DE2041559C - Schmelz- oder Warmhaltegefäß für flüssige Metalle mit anschließender elektromagnetischer Förderrinne - Google Patents
Schmelz- oder Warmhaltegefäß für flüssige Metalle mit anschließender elektromagnetischer FörderrinneInfo
- Publication number
- DE2041559C DE2041559C DE19702041559 DE2041559 DE2041559C DE 2041559 C DE2041559 C DE 2041559C DE 19702041559 DE19702041559 DE 19702041559 DE 2041559 DE2041559 DE 2041559 DE 2041559 C DE2041559 C DE 2041559C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vessel
- melting
- holding vessel
- channel
- inductor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Description
Speziell für die Metalldosierung ι. B. zum Vergießen
von genau dosierte/? Metallmengen geeignete Einrichtungen
sind z. B. in den deutschen Patentschriften 1 286 701 und I 291 061 beschrieben.
Bei allen diesen bekannten Einrichtungen schließt «der Rinnenkörper direkt an eine seitliche öffnung
im Schmelz- oder Warmhaltegefäß an. Da bei einem Wanderfeldinduktor die Stärke des magnetischen
gefliß weg und aus dem obersn Rinnenende abge- io reicht das gefäßseitige Ende der aktiven Induktorfördert
wird. fläche vorteilhaft bis unter den Boden des Schmelz-
Eine solche Einrichtung ist z. B. aus der deutschen oder Warmhaltegefäßes.
Patentschrift I 286 264 bekannt. Einrichtungen dieser Mach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfin-
An werden z. B. vorteilhart in automatischen dung geht die Rinnenbodenfläche wenigstens nahezu
Gießereien verwendet und dienen dort vorzugsweise 15 stufenlos in die Bodenflache des Schmelz- und
auch zur dosierten Abgabe von Metallmengen. Zwei Warmhaitegefäßes >iber. Nach einer anderen vorteilhaften
Ausgestaltung der Erfindung nimmt wenigstens in einem Bereich des Gefäßbodens, welche an die
Rinnenzustellung über dem letzten gefäßseitigen ao Induktorpol anschließt, die Stärke der Gefäßbodenzustellung
in Richtung von der Rinne weg wenigstens angenähert stetig zu.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Unterseite der feuerfesten Zustellung
Wanderfeldes am Induktorende gleich Null ist und as des Gefäßbodens wenigstens in einem Teil des an die
das Wanderfeld längs dem Induktor erst nach einer Rinnenzustellung anschließenden Bereichs mit einer
Entfernung von etwas mehr als einer Polteilung vom Kühleinrichtung versehen.
Induktorende auf seinen Nennwert angestiegen ist, Die Erfindung wird nachstehend an Hand der
wird eine für die Forderung des flüssigen Metalls Zeichnung, die ein Beispiel darstellt, eingehend ergegen
die Schwerkraft ausreichende Förderwirkung 30 läutert.
erst an einer vorgegebenen Stelle in einem bestimmten In der Zeichnung ist ein Warmhalteofen mit in-
Abstand vom gefäßseitigen Induktor nde erreicht. duktiver Heizvorrichtung und anschließender elektro-Damit
überhaupt eine Förderwirkung eintritt, muß magnetischer Förderrinne schematisch im Schnitt
also vor Einschalten des Watidcrfeldes der Metall- dargestellt. Auf einem Gestell 1 ruht das Ofengefäß 2,
spiegel im Schmelz- oder Warmhaltegefäß über diese 35 an dem seitlich der schräg ansteigende Rinnenkörper 3
vorgegebene Stelle in den Rinnenkörper hinein- der elektromagnetischen Förderrinne anschließt,
reichen. welcher in einer Gießschnauze 4 n· Jiidet. Über dem
Aus diesen h/v., anderen Gründen ist es für viele Rinnenkörper3 ist eine Rinnenabdeckung5 ange-RiIIe
vorteilhaft, ein Schmelz- oder Warmhaltegefäß ordnet, während das Ofengefäß 2 wie üblich durch
mit Förderrinne so auszulegen, daß die genannte 40 eine Ofenhaube 6 abgedeckt ist, die eine verschließ-Stelle
der Förderrinne, an der eine Förderung des bare öffnung 7 aufweist. An der von der Förderrinne
Metalls durch das elektromagnetische Wanderfeld abgewandten Seite ist am Ofengefäß 2 eine verbeginnt.
sich möglichst nah': dem Zentrum der schließbare Schlackenabziehöffnung 8 bzw. — vom
Metallcharge im Gefäß befindet. Ofenboden ausgehend — eine induktive Heizrinne 9
Bei der Losung dieser Aufgabe ergeben sich—wie 45 zur Beheizung der flüssigen Metallcharge NV im
mm die Amcldcrin gefunden hat — einige Ofengefäß 2 vorgesehen.
Schwierigkeiten. Die Dicke der feuerfesten Zustellung Unter dem Rinnenkörper 3 ist d«r Induktor 11 zur
des Rinnenkörpers ist wesentlich geringer als die der Erzeugung des elektromagnetischen Wanderfeldes
Zustellung des Schmelz- oder Warmhaitegefäßes. angeordnet, der bei Einschaltung des Induktor-Aiil.ierdem
wird durch die luhlen, von Kühlwasser 50 stromes das flüssige Metall in offener Strömung im
durdiflossenen leiter des Ind.iktors der Rinnenkör- Rinnenkötper 3 in Richtung des Pfeiles 12 nach oben
pcrziistelhmii Wärme entzogen Daraus ergibt sich ein und aus der Gießschnauze 4 hinausbefördert. Der
'Icmperaturgradient /wischen der feuerfesten Zu- Wandtekiinduktor Jl hat den Aufbau wie der
stellung lies Schmelz- "der Würmhaltcgefäßcs und Stator eines linearen Drehstrommotors mit einem
der des Rinnenkörpers, weldv:r - begünstigt durch 55 Blechpaket 13 und einer Induktorwickiung 14. Er ist
krasse und abrupte Dickenübergänge der Zustellun- dabei so geformt, daß seine aktive Oberfläche 15 im
gen zwischen Rinnenkörper und Schmelz- oder Bereich 16 des ersten gefäöseitigen Induktorpols
Warmhaltcgcfäß — beachtliche Wärmespannungen eine wesentlich stärkere mittlere Steigung gegen die
hervorruft, welche die Gefahr von Rißbildungen in Horizontale aufweist als im Bereich 17 der daran
der Obcrgangszonc /wischen Gefäß- und Rinnen- 60 anschließenden Pole. Die Dicke der feuerfesten Zul.örper
mit sich bringt. Bereich 16 des ersten gefäßseitigen Induktorpols
Der Erfindung liegt nun tie Aufgabe zugrunde, 15 und der Rinnenbodenfläche 19 im genannten
eic Schmelz- oder Warmhaltegefäß mit anschließen- Bereich 16 des ersten gefäßseitigen Induktorpols
der elektromagnetischer Fördi:rrinne anzugeben, bei nimmt in Richtung auf das Induktorende hin stetig
dem die Gefahr einer solchen Rißbildung weitgehend 6j zu und geht schließlich in die Dicke der feuerfesten
vermied π ist. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfin- Zustellung 20 am Boden des Ofengefäßes 2 über. Das
(Ιηημ dadurdi gelösi. daß die aktive Induktorober- gefäßseitige Ende der aktiven Induktoroberfläche 15
fi;iiJi* an ihrem unteren, gefäßseitigen Ende im reicht dabei bis unter den Boden des Ofengefäßes 2,
ι /
während die Rinnenbodenfläche 19 in die Bodenfläche
21 des Ofengefa'ßes 2 stetig übergeht.
Im Bereich des Gefäßbodens, welcher an die über den ersten gefiißseitigen Induktorpul liegende
Rinnenzustellung 18 anschließt, nimmt die Stärke eier feuerfesten Gefäßbodenzustellung 20 mit zunehmender
Entfernung vom Rinnenende ebenfalls stetig zu. In diesem Bereich ist der Gefäßboden überdies mit
einer Kühleinrichtung 22 versehen, welche — in Fortsetzung der Kühlwirkung der kühlmitteldurch- i<
> flossenen Induktorwicklung auf die feuerfeste Zustellung — die Kühlung im Bereiche des Ofenbodens
fortsetzt und so das Auftreten von Wärniespannungen in der feuerfesten Zustellung weitgehend verhindert.
Claims (5)
- Patentansprüche:I. Schmelz- oder Warmhallegefäß für flüssige Metalle mit anschließender elektromagnetischer Förderrinne, deren schräger Rinnenkörper an seinem unteren Ende in das Schmelz- oder Warm- ao haltegefäß übergeht, wobei ein unter diesem Rinnenkörper angebrachter Induktor ein elektromagnetisches Wanderfeld erzeugt, durch dessen Wirkung das flüssige Metall im Rinnenkörper in offener Strömung vom Schmelz- oder Warmhaltegefäß weg bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Indnktoroberfläche (15) an ihrem unteren, gefäßseitigen Ende im Bereich (16) des ersten Pols gegen die Horizontale eine wesentlich stärkere mittlere Steigung aufweist als im Bereich (17) der daran anschließenden Pole und daß die Dicke der feuerfesten Zustellung (18) zwischen aktiver Induktoroberfläche(15) und der Rinnenhodenlläche (10) im Bereich des ersten gefäßseitigen Pols ·- in Richtung aiii das Induktorende hin — wenigstens nahe/u stetig zunimmt und in die Dicke der feuerfesten Zustellung (20) des Schmelz- oder Warmhalte gefäßes (2) übergeht.
- 2. Schmelz- oder Wannhaltegefäß mn ·η schließender Förderrinne gemäß Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß das gefüßseitige Ende der aktiven Induktoroberfiüche (15) bis unter den Boden des Schmelz- oder Warmhaltegefäßes (2) reicht.
- 3. Schmelz- oder Warmhaltegefäß mi; anschließender Förderrinne gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinnciibodenflüi-he (19) wenigstens nahezu stufenlos in die Bodenfläche (21) des Schmelz- und Warmhaltegefäßes (2) übergeht.
- 4. Schmelz- oder Warmhaltegefäß mit anschließender Förderrinne eemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekonnzeichnet, daß, wenigstens in einem Bereich dies Gefäßbodens, welcher an die Rinnenzustellung (18) über dem letzten gefäßseitigen Induktorpol anschließt, die Stärke der Gefäßbodenzustellung (20) in Richtung von der Rinne weg wenigstens angenähert stetig zunimmt.
- 5. Schmelz- oder Warmhaltegefäß mit anschließender Förderrinne gemäß Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite der feuerfesten Zustellung (20) des Gefäßbodens wenigstens in einem Teil seines an die Rinnenzustellung (18) anschließenden Bereichs mit einer Kühleinrichtung (22) versehen ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2041559C true DE2041559C (de) | 1972-01-13 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0174587A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufschmelzen von erstarrten Gelmassen, insbesondere von fotografischen Emulsionen | |
DE2065105B2 (de) | Metallurgischer ofen | |
DE2041559B2 (de) | Schmelz oder warmhaltegefaess fuer fluessige metalle mit anschliessender elektromagnetischer foerderrinne | |
CH658809A5 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines laenglichen metallgegenstandes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens. | |
DE2041559C (de) | Schmelz- oder Warmhaltegefäß für flüssige Metalle mit anschließender elektromagnetischer Förderrinne | |
EP0630711B1 (de) | Eintauchausguss | |
DE2247185A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum oeffnen eines unbetaetigbaren verschlusskoerpers des bodenausgusses eines giessgefaesses | |
WO1998005452A1 (de) | Verfahren, vorrichtung und feuerfester ausguss zum angiessen und/oder vergiessen von flüssigen metallen | |
DE2248052B1 (de) | Giessvorrichtung zum vergiessen von fluessigem metall oder metallegierungen mit einem schmelz- oder warmhalteofen und einer elektromagnetischen foerderrinne | |
DE2724489C2 (de) | Metallschmelzofen | |
DE3829475C1 (de) | ||
DE2826709C2 (de) | Schieberplatte für Schiebeverschlüsse an Metallschmelze enthaltenden Behältern sowie Verfahren zur Herstellung solcher Schieberplatten | |
DE2001256A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Bloecken | |
DE1800388A1 (de) | UEberfuehrungsbehaelter fuer Metallschmelzen-Giessvorrichtungen | |
DE1931674B2 (de) | Verfahren zum betrieb einer elektromagnetischen foerder rinne | |
DE69502937T2 (de) | Vorrichtung und gestell zum vorwärmen eines giesskanals | |
DE4332760A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Niederdruckmetallgießvorrichtung und Niederdruckmetallgießvorrichtung dafür | |
DE2118894C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln und Fördern geschmolzener Metalle | |
DE1925862A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Straengen im Stranggiessverfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE2162746A1 (de) | Deckel für Giessgefässe auf Stranggiessanlagen | |
DE2639158C3 (de) | Lötgerät | |
AT282854B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von Stahl | |
DE656028C (de) | Vorrichtung zum Giessen von Bloecken aus Aluminium und seinen Legierungen | |
DE1923689A1 (de) | Einrichtung zum Verzinnen von Kabelenden | |
AT210077B (de) | Verfahren zum Stranggießen, insbesondere von schwer schmelzbaren Metallen |