DE2042548C3 - Preßvorrichtung zum Verbinden einer die Haare, Borsten, Fasern od. dgl. aufnehmenden Metallblechzwinge mit einem aus Holz, Kunststoff od. dgl. bestehenden Pinselstiel - Google Patents
Preßvorrichtung zum Verbinden einer die Haare, Borsten, Fasern od. dgl. aufnehmenden Metallblechzwinge mit einem aus Holz, Kunststoff od. dgl. bestehenden PinselstielInfo
- Publication number
- DE2042548C3 DE2042548C3 DE19702042548 DE2042548A DE2042548C3 DE 2042548 C3 DE2042548 C3 DE 2042548C3 DE 19702042548 DE19702042548 DE 19702042548 DE 2042548 A DE2042548 A DE 2042548A DE 2042548 C3 DE2042548 C3 DE 2042548C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brush
- hair
- pressing
- wood
- plastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46D—MANUFACTURE OF BRUSHES
- A46D3/00—Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
- A46D3/04—Machines for inserting or fixing bristles in bodies
- A46D3/047—Machines for inserting or fixing bristles in bodies for clamping or gluing bristles into rings, e.g. paint brushes, brooms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Labeling Devices (AREA)
- Brushes (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Preßvorrichtung ium Verbinden einer die Haare, Borsten, Fasern
©d. dgl. aufnehmenden Metal'.blechzwinge mit einem •us Holz, Kunststoff od. dgl. bestehenden Pinselstiel.
Dieses Verbinden der Zwinge mit dem Stiel geschah bisher mit Hilfe von zweiteiligen Preßwerkzeugen, die,
in bewegliche Backen einer Presse eingespannt, mit einer oder mehreren Rillen oder Wülsten versehen und
der Querschnittsform des Stieles und der Zwinge so angepaßt sind, daß beim Zusammengehen der Backen
bzw. der Werkr.eughälften die Zwinge riilenförmig in den in sie eingesteckten Stiel eingedrückt wird. Auf diese
Weise kommt eine feste, unlösbare Verbindung zwischen der Zwinge und dem Stiel zustande. Nachträglich
wird dann der Stiel des fertigen Pinsels in einer anderen Vorrichtung, beispielsweise in einer Druckpresse,
nach Feinheitsgrad der Haare, Borsten, Seriennummer od. dgl. signiert.
Diese vorerwähnten Preßwerkzeuge sind auch mehrteilig ausgeführt und radial zur Pinselstiel- bzw. Zwingenachse
in der' Weise bewegt worden, daß die sie aufnehmenden Preßbacken in konischen Führungen gelagert
und beim Auslösen des Preßvorgamges zentrisch geschlossen worden sind.
Bis auf den eigentlichen Preß- und Signiervorgang mußte also in beiden Fällen der vorbereitete bzw. fertige
Pinsel einzeln mit der Hand in die betreffende Vorrichtung eingebracht werden. Dazu kam noch, daß die
Kosten für die Anschaffung, Unterhaltung und Lagerung der Preßwerkzeuge, da für jede IPinselgröße ein
besonderer Satz vorhanden sein muß, nicht unerheblich sind.
Solange sich die Tagesproduktion für Pinsel dieser Art noch in bescheidenen Grenzen hielt und noch verhältnismäßig
billige Arbeitskräfte in genügendem Maße zur Verfugung standen, hat man sich mit diesen
bekannten und bewährten Vorrichtungen zufriedengegeben. Als diese Voraussetzungen aber nicht mehr vorlagen und vor allem die Nachfrage nach solchen Pinseln
stieg, erhob sich auch ir. diesen Betrieben die Forderung nach Rationalisierung dieser Fertigung; denn
der Arbeitszeit- und Materialaufwand ist recht hoch. Andererseits war der durch Verbesserung dieser Vorrichtungen
zu erwartende Gewinn zu gering, da, wie man bald erkannt hatte, der Leistung dieser Vorrichtungen
bestimmte Grenzen gesetzt sind. Deshalb mußte ein völlig neuer Weg eingeschlagen werden, um den
höheren Anforderungen Rechnung tragen zu können.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht somit darin, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der
diese Schwierigkeiten weitgehend beseitigt werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird für eine Preßvorrichtung zum Verbinden einer die Haare, Borsten, Fasern
od. dgl. aufnehmenden Metallblechzwinge mit einem aus Holz, Kunststoff od. dgl. bestehenden Pinselstiel
erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß an einem Maschinengestell eine kreisrunde, am Umfang mit mindestens
einer Rille oder Wulst versehene Druckscheibe drehbar gelagert und eine als Widerlager dienende, im
Preßbereich ebenfalls mit mindestens einer entsprechenden Rille oder Wulst versehene Segmentscheibe
lösbar und verstellbar befestigt ist und wobei der lichte Abstand zwischen den Preßbahnen beider Preßwerkzeuge
von der Eintritts- zur Austrittsstelle der Zwinge stetig abnimmt.
Die Zwingen mit den in sie bei einem vorhergehenden Arbeitsgang eingesteckten Pinselstielen werden
also dieser Preßvorrichtung kontinuierlich zugeführt und durch allmählich erfolgendes Einrollen der Rillen
in die Zwinge mit dem Stiel verbunden. Die so hergestellten fertigen Pinsel können dann einer Signiervorrichtung
zugeführt und schließlich, an sich nunmehr verkaufsfähig, in einen Sammelbehälter, Versandkarton
od. dgl. eingebracht werden.
Die Herstellung der Pinsel durch Verbinden der Metallblechzwinge mit dem Stiel erfolgt somit völlig automatisch,
d. h., sie brauchen nicht mehr einzeln in die Hand genommen zu werden. Außerdem entfallen die
bisher benötigten vielen Preßwerkzeuge, da durch Verstellen der Segmentscheibe die Vorrichtung auf alle in
der Praxis zur Verarbeitung gelangende Pinselstärken einstellbar ist.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Rillen bzw. Wülste der Preßwerkzeuge quer zur Bewegungsrichtung
der Pinsel gerändelt sind.
Um den Abstand der beiden Preßwerkzeuge rasch und bequem auf das jeweils erforderliche Maß bringen
zu können, ist gemäß einem weiteren Merkmal gemäß der Erfindung die Segmentscheibe zur Grobverstellung
gegenüber der Druckscheibe mit einem Schlitz versehen, durch den eine Schraube zur Befestigung an einer
Konsole am Maschinengestell greift, und zur Feineinstellung eine in ihr drehbar gelagerte Schraube vorgesehen,
die mit ihrem Gewinde in die Konsole eingreift.
Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
Es zeigt
A b b. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung zum Verbinden
der Pinselzwinge mit dem Stiel und zum Signieren des fertigen Pinsels und
A b b. 2 eine Vorderansicht auf die Preßwerkzeuge der Vorrichtung.
20
Wie aus den Abbildungen ersichtlich, befindet sich an der linken Seite des Maschinengestell 1 eine Einlaufschurre
2, mit Hilfe deren die von einem Magazin oder einer anderen Vorrichtung des Herstellungsbetriebes
kommenden, mit den aufgesteckten Zwingen versehencn Pinse'lstieie 3 der Preßeinrichtung zugeführt werden.
Letztere besteht aus einer aif dem Maschinengestell 1 drehbar gelagerten kreisrunden Druckscheibe 4
aus Stahl, die am Umfang mit einer Rille 5 versehen ist, und einer ihr gegenüber angeordneten, cn eine" Konso-Ie
6 lösbar und verstellbar befestigten Segmentscheibe 7, die ebenfalls mit einer Rille 5 versehen ist. Beide liegen
in der gleichen Ebene, so daß die Rillen miteinander fluchten. Die Segmentscheibe 7 dient als Widerlager
für die zwischen ihr und der sich drehenden, als Preßwerkzeug wirkenden Druckscheibe sich hindurchbewegenden
Metallzwingen mit den in sie gesteckten Pinselstielen. Ein Schlitz 8 in der Segmentscheibe 7
dient dazu, um sie mit Hilfe einer Feststellschraube 9 an der Konsole 6 zu befestigen und den erforderlichen Abstand
zwischen ihr und der Druckscheibe 4 festzulegen. Feineinstellungen können mit einer zusätzlichen, in der
Konsole geführten Schraube 10 vorgenommen werden. Auch andere in der Technik bekannte Justierungen
können hierzu verwendet werden.
Die Zahl der Rillen bzw. Wülste in der sich drehenden Druckscheibe und der Segmentscheibe ist gleich.
Vorzugsweise sind sie quer zur Drehrichtung der Druckscheibe gerändelt. Beide Werkzeuge werden
zueinander so eingestellt, daß der lichte Abstand zwisehen beiden an der Eintrittstelle der Metalizwingen
dem Durchmesser der ungepreßten Zwinge entspricht und an der Austrittstelle der Metallzwingen dem durch
die Eindrücktiefe der Preßrillen bedingten verminderten Durchmesser der Pinselstiele entspricht. Dabei
nimmt der üchte Abstand zwischen den Preßbahnen der beiden Werkzeuge von der Eintritts- zur Austrittsstelle stetig ab. Dadurch kommt eine Abrollbewegung
der Metallzwingen an den Preßbahnen zustande, als deren Folge die Zwinge rundum rillenförmig in den
Pinselstiel eingepreßt und mit letzterem unlösbar verbunden wird.
In der Fortbewegungsrichtung der Pinsel gesehen
befindet sich unmittelbar hinter der Austrittsstelle aus der Preßeinrichtung eine Schräge U, an die sich eine
Fördereinrichtung 12, 13, 14 anschließt, welche die fertigen Pinsel weitertransportiert. Je nach den vorliegenden
Verhältnissen kann diese Fördereinrichtung in verschiedener Weise ausgeführt sein. Im Ausführungsbeispiel
besteht sie aus einer endlosen Förderkette 12, die über zwei im Abstand voneinander angeordnete, auf
dem Maschinengestell 1 drehbar gelagerte Zahnräder 13, 14 läuft, von denen das eine 14 entweder gesondert
oder gemeinsam mit der Druckscheibe 4 angetrieben ist. Die Förderkette ist mit Mitnehmern 15 versehen,
die gegebenenfalls auf sie aufsetzbar ausgebildet sein können.
Vorzugsweise am Ende der Fördereinrichtung 12,13, 14 ist eine beispielsweise hydraulisch oder pneumatisch
betriebene Druck- bzw. Signiereinrichtung vorgesehen. Sie besteht aus einem Druckzylinder 16, dessen Kolbenstange
17 bei ihrer Abwärtsbewegung den an ihrem freien Ende angebrachten Druckkörper 18 gegen den
jeweils darunter befindlichen Pinselstiel und damit gegen den als Widerlager dienenden Stempelkasten 19
drückt. Dabei wird der Pinselsticl mit den auf dem Stempel befindlichen Zeichen versehen. Während dieses
D. uck- bzw. Signiervorganges wird die Förderkette kurz angehalten. Dies kann beispielsweise mechanisch
durch ein Schrittschaltwerk, elektrisch durch eine Relais- oder elektrische Steuerung oder in irgendeiner anderen
Weise geschehen.
Weiterhin ist hinter dieser Druck- oder Signiereinrichtung 16 bis 19 auf dem Maschinengestell 1 noch ein
Transportband 20 mit den Umlenkrädern 21, 22 angebracht, das; beispielsweise mit der Fördereinrichtung 12,
13, 14 in irgendeiner Weise gekuppelt ist oder auch getrennt angetrieben sein kann. Es gibt die fertigen, mit
dem Aufdruck auf dem Stiel versehenen Pinsel an ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Magazin, eine Verpackungsmaschine
od. dgl. ab.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Preßvorrichtung zum Verbinden einer die Haare, Borsten, Fasern od. dg!, aufnehmenden Metallblechzwinge,
mit einem aus Holz, Kunststoff od. dgl. bestehenden Pinselstiel, dadurch gekennzeichnet,
daß an einem Maschinengestell (1) eine kreisrunde, am Umfang mit mindestens einer
Rille oder Wulst (5) versehene Druckscheibe (4) drehbar gelagert und eine als Widerlager dienende,
im Preßbereich ebenfalls mit mindestens einer entsprechenden Rille oder Wulst (5) versehene Segmentscheibe
(7) lösbar und verstellbar befestigt ist und wobei der lichte Abstand zwischen den Preßbahnen
beider Preßwerkzeuge (4, 7) von der Eintrittszur Austrittsstelle der Zwinge stetig abnimmt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen oder Wülste (5) der Preßwerkzeuge
(4, 7) quer zur Bewegungsrichtung der Pinsel gerändelt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmentscheibe (7) zur
Grobverstellung gegenüber der Druckscheibe (4) mit einem Schlitz (8) versehen ist, durch den eine
Schraube (9) zur Befestigung an einer Konsole (6) am Maschinengestell (1) greift, und zur Feineinstellung
eine in ihr drehbar gelagerte Schraube (10) vorgesehen ist, die mit ihrem Gewinde in die Konsole
(6) eingreift.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702042548 DE2042548C3 (de) | 1970-08-27 | 1970-08-27 | Preßvorrichtung zum Verbinden einer die Haare, Borsten, Fasern od. dgl. aufnehmenden Metallblechzwinge mit einem aus Holz, Kunststoff od. dgl. bestehenden Pinselstiel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702042548 DE2042548C3 (de) | 1970-08-27 | 1970-08-27 | Preßvorrichtung zum Verbinden einer die Haare, Borsten, Fasern od. dgl. aufnehmenden Metallblechzwinge mit einem aus Holz, Kunststoff od. dgl. bestehenden Pinselstiel |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2042548A1 DE2042548A1 (de) | 1972-03-02 |
DE2042548B2 DE2042548B2 (de) | 1975-05-07 |
DE2042548C3 true DE2042548C3 (de) | 1976-01-02 |
Family
ID=5780897
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702042548 Expired DE2042548C3 (de) | 1970-08-27 | 1970-08-27 | Preßvorrichtung zum Verbinden einer die Haare, Borsten, Fasern od. dgl. aufnehmenden Metallblechzwinge mit einem aus Holz, Kunststoff od. dgl. bestehenden Pinselstiel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2042548C3 (de) |
-
1970
- 1970-08-27 DE DE19702042548 patent/DE2042548C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2042548B2 (de) | 1975-05-07 |
DE2042548A1 (de) | 1972-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4004819C1 (de) | ||
DE69819848T2 (de) | Vorrichtung zum Einführen von Fasern an ein Stopfwerkzeug in einer Bürstenherstellungsmaschine | |
DE3316712C2 (de) | ||
DE3113071C2 (de) | ||
EP0222728A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen prismatischer oder pyramidenstumpfförmiger Balken | |
DE2042548C3 (de) | Preßvorrichtung zum Verbinden einer die Haare, Borsten, Fasern od. dgl. aufnehmenden Metallblechzwinge mit einem aus Holz, Kunststoff od. dgl. bestehenden Pinselstiel | |
DE2848902A1 (de) | Einziehwerkzeug | |
DE3226006C2 (de) | ||
DE6609982U (de) | Vorrichtung zum aufgeben von befestigungselementen auf ein band. | |
DE2363020C2 (de) | Tiefziehmaschine zur Herstellung von Behältern aus thermoplastischer Folie mit Vorrichtung zum Einlegen eines banderolenförmigen Streifens in eine Form | |
DE19616560A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum mehrstufigen Bearbeiten eines Produktes | |
DE3817230C1 (de) | ||
DE2910633A1 (de) | Vorrichtung zum biegen, sicken und ablaengen der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen | |
DE1529969B2 (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Umspritzen mehrerer Metallteile mit Kunststoff | |
DE3706550C2 (de) | Verfahren zum Auswerfen des Abfallstückes des äußeren Endes einer Hülse aus einer Hülsenschneidmaschine sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1529969C (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Um spritzen mehrerer Metallteile mit Kunst stoff 4nm Walter Widmann KG, 7141 Schwieber dingen | |
DE182400C (de) | ||
EP0173042B1 (de) | Stanzvorrichtung, insbesondere für Schleifpapier oder Schleifleinwand | |
DE905215C (de) | Vorrichtung zum Lochen von Hohlkoerpern | |
DE19816198A1 (de) | Nietverfahren und Nieteinrichtung zum Vernieten von mehreren, aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehenden Werkstücken | |
DE19821337C1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit vereinfachtem Werkzeugwechsel | |
DE2436141C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung angestauchter Drahtstücke aus einem Draht | |
DE3839445A1 (de) | Entnahmevorrichtung fuer eine formmaschine, insbesondere spritzgussmaschine fuer kunststoffe | |
DE2045240C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von polygonförmigen Augenrändern für Brillengestelle aus Profildraht | |
CH666635A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum formen von werkstuecken durch gesenkschmieden. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |