DE2043687A1 - Vorrichtung zum Bedrucken - Google Patents

Vorrichtung zum Bedrucken

Info

Publication number
DE2043687A1
DE2043687A1 DE19702043687 DE2043687A DE2043687A1 DE 2043687 A1 DE2043687 A1 DE 2043687A1 DE 19702043687 DE19702043687 DE 19702043687 DE 2043687 A DE2043687 A DE 2043687A DE 2043687 A1 DE2043687 A1 DE 2043687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
printing
toothed
pressure
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702043687
Other languages
English (en)
Other versions
DE2043687C (de
DE2043687B2 (de
Inventor
der Anmelder P ist
Original Assignee
Durand, Jean Rene, Argentan, Orne (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Durand, Jean Rene, Argentan, Orne (Frankreich) filed Critical Durand, Jean Rene, Argentan, Orne (Frankreich)
Publication of DE2043687A1 publication Critical patent/DE2043687A1/de
Publication of DE2043687B2 publication Critical patent/DE2043687B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2043687C publication Critical patent/DE2043687C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/007Use of printing belts

Landscapes

  • Rotary Presses (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

Vorrichtung zum Bedrucken.
Wenn ein durchgehendes Band zu bedrucken ist, kann es erforderlich oder erwünscht sein, unterschiedliche Aufdrucke von einem Druckfeld zum anderen zu erhalten.
Desgleichen iat es zuweilen nützlich, auf einem fflruckfeld mehrere Texte und/oder mehrere Motive und/oder mehrere Zahlen oder Ziffern gemeinsam anzuordnen oder zusammenzustellen, und zwar derart, dass die gleiche Kombination sich nur in genügend langen Abständen wiederholt. Dies ist z, B» der Fall im Zusammenhang mit öffentlichen Preisausschreiben oder dgl«, die dazu bestimmt sind, den Verkauf eines gegebenen Artikels zu fördern. Das Band kann in diesem Zusammenhang zur Herstellung der Verpackung dieses Produktes benutzt werden oder in Zettel, Schieine oder dgl. unterteilt werden, wobei jeder Zettel oder jeder Schein in einer Verpackung angeordnet igt und eine der Kombinationen, nämlich die · als "Gewinn" bestimmte Kombination, Anspruch auf einen Preis oder eine Prämie gibt. In diesem Fall ist es wichtig, die Periodizität der betreffenden Kombination zu erkennen, ohne dass es notwendig wäre, irgendeine Kontrolle durchzuführen. Die vorgenannte Möglioh-
109818/0097
keit schliesst selbstverständlich, niclit aus, dass derartige Zusammenfügungen auch völlig anderen Zwecken dienen können. So ist es z. B. möglich, auf diese Weise aus zwei oder drei Teilen eine ausreichend grosse Anzahl von Küchenrezepten,die auseinandergetrennten Elemente der Reproduktion eines Kunst— Werkes usw0 zusammenzustellen.
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Bedrucken eines durchgehenden Bandes, die wenigstens ein Farbwerk und eine Gegendruckwalze aufweist, die das Band an einer Druckplatte anlegt»
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine derartige Vorrichtung so auszugestalten, dass es möglich ist, die Drucke in der vorbeschriebenen Weise auszugestalten bzw. zusammenzustelZur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass die Druckplatte durch wenigstens einen endlosen gezahnten Eiemen gebildet ist, der durch Zahnrollen mit der gleichen linearen Geschwindigkeit geführt und angetrieben ist wie das zu bedruGkende Band, wobei eines» Rolle vorzugsweise gegenüber der Gegendruckwalze angeordnet ist und der Eiemen eine Länge hat, die einer ganzen Zahl der Druckfelder entspricht. Durch diesen Gegendruck-
109818/0097
zylinder kann das Band am Riemen zur Anlage gebracht werden, und zwar vorzugsweise gegenüber einer der Zahnrollen„
Gemass einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann die Druckplatte durch wenigstens zwei Riemen unterschiedlicher Länge gebildet sein, die sich -.nebeneinander auf der Zahnrolle befinden, die gegenüber dem Gegendruckzylinder angeordnet isto Die Länge der Riemen kann dabei einer Anzahl von Druckfeldern entsprechen, die unter sich einfache Zahlen (Primzahlen) sind«
Weiterhin können die Aufdrucke durch Anwendung des Buchdruckoder Flexodruekverfahrens angebracht werden, wobei jeder Riemen die ganze Druckplatte oder einen Teil derselben bildet und für jedes Druekfeld b zw* jeden Aufdruck einen Druckstock oder ein Klischee aus gummi elastischem Material trägt, wobei vorzugsweise diese Klischees alle unterschiedlich sind«.
Der Aufdruck kann auch durch Anwendung des trockenen Offset-Druckverfahrens bewirkt werdenj wobei der Riemen das Element zur Übertragung der auf ihm durch ein oder mehrere andere gezahnte Riemen aufgebrachte Ausdruck darstelltν
Die beiden Verfahren können auch miteinander kombiniert werden.. -. -,<■-.·?:- '-.'/-. ;. ;:../-. ■"' ;V:- -\.;:.. · . :- ■ -/:-.-'■ '
109818/009
Die Länge jedes der Eiemen wird lediglich durch den Platzbedarf begrenzt. Jedenfalls können die Riemen eine grosse Anzahl von Aufdrucken "bzw. Druckfeldern aufweisen.
Es ist jedoch der G-elDrauch von mehreren Riemen unterschiedlicher Länge dier die Vielzahl der KomMnationen ermöglicht, Bei Anwendung des Buchdruck- oder Flexodruckverfahrens ergibt sich, dass, wenn zwei Riemen gegenüber dem Gegendruckzylinder nebeneinander angeordnet sind und der eine n^ unterschiedliche Druck bzw. Druekstöcke und der andere n„ unterschiedliche Drucke aufweist, eine Anzahl von Kombinationen - ohne Wiederholung - verfügbar ist, die gleich dem kleinsten gemeinsamen Vielfachen von ru und n2 ist.
Dasgleiche gilt bei Anwendung des trockenen Offset-Verfahrens, bei dem auf dem Übertragungsriemen die Aufdrucke aufgebracht werden, die von den beiden Riemen stammen, die jeweils n-, bzw, n2 Drucke aufweisen. Wenn die Länge der Riemen so gewählt ist, dass n-j_ und n2 unter sich einfache Zahlen (Primzahlen) sind, beträgt die Anzahl der Kombinationen dann η-, χ np. Zum Beispiel wiederholt sich bei drei Riemen,die jeweils 23, 17 und 15 unterschiedliche Drucke bzw. Druekstöcke aufweisen, die gleiche Kombination mit einer Periodizität von 23 χ 17 χ 15 = 5865. ' - ■■■■■- ■'■■■·.■..
10 9818/Π097
-Die Erfindung ist besser anhand der folgenden Beschreibung "und der zugehörigen Zeichnung zu verstehen, in deren einziger "Figur ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schema dargestellt ist. .
Ein durchgehendes Papierband 1, das gegebenenfalls auf der Seite la oder Ib einen Aufdruck durch eine übliche, z„ B, heliographische Rotationsdruckmaschine erhalten hat, ist dazu vorgesehen, auf seiner Seite Ib einen Aufdruck zu erhalten, der von Druckfeld zu Druckfeld variiert, wobei'jedes Druckfeld beispielsweise nach der Abtrennung ein Etikett für Verpackungszwecke bilden soll,. ■
Das Band 1 wird mit einer gegebenen linearen Geschwindigkeit vorbewegt und läuft über eine Gegendruckwalze 2,
Ein endloser gezahnter Riemen 4 wird über fünf Rollen 3> 5a} 5b, 5c, 5d gehalten bzw. gespannt, von denen wenigstens eine angetrieben ist. Diese Rollen sind mit Längsrippen versehen, die Ausschnitt, Kerben oder dgl, bilden bzw, begrenzen, die mit jenen des Riemens zusammenwirken.
Der Riemen 4 bildet die Platte einer Druckmaschine», wobei die Gegendruckwalze 2 gegenüber der Rolle 3 angeordnet ist und das Band an der Aussenseite des vorerwähnten Riemens zur
109818/0097
Anlage "bringt. Dabei ist davon auszugehen, dass der Riemen 4 mit der gleichen linearen Geschwindigkeit läuft wie das Band
Der Länge des Riemens 4 kann eine grosse Bedeutung zukommen; sie entspricht einer ganzen Zahl von Druckfeldern, z, B. 23·
Der Aufdruck kann gemäss dem Buchdruck- oder Flexodruckverfahren durchgeführt werden. In diesem Fall trägt der Riemen· ebenso viel Gummiklischees wie Druckfelder vorhanden sind, wobei eine übliche Farbübertragungseinrichtung 11 derart angeordnet ist, dass die vorerwähnten Klischees bei jedem Durchgang einen Farbauftrag erhalten. Dabei sind die Klischees oder Druckstöcke alle verschieden, so dass derselbe Aufdruck sich nur in regelmässigen Intervallen wiederholt, und zwar bei dem gewählten Beispiel alle dreiundzwanzig Druckfelder.
Wenn in Bezug auf die Aufdrucke eine grössere Manigfaltigkeit oder Verschiedenartigkeit zweckmässig oder erforderlich ist, ohne dass gleichzeitig der Raumbedarf der Vorrichtung wesentlich grosser wird, reicht es aus, dem Riemen 4 einen zweiten endlosen Zahnriemen 7 zuzuordnen, der in der Zeichnung gestrichelt dargestellt ist und eine unterschiedliche Länge aufweist, die jedoch immer einer ganzen Anzahl von Druckfeldern entspricht. Der Riemen 7 läuft über die Rolle 3» auf der er
109818/0097
sich neben.dem Riemen 4 "befindet» Bei dem in der Zeichnung dargestellten; Ausführungsbeispiel ist der Riemen 7 über den gezahlten Rolle 3» 5a, 5b, die beiden Riemen gemeinsam sind, ■ und einer gezahnten Rolle 6 gespannt, wobei seine Länge 17 Druckfeldern entspricht., Ein Teil des. Aufdrucks. ^μΐ;dem Ban;d wird von den Klischees "bzw» Druck stücken, die vom .-Riemen 4 , getragen werden, "beigetragen; ein anderer Teil geht auf jene des Riemens 7 zurück. Da der Umlauf desRiemens 7 kurzer ist als der des Riemens 4, kommt der gleiche Aufdruck, d.. he die gleiche Kombination der beiden. Teile, nur nach.. einer Anzahl von Druckfeldern vor, die zugleich einem Vielfachen von 23 und einem Vielfachen von. 17 .entspricht^; d. h. , einer Anzahl von Druckfeldern, die dem kleinsten gemeinsamen Vielfachen von und 17. "gleich ist. Da diese "beiden Zahlen unter sich einfache Zahlen (Primzahlen) sind, wird die Periodizität 23 x 17 = "betragen» . , . / ,,,_.
Auf diese Weise ist es selbstverständlich möglich, mehr als,L zwei Riemen zusammenwirken zu lasen,, um auf diese Weise eine ,bedeutende Anzahl von Kombinationen zu erhalten.
Der Aufdruck auf dem Band 1 kann in gleicher Weise durch das trockene Offset-Druckverfahren erreicht werden. In diesem Fall bildet der Riemen 4 das Element zur Übertragung von Aufdrukken auf das Band 1, wobei diese Aufdrucke auf den vorerwähnten
109818/0097
Riemen durch als Klischeehalter dienende Biemen aufgebracht worden sind„ Derartige als Klischeehalter dienende Riemen sind mit 8 und IO "bezeichnet und strichpunktiert dargestellt. Natürlich sind die Riemen 8 und 10 Zahnriemen, die über Zahnrollen gespannt sind, von denen wenigstens eine Rolle 9 bzwo 12 gegenüber einer der Vorgelegerollen 5b, 5c des Riemens 4 angeordnet ist«, Ihre Längen sind unterschiedlich und ent-
ψ sprechen der ganzen Anzahl von Druckfeldern, die vorzugsweise unter sich einfache Zahlen (Primzahlen) sind. Jeder Riemen ist mit einer Farbübertragungseinrichtung versehen, die durch die dem Riemen 8 zugeordnete Walze 13 angedeutet ist. Das Ergebnis ist das gleiche wie beim Buchdruckverfahren, wobei der Riemen 4 nur das Zwischenglied zwischen den Druckstücken der Riemen 8 and 10 und dem Band 1 iste Jedoch können die beiden Verfahren miteinander verbunden werden, wobei der Riemen 4 über einen Längsbereich G-ummiklischees tragen kann, die mit den Riemen 8 und 10 nicht in Kontakt kommen,und die Farbübertragungseinrichtung 11 nur mit diesem Bereich zusammenwirkt. In diesem Fall wird die Anzahl der unterschiedlichen Kombinationen für den Aufdruck.auf das Band 1 unter der Vorausssetzung, dass die Riemen 8 und 9 beispielsweise 7 bzw„ 9 Druckfeldern entsprechen, 7 x 9 x 23 = 1449 betragen.
Selbstverständlich kann die Bahn jedes Riemens die Form irgendeines Polygones haben«
109318/Π097

Claims (1)

  1. .Patentansprüche
    Π.J Vorrichtung zum Bedrucken eines durchgehenden Bandes, die wenigstens ein Farbwerk und eine Gegendruckwalze aufweist, die das Band an einer Druckplatte anlegt, dadurch gekennzeich-. net, dass diese Druckplatte durch wenigstens einen endlosen gezahnten Riemen (4) gebildet ist, der durch Zahnrollen (3» 5a, 5b, 5c) mit der gleichen linearen Geschwindigkeit-geführt und angetrieben-ist-, wie das zu bedruckende Band, und eine Rolle (3) vorzugsweise gegenüber der Gegendruckwalze (2) angeordnet ist, wobei der Riemen eine Länge hat, die einer ganzen Zahl der Druckfelder entspricht,
    2o Vorrichtung, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte durch wenigstens zwei Riemen (4» 7) unterschiedlicher länge gebildet ist, die sich nebeneinander auf der Zahnrolle (3) befinden, die gegenüber dem Gegendruckzylinder (2) angeordnet ist.
    30 Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Riemen (4, 7) einer Anzahl von Druckfeldern entspricht, die unter sich einfache Zahlen (Primzahlen) sind.
    109818/0097
    - ίο -
    4o Vorrichtung nach den Ansprüchen 1,2 oder 3» dadurch'gekennzeichnet, dass die Aufdrucke durch Anwendung des Buchdruckoder Flexodruckverfahrens angebracht werden, wobei jeder Riemen (4, 7) die ganze Druckplatte oder einen Teil derselben bildet, und pro Druckfeld ein Gummiklischee bzw« einen Gummidruckstock trägt, wobei vorzugsweise diese Klischees alle unterschiedlich sind« *
    5ο Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufdruck durch Anwendung des trockenen Offset-Druckverfahrens bewirkt wird, wobei jeder Riemen (4, 7) die ganze Druckplatte oder einen Teil derselben bildet und ferner das Übertragungselement auf das Band ^l) für Aufdrucke darstellt, die durch wenigstens einen als Klischeeträger dienenden gezahnten Riemen (8, 10) auf ihm aufgebracht worden sind, wobei letzterer, dem eine Farbübertragungseinrichtung zugeordnet ist, mit der gleichen linearen Geschwindigkeit angetrieben wird» ·
    6« Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5» dadurch gekennzeichnet, dass jeder Riemen (4, 7), der die ganze Druckplatte oder einen Teil derselben bildet, einen Längsbereich aufweist, der pro Druckfeld ein Gummikliwschee trägt, wobei der Rest seiner Oberfläche ein Übertragungselement bildet, um Abdrucke, die durch wenigstens einen gezahnten, als KLiseheehalter dienenden Riemen (8, lOj aufgebracht worden sind, auf das zu bedruckende
    109818/0097
    Band (l) zu übertragen,,
    7«, Vorrichtung gemä.ss einem oner mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie am Ausgang einer üblichen ©raekmas chine angeordnet ist, wobei das Band (l) auf dieser Maschine "bereits einen Vor^Aufdruck erhalten hat„
    109818/0097
DE19702043687 1969-09-05 1970-09-03 Vorrichtung zum Bedrucken eines fortlaufenden Bandes Expired DE2043687C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6930351A FR2058453A5 (de) 1969-09-05 1969-09-05
FR6930351 1969-09-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2043687A1 true DE2043687A1 (de) 1971-04-29
DE2043687B2 DE2043687B2 (de) 1973-02-15
DE2043687C DE2043687C (de) 1973-09-06

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0439452A1 (de) * 1987-08-14 1991-08-07 Sillars Ian Malin Drucken von scheinzufallszahlen auf zylindrische gegenstände.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0439452A1 (de) * 1987-08-14 1991-08-07 Sillars Ian Malin Drucken von scheinzufallszahlen auf zylindrische gegenstände.
EP0439452A4 (en) * 1987-08-14 1991-08-28 Ian M. Sillars Printing quasi random numbers on cylindrical objects

Also Published As

Publication number Publication date
NL7013156A (de) 1971-03-09
FR2058453A5 (de) 1971-05-28
GB1296247A (de) 1972-11-15
BE754996A (fr) 1971-02-01
ES383415A1 (es) 1973-02-16
DE2043687B2 (de) 1973-02-15
CH518179A (fr) 1972-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1471694C3 (de) Druckmaschine, insbesondere für den Wertpapierdruck
CH668225A5 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum gleichzeitigen schoen- und widerdruck.
DD218588A5 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum gleichzeitigen schoen- und widerdruck
EP1300253A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Prägen von Informationsträgern
DE2012553A1 (de) Mehrfarben-Stahlstichdruckmaschine für Bogen, insbesondere für Wertscheine
DE1188617B (de) Rotationsdruckmaschine mit einem Gegendruckelement und einem Druckformzylinder, auf dem ein Teil der Druckform fest und ein anderer Teil in Umfangsrichtung verschieblich und zeilenweise fortschaltbar angeordnet ist
DE2435251A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines mehrfarbigen offsetdruckes
DE435902C (de) Rotationsgummidruckmaschine zur Herstellung von mehrfarbigem Schoen- und Widerdruck fuer veraenderliche Druckbogengroessen
DE437203C (de) Rotationsgummidruckmaschine zum ein- und mehrfarbigen Bedrucken der einen oder beiden Seiten eines Bogens
DE60009213T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dessinierten Papier
DE2043687A1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken
DE1760330A1 (de) Einrichtung zum Bedrucken von flaechenfoermigem Material
DE2139830C3 (de) Offset-Bogenrotationsdruckmaschine
DE1436531B2 (de) Papierfoerdereinrichtung an einer rollenrotations-druckmaschine zum drucken von mit wasserzeichen versehenen wertpapieren
DE2942689C2 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Farbe in einem Farbwerk einer Offset-Rotationsdruckmaschine
DE1107248B (de) Rakel fuer eine Sieb- oder Schablonendruckmaschine
DE814857C (de) Verfahren zum Bemustern von metallischen Oberflaechen
DE193833C (de)
DE148406C (de)
DE2113843A1 (de) Druckvorrichtung
DE2339323C3 (de) Rollenrotations-Offsetdruckmaschine
DE473760C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Karton- oder Papierbahnen zur Herstellung von Schachtelzuschnitten
DE2261362C3 (de)
AT334408B (de) Verfahren und druckvorrichtung zum herstellen von insbesondere formblattern
DE1917520C (de) Mehrfarbensiebdruckverfahren und Vorrichtung zu dessen Durchführung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)