DE204147C - - Google Patents

Info

Publication number
DE204147C
DE204147C DENDAT204147D DE204147DA DE204147C DE 204147 C DE204147 C DE 204147C DE NDAT204147 D DENDAT204147 D DE NDAT204147D DE 204147D A DE204147D A DE 204147DA DE 204147 C DE204147 C DE 204147C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
picture
picture frame
glass
filled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT204147D
Other languages
English (en)
Publication of DE204147C publication Critical patent/DE204147C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 34/. GRUPPE
KURT ERDMANN in BERLIN.
Bilderrahmen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. April 1908 ab.
Gegenstand der Erfindung ist ein Bilder^ rahmen, der hauptsächlich, für Ansichtspostkarten bestimmt ist, aber auch für andere Bilder Verwendung finden kann. Der neue Bilderrahmen unterscheidet sich von den bekannten Bilderrahmen dadurch, daß vor dem eingerahmten Bilde ein künstlicher Schneefall erzeugt werden kann.
Es ist zwar bekannt, plastische Darstellungen in eine mit Wasser o. dgl. gefüllte Glaskugel einzuschließen und der Flüssigkeit eine Masse beizufügen, durch welche ein künstlicher Schneefall erzeugt werden kann, doch gestatten diese Glaskugeln nur die Verwendung sehr einfacher, oft unnatürlicher plastischer Darstellungen, und da nur immer eine und dieselbe Darstellung zur Anschauung kommt, muß für jede Darstellung auch eine besondere Glaskugel beschafft werden. Im Gegensatz hierzu kann nach der Erfindung vor jedem beliebigen Bilde ein künstlicher Schneefall erzeugt werden, so daß es also nur eines einzigen Rahmens bedarf, um die verschiedensten Winterlandschaften bei Schneefall zu zeigen. Man kann also auch vor den Bildern von größeren natürlichen Landschaften einen Schneefall erzeugen, was mit Hilfe der bekannten Glaskugeln nicht möglich war.
Auf der Zeichnung ist der neue Bilderrahmen in einer Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ϊ den Bilderrahmen in schaubildlicher Darstellung von vorn gesehen,
Fig. 2 die Rückwand des Rahmens, und die
Fig. 3 und 4 zeigen zwei Schnitte durch den Rahmen in wagerechter und senkrechter Richtung.
Der Rahmen b trägt zwei Glasplatten a und a1, zwischen denen ein Hohlraum verbleibt. Zu diesem Zwecke ist der die Glasplatten a, a1' umfassende Rahmen b in der aus den Fig. 3 und 4 ersichtlichen Art ausgeführt. Der vorteilhaft aus Metallblech gefertigte Rahmen b besteht aus vier an den Ecken wasserdicht zusammengelöteten U-förmigen Blechstreifen mit nach innen vorspringenden Flanschen b1, gegen die sich die beiden Glasscheiben stützen. Der Abstand der Innenflansche δ1 bestimmt den Hohlraum zwischen den Glasscheiben.
Sind die Glasscheiben gegen die Innenflansche b1 gelegt, so werden die Ränder der Scheiben mit einem Kitt verstrichen, der einen dauernden Abschluß gegen Wasser o. dgl. bildet. Der Raum zwischen den beiden Glasplatten wird mit Wasser oder einer anderen, den künstlichen Schneefall enthaltenden Flüssigkeit gefüllt. Zu diesem Zwecke ist an irgendeiner geeigneten Stelle des Rahmens b eine Füllschraube c angeordnet, so daß man den Rahmen erst beim Gebrauch mit der Flüssigkeit zu füllen braucht. Diese Füllschraube gestattet daher, die Rahmen ungefüllt zu versenden, so daß ein Zersprengen des Rahmens durch Hitze oder Frost nicht eintreten kann.
Der Rahmen ist wie üblich mit einer oder [ mehreren Anhängeösen d oder mit einem i Fuße, einer Stütze o. dgl. ausgestattet, so daß man ihn nach Bedarf aufhängen oder aufstellen kann.
Das Bild wird hinter dem Rahmen befestigt oder, wenn man die Bilder auswechseln will, mit einer hierzu geeigneten Vorrichtung versehen. Diese Vorrichtung kann z. B. aus
ίο den beiden festen Rückwandstreifen e bestehen, welche es gestatten, das Bild/(Fig. 3) erst unter den einen Rückwandstreifen einzuschieben und dann das Bild so zu biegen, daß auch das andere Seitenende des Bildes unter den zweiten Rückwandstreifen eingeschoben werden kann. Diese Ausführungsform eignet sich besonders für den Fall, daß der Rahmen für Ansichtspostkarten dienen soll, da man die Bilder dann leicht und rasch auswechseln kann.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Bilderrahmen, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen eine Doppelscheibe derart umschließt, daß zwischen den einzelnen Scheiben (a, a1). ein. wasserdichter Hohlraum entsteht, der mit einer künstlichen Schnee enthaltenden Flüssigkeit ausgefüllt werden kann.
2. Bilderrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen mit einer Füllschraube (c) versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT204147D Active DE204147C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE204147C true DE204147C (de)

Family

ID=466504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT204147D Active DE204147C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE204147C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5080718A (en) * 1989-02-23 1992-01-14 Engelhard Corporation Inorganic pigments of the empirical formula Ax By Cz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5080718A (en) * 1989-02-23 1992-01-14 Engelhard Corporation Inorganic pigments of the empirical formula Ax By Cz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE204147C (de)
DE202015006319U1 (de) Neues Schattenfugen Bilderrahmensystem zum schnellen Wechsel von Bildern und Passepartouts
DE29501171U1 (de) Objektträger für zwei- und dreidimensionale Objekte
DE817395C (de) Verstellbarer Rahmen fuer Plakate, Bilder o. dgl.
DE645208C (de) Optische Anzeigevorrichtung
DE102008007289A1 (de) Insektenvernichtungsgerät mit einer UV-Lampe
DE3542842A1 (de) Warnlichtgeraet, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2943257A1 (de) Verkehrsbake
AT120162B (de) Zusammenlegbares Standplakat mit in Gebrauchslage ausgestelltem Verkaufsgegenstand.
DE8513088U1 (de) Verwandlungsbild zur Darstellung von veränderlichen landschaftsartigen Bildern mit Tiefenwirkung
DE202020105562U1 (de) Multifunktionsrahmen
DE310447C (de)
DE19536194A1 (de) Schaubehälter zur Aufnahme einer Flüssigkeit für Pflanzen und Tiere
DE2124307A1 (de) Rahmenloser Bildträger
DE2231552B2 (de) Diakopiergerät
DE3925610A1 (de) Plakathalter
EP0439691B1 (de) Seifenablage
DE8224777U1 (de) Aufnahmetisch
DE273149C (de)
DE8320411U1 (de) Plakatständer
EP1524127A1 (de) Souvenirartikel
DE350076C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kombinationsbildern
DE102009053075A1 (de) Virtuelles Fenster mit räumlichen Effekt von Videobildern
DE29521723U1 (de) Schaubehälter zur Aufnahme einer Flüssigkeit für Pflanzen und Tiere
DE8022501U1 (de) Ausstellungsstaender