12 广州小鹏汽车科技有限公司 一种车辆加塞的判断方法、系统及车辆
CN114228701A (zh) * 2021-11-30 2022-03-25 岚图汽车科技有限公司 一种基于传感器数据融合的泊车控制方法和装置
CN114228701B (zh) * 2021-11-30 2023-10-20 岚图汽车科技有限公司 一种基于传感器数据融合的泊车控制方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006053620B4 (de) 2012-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009000681B4 (de) Parklückenüberwachungsvorrichtung
DE102006002232B4 (de) Anfahrwarner mit Kollisionsmelder bei Nutzfahrzeug
EP2191293B1 (de) Objektklassifizierungsverfahren, einparkhilfeverfahren und einparkhilfesystem
EP3084470B1 (de) Verfahren zum detektieren von zielechos in einem empfangssignal eines ultraschallsensors eines kraftfahrzeugs, ultraschallsensoreinrichtung und kraftfahrzeug
EP1776603B1 (de) Vorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP1660362B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung eines momentanen abstandes eines kraftfahreugs von einem hindernis
EP2051875B1 (de) Vorrichtung zur erfassung eines bewegten objektes
EP1478547B1 (de) Verfahren zum einparken eines fahrzeugs
DE10118903A1 (de) Mehrzweck-Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102012024930A1 (de) Fahrzeug mit Entfernungsüberwachungseinrichtung
DE102005009702A1 (de) Abstandsmessvorrichtung und Verfahren zur Funktionsprüfung einer Abstandsmessung
EP1979763B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur unterstützung eines einparkvorgangs eines fahrzeugs
EP1947476A2 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Einparkvorgangs eines Fahrzeugs
DE102013218571A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur seitlichen Umfelderfassung eines Kraftfahrzeugs
WO2009083288A1 (de) Verfahren zum betreiben eines einparkhilfesystems
DE102014202752B4 (de) Erkennung dynamischer Objekte mittels Ultraschall
DE102006053620B4 (de) Vorrichtung zur Vermessung von Parklücken
EP1801613B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Objekten in der Umgebung eines Fahrzeugs
WO2019038174A1 (de) Vermeidung von totwinkelwarnungen durch gischt
EP1562053B1 (de) Einrichtung und Verfahren für die Überwachung der Umgebung eines Kraftfahrzeugs
DE102012220191A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers bei der Querführung eines Fahrzeugs
DE10342128A1 (de) Verfahren und Abstandserfassungsvorrichtung zum Bestimmen des Abstandes zwischen mindestens einer Sensoreinrichtung und einem Objekt
WO2016041737A1 (de) Verfahren zum betreiben einer ultraschallsensorvorrichtung eines kraftfahrzeugs, ultraschallsensorvorrichtung, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE10335898A1 (de) Vorrichtung zur Bewertung von stehenden Objekten in einem Fahrerassistenzsystem
WO2020108937A1 (de) Verfahren zum prognostizieren eines verfrühten spurwechsels, fahrerassistenzsystem, kraftfahrzeug und computerprogrammprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: ULLRICH & NAUMANN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: COBRA AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES S.P.A., IT

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

Effective date: 20120612

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE ULLRICH & NAUMANN P, DE

Effective date: 20120612

Representative=s name: ULLRICH & NAUMANN, DE

Effective date: 20120612

R020 Patent grant now final

Effective date: 20130105

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTONOMOUS MOBILITY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: COBRA AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES S.P.A., VARESE, IT

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, DE

Free format text: FORMER OWNER: COBRA AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES S.P.A., VARESE, IT

R082 Change of representative

Representative=s name: BUECHNER, JOERG, DIPL.-WIRTSCH.-ING., DE

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTONOMOUS MOBILITY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE