DE2041651B2 - Kuehlblech fuer ein elektrisches bauelement - Google Patents

Kuehlblech fuer ein elektrisches bauelement

Info

Publication number
DE2041651B2
DE2041651B2 DE19702041651 DE2041651A DE2041651B2 DE 2041651 B2 DE2041651 B2 DE 2041651B2 DE 19702041651 DE19702041651 DE 19702041651 DE 2041651 A DE2041651 A DE 2041651A DE 2041651 B2 DE2041651 B2 DE 2041651B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cooling plate
cooling
housing wall
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702041651
Other languages
English (en)
Other versions
DE2041651A1 (de
Inventor
Werner 8031 Olehing; Umlauf Immanuel 8000 München Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19702041651 priority Critical patent/DE2041651B2/de
Publication of DE2041651A1 publication Critical patent/DE2041651A1/de
Publication of DE2041651B2 publication Critical patent/DE2041651B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4018Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by the type of device to be heated or cooled
    • H01L2023/4031Packaged discrete devices, e.g. to-3 housings, diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4037Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink
    • H01L2023/405Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink heatsink to package
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kühlblech für ein elektrisches Bauelement entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein solches Kühlblech ist aus der DT-AS 12 13 923 bekannt und ermöglicht es, die von einem Bauelement erzeugte Wärme an eine Gehäusewand abzuführen, an die das Kühlblech angelegt ist und die dann die Wärme großflächig abstrahlt bzw. an die vorbeistreichende Luft abgibt. Gleichzeitig dient das bekannte Kühlblech auch zur mechanischen Halterung des Bauelementes.
Bei dem bekannten Kühlblech muß jedoch eigens auf einen guten Wärmekontakt zwischen Kühlblech und Gehäusewand geachtet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Kühlblech der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß der Wärmekontakt zwischen diesem und der Gehäusewand jederzeit ohne besondere Maßnahmen gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß ergibt sich die Lösung dieser Aufgabe durch eine dem kennzeichnenden Merkmal des Anspruches 1 entsprechende Ausbildung eines solchen Kühlbleches.
Durch diese Ausbildung des Kühlbleches ergibt sich der Vorteil, daß durch die Öffnung die Umströmungskühlung des Bauelementes noch weiter begünstigt werden kann.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 die perspektivische Darstellung eines Gehäuses mit Kühlblechen nach der Erfindung, F i g. 2 eine Seitenansicht von Fig. I,
F i g. 3 eine Draufsicht auf das in F i g. 1 und 2 gezeigte Fig 4 eine an einer Schaltungsplatte befestigte Gehäusewand mit aus dieser herausgelösten Kühlble*
C Hg.5 ein Kühlblech das schneckenförmig eingerollt
IS F i g 6 ein Kühlblech nach F i g. 5 in Seitenansicht und
F i g. 7 eine an einer weiteren Gehäusewand befestigte Gehäusewand mit Kühlblech.
In F i g 1 weist die Gehäusewand 1 zwei Kühlbleche 2 auf die rechtwinklig zur Gehäusewand abgewinkelt und deren freie Abschnitte kreisbogenartig geformt sind und das Gehäuse eines Leistungstransistors 3 auf einander gegenüberliegenden Seiten federnd umfassen. Durch die Vorspannung der Kühlbleche 2 ist guter Wärmekontakt zwischen deir Gehäuse des Transistors 3 und der Gehäusewand 1 gewährleistet. Gemäß der Größe der Gehäusewand 1 ist damit auch gute Kühlwirkung für den Transistor 3 sichergestellt. Da die Kühlbleche mit einer Seitenwand eines Thermostatengehäuses 4 zusammenhängen wird die Verlustwärme des Transistors 3 zur Beheizung des Innenraumes des Thermostaten genutzt. Die Gehäusewand 1 ist beispielsweise durch die Schraube 5 mit dem Thermostatengehäuse 4 verschraubbar. Damit wird der zu temperierende Hohlraum durch die Gehäusewand 1 verschlossen, wobei die Gehäusewand 1 zugleich mit dem Thermostatengehäuse 4 in wärmeleitfähiger Verbindung steht. Ein gesonderter Verschluß für das Thermostatengehäuse 4. beispielsweise in Form einer Bodenplatte, ist daher überflüssig.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht von Fig. 1. Zusätzlich ist im Inneren des Thermostatengehäuses 4 ein Schwingquarz 6 untergebracht, der in einem Sockel 7 gehalten wird. Der Sockel 7 und das Thermostatengehäuse 4 sind mit der Gehäusewand 1 verschraubt. Die Kühlbleche 2, deren Breite etwas geringer ist, als die Mantelhöhe des Gehäuses des Transistors 3, umgreifen das Gehäuse des Transistors und bilden somit zugleich eine mechanische Halterungsvorrichtung für den Transistor 1.
F i g. 3 ist eine Draufsicht auf die Gehäusewand 1. Die Kühlbleche 2, die den Transistor 3 umgreifen, sind derart aus der Gehäusewand 1 ausgestanzt und senkrecht zu ihr abgewinkelt, daß eine Öffnung 8 entsteht. Diese öffnung 8 ist zur Durchführung des Transistors 3 geeignet, was dann vorteilhaft ist, wenn die Gehäusewand l,~wie in Fig.4 gezeigt, zur besseren Abstrahlung der Verlustwärme des Transistors 3 an die Umgebung mittels Abstandsbolzen 10 auf einer Schaltungsplatte 9 befestigt ist. Die Öffnung 8 ermöglicht in diesem Fall, daß der Transistor 3 ohne Demontage der Gehäusewand 1 auswechselbar ist. Zum Auswechseln des Transistors 3 ist dann lediglich erforderlich, die federnden Kühlbleche 2 über den Ringwulst 11 des Transistorgehäuses zu schieben. Ferner ist aus Fig. 4 ersichtlich, daß der Transistor 3 durch die öffnung 8 weiter in das Kühlblech einschiebbar ist, als wenn diese öffnung nicht vorhanden wäre. Somit ergibt sich durch die Öffnung 8 der zusätzliche Vorteil, daß durch sie die Bauhöhe der gesamten Anordnung verringert wird. Bei der Verwendung der Gehäusewand 1 als Seitenwand eines Thermostatengehäuses 4, wie beispielsweise in Fig. 1 dargestellt, ist durch die öffnung 8 überdies der Vorteil gegeben, daß ein unmittelbarer Wärmeübergang von der Kappe des Transistorgehäuses zum Inneren des Thermostaten stattfindet.
Ir. F i g. 5 weist die Gehäusewand 1 ein Kühlblech 12
'■f
auf, das rechtwinklig zur Gehäusewand abgewinkelt und dessen freier Abschnitt zur Bildung einer federnden Steckfassung für das Gehäuse de» Transistors 3 schneckenförmig eingerollt ist. Durch den langen Federweg des Kühlbleches 12 wird neben gutem thermischem Kontakt der Ausgleich größerer Toleranzen im Gehäuse des Transistors 3 ermöglicht.
In F i g. 6 bildet eine Gehäusewand 1 nach F i g. 5 die Seitenwand eines Thermostatengehüuses 4 und ersetzt damit eine gesonderte Bodenplatte. Wie in Fig.2 ist innerhalb des Thermostatengehäuses ein Schwingquarz 6 in einem Sockel 7 gehalten. Dabei ist der Sockel 7 und das Schwingquarzgehäuse 4 mit der Gehäusewand 1 verschraubt. Zwischen der Gehäusewand 1 und dem Thermostatengehäuse 4 besteht eine gut wärmeleitfähige Verbindung. Da die Kappe des Transistorgehäuses durch eine Öffnung 13 durch die Gehäusewand 1 hindurchragt, ist außerdem ein unmittelbarer Wärmeübergang vom Transistoreehäuse zum Inneren des Thermostatengehäuses 4 gegeben.
In Fig. 7 ist eine Gehäusewand 1 nach Fig. 5 mit einer metallischen Gehäusewand 14, beispielsweise einer Gerätefrontplatte. verschrajbt. Da eine derartige Gehäusewand im allgemeinen großflächig ist, wird durch diese Maßnahme die Kühlwirkung für den Transistor 3 noch weiter verbessert. Die Gehäusewand 1 weist auch hierbei eine öffnung 13 auf, so daß die Einbauhöhe der aus der Gehäusewand 1 und dem Transistor 3 gebildeten Anordnung verringert wird. Zusätzlich dient das Kühlblech, wie auch in den anderen Figuren als mechanische Halterung für den Transistor 3.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Kühlblech für ein elektrisches Bauelement mit zylindrischem Gehäuse, wobei das Kühlblech sowohl unter zumindest teilweiser Umschlingung mit dem Bauelementgehäuse in Verbindung gebracht ist, als auch mit einer Gehäusewand in Wärmekontakt steht, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlblech (2) als einstückiger Teil aus der Gehäusewand (1) unter Bildung einer Öffnung (8) teilweise herausgelöst ist.
2. Kühlblech nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Kühlbleches (2) maximal gleich der Mantelhöhe des Gehäuses des Bauelementes (3) gewählt ist.
3. Kühlblech nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (8) eine zur Durchführung des Bauelementes (3) geeignele Größe aufweist.
4. Kühlblech nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Kühlbieche (2) vorgesehen sind, deren herausgelöste Abschnitte zur Bildung einer federnden Steckfassung für das Gehäuse des Bauelementes kreisbogenartig geformt sind und das Gehäuse des Bauelementes an einander gegenüberliegenden Seiten umfassen.
5. Kühlblech nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusewand (1) eine Seitenwand eines Thermostatengehäuses bildet.
30
DE19702041651 1970-08-21 1970-08-21 Kuehlblech fuer ein elektrisches bauelement Withdrawn DE2041651B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702041651 DE2041651B2 (de) 1970-08-21 1970-08-21 Kuehlblech fuer ein elektrisches bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702041651 DE2041651B2 (de) 1970-08-21 1970-08-21 Kuehlblech fuer ein elektrisches bauelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2041651A1 DE2041651A1 (de) 1972-02-24
DE2041651B2 true DE2041651B2 (de) 1976-09-02

Family

ID=5780417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702041651 Withdrawn DE2041651B2 (de) 1970-08-21 1970-08-21 Kuehlblech fuer ein elektrisches bauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2041651B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515742C3 (de) * 1975-04-10 1984-02-09 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Gehäuse für ein kontaktloses elektrisches Gerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE2041651A1 (de) 1972-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041656C2 (de)
DE4242944C2 (de) Elektrisches Steuergerät
DE2629358C3 (de) Anordnung mit einer Fassung zur Aufnahme elektrischer Schaltungselemente
DE2530157A1 (de) Elektronisches steuergeraet
DE3038719C2 (de) Baugruppenträger für elektronische Baugruppen
DE3503813C2 (de)
DE19924344A1 (de) Gehäuse für ein elektrisches oder elektronisches Gerät zum Einbau in ein Kraftfahrzeug
DE2909524C3 (de) Abschirmanordnung für Hochfrequenzschaltungen
DE4121545A1 (de) Elektrisches geraet, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE3809607C2 (de)
DE2041651B2 (de) Kuehlblech fuer ein elektrisches bauelement
DE1930067U (de) Einheitsbaustein mit anordnung elektronischer schaltelemente.
DE2515742C3 (de) Gehäuse für ein kontaktloses elektrisches Gerät
EP0239766B1 (de) Anzeiggeeinrichtung mit Kontaktierungseinrichtung für ein Display-Element, insbesondere für eine LCD (Liquid Crystal Display)
EP0295570A2 (de) Anschlussdose fur den Anschluss eines Fernsprechapparates
DE2629207C3 (de) Gehäuse für elektrische Geräte aus extrudierten Profilteilen
DE3220044C2 (de)
DE19942826C1 (de) Gehäuse für elektronische Baugruppen
EP0077928A2 (de) Halterungsanordnung für Steuerelemente von Kochherden
DE3440008A1 (de) Paketierte sammelschiene
DE3413533A1 (de) Elektrotechnisches geraet, insbesondere fuer die nachrichtentechnik
DE2249730B2 (de) Halbleiteranordnung mit einer mit Leiterbahnen versehenen isolierenden FoUe
DE3342486C1 (de) Kastenförmiges Abschirmgehäuse
DE7031421U (de) Kuehlblech fuer ein elektrisches bauelement.
DE3833236C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee