DE2038803A1 - Synthetisches Holz sowie Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Synthetisches Holz sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2038803A1
DE2038803A1 DE19702038803 DE2038803A DE2038803A1 DE 2038803 A1 DE2038803 A1 DE 2038803A1 DE 19702038803 DE19702038803 DE 19702038803 DE 2038803 A DE2038803 A DE 2038803A DE 2038803 A1 DE2038803 A1 DE 2038803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strands
density
openings
resin
article
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702038803
Other languages
English (en)
Other versions
DE2038803B2 (de
DE2038803C3 (de
Inventor
Shigeru Daiguji
Motoshige Hayashi
Tatsujiro Seki
Shigenari Soda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sekisui Kasei Co Ltd
Original Assignee
Sekisui Plastics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sekisui Plastics Co Ltd filed Critical Sekisui Plastics Co Ltd
Publication of DE2038803A1 publication Critical patent/DE2038803A1/de
Publication of DE2038803B2 publication Critical patent/DE2038803B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2038803C3 publication Critical patent/DE2038803C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/46Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
    • B29C44/468Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length in a plurality of parallel streams which unite during the foaming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/13Cell size and distribution control while molding a foam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24132Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in different layers or components parallel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/24992Density or compression of components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249961With gradual property change within a component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249978Voids specified as micro
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/268Monolayer with structurally defined element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31931Polyene monomer-containing

Landscapes

  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

W14 98V70 12/Sch " 20388Ö3
Sekisui Kaseihin Kogyo Kabushiki Kaisha, Nara-shi (Japan)
Synthetisches Heiz.sowie Verfahren zu seiner Herstellung.
Die Erfindung bezieht sich auf synthetisches Holz, welches aus synthetischem Harz hergestellt ist und ähnliches Aussehen sowie ähnliche Eigenschaften v/ie Naturholz hat, sowie auf ein Verfahren zur Herstellung des synthetischen Holzes. Insbesondere bezieht 3ich die Erfindung auf synthetisches Holz, das aus einer Mehrzahl gedehnter oder gestreckter Stränge hergestellt ist, die durch eine mit mehreren Öffnungen versehene Form hindurch extrudiert oder ausgestoßen sind und deren jeder eine Haut geringer Dichte hat, wobei einige der Stränge verschiedene Dehnungsausmaße oder Dehnungen haben und alle Stränge zu einem Gegenstand gewünschten Querschnittes ko'aliert sind. Auf diese Weise erhaltene Gegenstände haben viele Schichten verschiedener Dichten, die in Längsrichtung laufen·
Es kann nicht erwartet v/erden, daß Naturhölzer die gleichen Eigenschaften haben, v/eil sie aus Naturbäumen gemacht sind. Weiterhin ist es allgemein schwierig, langes und breites Holz ohne Äste oder Astlöcher zu erhalten, weil Holz meistens solche üste oder Verdickungen aufweist. Weiterhin ist neuerdings
109884/1604
der Preis von Holz gestiegen, weil es auf verschiedenen Gebieten in großem Ausmaß verwendet wird. Demgemäß besteht ein Bedürfnis für die Herstellung synthetischen Holzes, welches ähnliches Aussehen und ähnliche Eigenschaften wie Naturholz hat. Um dieses Bedürfnis zu erfüllen, ist gemäß der Erfindung versucht worden, synthetisches Holz aus synthetischem Harz herzustellen, wobei das synthetische Holz ähnliches Aussehen und ähnliche Eigenschaften wie Naturholz hat.
Es sind bereits gedehtite oder ausgedehnte Gegenstände bekannt, die aus harten synthetischen Harzen gebildet sind und eine große Anzahl von Mikroporen oder kleinen Poren haben, deren mittlerer Durchmesser kleiner als 1 mm ist. Beispielsweise ist ein Gegenstand aus mikroporösem Polystyrol verfügbar, dessen Volumen um das 20-50-fache ausgedehnt oder vergrößert ist, und der dadurch hergestellt ist, daß Polystyrol, welches Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Butan und Propan und Natriumbicarbonat und Zitronensäure oder Citrussäure enthält, durch eine Form hindurch extrudiert oder ausgestoßen wird, die mit einer einzigen Öffnung versehen ist, wobei das Ausstoßen bei hoher Temperatur erfolgt. Ein Gegenstand aus solchem mikroporösem Polystyrol hat physikalische Eigenschaften, die denen von Naturhol a ähnlicher sind im Vergleich mit nicht ausgedehntem Polystyrol· Obwohl von dem mikroporösem Polystyrol gesagt wird, daß es synthetisches Holz sei, zeigt es keine Eigenschaften, die den Eigenschaften von Naturholz gleich sind, wenn es mit der Säge geschnitten wird, mit dem Hobel gehobelt wird, wenn es mit Nägeln befestigt wird und auch hinsichtlich der mechanischen Festigkeit.
Es ist versucht worden, die Gründe zu untersuchen, welche die Ursache dazu sind, daß mikroporöses Polystyrol
10988A/160A
in seiner Natur von Naturholz verschieden ist· Als Ergebnis ist gemäß der Erfindung gefunden worden, daß einer der Gründe in der Tatsache liegt, daß das mikroporöse Polystyrol die sogenannte Ringstruktur nicht besitzt, die durch gleichzeitig und abwechselnd vorhandene Teile geringer Dichte und hoher Dichte dargestellt wird und die bei Naturholz vorhanden ist. Demgemäß ist - und dies bildet einen Teil der Erfindung ein Verfahren gesucht worden, mittels welchem Teile geringer Dichte und Teile hoher Dichte in aus mikroporösem Polystyrol gebildeten Gegenständen entsprechend der Ringstruktur von Naturholz gebildet werden können. |
Als Ergebnis ist gemäß der Erfindung gefunden worden, daß mikroporöses Polystyrol mit Teilen abwechselnd geringer und hoher Dichte versehen werden kann, wenn Ausdehnungsmittel oder Quellmittel enthaltendes Polystyrol durch eine Form hindurch, die viele Öffnungen hat, in einzelne Stränge extrudiert wird und die Stränge unter der Bedingung zu einem Körper koaliert werden, daß die Ausdehnung einzelner Stränge dadurch gezwungenermaßen begrenzt wird, daß alle.Stränge in einen Bereich engen oder kleinen Querschnitts gebracht werden, während die Stränge noch expandieren oder sich ausdehnen. Gemäß der Erfindung ist weiterhin gefunden worden, daß, um dem erhaltenen Gegenstand die sogenannte Ringstruktur zu f
verleihen, es wirksam ist, verschiedene Ausdehnungsgeschwindigkeiten oder Ausdehnungsausmaße innerhalb der Stränge zu erzeugen, d.h. eine Kaut hoher oder großer Dichte an der Außenfläche jedes Stranges zu erzeugen und den inneren Teil jedes Stranges in Übereinstimmung damit mit geringer Dichte zu versehen. Weiterhin ist gefunden worden, daß es auch wirksam ist, verschiedene Ausdehnungsgeschwindigkeiten oder verschiedene Ausdehnungsausmaße zwischen einzelnen Strängen vorzusehen und die einzelnen Stränge auf verschiedene Weisen, und zwar regelmäßig oder
109884/16CU
unregelmäßig, anzuordnen. Weiterhin ist gefunden "worden, daß es wirksam ist hinsichtlich der Ähnlichkeit des mikroporösen Gegenstandes zu Naturholz, die Schichten in dem Gegenstand auf die oben genannte Weise mit verschiedenen Dichten zu bilden, wobei die Schichten zu Folge ihrer ungleichmäßigen Struktur den in Naturholz vorhandenen Ringen ähnlich sind oder entsprechen.
Es ist bereits ein Verfahren zum Erzeugen eines mikroporösen Gegenstandes vorgeschlagen worden, welches
das Extrudieren eines Ausdehnungsmittel oder Quellmittel enthaltenden thermoplastischen Harzes durch eine Form hindurch umfaßt, die eine Anzahl von Öffnungen hat, um eine entsprechende Anzahl von zahllosen Mikroporen enthaltenden Strängen zu erzeugen, wobei die Stränge parallel zueinander angeordnet und zu einem einzigen Gebilde koaliert werden. Dieses Verfahren ist in der USA-Patentschrift 3 121· 1JO und in der Japanischen Patentveröffentlichung Nr. 35-10518 beschrieben. Jedoch besteht der Zweck der bekannten Verfahren darin, einen gleichmäßig geschäumten Gegenstand zu erhalten, in dem die Stränge wirksam und gleichmäßig ausgedehnt oder quellen gelassen werden, und niemals besteht ein Zv/eck darin, Schichten mit ungleichmäßiger Ausdehnung in dem fertiggestellten Gegenstand zu bilden. Weiterhin bestehü ein Zweck bekannter Verfahren darin, einen fertiggestellten Gegenstand zu erhalten, der soweit wie möglich aus gedehnt ist, so daß die d,urch die Formöffnungen extrudierten Stränge soweit wie möglich ausgedehnt worden sind. Weiterhin ist es, um einen gleichmäßig ausgedehnten endgültigen Gegenstand zu erhalten, erwünscht gewesen, eine Form zu verwenden, die mit Öffnungen versehen 'ist, welche Identische Gestalt haben und in gleichen Abständen an geordnet sind· Daher kann in Übereinstimmung mit dem bekannten Verfahren kein mikroporöser Gegenstand erhalten
109884/1604
— 5 - ■ · -
werden, der Schichten verschiedener Dichten enthält, . und der Gegenstand kann Naturholz nicht ähnlich sein.
Das Verfahren gemäß der Erfindung beabsichtigt somit, das Ausmaß der Ausdehnung einzelner extrudierter Stränge dadurch zu unterdrücken, daß die Räume begrenzt werden, in denen die Stränge expandieren gelassen werden, und in denen die Haut der äußeren Fläche der einzelnen Stränge gebildet werden, und weiterhin einige Stränge verschieden ausdehnen zu lassen, indem die Verhältnisse extrudierter Harzmenge zu dem Abstand zv/ischen einzelnen Strängen geändert werden, wobei auf diese Weise die sogenannte Ringstruktur gebildet werden soll, die dadurch dargestellt wird, daß abwechselnd Teile geringer Dichte und großer Dichte gleichzeitig vorhanden sind.
Es ist gemäß der Erfindung gefunden worden, daß es durch Verbesserung der üblichen in den bekannten Verfahren verwendeten Form bequem erreicht werden kann,, dem ausgedehnten Harzgegenstand quasi Ringstruktur zu erteilen und weiterhin die Eigenschaften zu Folge der Ringstruktur zu steuern. Es ist gefunden worden, daß es für Anpassung einer üblichen Form gut ist, beispielsweise die Größe der in der Form gebildeten Öffnungen und besonders die Durchmesser der Öffnungen, wenn diese Kreisgestalt haben, zu ändern und/oder die Länge der Stege und/oder die Verteilung der Öffnungen je Flächeneinheit zu ändern. Das Verfahren gemäß.der Erfindung basiert unter anderem hierauf.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen synthetischen Holzes, bei welchem am Austrittsende einer Extrüdiervorrichtung aus einer eine Anzahl von Öffnungen auf v/eisenden Form erweichtes thermoplastisches Harz, welches Expandiermittel enthält, durch die öffnungen hindurch zu einer Anzahl ausdehnbarer Stränge *'
109884/1604
— ο —
extrudiert wird und'bei welchem die Stränge zu einem mikroporösen gestalteten Gegenstand koaliert wird, der die gewünschte Querschnittsgestalt hat, während die Stränge noch erweicht sind. Ein solches Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Ausdehnung einzelner extrudierter Stränge dadurch unterdrückt wird, daß die Abstände zu Folge benachbarter Stränge begrenzt werden, in denen die Stränge expandieren, um eine Haut großer Dichte an der Außenfläche der einzelnen Stränge zu bilden, und/oder daß wenigstens ein Teil der an der Innenseite 'des gestalteten Gegenstandes angeordneten Stränge dadurch mit großer Dichte versehen werden, daß die Harzmengen, in diesen Räumen oder Abständen vergrößert werden, und zwar durch Verwendung der verbesserten Form.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf synthetisches Holz in Form eines länglichen mikroporösen Gegenstandes, der dadurch hergestellt ist, daß eine Anzahl geschäumter Harzstränge koaliert sind, wobei das Harz ein Polymerisat aus Styrol und/oder Methylmethacrylat ist und wobei Jeder der Stränge ungleichmäßig geschäumt oder aufgebläht ist, um an seiner Außenfläche höhere Dichte und in seinem inneren Teil geringe Dichte zu haben. Alle einzelnen Stränge sind mit benachbarten Strängen innig koaliert ohne irgendwelches beträchtliches Offnen, so daß in dem zur Längsrichtung des Gegenstandes rechtwinkligen Querschnitt die Teile höherer Dichte den in Netzform verteilten Rahmen darstellen, in den die Teile niedrigerer Dichte gefüllt sind. Der Gegenstand hat eine mittlere Dichte im Bereich von 0,100 bis 0,700 g/cm' insgesamt.
Daa oben genannte synthetische Holz ist gewöhnlich sehr gut, wenn die einzelnen das Holz darstellenden Stränge kleine Querschnittsfläche haben, d.h., wenn daa
109884/1604
Holz die Anforderung erfüllt, daß die einzelnen Stränge eine Querschnittsfläche von 0,005 bis 1,000 haben. Weiterhin wird das oben genannte synthetische Holz weiter verbessert, wenn das Holz die Anforderung erfüllt, daß bei einigen der einzelnen Stränge wenigstens die Abweichungen 10 % der Gesamtdurchschnittsdichte des Holzes in den Durchschnittsdichten der einzelnen Stränge übersteigen. Die erwähnten Abweichungen werden nachstehend erläutert.
Wird angenommen, daß die Durchschnittsdichte des Gegenstandes insgesamt A ist und daß die Durchschnittsdichte eines einzelnen Stranges B ist, so wird bevorzugt, daß sämtliche Werte B größer als 0,2 χ Α sind. Wenn alle einzelnen Stränge in drei Gruppen unterteilt werden, d.h. Stränge geringer Dichte, Stränge mittlerer Dichte und Stränge'hoher Dichte, und zv.'ar in Übereinstimmung mit dem Verhältnis zwischen ihrer eigenen Durchschnittsdichte B und der Gesamtdurchschnittsdichte A, so wird bevorzugt, daß die Stränge geringer Dichte und die Stränge hoher Dichte mehr als einen spezifischen oder besonderen Volumenwert ausmachen. Wenn für die Stränge niedriger Dichte gilt, daß 0,2A <B<O,95A, für die Stränge mittlerer Dichte gilt, daß O,95A * B * 1,05A und für die Stränge hoher Dichte gilt, daß 1,05A<B 4 1,00, so wird es bevorzugt, daß die Stränge mittlerer Dichte ' , · weniger als 30 Volumen^ des Holzes ausmachen und daß die " Stränge geringer und hoher Dichte mehr als 10 Volumen^ -ausmachen. Weiterhin wird es bevorzugt, daß der Dichteunterschied mehr als 0,1 g/cm3 zwischen der Durchschnitts*· dichte der Stränge niedriger Dichte und der Durchschnitts-^ , dichte der Stränge hoher Dichte beträgt. ·■ · :
Die bei der Verwirklichung der Erfindung *u ver~.. -'-'. wendenden Harze sind auf die Polymerisate von Styrol und/
BADORIGiNAL 109884/1606
-β- 203B803 ;
oder Methylmethacrylat beschränkt. Der Grund liegt darin, daß ein Zweck der Erfindung darin besteht, synthetisches Holz zu schaffen, welches Eigenschaften hat, die den Eigenschaften von Naturholz ähnlich sind, und daß die extrudierten Stränge im erweichten Zustand in der Lage sein sollen, miteinander zu koalieren. Das hier genannte Polymerisat von Styrol umfaßt Polystyrol als auch Mischpolymerisate von Styrol und andere Monomere, in denen Styrol einen vorherrschenden Anteil darstellt. In gleicher Weise umfaßt das. Polymerisat von Methylmethacrylat Polymethylmethacrylat und die Mischpolymerisate von Methylmethacrylat. Außerdem sind Acrylnitrilbutadienstyrol-Mischpolymerisat, welches allgemein als ABS-Harz bezeichnet wird, und das Gemisch dieses Mischpolymerisats ebenfalls in dem Styrolpolymerisat enthalten.
Bei der Erfindung werden dem Harz Expandiermittel oder Blähmittel zugegeben, die eine große Anzahl von Mikroporen in dem Harz bilden. Die Mikroporen sollen so klein wie möglich sein und ihre Anzahl so groß wie möglich sein. Beispielsweise wird es bevorzugt, 5 bis Mikroporen auf 1 mm2 zu haben. Das Blähmittel, welches die oben genannten Mikroporen bildet, umfaßt beispiels weise aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Butan und I*ropan sowie gaserzeugende Verbindungen wie Azodicarbon säureamid und Dinitrosopentamethylentetramin· Wenn dem .Blähmittel Natriumbicarbonat und Zitronensäure oder andere die Blähung unterstützende Mittel zugegeben werden, wird eine größere Anzahl kleinerer Mikroporen gebildet» Das. Blähmittel erhöht das scheinbare Volumen des ei- trudierten Harzes, wobei die Blähung so gesteuert werde» muß, daß sie kleiner ale etwa das Zehnfache trägt, weil es der Zweck der Erfindung ist, einen Gegenstand au erhalten, de» Naturholz ähnlich ist. In Übereinstimmung,
109884/1604
■ .9 - ■ 2038003
mit Untersuchungen ist gefunden worden, daß es notwendig ist, die Gesamtdurchschnittsdichte A des gewünschten Gegenstandes so zu steuern, daß sie in einem · Bereich von 0,10 bis 0,70 g/cm^ liegt.
Das Blähmittel kann dem thermoplastischen Harz zugegeben werden, bevor es dem Extruder zugeführt wird, oder im Verlauf des Extrudierens. Das heißt, das Blähmittel wird zuvor mit dem Harz gemischt und danach wird das Gemisch dem Extruder zugeführt, oder das Harz wird dem Extruder zugeführt und das Blähmittel wird dem geschmolzenen Harz in dem Extruder zugegeben.
Wie oben erwähnt, be'steht der Zweck der Erfindung darin, synthetisches Holz zu erhalten. Hierbei ist das Holz üblicherweise um so teurer, ^e größer seine Breite ist. Um sehr breites synthetisches Holz zu erhalten, ist es manchmal notwendig, große Harzmengen in einem großen Bereich in einer Querschnittsrichtung zu extrudieren. Jedoch ist es nicht leicht, Harz in einem solchen großen oder ausgedehnten Bereich zu extrudieren. Der Grund dafür besteht darin, daß es nicht leicht ist, das Harz in einem großen Bereich von Querschnittsfläche bzw. in einer großen Querschnittsfläche in gleichmäßig geschmolzenem Zustand zu halten. Daher sind besondere Mittel erforderlich, um das Harz in gleichmäßig geschmolzenem Zustand zu halten. Eines dierer Mittel besteht darin, einen Temperaturregler zwischen dem Extruder und der Form vorzusehen. Ein Beispiel eines Temperaturreglers ist in Fig· I dargestellt.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert·
. Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht, des Temperaturreglers, gesehen entlang der Fließrichtung des Materials.
109884/1604 BAD orjqinal
In Fig. 1 iat mit 51 die Seite des Temperaturreglers bezeichnet, an der das Austrittsende des Extruders angeschlossen ist. Mit 52 ist die andere Seite des Temperaturreglers bezeichnet, an die die Form angeschlossen ist. Der Temperaturregler weist einen torpedoförmigen Teil 53 auf, zwischen welchem und einem äußeren Mantel 5^ ein ringförmiger Durchgang 55 gebildet ist. · Der Torpedo 53 hat einen Hohlraum 50» zu welchem sich Rohre 56 und 57 erstrecken, und ein Heizmittel oder ein Kühlmittel wird durch die Rohre 56 und 57 umlaufen gelassen, um den Torpedo 53 zu erhitzen oder zu kühlen. Der äußere Mantel 5*1 ist entlang seiner Außenfläche mit einer Nut 58 versehen. Das Heizmittel oder Kühlmittel wird weiterhin über Rohre 59 und 59' durch die Nut 58 umlaufen gelassen, so daß der äußere Mantel 54 erhitzt oder gekühlt wird. Auf diese Weise wird.das durch den Durchgang 5! gelangende Harz über den äußeren Mantel 54- und den Torpedo 53 erhitzt oder gekühlt und die Temperatur des Harzes kann so gesteuert werden, daß sie innerhalb eines sehr kleinen Temperaturbereiches liegt.
Beim Verfahren gemäß der Erfindung ist es notwendig, das Blähmittel enthaltende Harz durch die Form hinduroh su extrudieren, die exlie Anzahl von Öffnungen hat, welche in der Form in einer Verteilung oder in einem Muster angeordnet sind, welches der Querschnittefläche des gewünschten Gegenstandes ähnlich ist. Es ist bereits bekannt, Blähmittel enthaltendes Harz durch eine Form zu extrudieren. Jedoch ist die beim Verfahren gemäß der Erfindung verwendete Form dadurch gekennzeichnet, daß erstens dl« Verhältnisse von Querschnittsfläche der Öffnungen zur' Querschnittsfläche der Form größer als die Blähfähigkeit des Blähmittel enthaltenden Harzes ist, so daß Harzstränge durch die Öffnungen extrudiert werden, die Häute geringer Dichte haben, μηά daß zweitens alle Öffnungen mit besonderen Gestalten gebildet sind oder einige der Öffnungen
109884/1604
ι1
mit der gleichen Gestalt gebildet sind, beispielsweise einige der öffnungen am inneren Teil der Form andere Gestalten, Längen, Größen oder andere Verteilung haben, so daß einige der Harzstränge, die durch die Öffnungen extrudiert werden, verschiedene Dichten haben, indem die durch sie hindurchgehende Harzmenge gesteuert wird.
Eine Art und Weise, einen länglichen Gegenstand mit quasi Ringstruktur wie bei Naturholz zu erhalten, besteht darin, einzelnen durch die öffnungen der Fora extrudierten Harzsträngen große Blähmöglichkeit zu geben und den Raum, in den die Stränge blähen gelassen ( werden, kleiner als den Raum zu halten, den die Stränge einnehmen würden, wenn sie sich frei expandieren könnten. In anderen Worten ausgedrückt, wenn eine Anzahl von Harzsträngen zusammenfließen, um einen länglichen Gegenstand zu bilden, sind einzelne Stränge durch benachbarte Stränge begrenzt und demgemäß ist der Raum begrenzt, in den einzelne Stränge expandieren können· Wenn das Blähvermögen des Harzstranges größer ist und das Volumen der Räume, in die sie expandieren können, begrenzt ist, expandieren einzelne Stränge derart, daß sie in ihrem mittleren Teil geringe Dichte und in ihren äußeren Teil hohe Dichte haben. Wenn eine Anzahl der Stränge zum Bilden eines länglichen Gegenstande» . " zusammengeflossen oder zusammengeklebt sind, hat der "'_ Gegenstand stark geblähte Teile (demgemäß Teile gering ..'.';: gerer Dichte) und weniger geblähte Teile (Teile ent- '. sprechend höherer Dichte), die sich in Längsrichtung *r~ strecken und im gemischten Zustand vorhanden sind, und in Querschnittsansicht hat der Gegenstand ei'ne Struktur, die abwechselnd Teile höherer. Dichte und niedrigerer : Dichte aufweist, wobei die Teile höherer Dichte den Rahmen darstellen, der Netzform hat und der durch die Teile geringerer Dichte ausgefüllt ist. Eine solche
109884/1604 BAD0RIQJNAL
Struktur stellt eine der Anforderungen dar, um dem Gegenstand Eigenschaften zu erteilen, die den Eigenschaften von Naturholz ähnlich sind.
Eine andere Art und Weise, einen länglichen Gegenstand mit quasi Ringstruktur zu erhalten, besteht darin, zwischen einzelnen Strängen Dichteunterschiede zu erteilen, indem eine besondere Form verwendet wird, bei der die Größen der Öffnungen geändert werden sowie die Länge, Gestaltungen und Verteilungen der Stege. Auf diese Weise werden Dichteunterschiede zwischen den Strängen durch die Struktur der Form bestimmt. Da dies zu der Ausführung der Form selbst gehört, wird die Ausführung unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
Fig. 2 ist eine schematische Querschnittsansicht einer Ausfuhrüngsform des Verfahrens gemäß der Erfindung.
In Fig. 2 ist mit a ein Extruder, mit b eine Form und mit a-1 eine Prallplatte oder Brechplatte bezeichnet, die am Austrittsende des Extruders angebracht ist. Die in Fig. 2 wiedergegebene Form b ist mit zwei Platten und 2 in der Mitte und am Ende versehen, deren jede eine Anzahl von öffnungen hat. Die Platten 1 und 2 sind an Bereichen angeordnet, wo der Durchgang vergrößert ist im wesentlichen entsprechend einem gewünschten Querschnitt, Die Platte 1 hat eine Anzahl von öffnungen 11, 12 bis 17f die gleichmäßig verteilt sind und jeweils gleiche Größe haben. Die Platte 2 hat eine Anzahl von öffnungen 21, 22 bis 28, die gleichmäßig verteilt sind und ebenfalls jeweils gleiche Größe haben. Der Durchmesser der öffnungen 11 bis 17 in der Platte 1 ist am Harzeintrittεende oder der Harzaustrittsseite vergrößert. Die Steglänge des vergrößerten Teiles ist in der Öffnung 11 am größten und nimmt in Richtung gegen
109884/1604
die Mitte allmählich ab und sie ist demgemäß in der öffnung 14 am kleinsten. Andererseits haben die öffnungen in der Platte 2 über ihre gesamte Länge gleichen Durchmesser.
Wenn die Form b mit der Ausführung gemäß Fig. 2 zur Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung verwendet wird, bewegt sich das aus dem Extruder a ausgestoßene Harz in die Form b und geht durch die Platte hindurch. Wenn das Harz durch die öffnung 11 der Platte hindurchgeht, bewegt es sich durch die öffnung 4II im Vergleich zu seiner Bewegung durch die öffnung 14 leicht vor, da die Steglänge des vergrößerten Teiles (
größer als bei der öffnung 14 ist. Auf diese Weise ist nach Durchgang des Harzes durch die Platte 1 der Druckverlust des Harzes in der Nähe der öffnung 11 kleiner als in der Nähe der öffnung 14, verglichen mit; dem Druck vor Durchgang des Harzes durch die Platte 1. Wenn daher das Harz mittels des üblichen Ausstoßverfahrens ausgestoßen wird, ist der Druck des Harzes im mittleren Teil größer als im Umfangsteil, jedoch ist der Druck des Harzes zu Folge des Vorhandenseins der Platte 1 in der Mitte und am Umfang im wesentlichen gleich. Wie oben erwähnt, vjird das Harz, da die Platte 2 öffnungen gleicher Größe und gleichmäßiger Verteilung aufweist, durch die öffnungen»der Platte 2 unter im wesentlichen dem gleichen Druck extrudiert, so daß die durch die Platte 2 extrudierten Harzstränge ausgeglichen oder im Gleichgewicht sind. Nach Ausstoßen durch die Platte 2 v/erden die Stränge in einem volumenbegrenzten Raum expandiert oder gebläht, so daß alle Stränge an ihren Außenflächen Teile hoher oder großer Dichte bilden.
Pig. 3 ist eine schaubildliche Ansicht eines synthetischen, Holzes, das unter Verv/endung der Form gemäß Fig. 2 erhalten ist.
109884/1604
Gemäß Pig· *3 sind im wesentlichen alle Stränge gleichmäßig gebläht, jedoch hat jeder Strang einen Teil y höherer Dichte und einen Teil χ niedrigerer Dichte. Außerdem haftet jeder Strang an dem benachbarten Strang an, um einen vollkommen einheitlichen Gegenstand zu bilden. Demgemäß hat der erhaltene Gegenstand gemäß Fig. 3 Teile geringerer Dichte und Teile größerer Dichte, die sich beide über-die Länge des Gegenstandes erstrecken, und, v/ie im Querschnitt ersichtlich, stellen die Teile größerer Dichte einen Rahmenwerk/aar, welches die Teile geringerer Dichte umgibt· Jedoch sind in einem solchen Gegenstand die einzelnen Stränge im wesentlichen im gleichen Ausmaß expandiert und jeder Strang hat eine kleine Querschnittsfläche , so daß demgemäß der Gegenstand als ein gleichmäßig expandierter oder geblähter Gegenstand angesehen werden kann.
Fig. 4 ist eine schematische Querschnittsansicht einer anderen Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung, bei welcher eine abgeänderte Form verwendet wird.
Die in Fig. 4 wiedergegebene Form ist der Form gemäß Fig. 2 ähnlich, indem Öffnungen in zwei Platten 1 und 2 vorgesehen sind und in dem die Platte 2 öffnungen gleicher Größe aufweist, die gleichmäßig verteilt sind. Jedoch unterscheidet sich die Form gemäß Fig. 4 von der Form gemäß Figi 2 dadurch, daß die Platte 1 gemäß Fig. 4 öffnungen 11 bis 19 hat, von denen jede über ihre Lenge gleichen Durchmesser ohne vergrößerten Teil hat, und dadurch, daß die Platte 1 gemäß Fig. 4 öffnungen 14, 15» 16 größeren Durchmessers im mittleren Teil und Öffnungen 11 und 19 kleineren Durchmessers am Umfangsteil hat.
109884/1604
» ♦ • ·
Wenn das Verfahren gemäß der Erfindung unter Verwendung der Form b gemäß Fig. 4- ausgeführt wird, wird ein mikroporöser länglicher Gegenstand erhalten, der aus einer Anzahl zusammengeflossener Stränge gebildet ist, von denen jeder Strang an seinem äußeren Teil größere Dichte und an seinem inneren Teil geringere Dichte hat. Weiterhin haben die am äußeren Teil des Gegenstandes liegenden Stränge geringere Dichte und die am inneren Teil des Gegenstandes liegenden Stränge haben größere Dichte, wie es aus der Querschnittsansicht ersichtlich ist. Dies ergibt sich zu Folge der Tatsache, daß die öffnungen des mittleren Teiles einen Durchmesser haben, der größer als der Durchmesser der öffnungen am (|
Umfangsteil der Platte 1 ist, so daß der Druck des Harzes im mittleren Teil größer als am Umfangsteil in dem Durchgang ist, so daß die durch den mittleren Teil hindurchgehende Harzmenge großer als die durch den Umfangsteil der Platte 2 hindurchgehende Harzmenge ist. Als Ergebnis wird, wenn das Verfahren unter Vervrendung der Form b gemäß Fig. 4- ausgeführt wird, ein mikroporöser Gegenstand erhalten, wie er in Fig. 5 dargestellt ist. und bei dem die stärker geblähten Stränge W im inneren Teil und die weniger geblähten Stränge Z im äußeren Teil angeordnet sind.
Fig. 5 ist eine schaubildliche Ansicht eines synthe- f tischen Holzes, das unter Verv/endung der Form gemäß Fig. 4· erhalten ist.
Fig. 6 ist eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung, wobei eine weitere abgewandelte Form verwendet wird.
Die Form gemäß Fig. 6 weist lediglich eine Platte im Harzdurchgang auf, so daß die öffnungen 11, 12 ....
109884/1604
in einer einzigen «Reihe angeordnet sind. Wie aus Fig. 6 ersichtlich, ist die Platte 1 in ihrem mittleren Teil dünner. Dies führt dazu, daß, wenn die Platte 1 mit gleichförmig verteilten Öffnungen versehen wird, die Länge der Öffnungen im mittleren Teil kürzer als im Umfangsteil der Platte 1 ist.
Wenn das Verfahren gemäß der Erfindung unter Verwendung der Form gemäß Fig. 6 ausgeführt wird, erfolgt Bewegung des Harzes durch den mittleren Teil der Platte 1 leichter als durch den Umfangsteil, da die öffnungen im mittleren Teil der Platte kürzere Länge als die öffnungen im Umfangsteil haben. Wenn demgemäß eine Anzahl von durch die Form extrudierten Harzsträngen zusammengeflossen sind, kann ein mikroporöser länglicher Gegenstand erhalten v/erden, der weniger geblähte Stränge im mittleren Teil und höher geblähte Stränge im Umfangsteil aufweist, und zwar aus dem gleichen Grund, wie es in Verbindung mit der Form gemäß Fig. 4 erwähnt worden ist.
Die vorgehende Beschreibung der Form erfolgt in Verbindung mit Formen, in denen eine Anzahl von öffnungen gebildet ist· Die gleichen Wirkungen können erhalten·« werden unter Verwendung von Formen, die eine Anzahl von kleinen Schlitzen auf\reisen.
Die in den Fig· 2, 4· und 6*dargestellten Formen stellen lediglich Ausführungsbeispiele von Formen dar, die bei der Durchführung 'des Verfahrens gemäß der Erfindung verwendet v/erden können, so daß selbstverständlich irgend welche Kombinationen der dargestellten Formen verwendet werden können, ohne den Rahmen der-Erfindung zu verlassen.
Eine andere Art und Weise, einem mikroporösen länglichen Gegenstand, der durch Extrudieren von Hare
109884/1604
zu einer Anzahl von Strängen und Zusammenfließen der Stränge gebildet ist, eine quasi Ringstruktur ähnlich der Struktur von Naturholz zu erteilen, besteht darin, daß die Querschnittsfläche am Austrittsende einzelner Öffnungen größer als am Eintrittsende der öffnungen gemacht v:ird, so daß das Harz zuerst am Eintrittsende einzelner öffnungen zu einer Anzahl von Strängen gebildet wird und dann am Eintritt des vergrößerten Teiles der Öffnungen teilweise gebläht wird und die Stränge durch die vergrößerten Teile der Öffnungen hindurchgehen, indem ihre geblähte Außenfläche in " Berührung mit der Wandung der vergrößerten Teile gehalten | wird.
Fig. 7 ist eine schematische Querschnittsansicht einer v/eiteren abgeänderten Form zusammen mit einem Extruder, die bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung verwendet werden kann.
In Fig. 7 ist mit a ein Extruder und mit b eine Form bezeichnet, in die Harz durch eine Aufbrechplatte a-1 unter Druck geführt wird, wobei das Harz sich in der durch den Pfeil angegebenen Richtung vorbewegt. Der Harzdurchgang in der Form b vergrößert seine Querschnittsfläche allmählich in Richtung gegen das Austrittsende, wo die λ
Querschnittsfläche die gewünschte Form hat. Am Austrittsende des Durchganges ist eine Platte 2 angeordnet, in der eine Anzahl von öffnungen 21, 22 .... über die gewünschte Querschnittsfläche verteilt ist. Die Eintrittsseite der öffnungen 21, 22, 23 .... haben kleinere Querschnittsfläche und bleiben nicht vergrößert, wie es bei 211, 221, 231 .·. ■ angedeutet ist, und am Austrittsende sind die öffnungen vergrößert, wie es durch 212, 222, 232 ... angedeutet ist.
• ' Wenn das Verfahren gemäß der Erfindung unter Verwendung der Form gemäß Fig. 7 ausgeführt wird, wird das
109884/1604
Harz zunächst zu einer Anzahl von Strängen gebildet, und zwar an den Öffnungsteilen 211, 221, 231 .... kleineren Durchmessers. Da das Harz Blähmittel enthält, v/erden die Stränge veranlaßt, sich teilweise zu blähen, wenn sie die Teile 212, 222, 232 ... größeren Durchmessers der Öffnungen erreichen. Wenn die teilweise geblähten Stränge durch die Öffnungsteile größeren Durchmessers hindurchgehen, wobei ihre Außenflächen sich in Berührung mit der Wandung des vergrößerten Öffnungsteiles befinden, werden sie veranlaßt, zu expandieren. Die so erhaltenen Stränge haben Außenflächen, die weniger expandiert sind'und größere Dichte haben. Wenn demgemäß ein mikroporöser länglicher Gegenstand durch Zusammenfließen dieser Stränge gebildet wird, hat jeder der Stränge Teile verschiedener Dichte, wobei die Außenfläche größere Dichte hat und die inneren Teile geringere Dichte haben, wobei diese Teile sich in Längsrichtung erstrecken. Eine solche Struktur ist einer Ringstruktur ähnlich und der Gegenstand zeigt gute Eigenschaften, die den Eigenschaften von Naturholz ähnlich sind.
Vorstehend ist beschrieben v/orden, daß da3 Harz an den Teilen 211, 221, 231 ... kleineren Durchmessers zu einer Anzahl von Strängen gebildet worden und veranlaßt worden ist, sich an den vergrößerten Öffnungsteilen 212, 222, 232 ... teilweise zu blähen, wonach die Stränge sich vorbewegen, während ihre Außenfläche sich in Berührung mit der Wandung des vergrößerten Öffnungsteiles 212, 222, 232 ... befindet. Jedoch kann tatsächlich, da die oben genannte Erscheinung nicht beobachtet werden kann, der tatsächliche Vorgang nicht klar gemacht v/erden· Daher kann die oben genannte Erscheinung als'Annahme bezeichnet werden. In jedem Fall kann bei Verwendung der Form gemäß Pig. 7 zum Ausführen des Verfahrens gemäß der
109884/1
Erfindung ein mikroporöser Gegenstand erhalten werden, der verschiedene Schaumdichten bzw. verschieden geblähte Teile hat. .
Die zur Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung zu verwendenden Formen sind keinesfalls auf Formen begrenzt, die öffnungen 21, 22, 23 ... haben, wie sie in Fig. 7 dargestellt sind. Beispielsweise kann eine Form mit einer Platte 2, in der öffnungen 21, 22, 23 ... gebildet sind, wie sie in den Fig. 8 bis 12 dargestellt sind, gleichfalls verwendet werden, und mit den Formen gemäß den Fig. 8 bis 12 können ähnliche Wirkungen erzeugt werden, wie sie bei Verwendung der Form gemäß Fig. 7 erhalten werden.
Fig. 8 bis 12 sind scheinet ische Querschnittsansichten der teilweise geschnittenen Platten, die am Austrittsende der Form an Stelle der Platte 2 gemäß Fig. 7 angebracht werden sollen. Fig. 12b ist eine Vorderansicht der Platte 2, die in Fig. 12a dargestellt ist.
In Fig. 8 ist eine Platte dargestellt, die ümfangsöffnungen 21, 24- ohne vergrößerte Seile, und mittlere Öffnungen 22, 23 mit vergrößerten Teilen 222, 232 hat. In Fig. 9 ist eine Platte dargestellt, die Umfangsöffnungen 21, 24 mit einstufiger Vergrößerung entsprechend nicht vergrößerten Teilen 211, 24-1 und vergrößerten Teilen 212, 242, und mittlere Öffnungen 22, 23 mit zweistufiger Vergrößerung und entsprechend nicht vergrößerten Teilen 221, 231, vergrößerten Teilen 222, 232 und weiter vergrößerten Teilen 223, 233 aufweist. In Fig. 10 ist eine Platte dargestellt, die öffnungen 21, 22.hat, deren Durchmesser sich mit zunehmender Länge allmählich vergrößert, wobei keine sichtbare Trennlinie zwischen einem nicht vergrößerten Teil und einem vergrößerten
109884/1604
Teil vorhanden ist. In Pig. 11 ist eine Platte dargestellt, die öffnungen hat, bei denen die Steglänge nicht vergrößerter Teile 211, 221, 231 kürzer als die Steglänge vergrößerter Teile 212, 222, 232 ist. Schließlich ist in Fig. 12 eine Platte dargestellt, die der Platte gemäß Fig. 7 ähnlich ist, an Stelle der öffnungen gemäß Fig. 7 jedoch mit kleinen Schlitzen versehen ist.
Fig. 13 ist eine Vorderansicht von der Austrittsseite der in Fig. 7 schematisch dargestellten Form.
Um die Harzstränge, die durch die öffnungen einer Form extrudiert sind, zusammenfließen zu lassen, wird es bevorzugt, eine Mehrzahl von paarweise angeordneten Rollen vorzusehen, die sich in Vorbev/egungsrichtung der Stränge in der Nähe des Durchganges der Stränge drehen können, wo die Stränge sich frei blähen können und die Temperatur der äußeren Teile der Stränge sich dem Erweichungspunkt des Harzes nähert, wobei die Stränge durch die Rollen zusammengebracht werden. In anderen Worten ausgedrückt, sind die Rollen vorzugsweise so gestaltet, daß, wenn die Stränge sich zwischen den paarweise angeordneten Rollen bewegen, sie von den Rollen von oben und unten und auch von rechts und von links erfaßt und zusammengedrückt werden, jedoch werden" die Rollen selbst nicht zwangsläufig angetrieben, sondern drehen sich zu Folge ihrer Reibungsberührung mit den eich vorbewegenden Strängen.
Die die Stränge zusammenbringende Einrichtung, die oben erwähnt worden ist, wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung nachstehend beschrieben. Fig. 2 zeigt die Zusammenbringeinrichtung in Verbindung mit der besonderen form· Gemäß Fig. 2 ist eine Hehrzahl von paarweise angeordneten Rollen 4 in einer Stellung vorgesehen, an der
109884/1604
jeder der durch die" Form b extrudierten Harzstränge sich frei blähen kann, während er durch benachbarte ' · Stränge begrenzt ist, und an der die Oberflächentemperatur des Harzes unter den Erweichungspunkt gefallen ist.
Fig. 14 ist eine schaubildliche Ansicht einer Mehrzahl von paarweise angeordneten Rollen. Gemäß. Fig. 14 sind alle diese Rollen 4 paarweise angeordnet, wobei die Rollen 41 und 42 ein Paar bilden und die Rollen 43 und 44 ein anderes Paar. Die Rollen 41 und sind mit waagerechter Achse angeordnet und die Rollen 43 und 44 sind mit senkrechter Achse angeordnet. Die i
Harzstränge bewegen sich aufeinanderfolgend durch die Mehrzahl von paarweise angeordneten Rollen hindurch. Der Abstand zwischen den paarweise angeordneten Rollen kann so eingestellt werden, daß sie einen geringen Druck gegen die äußeren Stränge ausüben können, und sie werden nicht zwangsläufig angetrieben, sondern drehen sich zu Folge ihrer Berührung mit den sich vorbewegenden Strängen. Wenn die Stränge durch die paarweise angeordneten Rollen geringfügig zusammengedrückt vrerden, werden sie zusammengebracht, um einen einheitlichen Gegenstand zu bilden, da die Harzstränge sich noch auf einer hohen Temperatur nahe dem Erweichungspunkt des Harzes befinden. f
Bei dem oben erwähnten Verfahren ist, da die Außenfläche der am äußeren Teil des fertiggestellten Gegenstandes liegenden Harzstränge gekühlt ist, so daß die Temperatur in der Nähe des Erweichungspunktes des Harzes liegt, und zwar an der Stelle, an der.die Rollen 41, 42, 43 und 44 mit den Harzsträngen in Berührung treten, die Möglichkeit, daß die Poren, die in den Strängen durch von den mit ihnen in Berührung stehenden ; Rollen angelegten Druck gebildet sind, zerstört oder
109884/1604
verformt werden, gering. Da weiterhin die inneren Teile der Harzstränge eine Temperatur haben, die oberhalb des Erweichungspunktes des Harzes liegt, können die Stränge an ihren Oberflächen zusammengebracht und zusammengeklebt werden, während sie sich noch in einem erweichten Zustand befinden, der ausreichend ist, daß sie aneinander anhaften. Außerdem ist, da die Rollen nicht zwangsläufig angetrieben, sondern zu Folge ihrer Berührung mit den eich vorbewegenden Strängen gedreht v/erden, die Möglichkeit gering, daß die in den
Strängen gebildeten Poren zerstreut oder verformt werden. Da weiterhin die Harzstränge zwischen den sich in entgegengesetzten Richtungen drehenden Rollen zusammengerbracht werden, kann die Oberfläche der Stränge wirksam geglättet werden und die »Stränge können scharfe Kanten haben.
Wenn synthetisches Holz gebildet werden soll, wird es bevorzugt, die Harzstränge mit solchen Größen zu bilden, daß jeder der Stränge in dem fertiggestellten Gegenstand als Ring erscheinen kann, wobei die Ringe durch Zusammenbringen der Stränge nach dem Blähen erzeugt werden. Für praktische Zwecke wird es bevorzugt, jedem Strang nach dem Blähen oder Expandieren eine Querschnittsfläche zwischen etwa 0,005 cm^ und 1,000 cm2 zu erteilen. Die Querschnittsgestalt des Stranges kann kreisförmig, oval, quadratisch, rechteckig, vieleckig oder irgend eine andere willkürliche Gestalt sein.
Bei dem synthetischen Holz, das gemäß der Erfindung erzeugt ist, ist es notwendig, daß jeder der Harzstränge, der durch die öffnung in einer Form hindurchgegangen ist, an der Außenfläche größere Dichte und am inneren Teil geringere Dichte hat. Da jeder Strang manchmal einen Dichtegradienten hat, der vom inneren Teil zum äußeren
109884/1604
Teil kontinuierlich· zunimmt, und gewöhnlich eine Querschnittsfläche von kleiner als 1 cm2 hat, kann es schwierig sein, den inneren Teil definitiv von dem äußeren Teil zu unterscheiden. Demgemäß ist es allgemein schwierig, den Unterschied in der Dichte zwischen dem inneren Teil und dem äußeren Teil eines Stranges mittels eines definitiven absoluten Wertes zu bestimmen. Jedoch ist, gesehen im Querschnitt, es ersichtlich, daß der äußere Teil jedes Stranges größere Dichte hat und verhältnismäßig weniger Mikroporen enthält, und daß der innere Teil geringere Dichte hat und eine verhältnismäßig größere Anzahl von Mikroporen enthält· Insbesondere zeigen, wenn die extrudierten Harzstränge Pigmente oder andere Farbmittel enthalten, die weniger geblähten Teile allgemein eine dunklere Farbe, während die stärker geblähten Teile eine hellere Farbe zeigen. Bei dem synthetischen Holz gemäß der Erfindung hat, wenn dem Harz Pigmente zugegeben werden, der äußere Teil jedes Stranges dunklere Farbe, während der innere Teil jedes Stranges hellere Farbe hat, so daß diese Teile klar voneinander unterschieden werden können. Abgesehen davon haben bei dem synthetischen Holz, das 'mittels des Verfahrens gemäß der Erfindung erzeugt ist, die einzelnen Stränge, die das synthetische Holz bilden, verschiedene Blähgrade und der Unterschied in der Dichte zwischen den einzelnen Strängen kann auf folgende Weise bestimmt werden. ·
Es sei angenommen, daß die durchschnittliche Dichte eines einzelnen Harzstranges B betrage, und daß die Durchschnittsdichte des eine Anzahl von Harzsträngen umfassenden synthetischen Holzes A betrage. Es wird dann bevorzugt, daß alle üurchschnittsdichten B größer sind als 0,2 χ A. Da die Durchschnittsdichte A einen Wert zwischen 0,1 und 0,7 g/cm^ hat, sollte die Durchschnittsdichte B mehr als 0,02 g/cm^ betragen. Wenn
109884/1604
alle Stränge durch die Verhältnisse zwischen der Durchschnittsdichte B und der Durchschnittsdichte A klassifiziert sind, werden sie in drei Gruppen eingeteilt, d.h. in Stränge geringer Dichte, Stränge mittlerer Dichte und Stränge großer Dichte. Die Stränge geringer Dichte sind diejenigen, deren Dichte im Bereich von O,2A s B~;O,95A liegen, die Stränge mittlerer Dichte sind diejenigen, deren Dichte im Bereich von O,95A = B = 1,05A liegt und die Stränge großer Dichte sind diejenigen, deren Dichte im Bereich von 1,O5A<£B =1,00 liegt. Somit wird es bevorzugt, daß das Volumen der Stränge mittlerer Dichte weniger als 30 # des Volumens des gesamten synthetischen Holzes ausmacht, und daß das Volumen der Summe der Stränge geringer Dichte und der Stränge großer Dichte mehr als 10 % des Volumens des gesamten Holzes ausmächt. In anderen Worten ausgedrückt, wird es bevorzugt, daß die Stränge großer Dichte und die Stränge geringer Dichte mehr als 10 % des Volumens ausmachen. Weiterhin wird es bevorzugt, daß der Unterschied zwischen der Durchschnittsdichte der Stränge großer Dichte und derjenigen der Stränge geringer Dichte mehr als 0,1 g/cnr beträgt. In anderen Worten ausgedrückt, wird ec bevorzugt, daß der Dichteunterschied zwischen den Strängen großer Dichte und den Strängen geringer Dichte größer als ein spezifischer Wert ist. Ein mikroporöser Gegenstand mit zusammengeklebten oder zusammengebrachten geblähten Strängen, der die oben genannten Anforderungen erfüllt, ist zur Verwendung als synthetisches Holz besonders geeignet. Die oben genannten Anforderungen sind als notwendige Paktoren bestimmt worden zum erfolgreichen Ausführen des Verfahrens gemäß der Erfindung, und zwar durch ausgeführte Untersuchungen.
Wird ein besonderes synthetisches Holz, das für die Möbelherstellung verwendet wird, genommen, so wird
109884/1604
die obige Erläuterung wie" folgt beschrieben. Bei dem zur Möbelherstellung verwendeten synthetischen Holz ist es erwünscht, als Stränge großer Dichte Harzstränge zu verwenden, die um das 2 bis 4-fache des Volumens expandiert sind, und als Stränge geringer Dichte Harzstränge zu verwenden, die um das 5 bis 15-fache im Volumen expandiert sind, wobei weiterhin die Stränge großer Dichte und die Stränge geringer Dichte 15 bis 20 # des Volumens ausmachen. Auf diese Weise erhaltenes synthetisches Holz ist zur Verwendung als Möbelholz besonders geeignet.
Wie oben erwähnt, ist es bei synthetischem Holz gemäß der Erfindung erwünscht, daß die Harzstränge in verschiedenen Ausmaßen expandieren, es wird jedoch zugelassen, daß einige Harzstränge in gleichem Ausmaß expandieren. Jedoch ist es erwünscht, daß unterschiedlich expandierte oder geblähte Stränge zwischen im gleichen Ausmaß expandierten Strängen angeordnet sind. Demgemäß kann es verschiedene Ausführungsformen geben, bei denen die Harzstränge unterschiedlich expandiert sind. Eine Ausführungsform besteht darin, daß Stränge großer Dichte und Stränge geringer Dichte regelmäßig abwechselnd angeordnet sind, jedoch ist eine solche regelmäßige Anordnung kein notwendiges- Merkmal des Verfahrens gemäß der Erfindung. Statt dessen liegt auch eine Ausführung, bei der einige im gleichen Ausmaß expandierte Stränge einander benachbart liegen und die verbleibenden Stränge gleicher Expansion durch unterschiedlich expandierte Stränge getrennt sind, ebenfalls im Rahmen der Erfindung. .
Verschiedene Anordnungen der Stränge, die bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung nützlieh sind, v/erden nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 15 bis .18 beschrieben.
109894/1104
BAD ORiQlNAt
Fig. 15 bis 18 sind schaubildliche Ansichten von synthetischem Holz, wobei die Anordnungen von Harzsträngen verschiedener Dichten wiedergegeben sind.
Gemäß Fig. I5 liegen Stränge Z großer Dichte, d.h. weniger expandiert oder gebläht, aufeinanderfolgend in waagerechter Richtung, um eine Schicht großer Dichte zu bilden, und die Stränge V/ geringer Dichte, d.h. stark gebläht, liegen ebenfalls aufeinanderfolgend in waagerechter Richtung, um eine Schicht geringer Dichte zu bilden. Die Schichten großeiv Dichte und geringer Dichte sind in senkrechter Richtung regelmäßig abwechselnd angeordnet.
Gemäß Fig. 16 sind die Stränge Z großer Dichte und die Stränge W geringer Dichte willkürlich angeordnet.
Gemäß Fig. I7 liegen die Stränge Z großer Dichte aufeinanderfolgend, um zwei Schichten in der Außenfläche zu bilden, und die Stränge W geringer Dichte sind in dem inneren Teil konzentriert.
Gemäß Fig. 13 bilden einige Stränge Z großer Dichte äußere Schichten, und der Rest der Stränge großer Dichte bilden einen inneren Block, und die Stränge W geringer Dichte sind zwischen den äußeren Schichten und dem inneren Block angeordnet.
Die verschiedenen in den Fig. 15 bi3 18 wiedergegebenen Ausführungsformen haben zufriedenstellende Eigenschaften zur Verwendung als synthetisches Holz, und sie können mit dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Gemäß der Erfindung ist die Zugabe von Farbstoffen, Jflammenverzögerer und dergleichen zu dem Harz'vorgesehen· Außerdem können für den Zweck der Verbesserung der Pe-
10988A/1604 BAD 0R1Q1NAL
stigkeit des erhaltenen synthetischen Holzes synthetische Fasern und/oder Glasfasern in den Harzsträngen enthalten sein. Für Gewichtsvergroßerung können auch Füllstoffe zugegeben werden.
Da das synthetische Holz gemäß der Erfindung eine Anzahl expandierter Harzstränge enthält, deren jeder eine Oberfläche großer Dichte und einen inneren Teil niedriger Dichte hat und die an ihren Oberflächen großer Dichte zusammengebracht oder zusammengeklebt sind, um eine einheitliche Ausführung zu bilden, hat das synthetische Holz einen großen Widerstand gegen Biegen in Längsrichtung sowie ein verhältnismäßig ge- | ringes Gewicht. Demgemäß ist das synthetische Holz charakterisiert durch seine Starrheit und sein geringes Gewicht. Da weiterhin das synthetische Holz mikroporös ist, hat es gute Warmeisolierungseigenschaften. Da weiterhin die benachbarten Harzstränge in dem synthetischen Holz zusammengebracht oder zusammengeklebt sind, schaffen die Verbindungsstellen zwischen benachbarten Strängen ein Aussehen, weiches der Ringstruktur von natürlichem Holz ähnlich ist, und die Verbindungsstellen erstrecken sich in Längsrichtung des synthetischen Holzes ähnlich einer geraden Kornstruktur ohne das Vorhandensein von Asten oder Verdickungen, wie sie in natürlichem Holz zu sehen sind, so daß dem syntheti- " schem Holz ein feines Aussehen gegeben ist. Noch weiterhin ist, obwohl das synthetische Holz eine Anzahl von expandierten Harzsträngen umfaßt, die in verschiedenem Ausmaß expandiert sind, da die Stränge verhältnismäßig kleinen Querschnitt haben und da die verschiedenen Expansionsgrade innerhalb des Bereiches der genannten Werte liegen, wenn das synthetische Holz als Ganzes betrachtet wird, kein wesentlicher Unterschied im Expansionsgrad oder Blähgrad zwischen den inneren und äußeren Teilen des synthetischen Holzes vorhanden.
109884/1604
Im Vergleich mit üblichem synthetischen Holz, welches durch Extrudieren des blähbaren Harzes durch eine Form hindurch hergestellt ist, die eine einzelne Öffnung als Ganzes hat, wobei sich beträchtliche Unterschiede im Blähgrad ergeben, hat das synthetische Holz gemäß der Erfindung einen verhältnismäßig kleinen Unterschied im Blähgrad insgesamt zwischen seinen äußeren und inneren Teilen. Demgemäß ändern sich die Eigenschaften des synthetischen Holzes gemäß der Erfindung nicht, selbst wenn es gesägt und gehobelt v/ird, und Stücke von solchem synthetischen Holz können durch Nageln aneinander befestigt werden.
Die Tatsache, daß das synthetische Holz gemäß der Erfindung sehr zufriedenstellend vernagelt werden kann, v/ird durch folgendes nachgewiesen. Für natürliches Holz kann ein Nagelherausziehtest durchgeführt v/erden durch ein JIS-Z-221-Verfahren. Gemäß diesem Untersuchungsverfahren liegt, wenn ein Eisennagel einer Länge von 45 mm und eines Durchmessers von 2,41 mm in ein Stück aus Kryptomeriaholz rechtwinklig zur Fläche des Holzes 15 nun tief eingetrieben wird, die zum Herausziehen des Nagels erforderliche Kraft in dem Bereich von 10 bis 25 kg. Andererseits ist es bei üblichem synthetischen Holz, v/enn der Blähgrad des Harzes nicht allgemein auf das 2 bis 3-fache begrenzt ist, unmöglich, eine Zugkraft von 10 kg aufrechtzuerhalten. Wenn der Blähgrad oder Expansionsgrad des Harzes mehr als das 2 bis 3-fache beträgt, ist die zum Herausziehen des Nagels erforderliche Kraft kleiner als 10 kg. Jedoch ict bei dem synthetischen Holz gemäß der Erfindung, selbst wenn der durchschnittliche Blähgrad auf das 4,2 bis 4,7-fache erhöht wird, die zum Herausziehen des Hagels erforderliche Kraft etwa 13 kg. Auf diese Weise ist die zum Herausziehen des Nagels benötigte Kraft vergleichsweise groß, trotz
109884/1604 bad ORiQiNAI.
eines solch großen Blähgrades, so daß in Übereinstimmung damit das synthetische Holz gemäß der Erfindung durch Nageln befestigt v/erden kann·
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
100 Gewichtsteile aus kornförmigem Polystyrol, das etwa 4 Gew.% Butan (Durchmesserbereich 2 bis 3 mm) enthält, wurden hergestellt. Es wurden 0,5 Gewichtsteile Natriumbicarbonat, 0,3 Gewichtsteile Zitronensäure und 3 Gewichtsteile feinen pulverförmigen Tones dem Polystyrol zugegeben. Das sich ergebende Gemisch wurde \ innig gemischt und in einen Extruder eines Durchmessers von 50 ram eingefüllt. Das so erhaltene Material war in der Lage, sich um etwa das 20-fache im Volumen auszudehnen oder zu blähen, wenn es durch eine Form extrudiert wird, die eine einzige öffnung hat, und wenn es sich im freien Raum blähen kann.
Die bei diesem Beispiel verwendete Vorrichtung war eine modifizierte Vorrichtung, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist. Die Form b, die an dem Extruder a angebracht ist, hatte die folgenden Abmessungen. Die Platte 1 war eine rechteckige Platte mit einer langen Seite von I50 mm und einer kurzen Seite von 20 mm in \ demjenigen Teil, in dem sie mit dem geschmolzenen Harz in Berührung tritt. Die Dicke der" Platte betrug 30 mm· Auf der gesamten Oberfläche der Platte 1 waren 44 öffnungen gebildet, die sich in Richtung der Dicke der Platte durch diese erstreckten. 30 öffnungen waren in Gitterform mit einer Teilung von 10 mm in Richtung der langen Seite und der kurzen Seite verteilt, und an jedem-von "vier benachbarten öffnungen umgebenen BereichsZentrum war eine der verbleibenden"^ öffnungen verteilt. Die öffnungen hatten einen Durchmesser von 4,4 mm. Diejenigen , öffnungen, die in der Nähe der kurzen Seite der Platte 1 ..!
a 109884/1604
angeordnet waren, waren mit vergrößerten Teilen versehen mit einem Durchmesser von 6,0 mm an der Harzeintrittsseite. Die Tiefe der vergrößerten Teile betrug 20 mm mit Bezug auf die drei öffnungen, die den kurzen Seiten zunächst angeordnet waren, und 18 mm mit Bezug auf die drei Öffnungen, die den vorgenannten drei öffnungen benachbart sind, und dann 6 mm, 4 mm, 2 mm in dieser Reihenfolge mit Bezug auf jeweils drei Öffnungen, so daß zuletzt die Öffnungen an dem Mittelteil der Platte 1 keinen vergrößerten Teil hatten.
Die Platte 2 hatte die gleichen Abmessungen wie die Platte 1 an der langen Seite und der kurzen Seite, und ihre Dicke betrug 20 mm. Auf der gesamten Fläche der Platte 2 waren 329 öffnungen in Richtung der Dicke der Platte 2 gebildet mit einem Durchmesser von 1,6 mm. 185 Öffnungen waren in Gitterform mit einer Teilung von 4 mm in Richtung der kurzen Seite und 4 mm in Richtung der langen Seite verteilt, und die verbleibenden 144 öffnungen waren einzeln an jedem Bereichszentrum verteilt, das von vier benachbarten Öffnungen umgeben ist.
Die Temperatur des Extruders wurde auf 15O-2OO°C gehalten, und das Gemisch wurde durch die Form extrudiert. Die durch die Form extrudierten Harzstränge wurden durch einen Formrahmen gegeneinander gedrückt oder zusammengedrückt, während sie sich noch in erweichtem Zustand befanden, und zwar zu einer mikroporösen Tafel mit einer Dicke von 25 mm und einer Breite von 180 mm.
Die Tafel hatte insgesamt eine Durchschnittsdichte von 0,103 g/cm . Alle einzelnen Stränge, welche die Tafel bildeten, hatten höhere Dichten in ihren Ober flächenteilen im Vergleich mit der Dichte in ihren inneren
109884/1604
Teilen. ,
Um die Blähgrade und ihre Verteilung zu untersuchen, wurde der genannte Gegenstand in die einzelnen Stränge unterteilt und bei Betrachtung jedes Stranges wurden Gewicht und Volumen gemessen· Die Durchschnittsdichten der einzelnen Stränge lagen im Bereich von 0,086 bis 0,218 g/cm . Die Querschnittsflächen der einzelnen Stränge lagen im Bereich von 0,21 bis 0,08 cm .
Basierend auf diesen Ergebnissen wurden alle Stränge in die folgenden drei Gruppen unterteilt:
1. Stränge geringer Dichte, d.h. Stränge mit einer Dichte im Bereich von 0,086 bis 0,097 g/cm*.
2. Stränge mittlerer Dichte, d.h. Stränge mit einer Dichte im Bereich von 0,097 bis 0,108 g/enr (die gesamte Tafel hatte eine Durchschnittsdichte von 0,103 x 0,95 bis 0,103 χ 1,05).
3. Stränge großer Dichte, d.h. Stränge mit einer Dichte im Bereich von 0,108 bis 0,218 g/cnr.
Auf diese Weise wurden Dichteabweichungen unter den Strängen untersucht. Die Ergebnisse waren wie folgt:
Klassifizierung der Anzahl d. Volumen- Durchschnitts- f Stränge Stränge Verhältnisse dichte '
Stränge niedriger
Dichte 30 9,1 0,092
Stränge mittlerer
Dichte 287 87,3 0,103
Stränge großer
Dichte 12 3,6 0,179
Es wurde festgestellt, daß der Gegenstand gute Eigenschaften hatte, ^jedoch keine ausgezeichneten Eigen schäften zu Folge geringer Abweichungen der Dichte im
109884/1604
Vergleich zu den Abweichungen der nachfolgenden Beispiele.
Die oben genannten gemessenen Werte v/urden wie folgt erhalten. Eine Probe einer Dicke von 10 mm wurde hergestellt durch Schneiden der Tafel in Richtung rechtwinklig zur Längsrichtung. Bei Betrachtung dieser Probe wurden Gewicht und Volumen gemessen und basierend auf dem gemessenen Wert wurde die Dichte berechnet. Die Dichte wurde als Durchschnittsdichte der Tafel angenommen. Dann wurde die Probe zu einzelnen Strängen geschnitten und Gewicht und Volumen der einzelnen Stränge wurden gemessen. Die Dichte der einzelnen Stränge wurde aus den genannten gemessenen Werten berechnet. Basierend auf der Dichte der einzelnen Stränge wurden diese in Stränge geringer Dichte, Stränge mittlerer Dichte und Stränge großer Dichte unterteilt, wonach die Anzahl der Stränge, die Volumenverhältnisse und die Durchschnittsdichten berechnet wurden. Dieser Test wurde durchgeführt durch Herstellen von drei Prüfproben aus beliebigen Teilen der Tafeln und durch Nehmen des Durchschnittswertes aus den gemessenen Werten jeder Probe. Die gleiche Arbeitsweise wurde bei den nachfolgenden Beispielen angewendet.
Die genannte Tafel hatte eine Oberflächenhärte von 5 bis 8 gemäß einem D-Durometer in Übereinstimmung mit ASTM D 2240-64-T. An der Tafe-1 wurde der Nagelherausziehtest durchgeführt, indem ein Eisennagel einer Länge von 4-5 mm und einea Durchmessers von 2,4-1 mm rechtwinklig zur Fläche der Tafel in Längsrichtung der Tafel auf eine Tiefe von 15 mm eingetrieben wurde und indem · die maximale Kraft gemessen wurde, die erforderlich war, den Nagel herauszuziehen. Diese Kraft betrug 1,3 kg. Die Oberflächenhärte wurde genommen als Hittelwert bei Durchführung .der Untersuchungen En willkürlichen zehn
109884/1604
• ··
Stellen der !Tafel. ,Die Kraft zum Herausziehen des Nagels ist ebenfalls ein Mittelwert bei Durchführen des Nagelherausziehtestes an fünf willkürlich ausgewählten Stellen der Tafel. Die gleiche Arbeitsweise wurde bei den nachstehenden Beispielen angewendet.
Die mikroporöse Tafel, die gemäß diesem Beispiel erhalten wurde, hatte ein gutes Aussehen und gute Eigenschaften ähnlich einer geraden Kornstruktur natürlichen Holzes, und sie konnte für Baumaterial oder Konstruktionsmaterial verwendet werden.
Beispiel 2
Bei diesem Beispiel wurde die Vorrichtung gemäß den Fig. 19 bis 21 verwendet.
Fig. 19 ist eine schematische Querschnittsansicht des gesamten Verfahrens gemäß Beispiel 2.
Fig. 20 ist eine teilweise im vergrößerten Maßstab gehaltene Ansicht nach Linie A-A der Fig. 19» gesehen in Richtung der Pfeile.
Fig. 21 ist eine teilweise im vergrößerten Maßstab gehaltene Ansicht nach Linie B-B der Fig. 20.
In Fig. 19 ist mit a ein Extruder, mit b eine Form und mit 5 ein Temperaturregler gemäß Fig. 1 bezeichnet.
Bei diesem Beispiel wurden 28 kg körnigen Polystyrols, welches 6,0 Gew.# Butan enthielt, mit 55 kg kornförmigeü Polystyrols, welches kein Blähmittel enthielt, gemischt, und dem Gemisch wurden gleichmäßig 160 g Polybuten mit einem mittleren Molekulargewicht von 4-70 und geringer Viskosität zugegeben. Dem auf diese Weise erhaltenen Gemisch wurden 2,4 kg feinen pulverförmigen Talkums mit einem Durchmesser von 10 bis 30 Mikron, und 160 g Braunpigment zugegeben. Dieses Gemisch wurde als Rohmaterial verwendet, nachdem es innig gemischt wurde. Das Rohmaterial
109884/1604
war in der Lage, sich um das etwa 8-fache im Volumen zu blähen, wenn es durch eiae Form extrudiert wurde, die eine einzige Öffnung hat, und wenn es in den freien Raum expandieren konnte.
Es waren zwei Extruder mit einem Durchmesser von 50 bzw. 65 mm in Reihe angeordnet, und der erste wurde mit 60 Umdrehungen je Minute und der letztere mit 42 Umdrehungen je Minute gedreht, wodurch das Material in einer Menge von 32 kg je Stunde extrudiert wurde.
An der Form b waren Platten 1 und 2 gemäß Beispiel 1 angebracht.
Die Platte 1 hatte Rechteckform gemäß den Fig. 20 und 21. Die lange Seite hatte eine Länge von 6O5 mm und die kurze Seite eine Länge von 22 mm in der Stellung, mit der sie mit dem geschmolzenen Harz in Berührung tritt. Die Dicke der Platte betrug 50 mm. Auf der Fläche der Platte 1 waren 182 Öffnungen 11, 12 ... 12·, 11* gebildet, die sich in Richtung der Dicke der Platte erstreckten. 122 Öffnungen 11, II5, 13, 135, 16 ... waren in Gitterform verteilt mit einer Teilung n1 in Richtung der langen Seite und einer Teilung η in Richtung der kurzen Seite von jeweils 10 mm. Weitere 60 Öffnungen, wie die öffnungen 12, I5, 18, waren einzeln an jedwedem Bereichszentrum verteilt, das von vier benachbarten öffnungen umgeben ist, beispielsweise öffnungen 11, II5, 135, 13; 14, 145, 165, 16; .... (nachstehend wird diese Verteilung von öffnungen als Doppelzickzackverteilung mit einer Teilung η χ η' bezeichnet). Die Durchmesser der öffnungen 11, 115, 12 sind wie folgt. Die Platte 1 war in fünf Teile entlang der langen Seite 1 unterteilt und die einzelnen Teile werden in der Reihenfolge A, B, C von beiden Seiten bezeichnet. Der Teil A hat eine Länge von 105,5 nun entIm
109884/1804
BAD ORIGINAL.
der langen Seite I4 der Teil B eine Länge von 100 mm, der Teil C eine Länge von 195 mm. Der Teil A hatte 64 Öffnungen 11, 115, 12 ... und 11', 12' ... mit einem Durchmesser von jeweils 5 mm. Der Teil B hatte 16 öffnungen 15, 16 ... und 15',16' ... mit einem Durchmesser von jeweils 4,8 mm. Der Teil 0 hatte 58 öffnungen 18, 19, 195, 18', 19' ... mit einem Durchmesser von 4,6 mm.
Unter den öffnungen im Teil A waren die öffnungen 11, 115, 12 ... und 11', 115', 12', die in der#Nähe der kurzen Seiten N angeordnet sind, mit vergrößerten Teilen versehen mit einem Durchmesser von 6 mm an der Harzeintritt sseite. Die Tiefen ρ der vergrößerten Teile betrugen 20 mm mit Bezug auf drei öffnungen 11, 111, 12; 111', 111·, 12', die den kurzen Seiten η zunächst angeordnet sind, 15 mm mit Bezug .auf die den genannten drei öffnungen benachbarten drei Öffnungen, und dann · 10 mm, 8mm, 6 mm in dieser Reihenfolge mit Bezug auf jeweils drei öffnungen, wobei zuletzt die öffnungen 14, 141, die nahe der Mitte angeordnet sind, keinen vergrößerten Teil ρ hatten.
Die perforierte Platte 2 gemäß Fig. 19 war eine rechteckige Platte mit den gleichen Abmessungen wie die Platte 1 bezüglich der langen Seite und der kurzen Seite in demjenigen Teil, in dem sie mit dem geschmolzenen Harz in Berührung tritt, die Platte 2 hatte eine Dicke von 20 mm. Auf der Fläche der Platte 2 waren 1085 öffnungen mit einem Durchmesser von 1,6 mm gebildet, die sich in Richtung der Dicke der Platte 2 erstreckten. Die Verteilung der öffnungen war eine Doppelzickzackverteilung mit einer Teilung von 5 x '5 in Übereinstimmung mit der oben gegebenen Definition.
' BAD
109804/1604
Die bei diesem· Beispiel verwendete Vorrichtung hatte einen Temperaturregler 5 gemäß Fig. 1 zwischen dem Extruder a und der Form b. Mittels des Temperaturreglers 5, in welchem erhitztes OeI laufen gelassen wurde, wurde das Harz innerhalb eines gewissen Temperaturbereiches gehalten und durch die Form b hindurch zu einer Anzahl von Strängen extrudiert.
Die extrudierten Harzstränge wurden durch einen Rahmen 3 hindurchgeführt, während sie sich noch in erweichtem Zustand befanden, und sie wurden mittels' des Rahmens 3 zusammengedrückt, um miteinander verklebt zu werden. Das Zusammenkleben wurde mittels einer Mehrzahl von paarweise angeordneten Rollen 4 vervollständigt.
Die Mehrzahl von paarweise angeordneten Rollen umfaßten acht Rollen 42 und 44 auf der rechten und der linken Seite, wobei die· Rollen einen Durchmesser von 10 mm hatten und wobei ihre Achsen senkrecht ausgerichtet waren,.und neun Rollen 41 und 43 auf der oberen und der unteren Seite, wobei diese Rollen einen Durchmesser von 25 mm hatten und mit waagerechter, Achse angeordnet waren. Die von den paarweise angeordneten Rollen umgebene Querschnittsfläche betrug 20 χ 600 mm.
Die durch die paarweise angeordneten Rollen 4 hindurchgeführten geblähten Harzstränge wurden mit Wasser gekühlt, und dann durch Erfassen zwischen zwei Kautschukrollen abgezogen und auf diese Weise zu einem länglichen Gegenstand gebildet.
Der auf diese V/eise erhaltene Gegenstand war eine Tafel mit einer Dicke von 20 mm und einer Breite von 600 mm. Einzelne diesen Gegenstand darstellende Stränge waren derart, daß ihre inneren Teile in hohem Ausmaß
109884/1604
~3?- '2038843
gebläht waren (geringe Dichte) und daß ihre äußeren Teile in geringem Ausmaß gebläht waren (große Dichte), wobei ihre äußeren Teile großer Dichte fest zwischen benachbarten Strängen verklebt waren. Da weiterhin die zusammengebrachten oder verklebten äußeren Flächen sich über die gesamte Längsrichtung des Gegenstandes erstreckten, hatte der Gegenstand ein gutes Aussehen und Eigenschaften, die den Eigenschaften einer geraden Kornstruktur von Naturholz ähnlich sind.
Es wurden verschiedene Messungen an der auf. diese Weise erhaltenen Tafel durchgeführt und die Ergebnisse sind wie folgt: "
Die Durchschnittsdichte der Gesamttafel betrug 0,238 g/cnr (Blähverhältnis etwa 4,2). Danach wurde die Tafel in die einzelnen Stränge unterteilt und bei Betrachtung jedes Stranges wurden Gewicht und Volumen gemessen. Die Querschnittsflächen der einzelnen die Tafel bildenden Harzstränge lagen im Bereich von 0,056
bis 0,860 cm . Die Dichten der einzelnen Stränge lagen im Bereich von 0,181 bis 0,295 g/cm*. Unter Zusammenfassung aller Ergebnisse wurden die Stränge in drei Gruppen klassifiziert, und zwar in Übereinstimmung mit ihren Dichten, d.h. in Stränge geringer Dichte, d.h. einer Dichte im Bereich von 0,181 bis 0,225 g/cm^, Stränge mittlerer Dichte, d.h. einer Dichte im Bereich von 0,226 bis 0,250 g/cnr5, und Stränge großer Dichte, d.h. einer Dichte im Bereich von 0,251 bis 0,295 g/cnr· Die Ergebnisse waren wie folgt:
Klassifizierung d. Anzahl d. Volumenver Durchschnitts
Stränge Stränge hältnis dichten
Stränge geringer
Dichte 99 9*1 0,208
Stränge mittlerer
Dichte 841 77,5 0,236
Stränge großer If ^
Dichte 145 13,4 0,270
109884/160* BAD
Es wurde festgestellt, daß der Gegenstand ausgezeichnete Eigenschaften hatte, wie es nachstehend angegeben wird, und zwar zu Folge von sehr großen Dichteabweichungen.
Die Tafel hatte ein gutes Aussehen und gute Eigenschaften ähnlich den Eigenschaften von gerader Kornstruktur von Naturholz, und sie konnte auf die gleiche Weise wie Naturholz verwendet werden, da sie gehobelt oder durch eine Säge geschnitten werden konnte. Die (Tafel hatte eine Oberflächenhärte von 14 bis 20 bei Messung mit dem Prüfverfahren, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist. Die Tafel zeigte eine Nagelherausziehkraft von 8,0 kg bei Messung mit der Methode gemäß Beispiel 1. Die Nage!herausziehkraft war größer als bei allen üblichen mikroporösen Harzhölzern, welche die gleiche Dichte haben.
Beispiel 3
Bei diesem Beispiel v/aren die Rohmaterialien und die Vorrichtung die gleichen wie bei Beispiel 2. Jedoch war die bei diesem Beispiel verwendete Form von der Form gemäß Beispiel 2 verschieden, und zwar sowohl hinsichtlich der Anzahl von öffnungen in der Platte Λ der Form b als auch hinsichtlich der Verteilung dieser öffnungen.
Die bei diesem Beispiel verwendete Platte 1 war hinsichtlich der rechteckigen Abmessung, der Dicke und des Durchmessers der darin gebildeten öffnungen identisch. Jedoch hatte die Platte 1 1577 Öffnungen, von denen 984· öffnungen in Doppellinien im Umfangsteil mit einer Teilung von 2,5 mm entlang der kurzen und der langen Seite angeordnet waren und von denen die verbleibenden 593 öffnungen im Mittelteil in Doppelzickzackverteilung von 5 x 5 angeordnet waren.
109884/1604
Unter Verwendung der Form mit dieser Platte 1 wurde eine mikroporöse Tafel einer Breite von 600 mm und einer Dicke von 20 mm auf die gleiche Weise wie bei Beispiel 2 erhalten. . ·
Die auf diese Weise erhaltene Tafel vnirde auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 geprüft und die erhaltenen Ergebnisse sind wie folgt:
Die Tafel hatte insgesamt eine Durchschnittsdichte von 0,244 g/cm*. Die einzelnen die Platte bildenden · Stränge hatten in ihren äußeren Teilen große Diente und in ihren inneren Teilen geringe Dichte, und die Quer- |
schnittsflächen der Stränge lagen im Bereich von 0,006
bis 0,518 cm . Die Stränge hatten .Durchschnittsdichten im Bereich von 0,151 bis 0,330 g/cnr. Die Stränge wurden in die nachstehenden drei Gruppen eingeteilt, und zwar auf die gleiche Weise wie bei den vorhergehenden Beispielen, und zwar
1. in Stränge niedriger Dichte mit einer Dichte im Bereich von 0,151 bis 0,231 g/cm ,
2. in Stränge mittlerer Dichte mit einer Dichte im Bereich von 0,232 bis 0,256 g/cm* und "
3. in Stränge großer Dichte mit einer Dichte im Bereich von 0,257 bis 0,330 g/cnr.
Die Ergebnisse waren wie folgt:
Klassifizierung d. Anzahl d. Volumenver- Durchschnitts-Stränge Stränge hältnis dichten
(g) (R/cm?)
Stränge geringer 593 40 ,4 ,189
Dichte 0
Stränge mittlerer ' 375 18 ,2 ,•238
Dichte 0
Stränge großer 609 41 ,299
Dichte 0
Es wurde festgestellt, daß der Gegenstand ganz aus gezeichnete Eigenschaften hatte, wie sie unten angegeben
109884/1604
BAO ORiQtNAL
sind, und zwar zu FpIge weiterer großer Abweichungen in der Dichte.
Die Tafel hatte die Struktur,, wie sie in Pig» 1? dargestellt ist, bei welcher die Stränge großer Dichte im äußeren Teil der Tafel konzentriert sind. Die Tafel hatte eine Oberflächenhärte von 24- bis 35 und zeigte eine Nagelherausziehkra.it -von 10,2 kg, wenn sie nach den Methoden gemäß Beisp:: ■?"!. 1 geprüft wurde. Die anderen durch übliche Υ°τί-ihren getesteten Eigenschaften waren wie folgt:
Druckfestigkeit (in Hichtuiig der Dicke) == 20 kg/cm Druckfestigkeit (in Längsrichtung) = 93 kg/cm
Zugfestigkeit (in Längsrichtung) - 35 kg/cm
2 Biegefestigkeit (in Längsrichtung) =120 kg/cm
Diese Eigenschaften waren ausreichend, um die Tafel als Strukturmaterial oder Aufbaumaterial zu verwenden.
Beispiel 4-
Bei diesem Beispiel war die verwendete Vorrichtung die gleiche wie bei Beispiel 2 mit der Ausnahme der Form b. Die bei diesem Beispiel verwendete Form b war die gleiche wie bei Beispiel 1 mit Ausnahme der Platte 2,
Die bei diesem Beispiel verwendete Platte 2 war die Platte gemäß Fig. 22.
Fig. 22a ist eine Teilvorderansicht der Platte 2, die in Beispiel 4 verwendet wurde, und zwar betrachtet von der Harzeintrittsseite.
Fig. 22b ist eine Teilquerschnittcansicht nach Linie c-c der Fig. 22a.
Die in Fig. 22 dargestellte Platte 2 ist eine recht' eckige Platte mit einer langen Seite 1 von I50 mm und
109884/1604
einer kurzen Seite η'von 20 mm und einer Dicke von 20 mm. Auf der Fläche der Platte 2 waren 219 Öffnungen 21, 22 ... gebildet, die sich in Richtung der Dicke der Platte erstreckten. Die Öffnungen waren in Doppelzickzackverteilung einer Teilung von 6 (kurze Seite)x 4 mm (lange Seite) verteilt. Die im Umfangsteil angeordneten öffnungen hatten einen im Durchmesser vergrößerten Teil auf der Harzeintrittsseite, wodurch die bei diesem Beispiel verwendete Form b sich von der Form gemäß Beispiel 3 unterscheidet. I50 mit dem Bezugszeichen 21 bezeichnete Öffnungen, die in Doppellinien im Umfangsteil angeordnet waren, hatten einen Durchmesser von 1,4 mm an der Harzaustrittsseite und einen vergrößerten Durch- " messer von 2,0 mm an der Harzeintrittsseite, wobei die Tiefe des vergrößerten Durchmessers 10 mm betrug. Die verbleibenden 69 Öffnungen 22 waren im Mittelteil angeordnet und hatten einen Durchmesser von 1,6 mm.
25 kg Polystyrolpartikel, die 7»9 Gew.$ Butan enthielten, wurden 65 kg Polystyrolpartikel, die kein Blähmittel enthielten, zugegeben, und dem so erhaltenen Gemisch wurden 180 g Polybuten zugegeben, dann wurde gut gemischt und danach wurde dem Gemisch 2,7 kg feinen pulverförmigen Talkums zugegeben. Das dann erhaltene Gemisch wurde als Rohmaterial verwendet. Das Rohmaterial ^ war in der Lage, sich um etwa das 9-fache im Volumen zu ™ blähen, wenn es durch eine Form mit einer einzigen öffnung und in einen freien Raum extrudiert wurde.
Das Rohmaterial wurde in einen Extruder gegeben und das Verfahren wurde auf die gleiche Weise wie bei Beispiel 2 ausgeführt, so daß ein mikroporöser Gegenstand einer Dicke von 20 mm und einer Breite von I50 mm erhalten wurde.
109884/1604 ^D original
♦ »
An dem mikroporösen Gegenstand v/urden Messungen gemäß den gleichen Methoden wie in Beispiel 1 durchgeführt.
Der Gegenstand hatte insgesamt eine Durch-
7t.
schnittsdichte von 0,25 g/cm .
Der Gegenstand wurde in die einzelnen Stränge unterteilt und bei Betrachtung jedes Stranges wurden Gewicht und Volumen gemessen.
Die einzelnen Harzstränge hatten Querschnitts-
2 flächen im Bereich von 0,025 bis 0,25 cm sowie größere Dichte in den äußeren Teilen und geringere Dichte in den mittleren Teilen. Die Dichten der einzelnen Stränge lagen im Bereich von 0,081 bis 0,54 g/cm . Basierend auf diesen Ergebnissen wurden alle Stränge in die nachstehenden drei Gruppen unterteilt, und zwar
1. in Stränge niedriger Dichte mit einer Dichte im Bereich von 0,081 bis 0,240 g/cnr5,
2. in Stränge mittlerer Dichte mit einer Dichte im Bereich von 0,241 b'is 0,260 g/cnr und
3· in Stränge großer Dichte mit einer Dichte im Bereich von 0,261 bis 0,356 ^
Die Dichteabweichungen in allen Strängen wurden untersucht. Die Ergebnisse waren wie folgt:
Klassifizxerung d. Anzahl d. Volumenver- Durchschnitts-Stränge Stränge hältnis dichten
m (3)
Stränge geringer 73 34 ,2 O ,191
Dichte
Stränge mittlerer 42 19 ,3 O CVJ
Dichte
Stränge großer 104 46 ,5 O ,291
Dichte
109884/160
2Ό38803
Es wurde festgestellt f daß der Gegenstand ganz ausgezeichnete Eigenschaften hatte, wie sie unten angegeben sind, und zwar zu Folge weiterer großer Abweichungen in der Dichte.
Der mikroporöse Gegenstand hatte die. Struktur, wie sie in Fig. 1? wiedergegeben ist, bei welcher die Stränge großer Dichte im äußeren Teil des Gegenstandes konzentriert sind, und in dieser Struktur war der Gegenstand der gleiche wie bei Beispiel 3·
Oberflächenhärte und Hagelherausziehkraft wurden bei diesem Gegenstand auf die gleiche Weise wie bei Beispiel 1 gemessen. Die Ergebnisse sind wie folgt:
Oberflächenhärte: 22 bis $0' NagelherauGziehkraft: 11,2 kg.
Beispiel ^
Bei diesem Beispiel· war das Rohmaterial identisch mit dem Rohmaterial gemäß Beispiel 4, und die Verfahrensweise war identisch mit der gemäß Beispiel 3· Jedoch hatte die Platte 2 der Form b, die bei diesem" Beispiel verwendet wurde, verschiedene Cffnungsabmessungen, ver-' schiedene Offnungsverteilung und verschiedene Öffnungsgestalt gegenüber den gleichen Größen bei Beispiel 3· Die hier verwendete Platte 2 ist in Fig. 23 dargestellt.
Fig. 23a ist eine Teilvorderansicht der Platte 2, die bei Beispiel 5 verwendet wurde, gesehen von der Harzeintritt sseite.
Fig. 23b ist eine Teilquerschnittsansicht der Platte 2 entlang der Linie D-D der Fig. 23a.
Die Platte 2 ist der bei Beispiel H- verwendeten , Platte identisch hinsichtlich der Verteilung und*der . Abmessungen der Öffnungen, wie es aus einem Vei&leich der
109884/1604
Fig. 23 mit Fig. 22 bequem ersichtlich ist. Jedoch ■ unterscheidet sich die bei diesem Beispiel verwendete Platte 2 von der bei Beispiel 4 verwendeten Platte darin, daß die im Durchmesser vergrößerten Teile auf der Harzabgabeseite vorgesehen sind. Insbesondere hatten 150 Öffnungen, die mit 21 bezeichnet sind und die in Doppellinien im Umfangsteil angeordnet sind, einen Durchmesser von.1,4- mm auf der Harzeintrittsseite und einen vergrößerten Durchmesser von 2,0 mm auf der Harzaustrittsseite, wobei die Tiefe des Teiles vergrößerten Durchmessers IO mm betrug. Die verbleibenden 69 Öffnungen, die mit 22 bezeichnet sind, waren im, mittleren Teil angeordnet und batten einen Durchmesser von 1,6 mm.
Auf diese Weise wurde ein mikroporöser Gegenstand erhalten. An diesem Gegenstand wurden Messungen ausge- ' führt auf die gleiche Weise wie bei Beispiel 1. Die Ergebnisse waren wie folgt:
Der Gegenstand hatte insgesamt eine Durchschnittsdichte von 0,24 g/cm .
Der Gegenstand wurde dann in die einzelnen Stränge unterteilt und bei Betrachtung jedes Stranges wurden Gewicht und Volumen gemessen.
Die einzelnen den Gegenstand bildenden Stränge
hatten Querschnittsflächen im Bereich von 0,032 bis
ρ 0,200 cm und sie hatten,in ihren äußeren Teilen große Dichte und in ihren inneren Teilen geringere Dichte. Die Dichten der einzelnen Stränge lagen im Bereich von 0,071 bis 0,420 g/cm^. Basierend auf diesei Ergebnissen wurden alle Stränge in die nachfolgenden drei 'Gruppen unterteilt, und zwar in
1. Stränge geringer Dichte mit einer Dichte im Bereich von 0,071 bis 0,223 g/cm^,
10S884/1604
2. Stränge mittlerer Dichte mit einer Dichte im Bereich von 0,228 bis 0,252 g/cm5 und
3. Stränge großer Dichte mit einer Dichte im Bereich von 0,252 bis 0,420 g/cm5.
Dann wurden die Dichteabweichungen unter allen Strängen untersucht. Die Ergebnisse waren wie folgt:
Klassifizierimg d. Anzahl d. Volumenver- Durchschnitts-Stränge Stränge hältnis dichten
(g) (g/ca?)
Stränge geringer 101 ' 47 ,1 0 ,140 '
Dichte
Stränge mittlerer 12 5 ,5 0 ,248
Dichte
Stränge großer 107 47 ,4 0 ,345
Dichte
Es wurde festgestellt, daß der Gegenstand ganz ausgezeichnete Eigenschaften hat, wie sie unten angegeben sind, und zwar zu Folge der oben .wiedergegebenen Dichteabweichungen.
Oberflächenhärte und Nadelherausziehkraft wurden auf die gleiche Weise wie bei Beispiel 1 gemessen, und die Ergebnisse waren wie folgt:
Oberflächenhärte: 35-45
. Nagelherausziehkraft: 12,5 kg. Λ
Aus einem Vergleich der obigen Ergebnisse mit den Ergebnissen aus Beispiel 3 ist klar ersichtlich, daß der bei diesem Beispiel erhaltene Gegenstand hinsichtlich der Nagelherausziehkraft eine geringe Verbesserung zeigt, Jedoch gegenüber Beispiel 3 eine stark verbesserte Oberflächenhärte zeigt.
Beispiel 6
Bei diesem Beispiel war das verwendete Rohmaterial identisch mit.dem Rohmaterial gemäß den Beispielen 4 und
10 9 8 8 4/1604 BAD ORIQNAL
'Ill - 46 - · · ..
5, und die angewendete Arbeitstveise war identisch mit der Arbeitsweise gemäß Beispiel 4. Jedoch war die bei diesem Beispiel verwendete Form b von der Form gemäß Beispiel 4 unterschiedlich insofern, als die Form b eine einzige Platte 1 gemäß Fig. 24 hatte an Stelle der Platten 1 und 2. Das Verfahren wurde bei diesem Beispiel ausgeführt ohne Umlaufenlassen des Mediums in dem Temperaturregler.
Fig. 24a ist eine Teilvorderansicht der Platte 1, die bei Beispiel 6 verwendet wurde, und zwar gesehen von der Harzeintrittsseite.-
Fig. 24b ist eine Teilquerschnittsansicht der Platte 1 nach Linie E-E der Fig..24a.
Die Platte 1 war eine rechteckige Platte mit einer Länge von 36 mm in der langen Seite und einer Länge von 20 mm in der kurzen Seite und einer Dicke von 30 mm. Sie hatte 23 öffnungen,'die in Doppelzickzackverteilung von 7x7 angeordnet waren. Die Offnungen waren in Übereinstimmung mit ihrer Gestalt in drei Gruppen eingeteilt. Die erste Gruppe umfaßte vier öffnungen, die an den Ecken angeordnet sind und in Fig. 24 mit 11 bezeichnet sind. Diese Öffnungen haben identischen Durchmesser von 2,5 nim über ihre gesamte Länge. Die zweite Gruppe umfaßt diejenigen acht öffnungen, die im Umfangsteil angeordnet sind und in Fig. 24 mit 12 bezeichnet sind. Diese Öffnungen 12 hatten einen Durchmesser von 1,6 mm auf der Harzeintrittsseite und einen vergrößerten Durchmesser von 2,2 mm auf der Karzaustrittsseite. Der vergrößerte Durchmesser beginnt bei einer Tiefe von 1,6 mm, gemessen.von der Harzeintrittsseite. Die dritte Gruppe umfaßt elf Öffnungen, die im mittleren Teil angeprdnet sind und in Fig. 24 mit 13 bezeichnet sind. Diese öffnungen 13 hatten einen Durchmesser von 1,6 mm auf der Harzeintrittsseite, einen ersten vergrößerten Durchmesser von 2,2 mm im mittleren Teil und einen zweiten vergrößerten Durchmesser
109884/1604
von 2,4 mm auf der Harzaustrittsseite. Der erste vergrößerte Durchmesser beginnt auf einer Tiefe von 15 mm, gemessen von der Harzeintrittsseite aus, und der zweite vergrößerte Durchmesser beginnt an einer Tiefe von 22,5 neunter Verwendung der oben genannten Vorrichtung wurde ein mikroporöser Gegenstand mit Rechteckabmessungen von 20 χ 36 mm erhalten. An diesem Gegenstand wurden Messungen ausgeführt auf die gleiche Weise wie bei Beispiel i.
Die Ergebnisse waren wie folgt: ä
Der Gegenstand hatte insgesamt eine Durchschnittsdichte von 0,213 g/cm . Die einzelnen den Gegenstand bildenden Stränge hatten Querschnittsflächen im Bereich von 0,031 bis 0,483 cm sowie größere Dichte in ihren äußeren Teilen und geringere Dichte in ihren inneren Teilen.
Um dann die Blähgrcde und ihre Verteilung zu untersuchen, wurde der Gegenstand in die einzelnen Stränge unterteilt und bei Betrachtung ^edes Stranges wurden Gewicht und Volumen gemessen..Die Dichten der einzelnen Stränge lagen im 3ereich von 0,075 bis 0,34-1 g/cm · . · g Basierend auf diesen Ergebnissen wurden alle Stränge in ^ die folgenden drei Gruppen unterteilt auf die gleiche Weise wie bei den vorhergehenden Beispielen, und zwar in
1. Stränge geringer Dichte mit einer Dichte im Bereich von 0,075 bis 0,202 g/cnr5, . ·
2. Stränge mittlerer Dichte mit einer Dichte im Bereich von 0,202 bis 0,224 g/cm^, und
. 3· Stränge großer Dichte mit einer Dichte im Bereich von 0,224 bis 0,341 g/cm^.
In diesen drei Gruppen wurden die Anzahl der ^ Volumen und Durchschnittsdichte untersucht· Die Ergebnisse·
109884/1604 _ BA0OB1GtNAL
waren wie folgt:
Klassifizierung d. Anzahl d- Volumenver- Durchschnitts-Stränge Stränge hältnis dichten
Qg) (g/cm?)
Stränge geringer 8 45 ,5 O ,146
Dichte
Stränge mittlerer 3 7 ,0 O ,203
Dichte
Stränge großer 12 48 ,5 0 »278
Dichte
Dieser Gegenstand wies die Stränge höherer Dichte in seinem mittleren Teil konzentriert auf und er hatte eine Struktur ähnlich der Struktur, wie sie in ?ig, 5 dargestellt ist.
Es wurde festgestellt, daß der Gegenstand gute Eigenschaften hatte, wie sie unten angegeben sindt und zwar zu Folge der oben erwähnten Struktur.
Oberflächenhärte und Nagelherausziehkraft wurden auf die gleiche Weise wie bei Beispiel- 1 gemessen, und die Ergebnisse waren wie folgt:
Oberflächenhärte: 15-20
Nagelherausziehkraft: 13,8 kg.
Der Gegenstand war zur Verwendung als Strukturmaterial oder Aufbaumaterial geeignet, weil er große Nagelherausziehkraft zeigte. Außerdem hatte der Gegenstand gutes Aussehen und Eigenschaften, d'ie den Eigenschaften von Naturholz, welches gerade Kornstruktur hat, ähnlich sind.
Beispiel 7
Bei diesem Beispiel waren Rohmaterial, Vorrichtung und Arbeitsweise identisch mit den entsprechenden Maßnahmen gemäß Beispiel 3 mit der Ausnahme, daß ein Gebläse, das in Fig. 25 mit 6 bezeichnet ist, am Herztustrittsende der Form b angeordnet war, so daß die extrudieren Harz-
109884/1604
BAD ORlQINAl,
stränge, die im äußeren Teil angeordnet waren, durch die geblasene Luft, die Raumtemperatur hatte, gekühlt wurden. ·
Fig. 25 ist eine schematische Querschnittsansicht einer besonderen Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung, die verwendet wurde zur Durchführung des Verfahrens gemäß Beispiel 7·
• »
Auf diese Weise wurde eine mikroporöse Tafel, die der Tafel gemäß Beispiel J ähnlich war und eine Dichte von 0,26 g/cnr hatte, erhalten.
Die Oberflächenhärte der so erhaltenen Tafel wurde f auf die gleiche Weise wie bei Beispiel 1 gemessen und es wurde gefunden, daß sie einen großen Wert von 50 - 60 hatte. Jedoch hatte der Gegenstand eine rauhe Oberfläche.
Beispiel 8
•Bei diesem Beispiel·waren Rohmaterial, Vorrichtung und Arbeitsweise genauso wie bei Beispiel 7 mit der Ausnahme, daß ein in Fig. 26 mit 7 bezeichnetes Rohr an Stelle des Gebläses 6 angeordnet war und daß in dem Rohr ein Kühlmittel umlaufen gelassen wurde, so daß die im äußeren Teil angeordneten extrudierten Harzstränge mittels des Rohres gekühlt wurden. . ·
Fig. 26 ist eine schematische Querschnittsansicht einer anderen besonderen Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung.
Tatsächlich wurde das Beispiel auf eine solche Art und Weise ausgeführt, wie es in Fig· 26 dargestellt ist, und es v/urde Luft mit einer Temperatur von 20° ρ durch das Rohr 7 umlaufen gelassen. Es wurde auf diese Weise ein mikroporöser Gegenstand mit großer Oberflächenhärte erhalten. Die Oberflachenhärte betrug 55 - 65. Außerdem hatte der erhaltene Gegenstand eine glatte Fläche, d.h.
4/160-4 *AD
eine Fläche, die ganz anders ist als die Fläche des Gegenstandes gemäß Beispiel 7·
109884/1604

Claims (6)

  1. Pat ent ansprüche
    Verfahren zur Herstellung künstlichen Holzes unter^-verwendung einer Form, die am Ende einer Extrudiervorrichtung angeordnet ist und eine Anzahl von öffnungen hat, wobei erweichtes thermoplastisches Harz, welches Blähmittel enthält, durch die öffnungen hindurch zu einer Anzahl blähbarer Stränge extrudiert wird und wobei die Stränge zu einem mikroporösen Gegenstand, der die gewünschte Querschnittsfläche hat, zusammengebracht werden, während die Stränge sich noch im erweichten Zustand befinden, dadurch gekennzeichnet, daß als thermoplastisches Harz ein Polymerisat verwendet wird, das Polystyrol, Styro!mischpolymerisat, 'Polymethylmethacrylat oder Methylmethacrylatmischpolymerisat ist, und daß jedem der Stränge an der Außenfläche größere Dichte erteilt wird, indem der Raum, in welchem jeder Strang sich blähen kann, durch das Vorhandensein benachbarter Stränge und aurch Begrenzung des Gesamtraumes begrenzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einigen besonderen Strängen, die am inneren Teil der Anzahl von Strängen liegen, dadurch größere Dichte verliehen wird, daß die Harzmenge zum Bilden dieser besonderen Stränge gegen die Räume, in denen die besonderen Stränge sich blähön können, erhöht Wird.
  3. 3. Synthetisches Holz, welches ein länglicher mikroporöser Gegenstand ist, der durch Zusammenbringen einer Anzshl geschäumter Harzstränge gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz Polystyrol, Styrolmischpolymerisat, Polymethylmethacrylat'-'oder Methylmethacrylatmischpolymerisat ist, jeder der Stränge ungleichmäßig geschäumt ist derart, daß er an Seiner Außenfläche größere
    109884/1604
    Dichte und in seinem inneren Teil geringere Dichte hat, alle Stränge ohne beträchtliches öffnen innig mit benachbarten Strängen zusammengebracht sind, so daß in dem zur Längsrichtung des Gegenstandes rechtwinkligen Querschnitt die Teile größerer Dichte einen Rahmen bilden, der Netzgestalt hat und in dem Teile geringerer Dichte liegen, und daß der Gegenstand eine Gesamtdurchschnittsdichte im Bereich von 0,100 bis 0,700 g/cm5 hat.
  4. 4. Synthetisches Holz nach Anspruch 3, dadurch ge-
    kennzeichnet, daß die einzelnen Stränge eine Quer-
    2 schnittsfläche im Bereich von 0,005 bis 1,000 cm haben.
  5. 5. Synthetisches Holz nach Anspruch" 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchschnittsdichte einiger Stränge von der Gesamtdurchschnittsdichte des Gegenstandes um wenigstens mehr als 10 c/o abweicht.
  6. 6. Synthetisches Holz nach einem der Ansprüche bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die Gesamtdurchschnittsdichte des Gegenstandes A ist und die Durchschnittsdichte eines einzelnen Stranges B ist, alle Werte von, B größer als 0,2 χ A sind, und daß, wenn alle Stränge in die nachstehenden drei Gruppen auf der Basis von A und B unterteilt sind, nämlich
    1· in Stränge geringer Dichte entsprechend 0,2A β Β«£θ,95A,
    2. in Stränge mittlerer Dichte entsprechend .- B ί 1,05A, und
    3. in Stränge großer Dichte entsprechend 1,05A<B
    die Stränge mittlerer Dichte weniger als 30 Volumen # des Gegenstandes ausmachen, die Stränge geringer Dichte und die Stränge großer Dichte jeweils mehr als 10 Volumen
    109884/1604
    des Gegenstandes ausmachen, und daß der Unterschied zwischen der Durchschnittsdichte der Stränge geringer Dichte und der Durchschnittsdichte der Stränge großer Dichte mehr als 0,1 g/cnr beträgt.
    BAD ORIGINAL 109884/1604
DE19702038803 1969-08-07 1970-08-04 Künstliches Holz aus geschäumtem Kunstharz und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2038803C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6274969 1969-08-07
JP6274969 1969-08-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2038803A1 true DE2038803A1 (de) 1972-01-20
DE2038803B2 DE2038803B2 (de) 1976-04-29
DE2038803C3 DE2038803C3 (de) 1976-12-16

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2306573A1 (de) * 1972-02-18 1973-08-23 Sinclair Koppers Co Verfahren und einrichtung zur herstellung von profil-bauelementen aus schaumstoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2306573A1 (de) * 1972-02-18 1973-08-23 Sinclair Koppers Co Verfahren und einrichtung zur herstellung von profil-bauelementen aus schaumstoff

Also Published As

Publication number Publication date
US3720572A (en) 1973-03-13
DE2038803B2 (de) 1976-04-29
CH538518A (de) 1973-06-30
NL164797C (nl) 1981-02-16
NL7011696A (de) 1971-02-09
FR2057045B1 (de) 1973-01-12
SE365154B (de) 1974-03-18
GB1319271A (en) 1973-06-06
MY7400321A (en) 1974-12-31
CA931720A (en) 1973-08-14
ES382515A1 (es) 1974-07-01
FR2057045A1 (de) 1971-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428999C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines aufgeschäumten thermoplastischen Erzeugnisses und Vorrichtung zur Durchfährung des Verfahrens
DE2147876C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlplattenprodukten aus thermoplastischem Kunstharz
DE2306573A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von profil-bauelementen aus schaumstoff
DE1569185B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines Platten- oder Rohrprofiles aus einem schäumbaren thermoplastischen Harz
DE2510006B2 (de) Düsenplatte mit einer Mehrzahl von öffnungen zum Strangpressen von erweichtem thermoplastischem schäumbarem Material
DE1569189A1 (de) Geschaeumte Kunststoffe sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE1194139B (de) Verfahren zur Herstellung geschaeumter Formkoerper aus thermoplastischen harzartigen Vinylpolymerisaten
DE1694130B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyolefinschumstoffmatten
DE1504840B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schlauchfolien aus geschaeumtem Polystyrol
DE1942216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extrusion aufgeschaeumter Kunststoffe
US3881984A (en) Apparatus for preparation of synthetic wood
DE2507979B1 (de) Verfahren und extrusionswerkzeug zur herstellung von profilen durch extrudieren
DE2112062A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Profilmaterial aus geschaeumtem synthetischem Harz
DE2746181A1 (de) Verfahren zur herstellung thermoplastischer massen mit erhoehter gasundurchlaessigkeit
DE2946867C2 (de) Verfahren zur Herstellung geschäumter Kunststoffbahnen oder -platten
DE1729025B1 (de) Verfahren zur herstellung eines netzartigen materials aus einem thermoplastischen kunststoff mit faserstruktur
DE2008126B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schaumstoff-formkoerpern
DE2050550C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines gegebenenfalls profilierten endlosen Schaumstoffstranges und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1504149A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von expandierten geschaeumten Polymerisat-Film-Produkten
DE2038803A1 (de) Synthetisches Holz sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3783681T2 (de) Verfahren zur herstellung von polystyrolschaumstoffen.
DE2123333B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausformen oder kalibrieren von extrudierten kunststoffprofilkoerpern
DE1704675A1 (de) Strangpressverfahren zum kontinuierlichen Aufschaeumen thermoplastischer Kunststoffe,insbesondere Styrolpolymerisat,zu Profilkoerpern
DE2038803C3 (de) Künstliches Holz aus geschäumtem Kunstharz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1952753A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schaumstofformlingen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GLAESER, J., DIPL.-ING., 2000 HAMBURG KRESSIN, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN