DE2044263B2 - Wickelmaschine für Hochspannungs-Kondensatordurchführungen - Google Patents

Wickelmaschine für Hochspannungs-Kondensatordurchführungen

Info

Publication number
DE2044263B2
DE2044263B2 DE2044263A DE2044263A DE2044263B2 DE 2044263 B2 DE2044263 B2 DE 2044263B2 DE 2044263 A DE2044263 A DE 2044263A DE 2044263 A DE2044263 A DE 2044263A DE 2044263 B2 DE2044263 B2 DE 2044263B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
aluminum
rollers
winding machine
paper web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2044263A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2044263C3 (de
DE2044263A1 (de
Inventor
Markus Reitnau Keiser
Guido Dipl.-El.-Techn. Oberengstringen Rossi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Micafil AG
Original Assignee
Micafil AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Micafil AG filed Critical Micafil AG
Priority to DE2044263A priority Critical patent/DE2044263C3/de
Priority to CH986771A priority patent/CH530075A/de
Priority to FR7130771A priority patent/FR2106344A1/fr
Priority to US00177371A priority patent/US3737116A/en
Priority to SE7111233A priority patent/SE384291B/xx
Priority to GB4145571A priority patent/GB1325217A/en
Publication of DE2044263A1 publication Critical patent/DE2044263A1/de
Publication of DE2044263B2 publication Critical patent/DE2044263B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2044263C3 publication Critical patent/DE2044263C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/26Lead-in insulators; Lead-through insulators
    • H01B17/28Capacitor type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

8. Wickelmaschine nach Anspruch 1, dadurch tisch nicht mehr als + 1 C ausmachen. Auch sollen gekennzeichnet, daß die elektrische Meß- und sich bestimmte Formen des Axialschnittes der Kon-Steuereinrichtung eine den Wickeldurchmesser densatcrdurchführung bereits während des Wickelnach der mit Hilfe elektrischer Impulse gemesse- Vorganges ausbilden lassen, damit eine nachträgliche nen Länge der während einer Umdrehung des 60 Bearbeitung entfallen kann. Ferner soll die erfin-Wickels (6) einlaufenden Papierbahn (8) bestim- dungsgemäße Wickelmaschine automatisch arbeiten mende Meßanordnung enthält. können, wobei auch die Zuführung der Aluminiumbahnen selbsttätig erfolgen soll.
Diese Aufgabe wird bei einer Wickelmaschine der
65 eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch
Die Erfindung betrifft eine Wickelmaschine für gelöst, daß die drei Walzen auf einem aus Eisenträ-
Hochspannungs-Kondensatordurchführungen, bei gern zusammengesetzten Gestell angeordnet und mit-
der mindestens eine von einer Vorratsrolle abgezo- tels eines gemeinsamen thermostatgesteuerten War-
meirägermittelkreislaufs heizbar sind, daß das Leiterrohr mittels eines bis zu seiner Mitte einschiebbaren Selbstspanndorns antreibbar ist, daß die Aluminiumzwischenlagen als Bahn von mindestens einer Vorratsrolle dem Wickel zuführoar und mitteis einer Schneidvorrichtung auf Maß abtrennbar sind, daß ferner im Zuführungsweg der Papierbahn zu deren seitlichem Beschneiden Rundmesser-Schneidgeräte angeordnet sind und daß eine elektrische Meß- und Steuereinrichtung für die Zuführung und das Schneiden der Papier- und der Aluminiumbahnen vorgesehen ist.
Diese Ausbildung ermöglicht gegenüber den bisher verwendeten Maschinen eine ganz beträchtliche Vergrößerung der Länge der herstellbaren Kondensatordurchführungen, ohne daß dadurch konstruktiver Aufwand und Gewicht der Wickelmaschine über Gebühr ansteigen würden. Infolge des in das Leiterrohr einschiebbaren Selbstspanndornes ergibt sich eine relativ einfache Antriebsmöglichkeit gegenüber dem bisher üblichen beidseitigen Antrieb. Ein wesentlicher Vorteil ergibt sich auch aus automatischer Zuführung und Zuschnitt der Aluminiumzwischenlagen ohne die früher notwendige Handarbeit, die außerdem noch eine Ungenauigkeitsquelle hinsichtlich der Ausrichtung der Zwischenlagen in sich barg. Ferner gestattet die Schneidvorrichtung während des W'ikkelns der Durchführung ein Zuschneiden der Papierbahnen im Hinblick auf eine gewünschte Endform der fertigen Kondensatordurchführung. Auf diese Weise läßt sich eine nachträgliche zeitraubende Bearbeitung vermeiden. Der thermostatgesteuerte WaT-meträgermittelkreislauf ermöglicht weiterhin die Einhaltung wesentlich besserer Temperaturtoleranzen beim Wickeln und damit eine gleichmäßigere Verbindung der einzelnen Lagen des Wickels. Die elektrische Meß- und Steuereinrichtung sorgi schließlich für einen weitgehend automatischen Wickelablauf auch unter Einfügung der Wickelzwischenlagen, so daß die Herstellung der Kondensatcrdurchführungen sich wesentlich rationeller gestalten läßt.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß in den Wärmeträgermiitelkreislauf eine Vorheizwalze eingefügt ist, die gleichzeitig als Umlenkwalze für die Papierbahn ausgebildet und mit Hilfe von Tellerfedern nachgiebig gelagert ist. Dadurch läßt sich die dem Wickel zugeführte Papierbahn zur besseren Vorbereitung auf eine erhöhte Temperatur bringen, wobei vorteilhafterweise die Vorheizwalze gleichzeitig die Funktion einer Spannung der Papierbahn übernimmt.
Um bei relativ langen Kondensatordurchführungen die dann ebenfalls langen Kondensatorbeläge unproblematischer einbringen zu können, ist es zweckmäßig, daß mehrere Aluminiumbahnvorratsrollen in solcher Anordnung vorgesehen sind, daß dem Wickel mehrere Aluminiumbahnen nebeneinander mit gegenseitiger Überlappung zuführbar sind. Diese Anordnung läßt sich in zweckmäßiger Weise derart ausgestalten, daß die Aluminiumbahnvorratswickel zur Änderung der Überlappungsbreite gegeneinander verschiebbar sind, so daß sich die Breite der einzuwickelnden Aluminiumzwischenlagen sehr einfach der jeweiligen Länge der Kondensatordurchführung anpassen läßt.
Zum Glätten der Aluminiumbahnen kann ferner ein pneumatisch betätigtes Seil vor der Schneidvorrichtung angeordnet sein, mit Hilfe dessen sich die Aluminiumbahnen für das Einrollen und nachfolgende Abschneiden glatthalten lassen.
Zwecks Erleichterung des nach dem Wickeln vorzunehmenden Entfernens der innenkonischen überschüssigen Papierkörper können die Rundmesser-Schneidgeräte je ein Rundmesserpaar aufweisen.
Ferner kann die elektrisch/* Meß- und Steuereinrichtung eine den Wickeldurchmesser nach der mit Hilfe elektrischer Impulse gemessenen Länge der
ίο während einer Umdrehung des Wickels einlaufenden Papierbahn bestimmende Meßanordnung enthalten, so daß der Durchmesser des Wickels mit Hilfe eines Elektronenrechners fortlaufend errechnet und angezeigt werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Wickelmaschine,
F i g. 2 die gegenseitige Anordnung der Aluminiao umbahnvorratsrollen für die Kondensatorbeläge,
F i g. 3 einen Längsschnitt durch einen Wickelkörper,
Fig.4 eine Ansicht der Papiervorratsrolle samt Lagerung und seitlichen Scheibenbremsen,
as F i g. 5 einen Querschnitt durch einen Selbstspanndorn, wie er zur Halterung des Leiterrohres und der Papiervorratsrolle verwendet wird,
F i g. 6 eine schematische Darstellung des Wärmeträgermittelkreislaufs durch die beiden den Wickel
tragenden Walzen und die die einlaufende Papierbahn umlenkende Vorheizwalze,
F i g. 7 einen Schnitt durch eine Kondensatordurchführung und die Anordnung der Rundschneidgeräte für das Beschneiden der Papierbahnen,
F i g. 8 eine Veranschaulichung des Seiles zum Glätten der Aluminiumbahnen und
F i g. 9 eine Darstellung zur Veranschaulichung der Meßanordnung für den Wickeldurchmesser.
Das Wickeln erfolgt in bekannter Weise zwischen drei Walzen. Dabei ist die vordere Walze 1 wohl drehbar, aber sonst fest gelagert. Die hintere Walze 2 ist beim Wachsen des Wickels nach hinten bewegbar. Die obere Walze 3 ist mit Bleischrott gefüllt und liegt mit ihrem Eigengewicht auf dem Wickelkörper 6. Sie kann mittels Elektromotor und Seilzug nach hinten geschwenkt werden. Der Antrieb 4 des Leiterrohres 5 erfolgt einseitig mittels eines Elektromotors, einem variablen Getriebe und eines bis in seine Mitte vorgeschobenen Selbstspanndorns 7. Das aufzuwikkelnde Papier 8 läuft von der Papiervorratsrolle 9 über die Vorheizwalze 10 und die Walze 1 zum Leiterrohr 5. Die Papiervorratsrolle 9 besitzt ebenfalls einen Selbstspanndorn 11, der an beiden Enden gelagert ist und an jedem Ende an eine Scheibenbremse angekoppelt ist. Das Bremsen der Vorratsrolle 9 erfolgt über ein Druckluftsystem, welches mit einem Reduzierventil reguliert wird. Die Vorheizwalze 10 hat in der Richtung des Papierzuges bewegliche Lager, die sich mittels Tellerfedern 12 dem Papierlauf anpassen. Das Gestell 13 der Maschine besteht aus rohren Doppel-T-Trägern, und die Walzen 1,2,3, und 10 sind unbearbeitet. Auf dem Gestell liegen sowohl die vorderen festen Böcke 14 als auch die auf Kunstharz-Hartgewebeplatten 15 beweglichen hinteren Böcke 16. Die Böcke 14 und 16 besitzen je zwei Stützrollen 17 zur Abstützung der Walzen 1 und 2. Die Böcke 16 werden über je eine Gewindestange und gemeinsamer motorisch aneetrie-
bene Schneckenwelle parallel bewegt. Die Heizung Schneidgeräte 21 werden dabei automatisch so verder Walzen 1,2 und 10 erfolgt mittels thermostali- schoben, daß der Wickel eine bestimmte Form (z.B. siertem Wärmeträgeröl, das in einem außerhalb der Konus) erhält. Dies wird dadurch erreicht, daß die Maschine aufgestellten ölerhitzer erwärmt und in Verstellorgane für die beiden Schneidgeräte 21 voneinem Kreislauf durch die in Serie angeschlossenen S einander unabhängig und variabel mit dem Leiter-Walzen 10,1 und 2 gepumpt wird (F i g. 6). rohrantrieb 4 verbunden sind. Jedes Schneidgerät 21 Für die kondensatorischen Steuerbeläge werden schneidet dabei einen Papierstreifen heraus, wodurch Aluminiumfolien 19 ab Rollen 18 verwendet. Diese das Entfernen der überschüssigen innenkonischen Aluminiumfolienrollen sind so auf der Maschine ver- Papierkörper 22 und 23 nach erfolgter Wicklung erschiebbar montiert, daß sich je nach der entsprechen- io leichtert wird. Um sicher zu sein, daß die Aluminiden Belagbreite eine verschieden große Überlappung umbahncn 19 vor dem Einlaß glatt auf der in Einlaßder einzelnen Aluminiumbahnen 19 ergibt. Beim Hi- position bewegten Führungsplatte 24 aufliegen, ist reichen des jeweils entsprechenden Wickeldurchmes- zum Glätten dieser Bahnen zwecks Aufschlagen auf sers werden gleichzeitig alle einzelnen Aluminium- dieselben ein Seil 25 (z. B. Hanfseil), das mittels bahnen mit dem sich aufwickelnden Papier eingelas- 15 Druckzylinders pneumatisch beherrscht wird, vorgesen und nach einem Umfang mittels eines auf der sehen.
Maschine montierten Messers 20 gleichzeitig ge- Zum Ermitteln des richtigen Wickeldurchmessers
schnitten. Für den nächsten, schmäleren Steuerbelag für jeden AI-Einlaß ist eine elektrische Durchmes-
werden die beiden äußersten Al-Rollen mittels einer ser-Meßvorrichtung vorhanden, die nach dem Prin-
von Hand zu betätigenden Vorrichtung entsprechend »o zip arbeitet, daß die Länge des einlaufenden Papiers
verschoben und bei nicht mehr vorhandenem Bedarf mittels der Abtastrolle 29 während einem Umgang
eine Rolle entfernt. Zwischen der Vorheizwalze 10 an Hand von elektrischen Impulsen des Umpulsge-
und der Walze 1 befinden sich zwei voneinander un- bers 26 gemessen, nachfolgend durch den Verstärker
abhängige Schneidgeräte 21 mit je einem motorange- 27 verstärkt und mittels eines Elektronenrechners
triebenen Rundmesserpaar zum fortwährenden Zu- 35 auf den Durchmesser des Wickelkörpers umgerech-
schneiden der einlaufenden Papierbahn 8. Die beiden net und angezeigt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
"■? 5 5 X

Claims (7)

1 2 aene Papierbahn unter Einfügung von Aluminium-Patentansprüche: zwischenlagen auf ein zwischen im Dreieck angeordneten, heizbaren Walzen gehaltertes, angetriebenes
1. Wickelmaschine für Hochspannungs-Kon- Leiterrohr aufgewickelt wird.
densatordurchführungen, bei der mindestens eine 5 Bekannte Wickelmaschinen erlauben die Herstel-
von einer Vorratsrolle abgezogene Papierbahn lung von Hochspannungs-Kondensatordurchfuhrun-
unter Einfügung von Aluminiumzwischenlagen gen bis etwa 5 m Länge. Bei diesen Wickelmaschinen
auf ein zwischen im Dreieck angeordneten, heiz- werden gußeiserne Fuhoingswalzen verwendet,
baren Walzen gehaltertes, angetriebenes Leiter- welche das Maschinengewicht beträchtlich in die
rohr aufgewickelt wird, dadurch gekenn- io Höhe treiben und auch eine entsprechend groß di-
zeichnet, daß die drei Walzen (1,2,3) auf mensionierte Walzenlagerung erfordern. Der Antrieb
einem aus Eisenträgern (13) zusammengesetzten dieser Wickelmaschinen erfolgt beiderseitig mittels
Gestell angeordnet und mittels eines gemeii^a- Zahnradgetriebe und muß ebenfalls entsprechend ro-
men thermostatgesteuerten Wärmeträgermittcl- bust ausgeführt sein. Die bekannten Maschinen haben
kreisläufe heizbar sind, daß das Leiterrohr (5) 15 auch keine Zuführungseinrichtung für die Kondensa-
mittels eines bis zu seiner Mitte einschiebbaren torbeläge, sondern das Einlegen der Alumimumbah-
Selbstspanndomes (7) antreibbar ist, daß die nen erfolgt mit einem sehr großen Arbeitsaufwand
Aluminiumzwischenlagen als Bahn (19) von min- von Hand. Dazu müssen die einzelnen Aluminium-
destens einer Vorratsrolle (18) dem Wickel (6) bahnen vorher entsprechend dem jeweiligen Umfang
zuführbar und mittels einer Schneidvorrichtung ao des Wickelkörpers vorgeschnitten und geklebt wer-
(20) auf Maß abtrennbar sind, daß ferner im Zu- den. Bei diesem Verfahren kann ein Verschieben der führungsweg der Papierbahn (8) zu deren seit- Beläge nicht ganz vermieden werden. Auch läßt die lichem Beschneiden Rundmesser-Schneidgeräte Heizung der Führungswalzen bei diesen Wickeima-
(21) angeordnet sind und daß eine elektrische schinen zu wünschen übrig, da jede Walze separat Meß- und Steuereinrichtung für die Zuführung as geheizt wird, wobei sich größere Temperaturschwan- und das Schneiden der Papier- und der Alu- klingen nicht vermeiden lassen. Im günstigsten Falle miniumbahnen vorgesehen ist. werden Werte von ± 5° C erreicht. Auch ist die
2. Wickelmaschine nach Anspruch 1, dadurch Messung der Temperatur der einzelnen Walzen relagekennzeichnet, daß der Rahmen (13) aus rohen tiv umständlich.
Doppel-T-Trägern besteht und daß die Walzen 30 Die bekannten Wickelmaschinen lassen sich mit
1, 2, 3,10) unbearbeitet sind. tragbarem Aufwand praktisch nicht über 5 m Wik-
3. Wickelmaschine nach Anspruch 1, dadurch kellänge herstellen (Kondensatordurchführungen gekennzeichnet, daß in den Wärmeträgermittel von 5 m Länge eignen sich bei etwa 500 kV Betriebskreislauf eine Vorheizwalze (10) eingefügt ist, die spannung). Für Prüfzwecke wurden größere Einheigleichzeitig als Umlenkwalze für die Papierbahn 35 ten daher einzeln auf langen Werkbänken mit allen (8) ausgebildet und mit Hilfe von TelJerfedern bereits erwähnten Nachteilen aufgewickelt, wobei der (12) nachgiebig gelagert ist. Anteil der Handarbeit noch beträchtlich höher lag.
4. Wickelmaschine nach Anspruch 1, dadurch Meistens wurde nicht nur mit einer Papierbahn geargekennzeichnet, daß mehrere Aluminiumbahn- beitet, da eine gleichmäßige Aufwicklung einer so vorralsrollen (18) in solcher Anordnung vorge&c- 40 langen Papierbahn nicht gewährleistet werden hen sind, daß dem Wickel (6) mehrere Alumini- konnte, sondern mit mehreren sich überlappenden umbahnen (19) nebeneinander mit gegenseitiger Papierbahnen.
Überlappung zuführbar sind. Da der Bedarf an Durchführungen mit größeren
5. Wickelmaschine nach Anspruch 4, dadurch Betriebsspannungen (über 500 kV) wächst, besteht gekennzeichnet, daß die Aluminiumbahnvorrats- 45 die Aufgabe der Erfindung in der Schaffung einer wickel (18) zur Veränderung der Überlappungs- Wickelmaschine, die Längen bis zu mindestens 10 m breite gegeneinander verschiebbar sind. (entsprechend Betriebsspannungen von 1500 kV) zu
6. Wickelmaschine nach Anspruch 1, dadurch wickeln gestattet. Insbesondere sollen konstruktive gekennzeichnet, daß zum Glätten der Alumini- Vereinfachungen erreicht werden, das Maschinengeumbahnen (19) ein pneumatisch betätigtes Seil 50 wicht soll herabgesetzt werden, die Zuführung einer (25) vor der Schneidvorrichtung (20) angeordnet einzigen Papierbahn von der Vorratsrolle soll unter ist. gleichmäßiger Spannung möglich sein und die AIu-
7. Wickelmaschine nach Anspruch 1, dadurch miniumbahnen sollen automatisch zuführbar sein, gekennzeichnet, daß die Rundmesser-Schneidege- Ferner sollen die Temperaturschwankungen der berate (21) je ein Rundmesserpaar aufweisen. 55 heizten Walzen verringert werden, so daß sie prak-
DE2044263A 1970-09-07 1970-09-07 Wickelmaschine für Hochspannungs-Kondensatordurchführungen Expired DE2044263C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2044263A DE2044263C3 (de) 1970-09-07 1970-09-07 Wickelmaschine für Hochspannungs-Kondensatordurchführungen
CH986771A CH530075A (de) 1970-09-07 1971-07-06 Wickelmaschine zur Herstellung von langen Hochspannungs-Kondensatordurchführungen
FR7130771A FR2106344A1 (de) 1970-09-07 1971-08-25
US00177371A US3737116A (en) 1970-09-07 1971-09-02 Machine for winding high-voltage electrical bushings
SE7111233A SE384291B (sv) 1970-09-07 1971-09-03 Lindningsmaskin for kondensatorgenomforingar for hogspenning
GB4145571A GB1325217A (en) 1970-09-07 1971-09-06 Machine for winding bushings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2044263A DE2044263C3 (de) 1970-09-07 1970-09-07 Wickelmaschine für Hochspannungs-Kondensatordurchführungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2044263A1 DE2044263A1 (de) 1972-05-31
DE2044263B2 true DE2044263B2 (de) 1974-03-14
DE2044263C3 DE2044263C3 (de) 1974-10-10

Family

ID=5781800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2044263A Expired DE2044263C3 (de) 1970-09-07 1970-09-07 Wickelmaschine für Hochspannungs-Kondensatordurchführungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3737116A (de)
CH (1) CH530075A (de)
DE (1) DE2044263C3 (de)
FR (1) FR2106344A1 (de)
GB (1) GB1325217A (de)
SE (1) SE384291B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI51642C (fi) * 1976-01-28 1977-02-10 Stroemberg Oy Ab Menetelmä vuorottaisista eristyskalvo- ja metallikalvokerroksista koos tuvan suurjännitekoje-eristyksen valmistamiseksi.
CH674351A5 (de) * 1988-01-18 1990-05-31 Guido Rossi Dipl Ing
CN113363088B (zh) * 2020-09-17 2022-07-26 沅陵县向华电子科技有限公司 一种贴片电容器加工用夹持设备
CN112271086B (zh) * 2020-09-25 2022-02-18 铜陵隆顺科技有限公司 一种电容器外壳加工用成型卷绕设备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1260819A (en) * 1916-05-16 1918-03-26 Bosch Magneto Company Apparatus for winding coil-condensers.
US2276980A (en) * 1939-02-25 1942-03-17 Westinghouse Electric & Mfg Co Condenser bushing winding machine
US2531913A (en) * 1948-05-27 1950-11-28 John E Fast & Co Brake for capacitor winding machines
US2830775A (en) * 1954-02-08 1958-04-15 Escher Wyss Maschf Gmbh Coreless winding of webs
US2955773A (en) * 1955-12-01 1960-10-11 Sprague Electric Co Winding machine

Also Published As

Publication number Publication date
SE384291B (sv) 1976-04-26
DE2044263C3 (de) 1974-10-10
FR2106344A1 (de) 1972-05-05
DE2044263A1 (de) 1972-05-31
GB1325217A (en) 1973-08-01
CH530075A (de) 1972-10-31
US3737116A (en) 1973-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823326A1 (de) Endstation einer maschine zur behandlung bandfoermigen materials, beispielsweise einer druckmaschine
EP0910486B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum profilbiegen mit modularen biegestationen
DE2131874C3 (de) Vorrichtung zum Reduzieren von Rohrsträngen
DE1774704A1 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Metallbandspulen
DE3244966C1 (de) Verfahren und Trenneinrichtung zum Durchtrennen von bahnfoermigem Zellstoff beim Anwickeln auf Wickelhuelsen
DE1966673C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungskäfigs für Spannbetonrohre
DE1260580B (de) Wickelhaspelstaender
DE2757202C2 (de)
DE3908026C2 (de) Verfahren zum herstellen eines profilierten gleitlagerelementes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2044263B2 (de) Wickelmaschine für Hochspannungs-Kondensatordurchführungen
DE2451469C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines gefalteten Bogens aus Papier, Folie od. dgl
DE1952001C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Röhrchen für Zigarettenfilter o.dgl. aus einem fortlaufenden Materialstreifen
EP3725715B1 (de) Wickelstation und verfahren zum aufwickeln einer mehrzahl von metallstreifen zu einer mehrzahl von bandrollen
DE3016155A1 (de) Verfahren und maschine zum herstellen einer spule aus leitendem draht
DE3128111C2 (de) Verfahren zum Herstellen von flankenoffenen Keilriemen
DE2033691B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines rohrförmigen flexiblen Körpers
DE3033148A1 (de) Maschine zum zerschneiden von textilmaterialrollen
DE2754686C3 (de) Einrichtung zum Richten von Flanschspulen
DE656189C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von zu Mundstueckeinlagehuelsen unterteilbarenRohren aus Papier o. dgl.
DE3325237C2 (de)
DE2037623A1 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Auf wicklungen sowie zur Entnahme von Wickel rollen aus einer Aufwickelvorrichtung
DE2032475C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer aus Doppellagen bestehenden Wicklung für Transformatoren und Drosselspulen
DE620224C (de) Maschine zum Herstellen nahtloser Roehren
DE2902392A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von lamellenrohren
DE2602116C3 (de) Vorrichtung zum Umhüllen einer Ringspule mit einem Isolierwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee