DE204013C - - Google Patents

Info

Publication number
DE204013C
DE204013C DENDAT204013D DE204013DA DE204013C DE 204013 C DE204013 C DE 204013C DE NDAT204013 D DENDAT204013 D DE NDAT204013D DE 204013D A DE204013D A DE 204013DA DE 204013 C DE204013 C DE 204013C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
pin
stop
shutter
nose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT204013D
Other languages
English (en)
Publication of DE204013C publication Critical patent/DE204013C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • G03B9/28Roller blind or flexible plate
    • G03B9/32Double blind
    • G03B9/34Double blind with adjustable slot; with mechanism controlling relative movement of blinds to form slot

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 57a. GRUPPE
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung an Schlitzverschlüssen, welche die Umschaltung des Verschlusses von Moment- auf Zeitaufnahmen selbsttätig bewirkt, sobald der Verschluß auf einen etwas größeren Spalt als die volle Plattenbreite gestellt und ganz aufgezogen wurde.
Eine Ausführungsform der Vorrichtung ist auf der Zeichnung in Seitenansicht dargestellt, ίο und zwar zeigt jede. der vier Figuren die Vorrichtung in anderer Stellung, nämlich
Fig. ι die Stellung während des Aufziehens nach Einstellung des Verschlusses auf eine über die Plattenbreite gehende Spaltgröße, also, für Zeitbelichtung,
Fig. 2 die Stellung nach erfolgtem Ablauf,
Fig. 3 den Verschluß geöffnet während der Zeitbelichtung und
Fig. 4 die Stellung in der Mitte des Ablaufens bei Momentbelichtung.
Eines der Räder des Verschlusses, das während der Bewegung des Verschlusses nie einen vollen Umlauf zurücklegt, etwa das große Rad e (Fig. 1), trägt einen Anschlag, etwa den Anschlagstift i, -der in bekannter Weise dazu dient, mit Hilfe eines besonderen Hebels c den Verschluß in der Mitte des Ablaufes anzuhalten und so die Zeitaufnahme zu bewirken. Bei a" ist ein Hebel α drehbar angeordnet, der an seinem einen Ende in Punkt a' mit dem Hebel b beweglich verbunden ist; Hebel b steht unter dem Federzug der in der eingezeichneten Richtung wirkenden Feder I, wodurch auch der mit der Nase ε in die Kerbe b' des Hebels b greifende Sperrhaken d unter Federwirkung kommt, um das mit dem Laufrade f auf einer Achse fest verbundene Sperrad g sperren zu können.
Wird der Spalt des Schlitzverschlusses genau auf volle Plattenbreite gestellt und der Ver-Schluß alsdann aufgezogen, so macht der Sperrstift i den in Fig. 2 ersichtlichen Weg i-i'\ wird aber der Spalt etwas größer als die volle Plattenbreite gestellt, so kommt der genannte Stift bis in die Stellung der Fig. 1 und schwenkt dabei den Hebel α durch Auftreffen auf dessen Fläche U1 in die in Fig. 1 ersichtliche Stellung. Hierdurch wird auch der Hebel b so weit verschoben, daß er, wenn er durch Druck auf d nach unten hin bewegt wird, mit seiner Greifnase den Zeithebel c erfassen und diesen beim Auslösen des Verschlusses in die in Fig. 3 gezeichnete Stellung bringen kann, so daß durch das Auf treffen des Anschlagstiftes i an die Greifnase y des Hebels c der Verschluß zum Anhalten gebracht und hierdurch die Zeitaufnahme bewirkt wird. Wenn der direkt oder indirekt auf den Sperrhaken d wirkende Auslösedruck nachläßt, so gehen die unter der Zugwirkung der Feder I stehenden Hebel b und d wieder in die Stellung Fig. ι zurück; der Hebel c wird durch die Feder h vom Anschlagstift i freigemacht und gleichzeitig wieder nach unten gezogen, so daß beim nochmaligen Auslösedruck zwecks Beendigung der Zeitaufnahme seine Nase y nicht mehr mit dem Stift i in Berührung kommen und sich der Verschluß wieder schließen kann.
40
45
50
55
65
Um zu vermeiden, daß der Verschluß bei Zeitaufnahmen sofort ganz abläuft, wenn der Druck auf den Hebel d aufhört, ist dieser mit einer Sperrnase m versehen, welche sofort, nachdem der Hebel d unter dem Einflüsse der Feder I in seine Ruhelage zurückzugehen beginnt, in die Sperrzahnung des Rades g eingreift, so daß also der Verschluß in der Offenstellung gehalten wird, trotzdem der Stift i
ίο nicht mehr durch die Nase des Hebels c gehalten wird.
Sobald durch Aufhören des von außen kommenden Druckes die Hebel d und b in die Höhe gehen können, wird der sog. Zeithebel c aus der in Fig. 3 gezeichneten Stellung wie folgt bewegt. Die Feder h drückt den Zeithebel c nicht nur nach unten, soweit dies durch die Schlitzführung auf dem Stift möglich ist, sondern schwenkt ihn zuerst im Sinne des Uhrzeigers, bis er mit seiner rechten, d. h. äußeren Seite an die innere Gehäusewand anstößt. Hierdurch wird seine Nase γ von dem Stift i frei, so daß er nunmehr, wie oben erwähnt, durch die Feder h vermöge der Schlitz:
führung nach unten in die Stellung Fig. 1, 2 und 4 kommt. Wird nun der zweite Druck durch d auf δ ausgeübt, welcher Hebel b immer noch in Stellung 1 sich befindet und daher, wie Fig. ι zeigt, beim Niederdrücken immer noch den Zeithebel c miterfassen muß, so kann dennoch die Nase γ des Hebels den Zeitstift i nicht mehr treffen, weil ja der Hebel c um die Länge der Schlitzführung nach unten gewandert ist. Der Mechanismus kann also, obgleich Hebel c hereingedrückt wird, doch ungehindert ablaufen.
Sobald nun Stift i bis in die Stellung Fig. 2 gelangt, wird durch dessen Auftreffen auf die Fläche β des Hebels α dieser nach links geworfen, wodurch auch Hebel b in eine solche Stellung (Fig. 2) gelangt, daß er bei einem Druck auf d überhaupt nicht mehr in Berührung mit dem Hebel c kommen kann, wie dies aus Fig. 4 ersichtlich ist.
Der Grund, weshalb Hebel c in Schlitzführung auf- und abwärts beweglich angeordnet ist, liegt darin, daß seine Nase γ, nachdem er aus der Stellung 3 zuerst durch Schwenken im Sinne des Uhrzeigers und dann durch Abwärtsbewegen in Stellung Fig. 1 gelangt ist, um die Länge der Schlitzführung tiefer als der bis zur Stellung 3 gelangte Stift i stehen muß, damit sie diesen Stift i überhaupt nicht mehr erfassen kann. Würde Hebel c in der durch die Schlitzführung mögliehen obersten Stellung bleiben, so müßte seine Nase γ beim zweiten Druck auf d, weil Hebel b immer noch in Stellung 1 sich befindet und somit auch den Hebel c immer noch nach ' dem Mittelpunkt des Rades e drückt, stets wieder auf den Stift * aufstoßen.
Beim Zurückschieben des Hebels α in die Stellung nach Fig. 2 wird die Nase ε des Hebels d in die zweite Kerbe b" des Hebels b eingerückt und somit die Zeiteinschaltungsvorrichtung a-b in der für Momentaufnahmen erforderlichen Stellung (Fig. 2 oder 4) festgehalten.
In dieser Stellung kann laut Fig. 4 beim Auslösen der Hebel b den Zeithebel c nicht erfassen, so daß der Verschluß ohne aufzuhalten ganz ablaufen und sich schließen kann.
Die an den Umfangen der Räder f und e eingezeichneten Pfeilspitzen geben in Fig. 1 die Drehrichtung beim Aufziehen, in Fig. 2 bis 4 die Drehrichtung beim Ablauf des Verschlusses an.

Claims (3)

Patent-An Sprüche:
1. Vorrichtung zum Umschalten von Schlitzverschlüssen von Moment- auf Zeitaufnahme, gekennzeichnet durch einen Anschlag (i), der beim Aufziehen des Verschlusses auf einen etwas größeren Spalt als die volle Plattenbreite so weit mitgeht, daß er ein an sich bekanntes Zwischenglied (b) in eine solche Stellung bringt, daß beim Auslösen des Verschlusses der Zeithaken (c) in die Aufhaltestellung übergeführt wird.
2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das den Zeithebel (c) beeinflussende Zwischenglied (b) durch Ve'rmittelung eines mit geeigneten Anschlagflächen versehenen Winkelhebels (a), dessen eines Ende mit (b) gelenkig verbunden ist, bewegt wird.
3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ablauf des Verschlusses durch die Anschlagvorrichtung (i) das Zwischenglied (b) wieder in die für Momentaufnahmen erforderliche Stellung zurückgebracht wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT204013D Active DE204013C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE204013C true DE204013C (de)

Family

ID=466379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT204013D Active DE204013C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE204013C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6919705B2 (en) 2001-09-24 2005-07-19 Siemens Aktiengesellschaft Drive system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6919705B2 (en) 2001-09-24 2005-07-19 Siemens Aktiengesellschaft Drive system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348998C2 (de) Panikverschluß an Türen
EP0045348B1 (de) Permutationsschloss mit einer Nockenscheibe und Zuhaltungsscheiben
DE204013C (de)
DE2417855A1 (de) Elektronischer kameraverschluss
EP2677098B1 (de) Schliessvorrichtung mit Notöffnung
DE815662C (de) Fernsteuerempfangseinrichtung
DE2440972C3 (de) Kameraverschluß
DE2551076B2 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Steuerschalter in einer photographischen Kamera
DE2657473A1 (de) Spannmechanismus fuer einen kameraverschluss
DE2726908C2 (de) Mit Zeituhr ausgestattetes Münz-PfandschloB
DE362422C (de) Photographischer Lamellenverschluss
DE2017596B2 (de) Schaltschloss, insbesondere zur steuerung von elektrischen schaltgeraeten
DE2758521C2 (de) Treibstangenverschluß und Abdrückvorrichtung an einer waagerecht verschiebbaren Tür
DE1901848C3 (de) Belichtungszeitsteuereinrichtung für einen elektronischen Kameraverschluß
DE634353C (de) Schlitzverschlusskamera mit Zeitlaufwerk
DE646375C (de) Photographischer Zentralverschluss mit einem eingebauten, die Belichtungs- und die Wartezeit regelnden Laufwerk
EP0002442B1 (de) Verschliessvorrichtung für eine Münzeingabeöffnung
DE2405613A1 (de) Photographischer verschluss
EP0509128A1 (de) Anrtriebsvorrichtung für eine Tür
DE186158C (de)
DE634304C (de) Schlitzverschluss mit einem die Belichtungs- und die Wartezeit regelnden Laufwerk
EP0309439A1 (de) Abzugsvorrichtung für automatische Handfeuerwaffe
DE577486C (de) Selbstkassierende Tuersperre mit Kontrollvorrichtung
EP1182495B1 (de) Verschluss für eine fotografische Kamera
DE217374C (de)