DE2039323A1 - Baumaterial aus Glasfaserschichtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Baumaterial aus Glasfaserschichtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2039323A1
DE2039323A1 DE19702039323 DE2039323A DE2039323A1 DE 2039323 A1 DE2039323 A1 DE 2039323A1 DE 19702039323 DE19702039323 DE 19702039323 DE 2039323 A DE2039323 A DE 2039323A DE 2039323 A1 DE2039323 A1 DE 2039323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiberglass
resin
ribs
cover plate
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702039323
Other languages
English (en)
Inventor
Gill Merwyn C
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GILL MERWYN C
Original Assignee
GILL MERWYN C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GILL MERWYN C filed Critical GILL MERWYN C
Priority to DE19702039323 priority Critical patent/DE2039323A1/de
Publication of DE2039323A1 publication Critical patent/DE2039323A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • E04C2/205Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics of foamed plastics, or of plastics and foamed plastics, optionally reinforced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2309/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
    • B29K2309/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/08Glass
    • B32B2315/085Glass fiber cloth or fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Baumaterial aus Glasfaserschichtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Baumaterial aus Glasfaserschichtstoff, insbesondere in Form von plattenartigen Bauelementen mit Stützgliedern, die als Ganzes vollständig aus einer einheitlichen Substanz bestehen sowie auf ein Verfahren zur Herstellung solcher Glasfaserschichtstoffe.
  • Es gibt vielerlei mögliche Verfahren für die Her-Stellung von Glasfaserschichtstoffen zur Verwendung bei spielsweise als Fussbodenheläge oder als Tafeln oder Füllungen. Von besondierem Interesse sind solche Glasfaserstoffe zur Verwendung ist es besonders wichtig, dass die für den Flugzeugbau ist es besonders wichtig, dass die für den Fusboden verwendeten Werkstoffe eine im Vergleich zu ihrem Gewicht besonders hohe Festigkeit und Feuerbeständigkeit sowie eine gute Tragfähigeit, Stossfestigkeit und Haltbarkeit besitzen. Die meisten bekannten Baumaterialien oder -elemente von entsprechender Qualität weisen einen auf beiden Seiten mit Abdeckung versehenen Zellkern auf, wobei die Zellkerne eine erhebliche Gewichtsersparnis und und zugleich eine ausreichende Festigkeit ergeben. Die Herstellung solcher Baumaterialien erfordert aber eine beträchtliche Anzahl von Arbeitsgängen und ist daher verhältnismässig kostspielig. Ausserdem bestehen solche beschichteten Baumaterialien normalerweise aus mehreren sehr unterschiedlichen Werkstoffen, zwischen denen eine gute Haftfähigkeit problematisch ist. Es wurde versucht, in Längsrichtung verlaufende Kerne dadurch herzustellen, dass aus Wachs oder Kunststoffschaum od.dgl. geformte Dorne mit Glasfasergewebe umwickelt werden. Gegebenenfalls werden die Dorne nach dem Erhärten einer vorgesehenen Harztränkung entfernt. In solchen Fällen, wo Schaumstoffdorne benutzt werden, erhält die Struktur unnötigerweise zusätzliches Gewicht, und bei etwaigem Verbrennen entwickelt der Schaum häufig giftigen Rauch. In solchen Fällen wiederum, wo die Dorne entfernt werden5 führt die fortlaufende Beschichtung von Ober- und Unterseite zu einer unnötigen Gewichtserhöhung des Baumaterials und macht sie ausserdem ziemlich unbiegsam und unhandlich.
  • Durch die Erfindung werden diese Schwierigkeiten vermieden Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue, besonders leichte und dennoch sehr feste und haltbare Ausbildung geschichteter Baumaterialien und -elemente der zur Rede stehenden Art sowie ein neues, besonders einfaches und wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung soleher Glasfaserschichtstoffe zu schaffen, die sich insbesondere für Fussbodenplatten gut eignen, und die ein möglichst geringes Gewicht, aber eine hohe Festigkeit sowie Beständigkeit gegen Korrosion, Feuer und Stoss-oder Schlagbeanspruchung haben sollen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein aus mit Harz imprägniertem Glasfaserschichtstoff bestehendes Baumaterial oder Bauelement, dass dadurch gekennzeichnet ist, dass es erfindungsgemäss eine aus Glasfasern und Harz bestehende Deckplatte aufweist, an deren einer Seite mehrere mit ihr aus einem Stück bestehende Rippen mit I-Profil vorgesehen sind. Das neue Verfahren besteht im wesentlichen darin, dass mehrere längliche Dorne einzeln mit harz imprägniert em Faserstoffgewebe umwickelt, in einer Ebene nebeneinander angeordnet mit einer gemeinsamen aus mehreren Lagen von mit Harz imprägniertem Glasfasergewebe stehenden Deckschicht versehen und dann bei Anwendung von Hitze und Druck gehärtet werden, wobei Teile des gehärteten Glasfasergewebes auf derjenigen Seite, die der Deckplatte gegenüberliegt, herausgeschnitten und die Dorne durch diese Ausschnitte hindurch entfernt werden. Besonders vorteilhaft ist dabei, dass der Schichtstoff auf der Unterseite der Kerne zum Teil entfernt und der Dorn danach leicht aus den Kernen herausgezogen werden kann, wobei eine obere Deckplatte verbleibt, die durch mit ihr aus einem Stück bestehende I-Träger oder Doppel-T-Träger getragen wird. Die Entfernung eines Teils der Untersciht ist nicht nur der einfachste Weg zur Herausnahme des Dorns, sondern optimiert zugleich das Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht und erleichtert auch die Handhabung bei der Verwendung erheblich.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand der Zeichnungen beispielsweise naher erläutert.
  • Fig. 1. 2 und 3 dienen zur Erläuterung der Verfahrensschritte bei der Ilerstellung eines Bodenmaterials gemäss der Erfindung.
  • Die Fig. 4 und 5 veranschaulichen die Anwendung einer besonderen Form eines dreiteiligen Domes.
  • In Fig. 1 ist lo eine die obere Deckplatte bildende Schicht. Sie besteht aus einem mit Kunstharz imprägnierten Glasfaserscllichtstoff. Die Art und Anzahl der geschichteten Lagen in der Platte lo richtet sich nach der gewünschten Festigkeit und dem zulässigen Gewicht des Endprodukts. GlasfaserstrSnge 11 dienen zur Füllung der Zwickelbereiche 12, wie in Fig. 2 gezeigt. Ein Glasfaserstrang 11 besteht jeweils aus einem Bündel in Längsrichtung fortlaufend angeordneter Fasern in solcher Lage, dass sie in die Hohlräume gepresst werden, wenn die Zwickelbereiche ausgeformt werden.
  • Die Dorne 13 bestehen aus Urethanschaum oder einem sonstigen geeigneten Material. Sie haben gleiche Querschnittsabmessungen.
  • Jeder Dorn 13 wird mit harzgetränktem Glasfasergewebe 14, vorzugsweise in der in Fig. 1 dargestellten Art, bewickelt.
  • Es kann jedes warmhärtende Harz verwendet werden, wie z.B.
  • Polyester, Epoxyharz, Silikon u.dgl. Beim Wickeln des Glasfasergewebes 14 wird an dem Ende 15 längs der Bodenseite des Dornes 13 begonnen und das Gewebe wird entgegen dem Uhrzeigerdrebsinn mindestens 1 1/2 mal um den Dorn herumgelegt, wobei das entgegengesetzte Ende 16 sich über die Kante des Dornes 13 derart hinaus erstreckt, dass es sich mit dem benachbarten Dorn überlappt. Durch derartiges Wickeln wird jede Zelle mit der Nachbarzelle zu einem Stück verbunden. Die Fasern in den oberen Schichten und in denjenigen Teilen der Zellenwände, die den senkrechten Teil der I-Profile bilden, verlaufen in den gleichen Richtungen im Gewebe.
  • Nachdem jede Zelle so bewickelt und angeordnet ist, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, wird der gesasmte Aufbau entsprechend der Darstellung in Fig. 2 geformt und ausgehärted, so dass die verschiedenen Lagen ineinander ilbergehen und eine einheitliche Struktur bilden. Nach dem Härten des Harzes wird ein Teil 17 der unteren Deckschicht herausgeschnitten, wie auf der linken Seite von Fig. 3 gezeigt. Der Dorn 13 kann auch zerschnitten und ein rechteckiger Block 18 des Dorns 13 zusammen mit dem Ausschnitt 17 herausgenommen werden.
  • Die Grösse des aus der unteren Deckschicht herausgeschnittenen Ausschnitts 17 ist so bemessen, dass Teile 19 von genügender Breite zurückbleiben, die den unteren Flansch eines jeden I-Profilträgers 20 bilden. Nach der Entfernung des grossen Blocks 18 aus dem Dorn können die Seitenteile 21, wie auf der rechten Seite von Fig. 3 gezeigt, herausgelöst werden oder sie können gewünschtenfalls auch in ihrer Lage verbleiben.
  • In den Fig. 4 und 5 ist eine andere Ausbildung des Dornes 30 vorgesehen. Der Dorn besteht hier aus einem mittleren Teil 31 von trapezförmigem Querschnitt und zwei seitlichen Teilen 32 von einer Querschnittsform und Grosse, die mit dem trapezförmigen Querschnitt des Mittelteils zusammenpasst und einen etwa rechteckigen Gesamtquerschnitt ergibt, Der Dorn 30 kann gewiinschtenfalls aus Holz oder Metall oder einem sonstigen Material bestehen, das an dem Harz in dem umgebenden Glasfasergewebe möglichst nicht leicht anhaftet. Die untere Hälfte des mittleren Teils 31 dieses Dornes ist, wie bei 33 gezeigt, etwas gegenüber der Unterfläche abgehoben, und die Bodenplatte 34 des Formwerkzeugs weist eine scharfkantige Erhebung 35 auf. Beim Formungs-oder Pressvorgang nach dem Wickeln der Materialien, wie beschrieben, wird die Form geschlossen und die Bodenplatte 34 nach oben gepresst, worauf die der angehobenen Fläche 33 benachbarte Deckschicht 36 durch die Erhebung 35 abgeschert wird. Nachdem das Harz gehärtet ist, kann der mittlere Dornteil 31 einfach zusammen mit dem Teil 36 der Glasfaserplatte entfernt werden, und die Seitenteile 32 lassen sich bequem von dem Rest des Dorns ablösen, wie in Fig. 5 gezeigt.
  • Wie schon vorher bemerkt, besteht der endgültige Aufbau aus nur einem Material, so dass keine Probleme hinsichtlich der Verbindung verschiedener Arten von Materialien miteinander bestehen. Der Aufbau hat ein minimales Gewicht und eine optimale Festigkeit. Das bei der Herstellung verwendete Harz ist äusserst beständig gegenüber Korrosionen und Feuer und weist eine hohe Stoss- und Schlagfestigkeit auf.
  • Ausserdem wird durch die I-Profil-Rippen 20 eine gute Versteifung des Aufbaues erreicht, welche diesen als besonders leichtes Material für Fusshöden z.B. in Flugzeugen gut geeignet macht. aber auch zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten auf anderen Gebieten besitzt.

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    us Aus mit Harz imprägniertem Glasfaserschichtstoff bestehendes Baumaterial oder Bauelement, dadurch gekennzeichnet, dass es eine aus Glasfasern und Harz bestehende Deckplatte aufweist, a-n deren einer Seite mehrere mit ihr aus einem Stück bestehende Rippen mit I-Profil vorgesehen sind.
  2. 2. Baumaterial oder Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen an ihren freien Enden flanschartige Verbreiterungen aufweisen.
  3. 3. Baumaterial oder Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte mehrere durchgehend verlaufende Schichten von mit Harz imprägniertem Glasfasergewebe und mehrere zusätzliche Schichten von mit Harz getränktem Glasfaserstoff aufweist, wobei die Fasern von Teilen der zusätzlichen Schichten parallel zu der Deckplatte verlaufen, und dass die Rippen mit I-Profil aus Teilen der zusätzlichen Schichten zusammengesetzt sind, wobei einige von deren Fasern durchgehend längs der Deckplatte und durch die Rippen verlaufen und alle Glasfaserschichten zu einem Stück verbunden sind.
  4. 4 Baumaterial oder Bauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auch die flanschartigen Ver breiterungen an den freien Enden der Rippen durch Teile der durchgehend verlaufenden zusätzlichen Schichten aus Glasfaserstoff gebildet sind und mit den Rippen und der Deckplatte aus einem Stück bestehen.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung eines Baumaterials oder Bauelementes nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere längliche Dorne einzeln mit harzimprägniertem Faserstoffgewebe umwickelt, in einer Ebene nebeneinander angeordnet, mit einer gemeinsamen aus mehreren Lagen von mit Harz imprägniertem Glasfasergewebe bestehenden Deckschicht versehen und dann bei Anwendung von Hitze und Druck gehärtet werden, wobei Teile des gehärteten Glasfasergewebes auf derjenigen Seite, die der Deckplatte gegenüberliegt, herausgeschnitten und die Dorne durch diese -Ausschnitte hindurch entfernt werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet dass beim Bewickeln der Dorne mit Glasfasergewebe jeweils ein Ende eines Gewebestücks über den benachbarten bewickelten Dorn, diesen überlappend, gelegt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass strangartige Glasfaserbündel zwischen die Deckplatte und die bewickelten Dorne in der Nähe von deren Stoßstellen als Füllung der Zwickelräume eingelegt werden.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzelchnet, dass ein aus mehreren Teilen, deren Querschnitte sich zu dem Gesamtquerschnitt des Dornes ergänzen, bestehender Dorn verwendet wird, um das Entfernen des Dornes durch die Ausschnitte hindurch zu erleichtern.
    L e e r s e i t e
DE19702039323 1970-08-07 1970-08-07 Baumaterial aus Glasfaserschichtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE2039323A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702039323 DE2039323A1 (de) 1970-08-07 1970-08-07 Baumaterial aus Glasfaserschichtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702039323 DE2039323A1 (de) 1970-08-07 1970-08-07 Baumaterial aus Glasfaserschichtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2039323A1 true DE2039323A1 (de) 1972-06-15

Family

ID=5779149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702039323 Pending DE2039323A1 (de) 1970-08-07 1970-08-07 Baumaterial aus Glasfaserschichtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2039323A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984004940A1 (en) * 1983-06-10 1984-12-20 Haller Gmbh Fahrzeugbau Building element, method for the manufacturing thereof and utilization

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984004940A1 (en) * 1983-06-10 1984-12-20 Haller Gmbh Fahrzeugbau Building element, method for the manufacturing thereof and utilization

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922480C2 (de) Kunststoffpalette
DE2757965A1 (de) Schubuebertragungselement und verfahren zu dessen herstellung
EP0113841A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Verbundmaterial und nach diesem Verfahren hergestellter Formkörper
DE1951310A1 (de) Leichtgewichtiges Verbundgebilde
DE102017126345A1 (de) Bewehrung von 3D-gedruckten Betonkörpern
DE3232361A1 (de) Windturbinen-rotorfluegel und herstellungsverfahren dafuer
EP3781372A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils aus aushärtbarem material sowie entsprechendes bauteil
EP0403685B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrkörpers einer Expansionswelle
DE3131778A1 (de) Verfahren zur herstellung eines energieabsorbierenden bauteils fuer fahrzeuge
DE1045810B (de) Aus faserverstaerkten Kunststoffschalen oder -platten bestehender Koerper, insbesondere Trag- oder Antriebsfluegel, und Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung
EP0051101A1 (de) Zementplatte, sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE1504853A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern
CH665129A5 (de) Verfahren zur herstellung eines skis und nach dem verfahren hergestellter ski.
DE2852350C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gitterrosten aus glasfaserverstärktem Kunststoff
DE3936314A1 (de) Mehrschichtmassivholzerzeugnisse wie balken, bretter und leimbinder sowie verfahren zu deren herstellung
DE2039323A1 (de) Baumaterial aus Glasfaserschichtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2001132A1 (de) Verbundbaukoerper in Leichtbauweise
EP0261375B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faserverbund-Hohlträgers
DE2616294B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer selbsttragenden Mehrschichtenplatte oder -schale
EP3656527A1 (de) Fertigungsverfahren sowie verformbare konstruktionsplatte zum formlosen herstellen eines faserverstärkten formteils, insbesondere eines bootsrumpfs
DE3107838C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Doppelmantel-Kunststoffrohren
DE1560896B1 (de) Verfahren zur Herstellung von steifen Kunststoffschichtstoffen
DE1756873A1 (de) Stapelpalette
DE2728626A1 (de) Aufbau insbesondere zur verwendung als schiffsrumpf
DE2711198A1 (de) Verfahren und formwerkzeug zur herstellung einer punktbelastbaren polygonfoermigen bauplatte, insbesondere doppelbodenplatte sowie kern zur verwendung bei der herstellung der bauplatte