DE2042510C3 - Strangpre0-Rahmenprofil für Fensterrahmen, Türrahmen o.dgl., insbesondere aus Leichtmetall, mit mindestens einer durchlaufenden Schraubnut - Google Patents

Strangpre0-Rahmenprofil für Fensterrahmen, Türrahmen o.dgl., insbesondere aus Leichtmetall, mit mindestens einer durchlaufenden Schraubnut

Info

Publication number
DE2042510C3
DE2042510C3 DE19702042510 DE2042510A DE2042510C3 DE 2042510 C3 DE2042510 C3 DE 2042510C3 DE 19702042510 DE19702042510 DE 19702042510 DE 2042510 A DE2042510 A DE 2042510A DE 2042510 C3 DE2042510 C3 DE 2042510C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame profile
screw groove
screw
wall
frames
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702042510
Other languages
English (en)
Other versions
DE2042510B2 (de
DE2042510A1 (de
Inventor
Karl 5601 Doenberg Grosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erbsloeh Aluminium GmbH
Original Assignee
Julius and August Erbsloeh GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius and August Erbsloeh GmbH and Co filed Critical Julius and August Erbsloeh GmbH and Co
Priority to DE19702042510 priority Critical patent/DE2042510C3/de
Publication of DE2042510A1 publication Critical patent/DE2042510A1/de
Publication of DE2042510B2 publication Critical patent/DE2042510B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2042510C3 publication Critical patent/DE2042510C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/9636Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings for frame members having longitudinal screw receiving channels

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Strangpreß-Rahmenprofil für Fensterrahmen, Türrahmen oder dgl., insbesondere aus Leichtmetall, mit mindestens einer durchlaufenden Schra^biiut zur Aufnahme einer selbstschneidenden Schraube zum Verbinden des Rahmenprofils mit einem weiteren, im Winkel dazu stehenden, ebenfalls stranggepreßten Rahme'iproHi. wobei die Wandung der Schraubnut Teil eines Kreiszylinders mit einem durchlaufenden Spalt ist.
Bekannte Rahmenprofile dieser Art werden im Eckenbereich stumpf aneinandergesetzt oder auf Gehrung geschnitten lind miteinander verbunden. Die rinnenförmigen Schraubnuten sind ein beim Strangpressen gebildeter fester Bestandteil der Rahmenprofile. Sie sind im Querschnitt kreisförmig gestaltet und mit einem durchlaufenden Spalt versehen, der beispielsweise einem Viertel des Kreisumfanges entspricht Man bohrt von außen her durch das eine Rahmenprofil eine Durchgangsbohrung jeweils in der Verlängerung der rinnenförmigen Schraubnuten des anderen Rahmenprofils, so daß beim Einfügen der Schraube deren Gewindeteil in die rinnenförmige Schraubnut eingreift und sich dort das Verbindungsgewinde selbst einschneidet.
Es hat sich nun in der Praxis als nachteilig erwiesen, daß die selbstschneidenden Schrauben infolge des Spaltes beim Eindringen in die Schraubnuten verlaufen, was einerseits zu einer verminderten Gewindebildung und andererseits zu einer nicht korrekten Eckverbindung der Rahmenprofile führt. Auch bei einem anderen Rahmenprofil, bei dem anstelle der vorstehend angegebenen, im Querschnitt kreisbogenförmigen Schraubnut eine von ebenen Wänden und von Längskanten begrenzte Nut verwendet wird, ist die Lage der Schraube in der Nut nicht exakt definiert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zügrunde, ein Rahmenprofil der eingangs aufgeführten Art so zu verbessern, daß seine Schraubnut eine zentrisch« Aufnahme der Schraube gewährleistet
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Wandung der Schfaubnul mit bezüglich des KreiszylitidefS zurückversetzten, durchlaufenden Wandbereichen versehen ist und daß der Spalt und die zurückversetzten Wandbereiche einerseits sowie die erhabenen Wandbereiche andererseits jeweils eine gleiche Teilung, bezogen auf den Umfang des Kreiszylinders, aufweisen. Durch diese erfindungsgemäße Gestaltung findet die selbstschneidende Schraube in der Schraubnut symmetrisch zueinander angeordnete erhabene Wandbereiche vor, in welche das Gewinde eingeschnitten wird.
Ό Zufolge der zurückversetzten Wandbereiche wird das Verlaufen der Schraube beim Einschrauben vermieden, weil nunmehr die Schraube einen gleichmäßigen Widerstand in den erhabenen Wandbereichen findet Die zurückversetzten Wandbereiche wirken demgemäß wie Jer Spalt Sie heben den bei vorbekannten Anordnungen vorhandenen einseitigen Reaktionsdruck auf. Die Folge davon ist daß die Schraube fest in der Schraubnut verankert ist und daß die Eckverbindung fehlerfrei hergestellt werden kann, weil die Schraube zentrisch in die Schraubnut greift
Bevorzugt weist die Wandung der Schraubnut zwei zurückversetzte Wandbereiche auf, wobei sich unmittelbar an jeden Rand des Spaltes ein erhabener Wandbereich anschließt
Einzelheiten der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch und beispielsweise dargestellt Es ^eigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine Eckverbindung zweier Rahmenprofile,
F i g. 2 einen Querschnitt durch ein Rahmenprofil und
Ό Fig.3 einen Querschnitt eines Rahmenprofilteilbereiches mit einer Schraubnut.
In Fig. 1 ist die Eckverbindung von zwei im Winkel aufeinanderstoßenden Rahmenprofilen 1 dargestellt wobei davon ausgegangen ist, daß die Trennfuge 2
n entlang einer Seitenfläche des einen Rahmenprofiles 1 verläuft. Die Trennfuge 2 kann aber auch diagonal oder in sonstiger Weise gewählt ν erden. Das Rahmenprofil 1 weist beim Ausführungsoeispiel nach F i g. 2 zwei durchlaufende Schraubnuten 4 auf, deren Querschnitt
•t" etwa kreisförmig ist. der von einem durchlaufenden Spalt 5 unterbrochen ist Der Querschnitt dieser Schraubnuten 4 ist so gewählt, daß selbstschneidende Schrauben 3 darin eingedreht werden können. Demgemäß sind im anderen Rahmenprofil 1 in Verlängerung
4i der Schraubnuten 4 des einen Rahmenprofils 1 Durchgangsbohrungen, damit die Schrauben 3 von außen her eingesetzt und angezogen werden können.
Im Beispiel der F i g. 2 ist der schematische Querschnitt eines Rahmenprofils 1, wie er für Fensterrahmen,
■>" Türrahmen und dgl. verwendbar ist dargestellt Derartige Rahmenprofile 1 werden vorwiegend aus Leichtmetall im Strangpreßverfahren hergestellt
Im Beispiel der Fig. 3 ist im Querschnitt eine Ausbildung einer einzelnen Schraubnut 4 vergrößert dargestellt. Danach sind drei erhabene Wandbereiche 6 vorgesehen, die voneinander einerseits durch den Spalt 5 und andererseits durch zurückversetzte Wandbereiche 7 getrennt sind. Die in diese Schraubnut 4 eingetretene selbstschneidende Schraube 3 greift mit gleichgroßem Druck in die erhabenen Wandbereighe 6 ein und erfährt demgemäß von dort auch einen gleichgroßen Widerstand. Würden die zurückversetzten Wandbereiche 7 fehlen, dann würde der auf die eingedrehte Schraube 3 einwirkende Widerstand der Schraubennutwandung zufolge des Spaltes 5 einseitig sein, Was zur Folge hätte, daß die Schraube 3 in Richtung zum Spalt 5 Verläuft Dieses Verläufen wird durch die zurückversetzten Wandbereiche 7 vermieden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Strangpreß-Rahmenprofil für Fensterrahmen, Türrahmen oder dgl, insbesondere aus Leichtmetall, mit mindestens einer durchlaufenden Schraubnut zur Aufnahme einer selbstschneidenden Schraube zum Verbinden des Rahmenprofils mit einem weiteren, im Winkel dazu stehenden, ebenfalls stranggepreßten Rahmenprofil, wobei die Wandung der Schraubnut Teil eines Kreiszylinders mit einem durchlaufenden Spalt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung der Schraubnut (4) mit bezüglich des Kreiszylinders zurückversetzten, durchlaufenden Wandbereichen (7) versehen ist und daß der Spalt (5) und die zurückversetzten Wandbereiche (7) einerseits sowie die erhabenen Wandbereiche (6) andererseits jeweils eine gleiche Teilung, bezogen auf den Umfang des Kreiszylinders, aufweisen.
2. Rahmenprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, uaß die Wandung der Schraubnut
(4) zwei zurückversetzte Wandbereiche (7) aufweisi und daß sich unmittelbar an jeden Rand des Spaltes
(5) ein erhabener Wandbereich (6) anschließt
DE19702042510 1970-08-27 1970-08-27 Strangpre0-Rahmenprofil für Fensterrahmen, Türrahmen o.dgl., insbesondere aus Leichtmetall, mit mindestens einer durchlaufenden Schraubnut Expired DE2042510C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702042510 DE2042510C3 (de) 1970-08-27 1970-08-27 Strangpre0-Rahmenprofil für Fensterrahmen, Türrahmen o.dgl., insbesondere aus Leichtmetall, mit mindestens einer durchlaufenden Schraubnut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702042510 DE2042510C3 (de) 1970-08-27 1970-08-27 Strangpre0-Rahmenprofil für Fensterrahmen, Türrahmen o.dgl., insbesondere aus Leichtmetall, mit mindestens einer durchlaufenden Schraubnut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2042510A1 DE2042510A1 (de) 1972-03-02
DE2042510B2 DE2042510B2 (de) 1979-02-01
DE2042510C3 true DE2042510C3 (de) 1980-07-03

Family

ID=5780872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702042510 Expired DE2042510C3 (de) 1970-08-27 1970-08-27 Strangpre0-Rahmenprofil für Fensterrahmen, Türrahmen o.dgl., insbesondere aus Leichtmetall, mit mindestens einer durchlaufenden Schraubnut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2042510C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH689399A5 (de) * 1994-07-08 1999-03-31 Pip Ag Fenster- oder Tuerzarge.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2042510B2 (de) 1979-02-01
DE2042510A1 (de) 1972-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927040C3 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen Anschluß eines Strangprofils an einem zumindest an der Verbindungsstelle durchlaufenden Strangprofil insbessondere aus Leicht metall, Kunststoff od dgl
EP0471889B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Profile
DE202012104033U1 (de) Haltevorrichtung für eine Brüstungs- oder Geländerplatte sowie Geländer oder Brüstung mit Scheibe
DE1554211C3 (de) Verbindung für ein Rahmengestell bildende, winklig aufeinanderstoßende Profilleisten
DE2042510C3 (de) Strangpre0-Rahmenprofil für Fensterrahmen, Türrahmen o.dgl., insbesondere aus Leichtmetall, mit mindestens einer durchlaufenden Schraubnut
EP0267153B1 (de) Schraube zur Abstandsbefestigung von Bauteilen
DE7022620U (de) Schraubverbindungsvorrichtung
DE102013105257B4 (de) Doppelkeil zum Rahmensetzen
DE3925197C2 (de)
DE2539363C2 (de) Blendrahmenschenkel
CH633621A5 (en) Structural element set for connecting in each case two profiles which abut against one another at any angle
DE4424916C2 (de) Verbundprofil
DE102015105394B4 (de) Vorsatztür- oder Vorsatzfensterrahmen, insbesondere für eine Insektenschutztür oder ein Insektenschutzfenster sowie Vorsatztür oder Vorsatzfenster mit einem Vorsatztür- oder Vorsatzfensterrahmen
EP3879043A1 (de) Dichtstück zur abdichtung einer t-verbindung zwischen einem pfosten- und riegelprofil und pfosten-riegel-konstruktion mit einem derartigen dichtstück
EP1602836B1 (de) Gratleiste für Massivholz
DE1296992B (de) Befestigung eines Schliessteiles eines Treibstangenverschlusses fuer Fenster, Tueren od. dgl.
DE102007003518B4 (de) Schraube, insbesondere zur Durchsteckmontage von Fensterrahmen in der Laibung eines Mauerwerks
DE3001026A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines beschlages in einem fluegelprofil fuer fenster oder tueren
DE7032050U (de) Schraubnut fuer fensterrahmen.
WO1986005667A1 (en) Hollow profile material for the construction of support mounts and frames
DE3001025A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines beschlages in einem fluegelprofil fuer fenster oder tueren
DE2462536C3 (de) Verbindung eines Sprossenprofils mit einem Rahmenprofil eines Fensterrahmens, Türrahmens o.dgl.
DE1784207A1 (de) Eckverbindung fuer Fenster- und Tuerrahmen
EP2089602B1 (de) Vorrichtung zum verbinden einer sprosse mit einem rahmen einer tür
DE2756674A1 (de) Einfassrahmen mit mindestens einem glaselement

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee