DE2041307A1 - Verteiler zum Zufuehren eines koernigen,in einem Druckgas enthaltenen Materials zu einem Behaelter - Google Patents

Verteiler zum Zufuehren eines koernigen,in einem Druckgas enthaltenen Materials zu einem Behaelter

Info

Publication number
DE2041307A1
DE2041307A1 DE19702041307 DE2041307A DE2041307A1 DE 2041307 A1 DE2041307 A1 DE 2041307A1 DE 19702041307 DE19702041307 DE 19702041307 DE 2041307 A DE2041307 A DE 2041307A DE 2041307 A1 DE2041307 A1 DE 2041307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
rotor
outlet
container
storage device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702041307
Other languages
English (en)
Inventor
Howard Arthur Clifford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rotary Hoes Ltd
Original Assignee
Rotary Hoes Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotary Hoes Ltd filed Critical Rotary Hoes Ltd
Publication of DE2041307A1 publication Critical patent/DE2041307A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/46Gates or sluices, e.g. rotary wheels
    • B65G53/4608Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material
    • B65G53/4625Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning perpendicular to flow
    • B65G53/4633Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning perpendicular to flow the element having pockets, rotated from charging position to discharging position, i.e. discrete flow
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B5/00Making pig-iron in the blast furnace
    • C21B5/001Injecting additional fuel or reducing agents
    • C21B5/003Injection of pulverulent coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0025Adding carbon material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

  • Verteiler zum Zuführen eines körnigen, in einem Druckgas enthaltenen Materials zu einem Behälter Die Erfindung bezieht sich auf einen Verteiler, mit dem ein körniges Material, das in einem unter Druck stehenden Gas enthalten ist, einer Aufnahmeeinrichtung zugeführt wird.
  • Die Erfindung läßt sich insbesondere, jedoch nicht aussehließlich, dazu verwenden, körniges Material in einem unter Druck stehenden Luftstrom in einen Behälter einzuleiten, in dem geschmolzenes Metall enthalten ist.
  • Es hat sich herausgestellt, daß der Kohlenstoffgehalt von Stahl, Eisen oder von Legierungen auf Eisenbasis dadurch verringert worden kanne daß das ibfallprodukt vom Sauerstoff-Asetylen- Schneiden oder der Hammerschlag von Walzwerken in zerteilter Form in das geschmolzene Metall eingebracht wird. Der Kohlenstoffgehalt von geschmolzenem Metall kann weiterhin durch den Zusatz von verteiltem Graphit zum geschmolzenen Metall vergrößer werden. Um dieses Einbringen wirksam vornehmen zu können, wird die zerteilte Schlacke oder der Hammerschlag, die vorwiegend durch Eisenoxyd dargestellt werden, oder das zerteilte Graphit in das geschmolzene Metall einige Zoll unter der Oberfläche eingespritzt, während es in Luft enthalten ist, die unter einem Druck von etwa 3,5 kp/cm2 steht.
  • Ziel der Erfindung ist ein Verteiler für ein körniges Material, der den Anforderungen bei dem oben erläuterten Verfahren zum Vergrößern oder Verkleinern des Kohlenstoffgehalts gewachsen ist.
  • Gemäß der Erfindung weist ein Verteiler, mit dem ein in einem Druckgas enthaltenes körniges Material in einen Behälter eingespeist wird, eine geschlossene Speichereinrichtung für das Material, einen Auslaß für das Material, der am unteren Ende der Speichereinrichtung liegt, ein umlaufendes Meßventil, dem das Material aus der Speichereinrichtung über den Auslaß zugeführt wird, wobei das Ventil einen Rotor aufweist, der in einem Gehäuse drehbar ist, sowie einen Auslaß für das Material, der durch den Rotor gegenüber der Speichereinrichtung abgetrennt ist, wobei eine Drehung des Rotors das Material dem Ventilaus zuführt, sowie schließlich einen Kanal auf, der mit einer Druckgasquelle und mit dem Ventilauslaß in der Weise verbunden ist, daß das Material in das Gas eingebracht und vom Ventilauslaß dem Behälter zugeführt werden kann, um in diesen eingespeist zu werden.
  • Vorzugsweise weist der Rotor eine Welle auf, die eine Mehrzahl von Schaufeln trägt, welche von der Welle aus nach außen vorstehen und um die Welle herum verteilt sind. Der Rotor bildet somit eine Anzahl von Taschen für das Material, die um die Achse des Rotors herum im Abstand voneinander liegen.
  • Das Rotorgehäuse ist zweckmäßigerweise längs der Unterseite mit einer axialen Öffnung versehen, die den Ventilauslaß darstellt.
  • Die Öffnung kann zu einer Rinne führen, die das aus dem Ventil austretende Material aufnimmt. Ein Ende der Rinne kann derart ausgebildet sein, daß es mit der Druckgasquelle in Verbindung steht, während das andere Ende der Rinne mit einem Rohr verbunden ist, mit dem das Material in denBehälter geleitet wird.
  • Die Speichereinrichtung ist vorzugsweise als Vorratsbehälter ausgebildet, der einen Deckel aufweist, mit dem das obere Einlaßende abgedichtet werden kann.
  • Es können Ventileinrichtungen vorgesehen sein, mit denen das Druckgas dem Vorratsbehälter zugeführt wird, so daß der Vorratsbehälter im Betrieb unter Druck steht. Im Vorratsbehälter kann eine Rühreinrichtung vorgesehen werden, die sicherstellt, daß ein gleichmäßiger Strom des Materials zum Ventil erhalten wird.
  • Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung hervor, in der unter Bezug auf die beiliegende Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im einzelnen erläutert wird.
  • Figur 1 ist eine Seitenansicht eines Verteilers.
  • Figur 2 ist ein Längsschnitt nach der Linie 2-2 der Figur 3 durch ein Ventil für den Verteiler der Figur 1.
  • Figur 3 zeigt einen Schnitt nach der Linie 3-3 der Figur 2.
  • Nach der Zeichnung ist ein zylindrischer Vorratsbehälter 10 mit einem DecKel 11 versehen, der insbesondere derart angeordnet ist, daß er in der geschlossenen Stellung einen luftdichten Abschluß bildet. Der Deckel 11 sitzt an einem Hubarm 12, der gelenkig am oberen Ende des Vorratsbehälters 10 durch ein Scharnier 15 angebracht ist. Der DecKel ist durch einen nicht dargestel.ten Schwenkzapfen schwenkbar am Arm 12 angelenkt, wobei der Schwenkzapfen starr am Arm befestigt ist und schwenkbar in der mitte des DecKels sitzt. Der Deckel ist mit radial gerichteten Armen 15 versehen, die bis über den Außenumfang des Deckels herausragen und aus einer ebenen Metallplatte bestehen, die so ausgebildet und angeordnet ist, daß sie unter die horizontalen Schenkel 16 von L-förmigen Teilen 17 fassen, die an der äußeren zylindrischen Fläche des Vorratsbehälters 10 befestigt sind. Die Unterseiten der Schenkel 16 sind jeweils so geformt, daß sie sich zum Außenende hin verjüngen und Keilglieder darstellen, die den Deckel während einer Drehung nach unten in dichtenden Eingriff mit der Oberkante des Vorratsbehälters 10 drücken.
  • Der Deckel 11 ist mit einer ringförmigen Lippe 18 versehen, die an der Innenkante des Vorratsbehälters angreift und dadurch das Abdichten des Behältereinlasses unterstützt.
  • Mit dem Inneren des Vorratsbehälters steht ein Luftventil 19 in Verbindung, das mittels eines Hebels 20 geöffnet werden kann und die Druckluft im Behälter abläßt, so daß der Deckel aus dem Klemmeingriff mit dem Vorratsbehälter gelöst und angehoben werden kann.
  • Das untere Ende des Vorratsbehälters ist mit einem umedrehten, kegelstumpfartigen Abschnitt 21 versehen, dessen unteres Ende den Vorratsbehälterauslaß bildet.
  • Der Vorratsbehälterauslaß steht mit einem Drehventil 22 (Figur 2 und 3) in Verbindung, das einen Rotor 23 aufweist, der drehbar in einem Gehäuse 24 gelagert ist. Der Rotor 23 ist mit einer Welle 25 versehen, die mit einem Ende in einer Hülse 26 in einer Stirnplatte 27 läuft, während das andere Ende in einem Kugellager 28 sitzt und durch eine weitere Stirnplatte 29 hindurchfaßt. Die Welle 25 ist über ein Ritzel 32 und ein Getriebe 31 mit einem Elektromotor 30 (Figur 1) verbunden und dreht sich um eine horizontale Achse.
  • Die obere Seite des Gehäuses 24 besteht aus einer mit einer Offnung versehenen Platte 40, die durch Schrauben 33 mit den Stirnplatten 29 und 27 verbunden ist. Die Platte 40 liegt direkt unterhalb des Abschnitts 21 des Vorratsbehälters, wobei die rechteckige Öffnung 34 in der Platte 40 den Ventileinlaß für das aus dem Vorratsbehälter austretende Material bildet.
  • Der Rotor 23 weist weiterhin vier Schaufeln 35 auf, die von der Welle aus radial nach außen vorstehen und bis dicht an die Wanungon des Gehäuses reichen. Die Schaufeln sind in gleichen Abständen um die Welle 25 herum verteilt angeordnet. Die Schaufeln sind außerdem so ausgebildet, daß sie schraubenförmig um die Welle herumfassen, wobei noch die äußeren Enden der Schaufeln mit einem vergrößerten Querschnitt versehen sind.
  • Die untere Seite des Gehäuses 24 ist mit einer rechteckigen Auslaßöffnung 36 versehen, durch die das Material aus dem Ventil austreten kann. Die Öffnung 36 steht in direkter Verbindung mit einem zylindrischen Auslaßkanal 37, der unterhalb des Ventils angeordnet ist. Das eine Ende des Auslaßkanals 37 ist mit einer Luftzuführleitung 38 verbunden, die ein Reduzierventil 45 aufweist, über das Luft mit einem Druck von etwa 3,5 kp/cm² von einem nicht dargestellten Verdichter zugeführt wird. Das andere Ende des Kanals 37 ist so ausgebildet, daß es mit einem Auslaßrohr 41 (Figur 1) verbunden werden kann, durch das das Material, das in einem Luftstrom enthalten ist, mittels einer nicht dargestellten Lanze in einen nicht dargestellen Behälter gefördert wird.
  • Am Vorratsbehälter ist noch eine Leitung 39 angebracht, durch die Druckluft in den Behälter eingeführt wird, die gegenüber dem Druck im Auslaßkanal einen gleichen oder höheren Druck aufweist, beispielsweise etwa 5,5 kp/cm2.
  • Eine Rühreinrichtung in der Art einer Welle 42, die drehbar in den Seiten des Vorratsbehälters gelagert ist und eine Mehrzahl von radialen Armen oder Zinken 43 trägt, ist innerhalb des Vorratsbehälters angeordnet. Die Welle 42 reicht über die Seitnwandungen des Vorratsbehälters hinaus und trägt eine Kurbel 44, mit der die Welle 42 und die Ans 43 gedreht werden können, Us das Material im Behälter durchzuarbeiten und ein ZuganaoVbaok a zu verhindern. In Abänderung der dargestellten Ausführunsfora kann die Welle 42 auch mit einem Motor verbunden sein.
  • Der Behälter oder Ofen ist zweckmäßigerweise ein Behälter, in dem geschmolzenes Metall zur Verwendung bei der Herstellung von Gußteilen vorbereitet wird. In diesem Falle kann das Material zerteiltes Graphit oder ein anderes kohlenstoffhaltiges Material sein, das den Kohlenstoffgehalt des Metalls erhöht, oder ein Eisenoxyd in Gestalt von zerteiltem Hammerschlag von Walzwerken oder dem Abfall beim Sauerstoff-Azetylen-Schnei den, um den Kohlenstoffgehalt zu verringern. Die Lanze wird zweckmäßigerweise so angeordnet, dalj sie das Material etwa 20 cm unterhalb des Spiegels des geschmolzenen Metalls einführt.
  • Im Betrieb wird das Material, das als Pulver vorliegen kann, vom Vorratsbehälter in das Drehventil eingeführt, wobei durch die Drehung des Ventilrotors das Material dem Ventilauslaß zugeführt wird. Die Schaufeln des Ventils verhindern eine unkontrollierte Bewegung von Luft oder Material durch das Ventil. Wenn das Material die untere Seite des Ventils erreicht, wird es in den Kanal eingespeist, wo es von dem Preßlurtstrom aufgenommen und in den nachfolgenden Behälter eingebracht wird.
  • Jeder Klumpen aus Material, der aus dem Vorratsbehälter in das Drehventil gelangt, wird durch eine Brechwirkung zwischen den Schaufeln und der Kante der Ventileinlaßöffnung zerkleinertb Die Ventileinlaßöffnung kann, falls Abnutzung befürchtet wird, in einem austauschbaren Einsatz vorgesehen sein.
  • Die Drehrichtung des Rotors kann umgekehrt werden, um das Ventil freizubeKommen, falls überschüssiges Ilsaterial eine Verstopfung bilden sollte. Die Drehzahl des Rotors kann ebenfalls verändert werden, um unterschiedliche Materialmengen zuzuführen.

Claims (8)

A n s p r ü c h e
1. Verteiler, mit dem ein körniges, in einem Druckgas enthaltenes Material einem Behälter zugeführt wird, mit einer Speichereinrichtung für das Material, einem Auslaß für das Material, der am Boden der Speichereinrichtung vorgesehen ist, und mit einem umlaufenden Meßventil, in das das Material aus der Speichereinrichtung durch den Auslaß eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (22) einen Rotor (23), der in einem Gehäuse drehbar ist, und einen Auslaß (36) für das Material aufweist, der durch den Rotor gegenüber der Speichereinrichtung abgetrennt ist, wobei eine Drehung des Rotors das Material dem Ventilauslaß (36) zuführt, und daß der Verteiler einen Kanal (37, 38) aufweist, der mit einer Druckgasquelle und mit dem Ventilauslaß (36) in der Weise verbunden ist, daß das ivjaterial in das Gas eingebracht und vom Ventilauslaß dem Behälter zugeführt werden Kann, um in diesen eingespeist zu werden.
2. Verteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (23) eine Welle (25) aufweist, die eine Mehrzahl von Schaufeln (35) trägt, welche von der elie aus nach außen vorstehen und um die Welse herum im Abstand voneinander liegen.
3. Verteiler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rotorgehäuse (24) längs seiner Unterseite mit einer axialen Öffnung (36) versehen ist, die den Ventilauslaß darstellt.
4. Verteiler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (36) zu einer Rinne (37) führt, die das Material aus dem Ventil (22) aufnimmt.
5. Verteiler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende der Rinne (37) mit einer Druckgasquelle verbindbar ist, und daß das andere Ende der Rinne mit einem Rohr (38) verbindbar ist, das das Material dem Behälter zuführt.
6o Verteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtung (10) abgedichtet und in der Art eines Vorratsbehälters ausgebildet ist, der zum Abdichten des oberen Endes mit einem Deckel (11) versehen ist.
7. Verteiler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ventileinrichtung (19) vorgesehen ist, die dem Vorratsbehälter (10) Druckgas zuführt, so daß der Vorratsbehälter im Betrieb unter Druck steht.
8. Verteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Speichereinrichtung (10) eine Rühreinrichtung (42, 43, 44) vorgesehen ist, die einen gleichmäßigen Zufluß des Materials zum Ventil (22) sicherstellt.
L e e r s e i t e
DE19702041307 1969-08-29 1970-08-20 Verteiler zum Zufuehren eines koernigen,in einem Druckgas enthaltenen Materials zu einem Behaelter Pending DE2041307A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4310269 1969-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2041307A1 true DE2041307A1 (de) 1971-03-11

Family

ID=10427331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702041307 Pending DE2041307A1 (de) 1969-08-29 1970-08-20 Verteiler zum Zufuehren eines koernigen,in einem Druckgas enthaltenen Materials zu einem Behaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2041307A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013550A1 (de) * 1978-12-21 1980-07-23 Arbed S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Entschwefeln von Eisenschmelzen
EP0195250A2 (de) * 1985-03-22 1986-09-24 Kurt Wolf Verfahren und Vorrichtung zum Einblasen von Feststoffen in Industrieöfen
DE4213619A1 (de) * 1991-04-26 1992-10-29 Esm Ii Inc Ventilanordnung
BE1010363A4 (nl) * 1996-06-13 1998-07-07 Ignace Roelens Doseerapparaat.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013550A1 (de) * 1978-12-21 1980-07-23 Arbed S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Entschwefeln von Eisenschmelzen
EP0195250A2 (de) * 1985-03-22 1986-09-24 Kurt Wolf Verfahren und Vorrichtung zum Einblasen von Feststoffen in Industrieöfen
EP0195250A3 (en) * 1985-03-22 1987-10-07 Kurt Wolf Method and device for blowing solids into industrial furnaces
DE4213619A1 (de) * 1991-04-26 1992-10-29 Esm Ii Inc Ventilanordnung
BE1010363A4 (nl) * 1996-06-13 1998-07-07 Ignace Roelens Doseerapparaat.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0254173B1 (de) Rost für Zerkleinerungsmaschinen
EP1294506B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von formsand
DE2020649A1 (de) Vorrichtung zum Deagglomerieren und zum Dispergieren von in agglomerierter Form in einem fluessigen Traeger vorliegenden Festkoerperteilchen
DE69807268T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mahlen von Zementklinker mittels einer vertikalen Walzenmühle
DE3629878A1 (de) Knetmaschine
DE2543769B2 (de) Zerkleinerungsmaschine mit in einem Gehäuse umlaufendem Rotor und im Gehäuse befestigten Werkzeug
WO1984004055A1 (en) Apparatus for the preparation of flowing materials
DE3326247C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen eines Schüttgutes
DE2041307A1 (de) Verteiler zum Zufuehren eines koernigen,in einem Druckgas enthaltenen Materials zu einem Behaelter
DE2745538A1 (de) Ruehrgeraet, insbesondere zum landwirtschaftlichen einsatz fuer die aufbereitung von jauche
EP0114366A2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen und kontinuierlichen Entleeren des Behälters einer Aufbereitungsmaschine
DE1961970B2 (de) Vorrichtung zum Mischen und Plastifizieren von Kunststoffen, Kautschuk und anderen hochviskosen Materialien
DE60215588T2 (de) Beweglicher Herdofen und Verfahren zur Herstellung von reduzierten Metallaglomeraten
DE60111968T2 (de) Vorrichtung zum Mischen von Wasser und Sand
DE2903234A1 (de) Verfahren und durchfuehrungsanordnung zum umruehren einer metallischen schmelze
DE1243335B (de) Einrichtung zum ununterbrochenen Aufbereiten von Formsand fuer Giessereien
DE2742415A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen der feuerfesten zustellung metallurgischer gefaesse
DE2752565A1 (de) Haube fuer oefen mit einer beschickungsoeffnung
DE19538476C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer pastösen Suspension
DE2500027A1 (de) Vorrichtung zum mischen und granulieren von schuettguetern
DE1482475B1 (de) Reibmischer,insbesondere fuer Formsand
DE1507892C3 (de) Vorrichtung zum Benetzen pulverförmiger Stoffe mit einer Flüssigkeit
DE19515390C2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Mischgut
DE3314943A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beschickung elektrothermischer schmelzoefen
DE1508698B1 (de) Einrichtung zur Aufbereitung von Giessereisand