DE2044481A1 - Verfahren zur Oberflachenbehandlung von Gegenstanden aus Glas oder Keramik durch Ionenaustausch - Google Patents
Verfahren zur Oberflachenbehandlung von Gegenstanden aus Glas oder Keramik durch IonenaustauschInfo
- Publication number
- DE2044481A1 DE2044481A1 DE19702044481 DE2044481A DE2044481A1 DE 2044481 A1 DE2044481 A1 DE 2044481A1 DE 19702044481 DE19702044481 DE 19702044481 DE 2044481 A DE2044481 A DE 2044481A DE 2044481 A1 DE2044481 A1 DE 2044481A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- treated
- resin
- container
- article
- electrolyte
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C21/00—Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
- C03C21/001—Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
- Sealing Material Composition (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
Description
Herne, 8°°° c!ff!L
Postfach 140 D ΐ P I. - I Π g. R. H. Bäht Pat.-Anw. Betzler
51014 DiLI W HerrmannTrentepohi 3I*r
Telegrammanschrift: r a - ■ . Telegrammanschrift.
Bahrpaienfe Heme P ATE NT AN WAJ-T.E , A Λ Babetzpat Mönchen
ι N WA LT E, _ Λ
Telex 05 245
Bankkonten:
Bayrische Vereinsbank München 952287
Dresdner Bank AG Herne 202 436 Pottscheckkonto Dortmund 558 68
§ 8. SEF,
Ref.: MO 2433
in der Antwort bitte angeben
Zuschrift bitte nach:
COMPAGHIE DE SAINS-GOBAIN-PONT-A-MOUSSOIi, Keuilly-sui6eine
Frankreich
Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Gegenständen aus Glas oder Keramik durch Ionenaustausch·
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Oberflächenbehandlung Ton Gegenständen aus Glas oder Keramik durch Ionenaustausch.
Die Oberflächenbehandlung von Gegenständen oder Artikeln aus
Glas oder Keramik durch Ionenaustausch unter elektrischen
feldern der Art, bei der der au beimdelnde Artikel, im allgemeinen
in Form einer Scheibe oder Platte, die Rolle eines Diaphrageafr ©der einerJiembran. epielt, Über die^ die Kraftlinien des elektrische» Feldes gehen müssen, bedeutet, daß
die jswei Anoden- und Kathodenkammern unbedingt gegeneinander
isoliert sind, damit die Kraftlinien des leldee wirkeam,
gmasi exklusiv quer durch den iu behandelnden Artikel gehen.
109811/1889
2QU481
BeMlter dielt gelilieS@a
ä@ü ¥©]ffa,te©ag nacfo
äi@ au©It@ llektrolytksEaaer terefe ©iaeia üfelieiiem
Tblläot HQ
l©
g® wi© äi@
©la©m BeMIt ©^ ait ©ia©r öffa
E äQ
uf iQE esfi©r©n Seit® wi©
am
lQ ligo 1 Mä 2 ia TQ
üqqq
äio
(Egd is PIg0 1 IosgGstolltGS Äms£tIaES®.{|sliö£oi|)lGl lü
amQS "feoiggiiGlsugigg itssel g£sq® qm äoB £lls
nog uisä imi5©! o£ao® IoMH^qe 3 SoMlSo-O0 Hos aollägt osso
Mag Glglstsis©!^, 1ο@11ο£όμ€οβ nG^osäols 4 l-soatoMp auf
äom feoi 4q äas sn feo^oMolaio EqII GsfgoMiöM iot nal s© Qoo,
KQ^&QioEäscDDOS1 Μίδοΐο Bio
'S as,go£tll*§o iQMloOlioSi i3&m@loM olmo
oiao
20U481
beiden Elektrolyten·
Nach der Ausführungsfora der Pig. 2 sind die Anoden- und Kathodenkammern
10 und 11 einander gleich und hei 20 dicht einander
gegenüber verklebt, jede auf einer der flächen des zu behandelnden Gegenstandes 5·
Nach der Ausführungsform der Fig. 1 erkannt man, daß die
Wanderung der positiven Ionen, beispielaeise der Alkaliionen
i» Richtung der Kathode fast die gesamte untere Seite 5a des zu behandelnden Artikels sowie die Gesamtheit
des Abschnittes 5b einnimmt.
Sagegen erfolgt bei der Ausführungsform der Pig. 2 das
Einbringen der j©s£biven Ionen in den zu behandelnden Gegenstand
5 über die Fliehe 5a mit Ausnahme des Umfanges dieser
Fläche, die durch die Verklebung 20 abgedeckt ist; sfe nimmt
also durchaus nicht die sich bietende Fläche des zu behandelnden
Gegenstandes ein· M&a wählt die eine oder andere der
erwähnten Konstruktionen entsprechend dem nachgesuchten Ziel.
Man stellt auch fest» daß nach der Konstruktion der Fig. 2
Anoden-und Kathodenbehälter sowohl aus isolierendem Material oder elektrisch-leitfähigem Material hergestellt sein können,
während im Fall der Fig. f der mit dem zu behandelndem Artikel
die Kathodenkammer bildende Ring 4 aus einem elektrisch-isolierendem Material bestehen muß« Was das dichte Verkleben
des zu betamdglnden !rtikels gegen die Öffnung des oder der
Behälter,/die Elektrolytkamaern bilden sollen, betrifft, so
verwendet man eine abdichtende elektrisch isolierende Dichtung,
die bei Arbeitstemperatur hinsichtlich plastizität und elektrischem
Widerstand ausreichende Eigenschaften beibehält, die es ermöglichen, die vollkommende elektrische Isolierung
der Anoden- und Kathodenkammern sicherzustellen.
lach einem Merkmal der Erfindung kann man als dichte und
isolierende Abdichtung ein Methylphenylsiliconharz verwenden.
109811 /1869
Die Methylphenylsiliconharze, bei denen das CgH5 - Verhältnis
ΊΠ~ zwischen 0,9 und 1,75 und das CHj-Verhältnis zwischen 0,25 und
"ST
0,5 liegt, führen zu besonders zufriedenstellenden Ergebnissen,
insbesondere is Falle der Elektromigrationsbehandlung in mineralischen
Salzen, die bei Temperaturen in der Größenordnung von 45O0C erschmolzen wurden.
Zur Bildung der Dichtungen kann ein solches Siliconharz kalt durch beliebige Einrichtungen, beispielsweise mit dem Pinsel
oder Tropfenzähler auf die Oberfläche des auszufugenden oder auszugießenden Elektrolytbehälters aufgebracht werden, der vorher
mit Schmirgel poliert und gereinigt wurde.
Der eo abgeschiedene Harsfil® nuß ©in® gleichförmige Dicke
in d@r Größenordnung von 0,2 Ma 0,3 mm aufweisen, derart
daß die Bildung von Blasen während der Polymerisation des
Siliconhars«8 vermieden wird.
laeh AmfteingEiag dee Harsee werden die Behälter (od@r der
isolierende Hing) in einem Heizschrank auf 23O0C 10 Minuten lang
gebracht. Man sorgt dann für eine Abkühlun&g bis auf 600C etwa,
um zu ermöglichen, daß man die zu behandelnde Probe auf die
mit Harz bestrichenen Lippen der öffnung des Behälters setzt.
Bei dieser Temperatur von 600G 1st das Harz ausreichend kleb-
um eine gute Abdichtung zu sichern, ohne daß 4s zu
fluid wäre« Läßt man nun eine Abkühlung bis auf umgebungstemperatur
folgen, wobei das Siliconharz 10 Minuten lang bei 2300C polymerisiert wurde, so härtet es aus und verliert einen
Teil seiner Klebeigenschaften· Es ist also in diesem Pail zweckmäßig, im Augenblick der Zusammenfügung die eu verklebenden
Teile zu erwärmen, um dichte und kontinuierlich· Abdichtungen
zu erhalten. Die beiden genannten Verfahren führen zu zufriedenstellenden
Ergebnissen, das erstere hat den Vorteil, schneller zu sein.
10981 1/1869
20Λ4481
Aus Sicherheitsgründen ist es anzuraten, nachdem die zusammenzufügenden
Teile in Kontakt gebracht wurden, außerhalb der Dichtungen einen zusätzlichen Harz-auftrag vorzusehen, wodurch die
Festigkeit der Dichtung verstärkt und evtl. Risse verschlossen oder verstopft werden.
Die obere Einsatzgrenze für Dichtungen aus Methylphenylsilieonharz
unter Ausnutzung des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt nahe bei 45O0O.
Oberhalb 46O0C nämlich verkohlt das Harz und ist nicht mehr
in der Lage, eine gute Abdichtung sicherzustellen, wenn die
Profee sieh performt, was oft der Fall während der einseitigen
Ionenaustauscherbehandlung an einer Glasscheibe ist.
Unterhalb von 45O0C bleibt die Abdichtung noch sehr gut, selbst
nach einer Betriebsdauer von 16 Stunden, beispielsweise bei
43O0C; dies au«
oder erleidet.
oder erleidet.
43O0C; dies auch, wenn die Probe eine Verformung erlitten hat
Versuche haben gezeigt, daß bei 45O0C die Eigenschaften des
elektrischen Isolierene des Siliconharzes noch zufriedenstellend
sind und daß sich keine chemischen für den Oberflächenzustand dte behandelten (Jimsββ schädlichen Reaktionen einstellen, insbtiondtre dann, wemn das geschmolzene Salz, welches den
llektrolyten der Anodenkammer oder der beiden Kammern bildet,
aus Kaliumnitrat besteht. Sin Sillconharz von der Art der
ofesnbesehriefeenen MethylphenYlsiliconharse, weichte eich be
sonder· gut lur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung
durch Abdichten oder Verstopfen bzw. Verschließen zwischen dem SU behandelnden Gegenstand und den Hektrolytbehältern handelt,
1st tin Harz, welche· von der Societe Industriell· des Silloones
unter der Bezeichnung "SISS 805" vertrieben wird.
Im Hinbliok auf eine knappe Darsttllung wurde die Erfindung nur
anhand weniger Ameftihrunfiformtn erläutert} inderungen und Ab-
109811/1869
änderungen liegen Im lahmen der Erfindung.
- Patentansprüche -
10981 1/1869
Claims (11)
- PatentansprücheCJ Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Gegenständen aus Glas oder Keramik durch Ionenaustausch unter einem elektrischen Feld der Art bei de» der zu behandelnde Artikel, im allgemeinen in Form einer Scheibe oder einer Platte, die Rolle eines Diaphragmas öder einer Membran spielt, welches von den Kraftlinien des elektrischen Feldes durchsetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man als dichten Behälter, der eine der Elektrolytkammern bilden soll, eisen Beh&Lter mit einer öffnung benutzt, dessen Umfang im wesentlichen dem des behandelten Artikels entspricht und von geringfügig kleinerer Abmessung ist, damit dieser Artikel nach dem Verkleben an den Rändern der Öffnungen den'Behält er dicht schließen kenn.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verkleben dieses zu behandelnden Gegenständeβ oder Artikels an den Rändern der Öffnung mittels einer abdichtenden Dichtung eichergestellt wird, die elektrisch isolierend ist und bei Arbeitstemperatur gate Plastizitäts- und elektrische Widerstandseigenschaften beibehält·
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die abdichtende und isolierende Dichtung aus einem Methylphenylsiliconharz besteht.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daßman Methylphenylsiliconnarze mit einem CgHc -Verhältnis zwischen 0,9 und 1,75 und ein CH- -Verhältnis SiUj* zwischen 0,25 und 0,5 verwendet.
- 5· Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4» dadurch gekennzeichnet, daß dieses Harz kalt, beispielsweise mittels eines Pinsels oder eines Sropfenzählers, auf die Oberfläche des auszugießenden oder auBEufugenden Behälters aufbringt, der vorher poliert und gereinigt wurdet,1098 Ί1/18692Ü4U81.
- 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Harzfilm mit einer gleichförmigen Dicke in der Größenordnung von 0,2 bis 0,3 mm abgeschieden wird·
- 7· Verfahren nach einem der Anbrüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß nach Aufbringung des die abdichtende und isolierende Dichtung bildenden Harzes die Elektrolytbehälter in einem Wärmeschrank während etwa 10 Hinuten auf eine Temperatur in der Größenordnung von 2300C gebracht werden, sie dann bis auf etwa 600C abgekühlt werden, bevor das zu behandelnde Teil auf die Harzbeetrichenen Lippen der Öffnung des Behälters aufgesetzt wird·
- 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß nach Aufbringung des die abdichtende und isolierende Dichtung bildenden Harzes die Elektrolytbehälter während 10 Minuten etwa im Wärmestrang auf eine Temperatur von etwa 2300C gebracht werden und daß man sie dann bis auf Umgebungstemperatur abkühlt, wobei die zu verklebenden Bauteile schließlich im Augenblick der Zusammenfügung erwärmt werden.
- S, Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß, nachdem die zusammenzufügenden Bauteile in Eontakt gebracht wurden, außerhalb der Dichtungen ein zusätzlicher Harzauftrag bzw. ein zusätzliche· Harrgewicht vorgesehen wurde.
- 10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrene nach einem der Ansprüche 1 bis 9 gekennzeichnet durch eine einen flüssigen Elektrolyten enthaltende Wann; eine Kathodenkaamer alt Elektrolyt, bestehend aus einem Behälter, aus einem Ring aus elektrischisolierendem Material, auf den das zu behandelnde Bauteil aufgeklebt wird, welches so den Boden dieser Kathodenkammtr bildet; und durch Anoden- und Kathodenelektroden, die jeweils in die beiden Elektrolyten getaucht sind.1 0 9 8 i 1 / 1 8 6 9
- 11. Vorrichtung wax Durchführung des Verfahrene nach eine« der Ansprüche 1 his 9, gekennzeichnet durch eine durch einen Sehälter gebildete Anodenkamiier alt Elektrolytfüllung und mit einer durch dichtes Verkleben Terschlossenen öffnung auf einer fläche des zu behandelndem Gegenstandes und eine Xathodenkawaer gleich der Anodenkanner, deren öffnung durch dichtes "Verkleben gegen die andere Seite des au behandelnden Gegenstandes verschlossen ist.10981 1/1869Lee rseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR6930800A FR2060186B1 (de) | 1969-09-10 | 1969-09-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2044481A1 true DE2044481A1 (de) | 1971-03-11 |
Family
ID=9039895
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702044481 Pending DE2044481A1 (de) | 1969-09-10 | 1970-09-08 | Verfahren zur Oberflachenbehandlung von Gegenstanden aus Glas oder Keramik durch Ionenaustausch |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3773488A (de) |
BE (1) | BE755946A (de) |
DE (1) | DE2044481A1 (de) |
FR (1) | FR2060186B1 (de) |
GB (1) | GB1328887A (de) |
LU (1) | LU61666A1 (de) |
NL (1) | NL7012965A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3802837A1 (de) * | 1988-02-01 | 1989-08-03 | Bodenseewerk Geraetetech | Vorrichtung zur durchfuehrung feldunterstuetzten ionenaustauschs in planpararellelen platten |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0818850B2 (ja) * | 1986-09-05 | 1996-02-28 | セントラル硝子株式会社 | 化学強化ガラス |
US4786391A (en) * | 1986-11-13 | 1988-11-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Arrangement for holding a glass member |
IT1240198B (it) * | 1990-04-19 | 1993-11-27 | Cselt Centro Studi Lab Telecom | Metodo per la realizzazione di dispositivi ottici integrati ottenuti per scambio ionico favorito da campo elettrico. |
EP0548385A1 (de) * | 1991-12-20 | 1993-06-30 | Corning Incorporated | Verfahren zur Vergrabung optischer Wellenleiter |
US6516634B1 (en) | 1999-02-12 | 2003-02-11 | The Penn State Research Foundation | Strengthening, crack arrest and multiple cracking in brittle materials using residual stresses |
US9045364B2 (en) * | 2012-11-30 | 2015-06-02 | Owens-Brockway Glass Container Inc | Surface treatment process for glass containers |
KR20170093920A (ko) | 2014-12-11 | 2017-08-16 | 코닝 인코포레이티드 | 세라믹체를 처리하는 방법 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1832607A (en) * | 1926-05-15 | 1931-11-17 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Photo electric tube |
US1785888A (en) * | 1926-10-05 | 1930-12-23 | George C Cox | Glass purification |
US3174919A (en) * | 1962-10-31 | 1965-03-23 | Corning Glass Works | Methods for electrolyzing glass |
NL303028A (de) * | 1963-01-07 | |||
NL135450C (de) * | 1964-01-31 | 1900-01-01 | ||
US3218220A (en) * | 1964-11-20 | 1965-11-16 | Brockway Glass Co Inc | Strengthened glass article and method of producing same |
BE674212A (de) * | 1964-12-23 | |||
US3524737A (en) * | 1967-06-01 | 1970-08-18 | Corning Glass Works | Method for thermochemical strengthening of glass articles |
-
0
- BE BE755946D patent/BE755946A/xx unknown
-
1969
- 1969-09-10 FR FR6930800A patent/FR2060186B1/fr not_active Expired
-
1970
- 1970-09-02 NL NL7012965A patent/NL7012965A/xx unknown
- 1970-09-08 DE DE19702044481 patent/DE2044481A1/de active Pending
- 1970-09-09 US US00070784A patent/US3773488A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-09-09 LU LU61666A patent/LU61666A1/xx unknown
- 1970-09-10 GB GB4341670A patent/GB1328887A/en not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3802837A1 (de) * | 1988-02-01 | 1989-08-03 | Bodenseewerk Geraetetech | Vorrichtung zur durchfuehrung feldunterstuetzten ionenaustauschs in planpararellelen platten |
EP0326920A2 (de) * | 1988-02-01 | 1989-08-09 | Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH | Vorrichtung zur Durchführung feldunterstützten Ionenaustauschs in planparallelen Platten |
EP0326920B1 (de) * | 1988-02-01 | 1993-03-31 | Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH | Vorrichtung zur Durchführung feldunterstützten Ionenaustauschs in planparallelen Platten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2060186A1 (de) | 1971-06-18 |
US3773488A (en) | 1973-11-20 |
FR2060186B1 (de) | 1974-05-03 |
NL7012965A (de) | 1971-03-12 |
LU61666A1 (de) | 1971-07-27 |
GB1328887A (en) | 1973-09-05 |
BE755946A (fr) | 1971-03-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2733948C3 (de) | Galvanische Zelle mit alkalischem Elektrolyten | |
DE69906329T2 (de) | Thermoklebende zusammensetzung, ihre verwendung und daraus hergestellter stopfen | |
DE69316992T2 (de) | Behälter | |
DE2044481A1 (de) | Verfahren zur Oberflachenbehandlung von Gegenstanden aus Glas oder Keramik durch Ionenaustausch | |
DE2104625A1 (de) | Lotmatenal und Verfahren zum Ver binden einer Schicht des Lotmaterials mit einem schwer lotbaren Metall | |
DE1942379A1 (de) | Elektrode zur potentiometrischen Bestimmung von Ionenaktivitaeten in Loesung | |
DE2856466C2 (de) | Verfahren zur Verfestigung hochradioaktive Abfallstoffe enthaltender, als Granalien oder als Pulver vorliegender Glasteilchen in einer Metallmatrix | |
DE2348021C2 (de) | Verfahren zur Beschichtung der inneren Oberfläche einer Hülle aus Titan, Zirkonium oder Tantal mit einem Verzinnungsmetall sowie Verwendung des Verfahrens zur Herstellung eines zusammengesetzten Gegenstandes | |
DE2848568C2 (de) | ||
EP0105026B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Dosendeckels | |
EP0084840B1 (de) | Verfahren zum Verschliessen von radioaktive Stoffe aufnehmenden Behältern | |
EP3395707B1 (de) | Getränkedose aus einheitlicher aluminiumlegierung | |
DE2116297A1 (de) | Verfahren zum Beschichten von Oberflächen und die dadurch erzeugte Beschichtung | |
DE1263233B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Dichtung zwischen einem Kernreaktorkessel und einem drehbaren Deckel | |
DE10129807A1 (de) | Arbeitsverfahren zur Abdichtung von Leckagen in Flüssigkeiten führenden Rohren oder Flüssigkeiten enthaltenden Behältern | |
DE737851C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verbindung von Metallteilen mit Kohleteilen | |
DE1954024A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung fuer die Oberflaechenbehandlung von Glasgegenstaenden | |
EP0173644A1 (de) | Verfahren zum Beschichten von Schnittkanten | |
DE763103C (de) | Verfahren zum Aufbringen einer zusammenhaengenden, pulverfoermigen Schicht auf einen Metalltraeger in einem Sperrschichtelektrodensystem und gemaess diesem Verfahren hergestelltes Sperrschichtelektroden-system (Gleichrichter, Photozelle) | |
EP2328700B1 (de) | Schiebeverschluss für metallurgische gefässe sowie dazugehörige ausgusshülse | |
DE1913111C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines festen Haftverbundes von Kautschuk mit Polyäthylen | |
CH668722A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gussstuecken aus gusseisen mit kugel- oder vermiculargraphit in einer giessform. | |
DE1527455A1 (de) | Verfahren zum Schweissen mit Ultraschall | |
DE146928C (de) | ||
DE2309491A1 (de) | Laengsgeteiltes kondensatorgehaeuse insbs. fuer elektrolytkondensatoren und verfahren zu dessen herstellung |