DE2042903A1 - Verfahren zur Vermeidung bzw Redu zierung des Uberschwmgens der Rotoren von Schrittmotoren nach dem letzten vor gewählten Impuls - Google Patents

Verfahren zur Vermeidung bzw Redu zierung des Uberschwmgens der Rotoren von Schrittmotoren nach dem letzten vor gewählten Impuls

Info

Publication number
DE2042903A1
DE2042903A1 DE19702042903 DE2042903A DE2042903A1 DE 2042903 A1 DE2042903 A1 DE 2042903A1 DE 19702042903 DE19702042903 DE 19702042903 DE 2042903 A DE2042903 A DE 2042903A DE 2042903 A1 DE2042903 A1 DE 2042903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
overshoot
motors
stepper motors
last
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702042903
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Dipl Ing Heine Gunter 7630 Lahr Treusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702042903 priority Critical patent/DE2042903A1/de
Publication of DE2042903A1 publication Critical patent/DE2042903A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P8/00Arrangements for controlling dynamo-electric motors rotating step by step
    • H02P8/32Reducing overshoot or oscillation, e.g. damping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)

Description

  • Verfahren zur Vermeidung bzw. Reduzierung des Überschwingens der Rotoren von Schrittmotoren nach dem letzten vorgewählten Impuls.
  • Wie bekannt, führt der Rotor eines Schrittmotors durch taktgerechte, mechanische oder elektronische Umschaltung von gleichstromgespeisten Feldwicklungen schrittweise Bewegungen (% ) aus.
  • Im allgemeinen wird von Schrittmotoren erwartet, daß die ausgeführte Gesamtbewegung ganz bestimmten Drehwinkeln (n 'Yb , entsprechen.
  • Diese Bedingung wird für das statische Verhalten der Motoren mit einer typenbedingten Genauigkeit immer erfüllt. Dynamisch betrachtet, führen jedoch im allgemeinen die Ausschwingvorgänge, nach dem letzten vorgegebenen Schritt, zu einem Pendeln um den Sollwert. Bei großen Genauigkeitsanforderungen an den vorgegebenen Drehwinkelbetrag kann dieses Überschwingen bereits zu einer Verfälschung des vorgewählten Drehwinkels, und damit zu einer Bearbeitungsungenauigkeit des Werkstückes, z.B. auf einer digital gesteuerten Schleifmaschine usw. führen.
  • Um das zu vermeiden, wurden verschiedene bekannte Maßnahmen ergriffen und in die Praxis eingeführt.
  • Dieselben bestehen jedoch fast ausschließlich aus mechanischen Dämpfungselementen, die auf die Motorwellen aufgebracht werden müssen. In ihnen wird ein Teil der Motorleistung vernichtet, so daß der Gesamtwirkungsgrad verschlechtert wird. AuBerdem muß jedes Dämpfungselement an jeden Motortyp besonders angepaßt werden und verlangt im allgemeinen eine sehr lange ungelagerte bzw. beidseitig herausgeführte Welle. Die entstehenden zusätzlichen Kosten sind zum Teil erheblich. Dies sind Nachteile, die den Einsatz von Schrittmotoren bei vielen Anwendungsgebieten, in denen hohe Anforderungen an Genauigkeit des Drehwinkels gestellt werden, erschweren und verteuern.
  • Das nachfolgende erfindungsgemäße vorgeschlagene und erprobte Verfahren besteht nun darin, daß die Maßnahmen zur Verhinderung des Überschwingens über den Sollwert hinaus in dem elektronischen Ansteuerteil vorgenommen werden. Dieses Verfahren führt zu einer erheblichen Verbilliqung der Anlage, und kann bei jedem beliebigen Schrittmotor, ohne eine Änderung an demselben vornehmen zu müssen, mit Erfolg angewandt werden. Eine Leistungseinbuße tritt bei dem erfindungsgemäßen Vorschlag nicht ein, da alle zu treffenden Maßnahmen in dem praktisch leistungslosen elektronischen Ansteuerteil erfolgen.
  • Das der Erfindung zuqrunde liegende Verfahren soll zunächst anhand der Fig. 1 näher erläutert und beschrieben werden.
  • Jeder Schrittmotor besitzt, je nach seiner Phasenzahl, eine ganz bestimmte statische Momentenkennlinie. In Fig. 1 ist für einen Zweiphasenmotor eine solche Kennlinie a für z.B. den Schritt (n-l) und die Kennlinie b für den Schritt (n) gezeichnet.
  • Die Ruhestellung des Rotors befindet sich für den Schritt (n-l) in Punkt 1 und für den Schritt (n) in Punkt 2. Der Schrittwinkel 9 entspricht damit der Strecke 1 - 2. Wie man aus der Momentenkennlinie ersehen kann, besteht für den Rotor infolge seines Trägheitsmomentes die Möglichkeit, nach erfolgtem letzten Schritt um den Punkt 2 mit dem Winkelbetrag + (Pk zu pendeln, ohne dabei einen weiteren Schritt auszuführen. Da #k # #o sein kann, besteht immer die Möglichkeit, daß kurzzeitig die Verstellung des Arbeitsgerätes um den unerwünschten Betrag Stpk über den Sollwert hinaus erfolgen kann. Eine Schwingung dieser Art ist in Fig. 2 als Funktion #(t) für den Schritt (n .%) dargestellt.
  • Das neue erfindungsgemäße Verfahren beruht darauf, daß dieses Uberschwingen in einem bestimmten Sinne ausgenützt wird.
  • Beaufschlagt man z.B. einen Schrittmotor zunächst statt mit n-Steuerimpulsen, die einem gewollten Drehwinkel von n (fo entsprechen, nur mit (n - 1) Steuerimpulsen, so wird der Ausschwingvorgang sich nach Kurve a in Fig. 3 vollziehen, wobei die Höhe der ersten Überschwingamplitude, wenn nicht zufällig gleich 00 , durch äußere Maßnahme, z.B. Abgleich mit zusätzlichem äußeren Trägheitsmoment auf diesen Wert gebracht werden kann. Schaltet man in den Zeitpunkt tn, bei dem die erste Überschwingamplitude ihren höchsten Wert erreicht hat, den letzten Impuls n hinzu, dann wird der Ausschwingvorgang nach Kurve b in Fig. 3 praktisch ohne jegliches Überschwingen verlaufen und der Rotor sich auf den gewünschten Sollwert n ' % einstellen. Das normale ImpulszeitintervallA t ist zu diesem Zweck zwischen dem Schritt (n - 1) und (n), um den Faktor k größer oder kleiner zu machen. Der Faktor k ist abhängig von der Eigenfrequenz des Rotors.
  • Die physikalische Erklärung für diese neue Methode zur Verhinderung des Überschwingens bei Schrittmotoren beruht auf der Tatsache, daß 1. der Rotor im Umschaltzeitpunkt tn nach dem Schritt (n - 1) keine kinetische Energie mehr besitzt.
  • 2. Die magnetische Spannung, die den Rotor in seine Ruhelage (n - 1) 0 zurückdrehen möchte, am größten und der vorgegebenen Drehrichtung entgegengesetzt gerichtet ist. Erfolgt im Zeitpunkt tn der Impuls (n), so versucht der Motor, den Rotor in vorgegebener Drehrichtung um einen Schritt weiter zu bewegen, gleichzeitig wirkt jedoch die magnetische Spannung dieser Bewegung in umgekehrter Drehrichtung entgegen, d.h., der Rotor wird abgebremst und bleibt praktisch in dieser Stellung stehen, die dem gewünschten Endwert n . ß entspricht. Somit wird das -der Erfindung zugrunde liegende gesteckte Ziel erreicht, indem der Motor praktisch ohne Überschwingen in seine vorgewählte statische Endlage einlaufen kann.
  • Die Vergrößerung des Impulsintervalles kann mit verhältnismäßig einfachen elektronischen Mitteln durchgeführt werden, indem z.B. die Impulsfrequenz des normalerweise zum Steuerteil gehörenden Impulsoszillators, nach dem Impuls (n - 1), für einen Schritt durch die Vorwahlzähleinrichtung umgeschaltet, d.h. geändert wird.
  • Bei Motoren für mehr als zwei Phasen kann die statische Momentenkennlinie nach Fig. 1 gleichzeitig mehrere Schrittwinkel ( 00) überdecken, d.h., in dem Kippwinkelt k können mehrere Schrittwinkel(p0 enthalten sein. In Fig. 4 ist z.B.
  • die Momentenkennlinie für einen fünfphasigen Schrittmotor dargestellt.
  • In diesem Fall muß die Frequenzumschaltung, entsprechend der Phasenzahl m, früher, z.B. beim Schritt t (n + 1 - m) erfolgen. In Fig. 5 ist der nicht ausgeglichene Ausschwingvorgang a (5) und das ausgeglichene Ausschwingen b (5) entsprechend der Momentenkennlinie von Fig. 4, für einen fünfphasigen Motor dargestellt. Bei diesen Schrittmotoren kann zur Verhinderung von Überschwingungen, durch Unterdrückung von (m - 2) Impulsen, wie oben verfahren werden.
  • Das Prinzipschaltbild für den Steuerteil zum erfindungsgemäßen Verfahren ist in Fig. 6 angegeben. Die richtige Einstellung der Frequenz für den letzten Schritt bzw. die letzten Schritte kann mit einem Oszillographen leicht überwacht werden.

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    O Verfahren zur Vermeidung bzw. Reduzierung des Überschwingens der Rotoren von Schrittmotoren beim Erreichen des durch Vorwahlzähler vorgewählten Drehwinkels n ' (Po,dadurch gekennzeichnet, daß je nach Phasenzahl m der Schrittmotoren bei einem oder mehreren Impulsen vor dem letzten Steuerimpuls eine Oszillatorfrequenz-Umschaltung durch einen Umschaltimpuls des Vorwahl zählers oder eines anderen Signals erfolgt und der Zeitpunkt der Frequenzumschaltung mit der ersten Uberschwingamplitude in engem Zusammenhang steht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß bei zweiphasigen Schrittmotoren die Oszillatorfrequenz-Umschaltung beim Impuls (n - 1) und bei mehrphasigen Motoren je nach Phasenzahl m der Motoren die Umschaltung beim Schritt bzw. Impuls = (n + 1 - m) erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die umgeschaltete Oszillatorfrequenz so gewählt wird, daß beim zweiphasigen Schrittmotor die letzte Impulsgabe im Zeitpunkt oder in der Nähe des Maximums der ersten Überschwingung nach dem Schritt (n - 1) erfolgt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die umgeschaltete Oszillatorfrequenz so gewählt wird, daß beim m-phasigen Schrittmotor die letzte Impulsgabe nach einem Schritt t (n + 1 - m) im oder in der Nähe des Maximums der ersten Uberschwingamplitude erfolgt und dabei - (m - 2) Schritte unterdrückt werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch1 1, 2, 3 und 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Überschwingamplitude und -Frequenz durch zusätzliche MaBnahmen(z.B. äußere Trägheitsmomente) auf einen gewünschten Wert abgeglichen wird.
    Leerseite
DE19702042903 1970-08-29 1970-08-29 Verfahren zur Vermeidung bzw Redu zierung des Uberschwmgens der Rotoren von Schrittmotoren nach dem letzten vor gewählten Impuls Pending DE2042903A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702042903 DE2042903A1 (de) 1970-08-29 1970-08-29 Verfahren zur Vermeidung bzw Redu zierung des Uberschwmgens der Rotoren von Schrittmotoren nach dem letzten vor gewählten Impuls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702042903 DE2042903A1 (de) 1970-08-29 1970-08-29 Verfahren zur Vermeidung bzw Redu zierung des Uberschwmgens der Rotoren von Schrittmotoren nach dem letzten vor gewählten Impuls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2042903A1 true DE2042903A1 (de) 1972-03-02

Family

ID=5781042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702042903 Pending DE2042903A1 (de) 1970-08-29 1970-08-29 Verfahren zur Vermeidung bzw Redu zierung des Uberschwmgens der Rotoren von Schrittmotoren nach dem letzten vor gewählten Impuls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2042903A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011260A1 (de) * 1978-11-17 1980-05-28 COMPAGNIE GENERALE D'AUTOMATISME C.G.A. ALCATEL Société anonyme dite: Verfahren zum Positionieren eines beweglichen Körpers
DE3439925A1 (de) * 1983-12-30 1985-07-11 VEB Meßgerätewerk "Erich Weinert" Magdeburg, DDR 3011 Magdeburg Verfahren und anordnung zur laufgeraeuschdaempfung bei schrittantrieben
US4586808A (en) * 1981-06-18 1986-05-06 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Optical system drive for image formation apparatus

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011260A1 (de) * 1978-11-17 1980-05-28 COMPAGNIE GENERALE D'AUTOMATISME C.G.A. ALCATEL Société anonyme dite: Verfahren zum Positionieren eines beweglichen Körpers
FR2441879A1 (fr) * 1978-11-17 1980-06-13 Automatisme Cie Gle Procede de positionnement d'un mobile et imprimante fonctionnant selon ledit procede
US4258622A (en) * 1978-11-17 1981-03-31 Compagnie Generale D'automatisme Method of positioning a moving part and a printer operating in accordance with said method
US4586808A (en) * 1981-06-18 1986-05-06 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Optical system drive for image formation apparatus
DE3439925A1 (de) * 1983-12-30 1985-07-11 VEB Meßgerätewerk "Erich Weinert" Magdeburg, DDR 3011 Magdeburg Verfahren und anordnung zur laufgeraeuschdaempfung bei schrittantrieben
DE3439925C2 (de) * 1983-12-30 1987-11-19 Veb Messgeraetewerk "Erich Weinert" Magdeburg, Ddr 3011 Magdeburg, Dd

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69013324T2 (de) Motor vom reluktanz-typ.
DE68914235T2 (de) Synchronmotor, dessen Drehrichtung gewählt werden kann.
DE4215263C1 (de)
DE2526564C2 (de) Schrittmotor mit fünf Statorwicklungen
DE3113092A1 (de) "schaltungsanordnung zur erzeugung eines drehfelds fuer eine als schwungradstarter fuer eine fahrzeug-brennkraftmaschine dienende drehstrom-synchronmaschine"
DE1917389B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Ausloeseimpulsen
DE2723300A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum betrieb eines schrittschaltmotors
DE1488654C3 (de) Elektrischer Schrittschaltmotor
DE4312549C2 (de) Verfahren zur Drehmomentbegrenzung beim Sanftanlauf von Drehstromasynchronmotoren
DE3886394T2 (de) Verfahren zur steuerung eines servomotors.
DE2236763C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Lage des Ständerstromvektors einer über einen Umrichter mit eingeprägtem Zwischenkreisstrom gespeisten Drehfeldmaschine
DE4306727A1 (de) Einphasiger Reluktanzmotor zum Starten dieses Motors in einer gewünschten Drehrichtung
DE2042903A1 (de) Verfahren zur Vermeidung bzw Redu zierung des Uberschwmgens der Rotoren von Schrittmotoren nach dem letzten vor gewählten Impuls
DE69003991T2 (de) Steuerschaltung für Schrittmotor.
DE19946050A1 (de) Verfahren zur Drehzahlregelung für geschaltete Reluktanzmotoren (GRM)
EP0334160A2 (de) Einrichtung zur Einstellung des Lastwinkels eines elektrischen Schrittmotors
DE2726112C3 (de) Regeleinrichtung mit einem integral wirkenden Stellantrieb
DE3151257C2 (de)
DE2721240B2 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Schrittmotors im optimalen Lastwinkelbereich
EP1169774B1 (de) Verfahren zur synchronsteuerung mehrerer schrittmotoren
DE3650099T2 (de) Gerät zum nachweis der rotationsmenge einer achse.
DE2257908C2 (de) Läufergespeister DrehstromnebensehluBmotor
DE1437154B2 (de) Schaltungsanordnung zur Synchronisierung der Drehzahl eines Synchronmotors auf die Frequenz eines Bezugsoszillators
DE2409248C2 (de) Anordnung zur Steuerung des Polradsteuerwinkels einer Stromrichtermaschine synchroner Bauart
DE2539436C3 (de) Antriebssystem zur Ausschaltung von Leerspiel