DE2042546A1 - Reduction of cooling of continuous castings - in secondary cooling zo - Google Patents

Reduction of cooling of continuous castings - in secondary cooling zo

Info

Publication number
DE2042546A1
DE2042546A1 DE19702042546 DE2042546A DE2042546A1 DE 2042546 A1 DE2042546 A1 DE 2042546A1 DE 19702042546 DE19702042546 DE 19702042546 DE 2042546 A DE2042546 A DE 2042546A DE 2042546 A1 DE2042546 A1 DE 2042546A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
screen
cooling
corners
castings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702042546
Other languages
English (en)
Inventor
Dmitrij P Leonid A Poljakow Wasihj W Kan Junj E Moskau. M Ewtejew
Original Assignee
Zentralnyj nautschno lssledowatelskij Institut tschernoj metallurgn lmenti I P Bardina, Moskau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zentralnyj nautschno lssledowatelskij Institut tschernoj metallurgn lmenti I P Bardina, Moskau filed Critical Zentralnyj nautschno lssledowatelskij Institut tschernoj metallurgn lmenti I P Bardina, Moskau
Priority to DE19702042546 priority Critical patent/DE2042546A1/de
Publication of DE2042546A1 publication Critical patent/DE2042546A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/124Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/1213Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for heating or insulating strands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

  • EINRICHTUNG ZUR VERMINDERUNG DER KÜHLUNG EINES GUBSTÜCKS Die Erfindung bezieht sich auf Einrichtungen, die in der Zone der Sekundärkühlungemes Gußstücks in Metall-Stranggußanlagen verwendet werden.
  • Es werden metallische Gußstücke aus flüssigem Metall erzeugt, das in Kokillen mit wassergekühlten Wänden kontinuierlich eingegossen wird. Auf die Oberfläche des GußstUcks, das aus der Kokille heraustritt, wird in der Zone der Sekundarkühlung Wasser aus Düsen geleitet.
  • Als Folge davon entstehen an der Oberfläche und im Innerri der Gußstück kruste Risse, die beim Ausziehen des Gußstückes anwachsen und zum Durchbruch des flüssigen Metalls durch die Gußstück kruste führen können.
  • Diese Risse verschwinden sogar nach dem Walzen nicht, nisse weshalb die aus diesen Gußstücken erzeugten Halbzeug keine ausreichende Festigkeit haben.
  • Zur Beseitigung dieser Fehler in den auszubildenden Gußstücken sind viele verschiedenartige Verfahren und Einrichtungen vorgeschlagen worden, jedoch weisen die erzeugten Gußstilcke nach wie vor AuBen- und Axialrisse auf.
  • Es wurde festgestellt, daß in Gußstücken rechtwinkligen Querschnitts das Erstarren in den Ecken schneller als an den Flächen erfolgt.
  • Bekanntlich entstehen Risse durch ungleichmäßiges Erstarren der Gußstücke. E5 wurde vorgeschlagen, die Wärmeabführung von den Gußstückflächen zum Ausgleich der Erstarrungsintensi- tät im ganzen Gußstück zu beschleunigen.
  • Dies ermöglichte es in gewissem Maße, die Anzahl der im Gußsttick entstehenden Risse zu vermindern, konnte aber ihre Entstehung nicht ausschließen.
  • Wie Untersuchungen ergaben, wird bei der Verminderung der Kühlung eines Gußstücks die Anzahl der Risse beträchtlich verrigert, besonders wenn die Wä führung am Umfang und in der Länge des Gußstücks die Wärmeab- geregelt wird.
  • Der Erfindung liegt die AufRabe zugrunde, eine Einrichtung zur Verminderung der Kühlungemes Gußstücks zu schaffen, die die Entstehung von Rissen verhindert, die während des Walzvorgangs nicht beseitigt werden , und die die Festigkeit der aus diesen Gußstücken erzeugten Halberzeugnisse erhöht Diese Aufgabe wird durch Schaffung einer Einrichtung zur Verminderung der kühlung eimes Gußstücks in der Zone der Sekundärkühlung einer Stranggußanlage gelöst, die erfindungsgemäß in Gestalt mindestens eines koaxial zum Gußstück angeordneten Schirms und/oder Heizkörpern ausgeführt ist, die auf diesen Schirm oder unmittelbar auf das Gußstück einwirken.
  • Diese Einrichtung verhindert die Bildung von AuSen-und Axialrissen im Gußstück, die während des Walzvorganges nicht beseitigt werden Als Heizkörper können in der Einrichtung elektrische Wendeln oder Gasbrenner verwendet werden.
  • Diese Heizkörper sind einfach ausgeführt und einfach zu bedienen.
  • Zweckmäßigerweise wird der Schirm aus durch Isolationseinlagen getrennten i'latten zusammengesetzt, die mit individuellen regelbaren Heizkörpern versehen sind.
  • Dieser Schirm ermöglicht es, eine vorgegebene Temperatur auf der Oberfläche des Gußstücks sowohl an seinem Umfang, wie auch in seiner Länge aufrechtzuerhalten.
  • Der Schirm wird vorteilhafterweise aus zwei gleichachsig angeordneten Teillen ausgeführt, von denen der eine aus Einzelteilen zusammengesetzt ist, die an den Ecken des Gußstücks angeordnet werden, während der zweite teilt rohrförmig ausgebildet ist.
  • Diese Ausführung des Schirms beeinflußt die Qualität von gegossenen flachen Gußstücken im günstigen Sinne.
  • Zur Erläuterung der Erfindung werden nachstehend Ausführungsbeispiele der Einrichtung unter Be7ugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • ts zeigt: eine Fig. 1 Einrichtung in Gestalt eines Schirmes, der zwischen einer Kokille zur Ausbildung eines Gußstücks und Ziehwalzen liegt; FiR. 2 - Schnitt nach I1-II von FiR. 1; Fig. 3- eine Einrichtung mit Gasbrennern ; Fig.4- einen Schnitt nach IV-IV von Fig. 3 ; tinc Fig. 5 - Einrichtung mit geheiztem Schirm; Fig. 6- einen Schnitt nach VI-VI von Fig. 5; eine Fig. 7 - Einrichtung mit Düsen und zwei gleichachsig angeordneten Schirmen; einen Fig. 8 - Schnitt nach VIIIIVIII von Fig. 7; einen Fig. 9 - Schnitt nach IX-IX von Fig. 7.
  • Eine Einrichung 1 (Fig. 1 und 2) zur Verminderung der Kühlung eines Gußstücks 2 liegt in der Zone der Sekündärkühlung einer Stranggußanlage zwischen einer Kolille 3 und Ziehwalzen4.
  • Die Einrichtung 1 ist in Gestalt eines Schirmes 5 ausgeftilirt, der ein Rohr rechtwinkligen Querschnitts darstellt, das koaxial zum Gußstück 2 und in einem Abstand von vorzugsweise 4 mm von ihm liegt.
  • Dieser Schirm 5 läßt sich für Gußstücke geringen Querschnitts in Anlagen mit kleinerer Sekundärkühlungszone verwenden.
  • Die Einrichtung arbeitet folgenderweise.
  • In die Kokille 3 mit wassdlrgekühlten Wänden wird flüssiges metall 6 eingefüllt, dqs gekühlt wird und erstarrt.
  • Da bei entsteht bei der Ausbildung des Gußstücks 2 zuerst eine dünne Kruste, die zum Inneren des Gußstücks wächst.
  • Aus der Kokille 3 gelangt das sich ausbildende Gußstück 2 in die Zone der Sekundärkühlung im Raum des Schirms 5. Dieser verhindert die Unterkühlung des Gußstücks und somit sein Rissigwerden. Die Entstehung von feinen Rissen führt zu keinem Ausschuß in den Halberzeugnissen,weil diese Risse während des Walzvorganges beseitigt werden.
  • In anderen Ausführugsbeispiel der Einrichtung 1 können mehrere Schirme oder statt des Schirmes 5 Gasbrenner 7 (Fig. 3 und 4) verwendet werden, die in den Ecken des Gußstücks 2 in der Sekundärkühlungezone angeordnet werden.
  • Dies macht es möglich, die Kühlung der Ecken des Guß-30 stücks 2 zu vermindern und Bedingungen zum gleichmäßigen Erstarren des Gußstücksl zu schaffen.
  • Die Einrichtung arbeitet so, wie es im vorangegangenen Beispiel beschrieben ist, und läßt sich beigeeingen QuerschniHsgrößen der Gußstücke und beikleineren Sekundärkühlungs zonen verwenden.
  • Bei größeren Profilgußstücken wird zweckmäßigerweise eine Einrichtung verwendet, die in Gestalt eines beheizten Schirmes 8 (Fig. 5 und 6) ausgeführt ist. Als Heizkörper 9 sind elektrische Wendeln verwendet, es können aber auch Gasbrenner 7 (Fig. 3 und 4) benutzt werden.
  • Der Ausbildungsprozeß des Gußstücks 2 verläuft bei Verwendung dieser Einrichtung ruhiger, ohne Bildung von tiefen Innen- und Außenrissen.
  • Für Gußstücke, die einen großen Querschnitt, beispielsweise von 300x200mm besitzen, kann eine Einrichtung verwendet werden, die aus zwei gleichachsig angeordneten Schirmteilen besteht: einem , der aus Einzelteilen 10 (Fig. 7, 8 und 9) zusammengesetzt ist, welche an den Ecken des Gußstücks 2 angeordnet sind, und einem zweiten ungeteilten Schirmteil 11 rohrähnlicher Form. Hierbei kann der Schirm aus durch Isolationseinlagen 12 getrennten Platten 13 zusammengesetzt werden, die mit individuellen regelbaren Heizkörpern 14 versehen sind.
  • Vor den Einzelteilen 10 werden zweckmäßigerweise in Bewegungsrichtung des Gußstücks Düsen 15 zur Zuführung eines Kühlmittels auf die Oberfläche des Gußstücks 2 angeordnet.
  • Als Kühlmittel können Wasser, Dampf oder ein Wasser-Luft-Gemisch verwendet werden.
  • Das nach bekannten Verfahren in der Kokille 3 erzeugte Gußstück 2 gelangt in die Sekundärkühlungzone. Unter Einwirkung des Kühlmittels, das aus den Diisen 15 zugeführt wird, wächst die Dicke der Kruste des Gußstücks 2 rasch an. Beim Eintritt des Gußstücks 2 in die Zone der Schirme werden zuerst seine Ecken vor der Unterkühlung durch beheizte Einzelteile 10 geschützt, und danach werd'3ie Seitenflächendes Gußstücks 2 durch das rohrförmige Schirmteil 11 geschützt. Die Ausführung des Schirms aus isolierten Platten 13 mit getrennt regelbaren Heizkörpern 14 gestattet es, um das Gußstück 2 herum und längs demselben eine verschieden starke Erwärmung zu gewährleisten und hierdurch gleiche Temperaturbedingungen im Gußstück zur gleichmäßigen Kühlung und Erstarrung zu schaffen.
  • Die Wärmeabführung vom Gßstück muß geringer als diejenige sein, die bei der Wärmeabgabe von der Oberfläche des Gußstücks an die Umgebung mit einer Temperatur von 200C stattfindet. Hierbei ist zur Gewährleistunge,er gleichmä-Siegen Temperatur- verteilung am Umfang des Gußstüoks notwendig, daß der Wärmeobfluß in der Mitte einer Gußstückofläche am größten und an den Gußstückkanten am geringsten wäre.
  • Die Prüfungen hoben ergeben, daß die Verminderung der Kühlung des Gußstücks während seiner Ausbildung die Erzeugung von Gußstücken verbesserter Qualität ermöglicht. Die Einrichtung ist arbeitsfähig und einfach im Betrieb.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Einrichtung zur Verminderung der Kühlung eines Gußstücks in der Sekundärkühlungszone einer etall-Strangguß anlage, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sie in Gestalt mindestens eines koaxial zum Gußstück angeordneten Schirmes (5) und (oder) Heizkörpern (7) ausgeführt ist, die auf diesen Schirm oder unmittelbar auf das Gußstück (2) einwirken.
2. Einrichtung nach Anspruch l, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß als Heizkörper elektrische Wendeln (9) oder Gasbrenner (7) verwendet werden.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Schirm (5) aus durch Isolationseinlagen (12) getrennten Platten (13) zusammengesetzt ist, die mit individuellen regelbaren Heizkörpern (14) versehen sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Schirm (5) aus zwei gleichachsig angeordneten Teilen ausgeführt ist und daß der eine aus Einzelteilen (10) besteht, die an den Ecken des Guß- -stücks (2) angeordnet sind, der zweite aber ungeteilt in rohrförmiger Gestalt ausgeführt ist.
L e e r s e i t e
DE19702042546 1970-08-27 1970-08-27 Reduction of cooling of continuous castings - in secondary cooling zo Pending DE2042546A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702042546 DE2042546A1 (en) 1970-08-27 1970-08-27 Reduction of cooling of continuous castings - in secondary cooling zo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702042546 DE2042546A1 (en) 1970-08-27 1970-08-27 Reduction of cooling of continuous castings - in secondary cooling zo

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2042546A1 true DE2042546A1 (en) 1972-03-02

Family

ID=5780896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702042546 Pending DE2042546A1 (en) 1970-08-27 1970-08-27 Reduction of cooling of continuous castings - in secondary cooling zo

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2042546A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4658882A (en) * 1981-01-22 1987-04-21 Nippon Steel Corporation Machine for direct rolling of steel casting and producing steel product therefrom
FR2645463A1 (fr) * 1989-04-06 1990-10-12 Techmetal Promotion Procede et installation de coulee de produits metalliques minces
WO2003070399A1 (de) * 2002-02-22 2003-08-28 Sms Demag Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen und unmittelbaren verformen eines metall-, insbesondere eines giessstrangs aus stahlwerkstoffen
WO2015079071A3 (de) * 2014-03-27 2015-07-30 Primetals Technologies Austria GmbH Semi-kontinuierliches stranggiessen eines stahlstrangs
JP2015164742A (ja) * 2014-02-04 2015-09-17 日立金属株式会社 鋳造方法および鋳造装置
CN107127311A (zh) * 2016-02-29 2017-09-05 鞍钢股份有限公司 一种连铸过程中铸坯角部保温的方法及装置
WO2018172358A1 (de) * 2017-03-21 2018-09-27 Primetals Technologies Austria GmbH Anlage und verfahren zum semi-kontinuierlichen stranggiessen von blocksträngen
CN108746521A (zh) * 2018-06-08 2018-11-06 辽宁科技大学 一种立式连铸多级反辐射保温装置

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4658882A (en) * 1981-01-22 1987-04-21 Nippon Steel Corporation Machine for direct rolling of steel casting and producing steel product therefrom
FR2645463A1 (fr) * 1989-04-06 1990-10-12 Techmetal Promotion Procede et installation de coulee de produits metalliques minces
EP0392952A1 (de) * 1989-04-06 1990-10-17 Techmetal Promotion Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dünner matllischer Produkte
WO2003070399A1 (de) * 2002-02-22 2003-08-28 Sms Demag Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen und unmittelbaren verformen eines metall-, insbesondere eines giessstrangs aus stahlwerkstoffen
US7121323B2 (en) 2002-02-22 2006-10-17 Sms Demag Ag Method and device for the continuous casting and direct shaping of a metal strand, in particular a steel cast strand
CN1293966C (zh) * 2002-02-22 2007-01-10 Sms迪马格股份公司 用于金属坯、尤其是钢材连铸金属坯的连铸和直接成型的方法和装置
JP2015164742A (ja) * 2014-02-04 2015-09-17 日立金属株式会社 鋳造方法および鋳造装置
AT15215U1 (de) * 2014-03-27 2017-03-15 Primetals Technologies Austria GmbH Semi-kontinuierliches Stranggießen eines Stahlstrangs
RU2675880C2 (ru) * 2014-03-27 2018-12-25 Прайметалз Текнолоджиз Аустриа ГмбХ Полунепрерывное литье стальной заготовки
CN106457371A (zh) * 2014-03-27 2017-02-22 首要金属科技奥地利有限责任公司 钢带的半连续铸造
WO2015079071A3 (de) * 2014-03-27 2015-07-30 Primetals Technologies Austria GmbH Semi-kontinuierliches stranggiessen eines stahlstrangs
AT15223U1 (de) * 2014-03-27 2017-03-15 Primetals Technologies Austria GmbH Semi-kontinuierliches Stranggießen eines Stahlstrangs
EP3122492B1 (de) 2014-03-27 2017-07-05 Primetals Technologies Austria GmbH Semi-kontinuierliches stranggiessen eines stahlstrangs
US20170216908A1 (en) * 2014-03-27 2017-08-03 Primetals Technologies Austria GmbH Semi-continuous casting of a steel strip
AT515731A3 (de) * 2014-03-27 2017-01-15 Primetals Technologies Austria GmbH Semi-kontinuierliches Stranggießen eines Stahlstrangs
EP3251773A1 (de) * 2014-03-27 2017-12-06 Primetals Technologies Austria GmbH Semi-kontinuierliches stranggiessen eines stahlstrangs
AT515731B1 (de) * 2014-03-27 2018-08-15 Primetals Technologies Austria GmbH Semi-kontinuierliches Stranggießen eines Stahlstrangs
US10307819B2 (en) 2014-03-27 2019-06-04 Primetals Technologies Austria GmbH Semi-continuous casting of a steel strip
CN106457371B (zh) * 2014-03-27 2019-05-07 首要金属科技奥地利有限责任公司 钢带的半连续铸造
CN107127311A (zh) * 2016-02-29 2017-09-05 鞍钢股份有限公司 一种连铸过程中铸坯角部保温的方法及装置
WO2018172358A1 (de) * 2017-03-21 2018-09-27 Primetals Technologies Austria GmbH Anlage und verfahren zum semi-kontinuierlichen stranggiessen von blocksträngen
CN108746521A (zh) * 2018-06-08 2018-11-06 辽宁科技大学 一种立式连铸多级反辐射保温装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1479113C3 (de) Durch elektrische Induktion beheizte Gießform
DE2042546A1 (en) Reduction of cooling of continuous castings - in secondary cooling zo
DE2252548A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von legierungen mit einer durch orientiertes erstarren erzeugten struktur
DE1212257B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flachglas einer gewuenschten Dicke
DE1100887B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus durchsichtigem, reinem Quarz
DE3309048C2 (de)
DE710509C (de) Verfahren zur Vergiessen von reinem Kupfer und anderen Metallen, die im fluessigen Zustande leicht an der Luft oxydieren und nach Patent 667070 hergestellt wurden
DE807311C (de) Verfahren zum Stranggiessen von hochschmelzenden Metallen, insbesondere von Staehlen
DE1816868C (de) Verfahren und Durchlaufkammer zum Behandeln von stranggegossenen Stahlstrangen beim Walzen aus der Gießhitze
DE678946C (de) Elektrischer Tauchheizkoerper zur Dauerbeheizung von Schmelzbaedern, wie Salzschmelzbaedern u. dgl.
DE1471826B2 (de) Verfahren zur Läuterung der Glasschmelze für die kontinuierliche Herstellung von Tafelglas
DE1771523C3 (de) Schwimmkammer zur Herstellung von Flachglas nach dem Schwimmverfahren
DE1025586B (de) Verfahren zum Kuehlen von Glasplatten
DE725675C (de) Dauergiessform zum Herstellen von plattierten Gussstuecken
AT322221B (de) Mehrstufiges verfahren zur wärmebehandlung von metallblöcken
DE1912379A1 (de) Verfahren zum Giessen von Materialien in Einkristallformen
DE102014107768A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Blechen
DE1293934B (de) Zonenschmelzen von schwer schmelzbarem Material
DE887515C (de) Eisenlegierung fuer duennwandige Kokillen fuer das Stranggiessen hochschmelzender Metalle
DE1911050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung heterogener Ungleichmaessigkeiten in Einkristall-Gussstuecken
DE4225416A1 (de) Horizontalstranggussverfahren und -vorrichtung
DE2048897C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von feuerfesten Gußkörpern
DE563418C (de) Glaswalzmaschine
AT285280B (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von geschmolzenem Metall auf einen stangen-, rohr- oder bandförmigen Kern
DE2158253C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum formhaltigen Kühlen von Flachglas