DE2038203A1 - Antirutsch-Bremssystem fuer Kraftfahrzeuge mit elektrisch modulierten Servobremsen - Google Patents

Antirutsch-Bremssystem fuer Kraftfahrzeuge mit elektrisch modulierten Servobremsen

Info

Publication number
DE2038203A1
DE2038203A1 DE19702038203 DE2038203A DE2038203A1 DE 2038203 A1 DE2038203 A1 DE 2038203A1 DE 19702038203 DE19702038203 DE 19702038203 DE 2038203 A DE2038203 A DE 2038203A DE 2038203 A1 DE2038203 A1 DE 2038203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
brakes
pressure
hydraulic
pneumatic cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702038203
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Beneini
Romeo Romanini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lancia and Co Fabbrica di Automobili Torino SA
Original Assignee
Lancia and Co Fabbrica di Automobili Torino SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lancia and Co Fabbrica di Automobili Torino SA filed Critical Lancia and Co Fabbrica di Automobili Torino SA
Publication of DE2038203A1 publication Critical patent/DE2038203A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/72Electrical control in fluid-pressure brake systems in vacuum systems or vacuum booster units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4208Debooster systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/447Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure
    • B60T8/448Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure the power-assist booster means being a vacuum or compressed air booster

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Herne, 8000 Manchen 23, Freillgrathstraße 19 Eisenacher Straße 17
Postfach 140 D ι p I. -1 η g. R. H. B a η r p«t.-Anw. B»tii.r
DlpL-Phys. Eduard Betzier 51014 Dlpl.-Ing. W. Herrmann-Trentepoh! TI
Telegrammanschrift: Telegrammanschrlfti Bahrpalente Herne PATENTANWÄLTE Babelzpat München Telex 08229853 Telex 0524562
Γ ■ ■ ~l Bankkonten:
2038203 Bayrische Vereinsbank Manchen 952287
** v *- ** Dresdner Bank AQ Herne 202438
Postscheckkonto Dortmund 558 68
31MH97Q
Rf.: M 24· 03 B/Nn
In der Antwort bitte angeben Zuschrift bitte nach:
Abholfach
LANCIi. & O. J1ABBHIOA AUXOMOBITjI SOEIHO S.p.A·, Via Vine en zo Lancia 27ι Turin, Italien
— —— ——————
"Antirutsch-Brems system für Kraftfahrzeuge mit elektrisch modulierten Servobremsentt
Die Erfindung bezieht sich auf ein Antirutsch-Bremssystem für Kraftfahrzeuge mit einem elektrisch modulierten Servosystem. Der Ausdruck "Antirutsoh-Bremssystem" soll ein Bremssystem bezeichnen, das Einrichtungen zur Verminderung der Neigung der Bäder des Fahrzeuges bei starkem Bremsen zu blockleren aufweist. Insbesondere ist ein Servobetätigungsorgan vorgesehen, das die Bremsmodulati ons signale von einem Solenoidventil erhält, das von elektronischen Einrichtungen gesteuert wird, die auf Änderungen der Winkelgeschwindigkeit der Bäder des Jahrzeuges an- | sprechen. Solche elektronischen Einrichtungen können beispielsweise diejenigen nach der italienischen Patentanmeldung 52994-A/69 sein. Die allgemeine Wirkungsweise eines Antirut sch systems wird dort insbesondere anhand der Mg. 2 beschrieben und es wird zum besseren Verständnie des allgemeinen Verhaltens eines Systems, in dem die vorliegende Erfindung zur Anwendung kommen kann, auf Anmeldung verwiesen.
Tür ein Antirutsch-Bremssystem für Kraftfahrzeuge und insbesondere für ein eervobetätigtes System 1st es wesentlich, daß es
109821/1226 -2 -
rasch arbeitet, so daß die Modulation der Bremsung so zeitig erfolgt, daß ein Blockieren der Bäder vermieden wird· Dartiber hinaus muß die Einrichtung derart gewählt sein, daß die Wiederholung der Modulation der Bremsung erforderlichenfalls im Zuge eines einsigen Bremavorganges möglich ist, um den Verzögeruugseffekt der Bremsung zu verbessern und die Bremskraft so hoch als möglich zuhalten, ohne die Bäder zu blockieren«
Gemäß der vorliegenden Erfindung enthält ein Antirutsch-Bremssystem fur ein Kraftfahrzeug einen hydraulischen Hauptzylinder, auf wenigstens zwei Bäder des fahrzeuges wirkende Bremsen, ein Servo-Betätigung»organ mit einem hydraulischen Zylinder, der von ei- * vakuumbetätigten pneumatischen Zylinder betätigt wird, in welÄem eine Vakuumquelle dauernd an dem pneumatischen Zylinder auf einer Seite eines Kolbens innerhalb des pneumatischen Zylinders angeschlossen ist, während die andere Seite des Zylinders wahlweise an die Atmosphäre zur Betätigung der Bremsen oder die Vakuumquelle zum Lösen der Bremsen durch ein Verteilerventil in Abhängigkeit voa Bremspedaldruck angeschlossen ist, und ein Solenoid ventil, das während des Brems ens zum Einsatz kommt und das Verteilerventil überbrückt, um die andere Seite des pneumatischen Zylinders an die Yakuumquelle zum Lösen der Bremsen anzuschließen·
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung aollen im folgenden anhand der Zeichnungen nftAer erläutert werden· Die Zeichnungen zeigen int
fig· 1 sohematisoh eine erste Aueführungsform eines Antirutseh-Srsmssystems gemäß der Erfindung; und in
fig. 2 eine zweite Ausftihrungsform gemäß d©r Erfiaiung,
109821 /1226
Sie Ausführungsform nach Fig· 1 ist die "bevorzugte Ausführungsform« Die fig« 1 zeigt scheaatisch ein Bremssystem für ein Kraftfahrzeug, in welchem die Bremszylinder 1 für die Vorderräder unmittelbar mit einem Hauptzylinder 5 verbunden sind, während die Bremsung der Hinterräder über ein Servobetätigungsorgan erreicht wird, welches den auf die Vorderradbremsen aufgebrachten Druck als Signal vom Hauptzylinder 3 enthält und die Hinterradbremsen 2 mit einem Druck proportional dem Druck beaufschlagt, der auf die Vorderradbremszylinder aufgebracht ist·
Das Servobetätigungsorgan ist daher bis zu einem gewissen Ausmaß ähnlich einem üblichen Servobetätigungsorgan von welchem es sich insoweit unterscheidet, als es auf zwei getrennte hydraulische Systeme arbeitet, eines zum Aufbringen des Bremssignals auf das Servobetätigungsorgan und eines zum Aufbringen d@s Bremsdruckes auf die hinteren Bremszylinder 2. Das hydraulische System zum Aufbringen des Bremsdrucks auf die Bremszylinder 2 weist einen getrennten Druckmittelbehälter für die hinteren Zylinder auf«, Es ist ferner mit einem Solenoidventil tos Modulation des an die Zylinder angelegten Bremsdruckes versehenr tMo nachstehend noch näher erläutert werden wird·
Das Servobetätigungsorgan enthält einen hydraulischen Zylinder 20 mit einem Druckmittelbehälter 21, der bei nicht in Betrieb befindlichem Zylinder 20 an die hinteren Zylinder 2 über die Öffnungen 22 und 23 und den Anschluß 2i angeschlossen ist«
Ein pneumatischer Zylinder 25 ist über einen Anschluß 26 an eine Quelle für niedrigen Druck oder Vakuum angeschlossen, das in einem typischen Ausführungsbeispiel durch den Unterdruck dargestellt wird, der innerhalb der Ansaugleitung der Brennkraftmaschine des fahrzeuges vorhanden ist· Der Zylinder 25 ist in zwei Kammern 27 und2B durch einen Kolben 29 unterteilt, der durch eine EÜckholfeder 30 in eine Kuaestellung gedrückt wird, in welcher
109821/1226 - 4 -
der Druck auf den Zylinder 20 abgeschaltet ist und damit der Bremsdruck fehlt« Starr angeschlossen an den Kolben 29 ist eine Kolbenstange 31, die, wenn der Kolben 29 nicht in Wirkung ist, eine hydraulische Verbindung zwischen dem Behälter 21 und den hinteren Zylindern 2 herstellt, um in dem Kanal 23 offen zu bleiben·
Sin hydr©pneumatischer Verteiler 32 bekannter Bauform und Wirkungsweise dient zur Aufnahme eines hydraulischen Signals vom Hauptzylinder 3 im Zylinder 33. D@r Verteiler 32 ist mit einem Luftabzug 34, einem Ventil 35 und einer Membran 36 versehen· Sr ist so angeordnet, daß er in seinem Ruhe&ustand eine Verbindung zwisohen den Kammern 27 und 28 des Zylinders 25 ermöglicht und damit auf die hinteren Bremszylinder keine Bremswirkung aufgebracht ist« Wenn der Verteiler 32 ein Bremssignal erhält, verbindet er die pneumatische Kammer 28 mit der Atmosphäre, wobei ein Vakuum oder Unterdruck in der Kammer 27 verbleibt. D&z Kolben 29 wird infolgedessen gegen die Wirkung der Rückholfeder 30 gedrückt· Die Kolbenstange schließt die Verbindung 23 zwischen dem Druckmittelbehälter und dem Bremszylinder 2 und bewegt den Kolben im Zylinder 20 unter Vergrößerung des Druckes darin, so daß ein Bremsdruck an den Zylindern 2 entsteht, der proportional dem Bremsdruck ist, welcher sram hydraulischen Hauptzylinder 3 erzeugt wird und unmittelbar auf die vorderen Bremszylinder 1 wirkt. Se ergibt eicsh somit ein hydrauliaher Druck in den hinteren Zylindern 2, der proportional demjenigen in den vorderen Zylindern 1 ist·
Sin Solenoidventil 37» das von einer nicht gezeichneten elektronischen Vorrichtung gesteuert wird, reagiert auf die Winkelgeschwindigkeit der Hinterräder und verbindet, wenn ein Signal von der elektronischen Vorrichtung während des Brems vor gang es empfangen wird, die beiden Kammern 27 und 28 des Zylinders 25
- 5 109821/1226
-5 --ν Λ V :; ■■ r:; : :
miteinander und mit der Vakuum- oder Unterdruckquelle, so daß der pneumatische Zylinder 25 unwirksam gehalten wird und infolgedessen der hydraulische Druck auf die Hinterradbremsen wegen der Wirkung der Rückholfeder 30 fällt· Wird das Bremsen fortgesetzt und hört das elektrische Signal von der elektronischen Vorrichtung auf» dann wird dia Bremskraft wieder hergestellt, da das Ventil 37 schließt und damit auch das Ventil 32 schließen kann* Dieser Prozeß kann sich dauernd während des Bremsens wiederholen.
Pig· 2 zeigt eine Abänderung der Ausführungsform nach P^g« 1, von der sich diese in Pig« 2 wiedergegebene Ausführungsform dadurch unterscheidet, daß eine unmittelbare Verbindung 41 zwischen dem Hauptzylinder 3 und dem hydraulischen Betätigungszylinder 20 hergestellt ist· Der Druckmitteltank 21 nach Pig« 1 ist nicht mehr erforderlich· In diesem Palle ist der hydraulische Kreis für die Hinterradbremsen nicht von dem hydraulischen Kreis für die Vorderradbremsen getrennt« Der Punkt ionsunt er schied liegt darin, daß beim Bremsen der hydraulische Druck auf die Hinterradbremsen ebenfalls proportional zu dem Druck im Hauptzylinder ist und sich durch die Servowirkung vermehrt, die durch den pneumatischen Zylinder des Servobetätigungsorgane· geliefert wird·
■■ '
Wird das Solenoidventil 37 während des Bremsens betätigt, dann wird die Servowirkung des pneumatischen Zylinders reduziert, so daß es zu einem Seilabfall des Druckes an den Hinterradbremszylindern kommt« Der Druck unmittelbar vom Hauptzylinder bleibt«
Wenn oder falls das Solenoidventil geschlossen ist, wird die Hilfswirkung des pneumatischen Zylinders wieder hergestellt und damit der Bremsdruck auf die Hinterradzylinder auf den Normalwert vergrößert.
Patentansprüche: 109821/1 226 - 6 -

Claims (2)

  1. Pat entansprüciie
    Antirutsch-Bremssystem für Kraftfahrzeuge, enthaltend einen hydraulischen Hauptzylinder, auf wenigstens zwei Räder des Fahrzeuges wirkende Bremsen und ein Servobetätigungsorgan mit einem hydraulischen Zylinder 9 der von einem vakuumbetätigten pneumatischen Zylinder betätigt wird, dadurch gekennzeichnet , daß eine Vakuum- oder Unter-P druokquelle (26) dauernd mit dem pneumatischen Zylinder (25)
    auf einer Seite (2?) eines Kolbens (29) in dem pneumatischen Zylinder (25) in Verbindung steht und daß die andere Seite ,28) des Zylinders (25) wahlweise an die Atmosphäre zur Betätigung der Bremsen (2) oder die Unterdruck quelle (26) zum Lösen der Bremsen (2) durch ein Verteilerventil (32) in Abhängigkeit vom Bremspedal druck wßä äer Stellung eines SoIenoidventils (37) angeschaltet ist, welches während der Bremsung zur Überbrückung des Verteilerventils (32) und zum Anschluß der anderen Seite (28) des pneumatischen Zylinders (25) an die Unterdruckquelle (26) mm Lösen der Bremsen (2) arbeitet·
  2. 2. Bremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der hydraulische Zylinder (20) des Servobetätigungaorgans mit Druckmittel aus einem vom Hauptzylinder (3) getrennten Behälter (21) gespeist ist.
    3· Bremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen dem Hauptzylinder (3) und dem Hydraulikzylinder (20) des SeOTObetätigangaargaiis eine direkte Verbindung (41) vorhanden ist·
    109821/122S
    Bremssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (29) des pneumatischen Zylinders (25) des Servobetätigungsorgans in Eichtung einer Ruhestellung unter Federspannung steht·
    109821/1226
DE19702038203 1969-11-05 1970-07-31 Antirutsch-Bremssystem fuer Kraftfahrzeuge mit elektrisch modulierten Servobremsen Pending DE2038203A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5393169 1969-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2038203A1 true DE2038203A1 (de) 1971-05-19

Family

ID=11286034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702038203 Pending DE2038203A1 (de) 1969-11-05 1970-07-31 Antirutsch-Bremssystem fuer Kraftfahrzeuge mit elektrisch modulierten Servobremsen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2038203A1 (de)
FR (1) FR2066985B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345694A1 (de) * 1983-12-17 1985-06-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345694A1 (de) * 1983-12-17 1985-06-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
FR2066985B3 (de) 1973-01-12
FR2066985A7 (de) 1971-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3832023C3 (de) Vorrichtung zur Anfahrschlupfregelung (ASR)
DE102010010606A1 (de) Modular aufgebaute Drucksteuervorrichtung einer Druckmittel-Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE2549982A1 (de) Anhaenger-steuerventil mit angeflanschtem drosselventil fuer zweileitungs-zweikreisbremsanlage
DE102014118943A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer elektropneumatischen Parkbremseinrichtung mit dynamischer Blockierverhinderung
DE3329706A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE102017009954A1 (de) Achsventilmodul und Relaisventilmodul einer Druckluftbremsanlage
DE2138168C3 (de) Blockiergeschützte Druckluftbremsanlage für Fahrzeuge
DE2333637A1 (de) Bremsvorrichtung
DE4037464A1 (de) Zweikreisbremsanlage
DE3809338C1 (en) Control valve with relay action for motor vehicles or trailers
DE2224180A1 (de) Gleitschutzanlage, insbesondere fuer strassenfahrzeuge, mit einer regelventileinrichtung zum modulieren des bremsdruckes in mindestens einem bremszylinder des fahrzeuges
DE2716471A1 (de) Unterdruckbremsvorrichtung
DE2038203A1 (de) Antirutsch-Bremssystem fuer Kraftfahrzeuge mit elektrisch modulierten Servobremsen
DE4226714A1 (de) Bremssteuervorrichtung
DE1605986A1 (de) Relaisventil zum Ansteuern von Federspeicherbremszylindern
DE2017952A1 (de) Bremsensystem
DE4032784A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlge
DE2022073A1 (de) Fahrzeug-Bremssystem
DE3630892C2 (de)
DE3519182A1 (de) Anhaengerbremsventil fuer zweileitungs-druckluftbremsanlagen von anhaengern
DE1780667A1 (de) Antiblockierregelsystem fuer eine kolbengesteuerte hydraulische bremsanlage
DE1814723B2 (de) Bremsanlage fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4425789A1 (de) Bremsanlage für pneumatisch gebremste Anhängerfahrzeuge
DE102016210949A1 (de) Pedalwegsimulator für eine hydraulische Fremdkraftbremsanlage für ein Fahrzeug und hydraulische Fremdkraftbremsanlage mit einem solchen Pedalwegsimulator
DE102020216322A1 (de) Bremssystem für ein zumindest zweiachsiges Fahrzeug