DE2038102B2 - Elektrolumineszierende anzeigevorrichtung - Google Patents

Elektrolumineszierende anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE2038102B2
DE2038102B2 DE19702038102 DE2038102A DE2038102B2 DE 2038102 B2 DE2038102 B2 DE 2038102B2 DE 19702038102 DE19702038102 DE 19702038102 DE 2038102 A DE2038102 A DE 2038102A DE 2038102 B2 DE2038102 B2 DE 2038102B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
electrodes
cell
cells
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702038102
Other languages
English (en)
Other versions
DE2038102C (de
DE2038102A1 (de
Inventor
William Earl Dayton Skutt Robert Ronald Centerville Ohio Coleman (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Cash Register Co
Original Assignee
National Cash Register Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Cash Register Co filed Critical National Cash Register Co
Publication of DE2038102A1 publication Critical patent/DE2038102A1/de
Publication of DE2038102B2 publication Critical patent/DE2038102B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2038102C publication Critical patent/DE2038102C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/291Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
    • G09G3/293Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for address discharge
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/04Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions
    • G09G3/06Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions using controlled light sources
    • G09G3/10Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions using controlled light sources using gas tubes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/291Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
    • G09G3/294Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for lighting or sustain discharge
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/296Driving circuits for producing the waveforms applied to the driving electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/297Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels using opposed discharge type panels
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0209Crosstalk reduction, i.e. to reduce direct or indirect influences of signals directed to a certain pixel of the displayed image on other pixels of said image, inclusive of influences affecting pixels in different frames or fields or sub-images which constitute a same image, e.g. left and right images of a stereoscopic display
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/02Details of power systems and of start or stop of display operation
    • G09G2330/021Power management, e.g. power saving

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung mit mehreren elektrolumineszierenden Zellen, von denen jede zwei Wände aus Isoliermaterial besitzt, zwischen denen sich ein elektrolumineszierendes Gas befindet, und an deren Außenseiten jeweils eine erste und eine zweite Elektrode angeordnet ist, wobei alle ersten Elektroden jeweils mit entsprechenden ersten Anschlußklemmen und alle zweiten Elektroden gemeinsam mit einer zweiter Anschlußklemme und die Anschlußklemmen mil einer Steuerschaltung verbunden sind.
Aus den deutschen Patentschriften 1,111,736 und 1,138,867 sind bereits elektrolumineszierende Zeichenanzeigevorrichtungen bekannt, die jedoch nicht aus Gas gefüllten Zellen bestehen, sondern nach ArI eines Leuchtkondensators arbeiten. Bei diesen Entgegenhaltungen tritt das der Erfindung zugrundeliegende Problem nicht auf.
In der deutschen Auslegeschrift 1,238,767 ist eine Glimmlicht-ZifTernanzeigeröhre beschrieben, bei dei im Gegensatz zu der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung im Innern einer einzigen Zelle mehrere Elektroden, d.h. eine einzige gemeinsame Anode und eine Vielzahl von Katoden, angeordnet sind. Schließlich ist auch aus der deutschen Patentschrift 1,026,869 eine Glimmentladungslampe bekannt, die im Innern eines gasgefüllten Glaskolbens ebenfalls mehrere Elektroden und zwar eine Anode und zwei Katoden, aufweist. Auch bei diesen zuletzt genannten Anzeigevor-
richtungen tritt das der Erfindung zugrundeliegende Problem nicht auf. Außerdem werden bei diesen zur Steuerung Spannungseisen mit unterschiedlicher Spannung benötigt.
Ausgehend von einer olektrolumineszierendcn An- s Zeigevorrichtung der eingangs definierten Art besteht die Aufgabe der Erfindung darin, die Spannung der erforderlichen Zündimpulse möglichst niedrig zu halten, wobei nur Zündimpulse gleicher Amplituden verwendet werden sollen. Mittels der genannten Zilndim- ι ο pulse sollen ausgewählte Zellen zur Lumineszenz angeregt werden.
Dies wird dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß die Steuerschaltung an alle Zellen fortlaufend Impulse einer ersten Polarität anlegt, dagegen Impulse entge- n gengesetzter Polarität in den Impulspausen der ersten Impulsfolge an die zu zündenden Zellen anlegt.
Im folgenden wird nun anhand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. IA eine Schnittansicht einer elektrolumineszierenden Zelle der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung:
Fig. IB eine schematische Darstellung einer Anzeigevorrichtung;
Fig. 2 ein Prinzipschaltbild einer Treiberschaltung für eine elektrolumineszierende Zelle;
F i g. 3 und 4 eine Anzahl der für den Betrieb der in F i g. 2 gezeigten Schaltung erforderlichen Signale;
F i g. 5 eine schematische Darstellung einer ersten nach Art einer Matrix angeordneten AnzeigevOrrichtung:
F i g. 6 eine Anzahl von für den Betrieb der in Fig. 5 dargestellten Vorrichtung erforderlichen Signale;
F i g. 7 eine schematische Darstellung einer zweiten nach Art einer Matrix angeordneten Anzeigevorrichtung.
Fig. IA zeigt ein Beispiel für eine in der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung verwendbaren elektrolumineszierenden Zelle. Die Zelle 1 besteht üblicherweise aus zwei Glasplatten, die ein Gas mit einem bestimmten Druck einschließen. An den Außenflächen dieser Glasplatten sind Elektroden 2 und 3 angeordnet, wodurch die Zelle eine bestimmte Kapazität erhält. Legt man an diese Elektroden eine Spannung K0 an, dann erfolgt innerhalb des eingekapselten Gases eine Entladung, die zu einem Aufleuchten der Zelle führt. Die bei der Entladung entstehenden Elektronen und Ionen lagern sich an der An- so öden- bzw. Katodenseite der Zelle an, wodurch die sogenannte Wandladung gebildet wird. Die aufgrund dieser Wandlung auftretende Spannung Vw besitzt entgegengesetzte Polarität wie die angelegte Spannung K0, durch die die genannte Entladung eingeleitet wurde. Kehrt man die angelegte Spannung K0 um, dann addieren sich die beiden Spannungen K0 und KM„ wodurch eine weitere Entladung verursacht wird. Aufgrund der Addition dieser beiden Spannungen ist es auch möglich, für diese weitere Entladung eine Span- fio nung K0, anzulegen, die niedriger ist als die die erste Entladung verursachende Spannung.
Die Fig. IB zeigt mehrere der in Fig. IA dargestellten Zellen, die so angeordnet sind, daß eine bekannte aus sieben einzelnen Segmenten bestehende Matrix 62 entsteht. Einzelne dieser Elemente können selektiv erregt werden, um die gewünschten Ziffern oder Svmbole darzustellen.
In F i g. 2 ist die eloktrolumineszierende Zelle I der Fig. IA so dargestellt, daß deren kapazitiv« Kopplung mit den Elektroden 2 und 3 erkennbar ist, von denen zumindest eine transparent ist. Die beiden KopplungskapazUaten 17 und 18 werden jeweils durch das Glas-Dielektrikum zwischen jeweils einer Elektrode und der gegenüberliegenden inneren Glasoberflüche gebildet. Die Elektroden 2 und 3 der olektrolumineszierenden Zelle sind mit den Kollekloren 4 bzw. 5 zweier npn-Transistoren 6 und 7 verbunden. Außerdem liegen die beiden Elektroden 2 und 3 über Widerstände 8 und 9 an einer gemeinsamen Spannungsquelle 10. Die beiden Emitter 11 und 12 der genannten Transistoren 6 und 7 liegen an Masse, während deren Basen 13 und 14 jeweils mit Impulsgeneratoren 15 und 16 verbunden sind.
Die im folgenden genannten, für den Betrieb der in Fig. 2 gezeigten Schaltung erforderlichen Spannungswerte, Gaszusammensetzungen und -drücke sollen lediglich als Beispiele dienen. Die an die Elektroden 2 und 3 angelegte Spannung K0 beträgt 250 V. Die für dab Zünden der Zelle 1 erforderliche Spannung ist für alle praktischen Fälle gleich der Spannung K0. d. h. gleich der an die Zelle angelegten Spannung. Die in der Zelle enthaltene Gasmischung besteht aus 99,7% Neon, 0,2% Stickstoff und 0,1% Argon. Das Gas steht unter einem Druck von 200 mm Quecksilbersäule.
Wird zum Zeitpunkt T1 (Fig. 3) ein Impuls an die Basis 14 des Transistors 7 angelegt, der diese gegenüber dem Emitter 12 positiv vorspannt, dann schaltet dieser Transistor in seinen leitenden Zustand. Die Im pedanz des nunmehr leitenden Transistors 7 ist sehr gering, so daß die Elektrode 3 als an Masse liegend angesehen werden kann. Die Elektrode 2 bleibt weiterhin an 250 V liegen, so daß der Zelle eine positive Spannung V23 über folgenden Pfad eingeprägt wird: Spannungsquelle 10, Widerstand 8, die Zelle 1 und die Kopplungskapazität 17 und 18, Kollektor-Emitter-Strecke des leitenden Transistors 7 nach Masse. Die Zelle zündet und eine Entladung erfolgt bei T1', wodurch eine Wandladung an der inneren Glasoberfläche der Zelle 1 entsteht. Die Wandladung erzeugt eine Wandspannung, die entgegengesetzte Polarität besitzt wie die angelegte Spannung, die anfangs die Zelle zum Zeitpunkt T1 1 gezündet hat. Zu Veranschaulichungszwecken sei angenommen, daß die Wandladung bei dem betrachteten Ausführungsbeispiel eine Spannung von 125 V bewirkt. Wie aus der Signalform C der Fig. 3, die die Spannung an der Zelle 1 veranschaulicht, ersichtlich, fällt aufgrund dieser Wandspannung die Zellenspannung Kc nach der Zündung auf 125 V da die Wandspannung Vw in Bezug auf die angelegte Spannung K0 negativ ist, d.h.: Vc = K0 + (-KJ. Zum Zeitpunkt T2 ist der an die Basis 14 angelegte Impuls beendet, wodurch der Transistor 7 in seinen nichtleitenden Zustand geschaltet wird und damit die Spannung an der Elektrode 3 wieder 250 V annimmt. Die Zellenspannung beträgt nun -125 V, da nur die durch die Wandladung verursachte Wandspannung K11, an der Zelle 1 wirkt. Zum Zeitpunkt T3 wird ein Impuls an die Basis 13 des Transistors 6 angelegt, wodurch dieser in seinen leitenden Zustand schaltet. Die Elektrode 3 bleibt auf einem Potential von 250 V und die Elektrode 2 erhält Massepotential, wodurch eine negative Spannung -K0 = V32 an den Elektroden 3 und 2 zu liegen kommt. Die angelegte negative Spannung K0 addiert
sich zu der negativen Spannung Vw (verursacht durch die Wandladung der vorangehenden Entladung), wodurch die Spannung V0 auf -375 V ansteigt. Zum Zeitpunkt T3 + zündet die Zelle, wodurch eine Wandladung an den Wänden der Zelle entsteht, die entgegengesetzte Polarität wie die angelegte negative Spannung besitzt, die diese Entladung eingeleitet hat. Zum Zeitpunkt T4 ist der Impuls an der Basis 13 beendet, wodurch die angelegte Spannung an den Elektroden 3 und 2 auf null absinkt und lediglich die Zellenspannung V0 von +125 V erhalten bleibt. Dieser Vorgang wiederholt sich solange, wie die Transistoren 6 und 7 abwechselnd in den leitenden Zustand geschaltet werden.
Die Signalform A in F i g. 4 veranschaulicht den Fall, wenn nur der Transistor 6 impulsweise in seinen leitenden Zustand geschaltet wird. Es ist ersichtlich, daß die Zelle 1 nur zum Zeitpunkt 7",' gezündet wird, da bei dem darauffolgenden Impuls zum Zeitpunkt T5 die durch die Entladung zum Zeitpunkt T1' entstandene Wandladung der angelegten Spannung Ka entgegenwirkt, so daß die Zellenspannung Vc auf einen Wert vermindert wird, der für eine Zündung nicht mehr ausreicht. Dies ist solange der Fall, wie der Pegel der angelegten Spannung Va die algebraische Summe aus Wandspannung und Zündspannung nicht überschreitet. In dem beschriebenen Beispiel kann die angelegte Spannung Va maximal etwas weniger als 375 V betragen, ohne daß die Zelle zündet. Eine ähnliche Situation ergibt sich, wenn nur der Transistor 7 impulsweise in seinen leitenden Zustand geschaltet wird (siehe Signalform B der F i g. 4).
F i g. 5 zeigt eine Vielzahl von elektrolumineszierenden Zellen, die nach Art einer Matrix angeordnet sind. Die dargestellte Schaltungsanordnung ist so angelegt, daß mit ihr ein Anzeigeschirm für sechs Zeichen zu jeweils sieben Segmenten betrieben werden kann. Jedes Segment ist durch eine elektrolumineszierende Zelle dargestellt. Es können Buchstaben, Ziffern sowie auch alphanumerische Zeichen dargestellt werden, in Abhängigkeit von der Anordnung der Zellen, wie beispielsweise in Fig. IB gezeigt und in Abhängigkeit von der Reihenfolge, in der die Zellen für die Zündung ausgewählt werden. Die Matrix wird gebildet durch Segmentelektroden 19 in der Y-Richtung, die von Zeichenelektroden 20 in der „Y-Richtung gekreuzt werden. Der Einfachheit halber werden die elektrolumineszierenden Zellen in F i g. 5 nur in Form eines einzigen Kondensators, z.B. 21αα, dargestellt. Eine Seite der kapazitiv gekoppelten elektrolumineszierenden Zellen, z. B. die Zelle 21αα, ist jeweils mit einer der gemeinsamen Segmentelektroden 19a verbunden. Das eine Ende jeder Segmentelektrode, z.B. 19a. ist mit dem Kollektor 22 eines Segmenttrei bertransistors, z.B. 23a, verbunden. Die Basis 24 des Treibertransistors 23a ist mit dem Ausgang eines t/ND-Gliedes 25a und der Emitter 26 mit Masse verbunden. Das IWD-Glied 25a ist mit einem Impulsgenerator 27 und über eine Leitung 43a mit einem Ausgabepufferregister 28 verbunden, das beispielsweise aus vier parallelen Flipflops besteht, die eine Diodenmatrix speisen. Das Ausgaberegister 28 ist vorzugsweise so aufgebaut, daß es eine serielle Eingabe und eine parallele Ausgabe ermöglicht. Über ein UND-Glied 45 ist es mit einem umlaufenden Schieberegister 29 verbunden. Das andere Ende der Segmentelek trode 19a ist mit einem Widerstand 30a verbunden, der seinerseits an einer Spannungsquelle 31 liegt.
Die andere Seite jeder kapazitiv gekoppelten elektrolumineszierenden Zelle ist mit einer gemeinsamer Zeichenelektrode 20a verbunden, die an den Kollektor 32 eines Zeichentreibertransistors 33a geführt ist Die Basis 35 des Treibertransistors 33a ist mit derr Ausgang eines LWD-Gliedes 36a und der Emitter 34 dieses Transistors mit Masse verbunden. Einer dei Eingänge des LWZ>-Gliedes 36a ist mit einer Verzögerungsleitung 37 verbunden, die ihrerseits von dem Impulsgenerator 27 gespeist wird. Der zweite Eingang des LWD-Gliedes 36a ist über einen Leiter 41a mi) einem Zeichenzähler 38 verbunden. Der Zähler 38 isl mit einem Taktgeber 44 gekoppelt, der seinerseits mil dem UND-Glied 45 verbunden ist. Das andere Ende der einzelnen Zeichenelektroden 20a bis 20/ ist übet entsprechende Widerstände 40a bis 40/ an die Spannungsquelle 31 angeschlossen. Der Zeichenzähler 38 kann beispielsweise aus herkömmlichen Flipflopschaltungen aufgebaut und der Taktgeber sowie die Impulsgeneratoren können kristallgesteuerte Oszillatoren sein.
Mittels der in F i g. 5 gezeigten Schaltung wird für jedes der darzustellenden Zeichen eine bestimmte Zeitspanne zur Verfugung gestellt. Nach dem Durchlau-5 fen bzw. Sichtbarmachen aller sechs Zeichen kehrt die Schaltung mit ihrem Darstellungszyklus zum ersten Zeichen zurück und die Operation beginnt vor neuem.
Fig. 6 zeigt eine detaillierte Darstellung der beim Arbeiten der in F i g. 5 gezeigten Schaltung auftreten den Impulsfolgen. Die Impulsfolgen werden zwar lediglich für die ersten drei Zeichen 41A, 41S, 41C ge zeigt, jedoch hat die folgende Funktionsbeschreibung für alle sechs Zeichen Gültigkeit. In Fig. 6 stellt die Signalform K die durch den Taktgeber 44 erzeugten Taktimpulse, die Signalform P die vom Impulsgenerator 27 erzeugten Impulse und die Signalform D die von der Verzögerungsleitung 37 verzögerten Impulse dar. Die Signalformen 43/4 bis 43G entsprechen den Signalen an den Ausgängen 43a bis 43g des Registers 28. Die Signalformen 41/1 bis 41C sind die an den Ausgängen 41a bis 41c des Zeichenzählers 38 auftretenden Signale. Die restlichen Signalformen, wie beispielsweise 2IAA, stellen die Spannungen an der einzelnen Zellen, wie beispielsweise 21αα, dar. Bei den zuletzt genannten Signalformen bedeutet ein Punkt, daß eine ausgewählte Zelle zündet, während ein kleiner Kreis bedeutet, daß eine ausgewählte Zelle nicht zündet. Mit dem Symbol NS wird angedeutet daß eine nicht ausgewählte Zelle nur einmal gezündei wird.
Bei dem gezeigten Beispiel wird die Zelle 2Iac während der Zeit ausgewählt, in der die Leitung 41c erregt ist, die Zelle Heb ist ausgewählt während der Zeit, in der die Leitung Alb erregt ist, und die Zellen 2Iac und 2Ice sind ausgewählt während der Zeit, in der die Leitung 41c erregt ist. Die sechs darzustellenden Zeichen werden seriell über den Eingang 46 in das umlaufende Schieberegister 29 eingegeben. Die Darstel lung der Zeichen erfolgt vorzugsweise durch vier Bits pro Zeichen. Der Taktgeber 44 und das Schieberegi ster 29 liefern die beiden für das Durchschalten des LWD-Gliedes 45 erforderlichen Signale. Das erste dei ;.tchs darzustellenden Zeichen wird nun Bit-seriell ir das Ausgaberegister 28 eingegeben. Die vier Bit-Si gnale werden den vier Flipflops des Registers 28 zugeführt. Die Ausgänge dieser Flipflops werden ar eine Dioden-Kodiermatrix angelegt, die ebenfalls ir
(a
dem genannten Register 28 enthalten ist. Diese Matrix formt den vier-Bit-Eingangscode in einen den sieben Ausgangsleitern entsprechenden sieben-Bit-Code um. Diese sieben Bits werden an die Segmentleiter zur Erregung von ausgewählten der in Fig. IB gezeigten Segmente 21 angelegt. Der ausgewählte Segmentleiter (beispielsweise der Leiter 43a) wird für eine Zeitspanne von 160μ Sekunden erregt. Der Taktgeber 44, der zu diesem Zeitpunkt das LWD-Glied 45 durchschaltet, schaltet auch die ausgewählte Zeichenleitung (beispielsweise die Leitung 21a) für eine Zeitspanne von 160μ Sekunden ein. Das Signal des Impulsgenerators 27, das eine Periode von 8μ Sekunden und eine Impulsbreite von Sekunden besitzt, schaltet zusammen mit dem Signal auf der Leitung 43a das UND-Glied 25a durch, wodurch der Transistor 23a zum Zeitpunkt T1 für Sekunden in seinen leitenden Zustand geschaltet wird. Durch den leitenden Transistor 23a wird die Segmentelektrode 19a an Masse gelegt, wodurch allen mit dieser Segmentelektrode 19a verbundenen Zellen eine Spannung von 250 V zugeführt wird. Der Ladestrompfad für alle mit der Segmentelektrode 19a verbundenen Zellen verläuft über den Widerstand 40a, die Segmente 21 und den Transistor 23a. Hierdurch erfolgt in allen mit der Segmentelektrode 19a verbundenen Zellen eine Gasentladung, die zum Zeitpunkt T1 1 von der Entstehung einer Wandladung begleitet ist. Es sei darauf hingewiesen, daß die Begriffe »Gasentladung« und »Zündung« für den gleichen Vorgang verwendet werden. Zum Zeitpunkt T2 ist der Impuls beendet, wodurch der Transistor 23a in seinen nicht leitenden Zustand geschaltet wird. Zum Zeitpunkt Γ, tritt der verzögerte Impuls auf der Verzögerungsleitung 37 zusammen mit dem Signal auf der Leitung 41a auf, wodurch das UND-GMed 36a für Sekunden durchgeschaltet und damit der Transistor 33a in seinen leitenden Zustand geschaltet wird. Alle mit der Zeichenelektrode 20a verbundenen Segmente 21 werden dadurch gezündet und es bildet sich zum Zeitpunkt T}' eine Wandladung. Das ausgewählte Segment 21αα besitzt von der vorangehenden Entladung zum Zeitpunkt T1 eine negative Wandspannung VK, die sich zu der zum Zeitpunkt T1 an dieser Zelle 21αα anliegenden negativen Spannung V'„ addiert, so daß zum Zeitpunkt Ty eine Zündung dieser Zelle möglich ist. Die Polarität der Spannung Vw zum Zeitpunkt T-, ist ebenfalls so, daß sie sich zu der zu diesem Zeitpunkt angelegten Spannung addiert und somit das Segment 21αα wieder zünden kann. Die mit der Segmentelektrode 19a verbundenen nicht ausgewählten Zellen können zum Zeitpunkt Ts' nicht zünden, da diese Zellen noch eine Wandladung von dem Entladevor gang* zum Zeitpunkt 7*,' besitzen, deren Polarität der Polarität der angelegten Spannung zum Zeitpunkt 7'5 entgegengesetzt ist. Aus dem gleichen Grunde zündet auch nur die ausgewählte Zelle 21oo zum Zeitpunkt T1 \ da die mit der Zeichenelektrode verbundenen nicht ausgewählten Zellen noch eine Spannung Vw von dem Entladevorgang zum Zeitpunkt 7", besitzen. Diese Spannung VK besitzt umgekehrte Polarität wie die zum Zeitpunkt T1 angelegte Spannung I0. so daß diese Zellen nicht zünden. Demzufolge erfolgen die Eiitladungsvorgänge ausschließlich in der Zelle 21αα während der verbleibenden Zeit der 160/< Sekunden Periode. Die anderen Zeichensegmente werden in der gleichen Weise zum Aufleuchten gebracht. Obwohl die Erregung der einzelnen Zeichen nacheinander er folgt, erscheint einem Betrachter das dargestellte Bild infolge einer bestimmten Nachleuchtdauer wie eine kontinuierliche Anzeige.
Aus der Signalform für die Zelle 2Iac ist ersichtlich, daß während der Erregung der Leitung 21c die genannte Zelle zum Zeitpunkt T1 + nicht zündet, obwohl diese Zelle ausgewählt ist. Der Grund hierfür liegt darin, daß die Zelle 2Iac zum Zeitpunkt T1* während der Erregung der Leitung 21a gezündet wurde. Da die Zelle 2Iac nach diesem Zeitpunkt nicht mehr ausgewählt wurde, ist in ihr noch die durch die genannte Zündung hervorgerufene Wandladung gespeichert, deren Polarität entgegengesetzt ist zu der Polarität der zur Zeit T1 während der Erregung der Leitung 41c angelegten Spannung. Demzufolge reicht die Spannung zur Zündung der Zelle 2Iac nicht aus. Bei dem darauffolgenden Impuls zur Zeit T3 besitzt die angelegte Spannung K0 umgekehrte Polarität, so daß die Zelle aufgrund der additiven Wirkung der Spannungen Kn und Vw zündet. Die oben genannten Erscheinungen, d.h. das unerwünschte Zünden einer nicht ausgewählten Zelle sowie das Nicht-Zünden einer ausgewählten Zelle, haben jedoch keine nachteiligen Wirkungen, da sie im Vergleich zu dem vollständigen Aufleuchten einer ausgewählten Zelle nicht wahrgenommen werden können.
Die in Fig. 7 gezeigte Schaltung unterscheidet sich von der in Fig. 5 dargestellten Schaltung dadurch, daß die Widerstände 30 und 40 durch Dioden 47 bzw. 48 ersetzt wurden, und daß zusätzliche Transistoren 50 und 51 vorgesehen sind. Da jedoch die beiden Schaltungen einander im wesentlichen entsprechen, wurden identische Elemente in den Fig. 5 und 7 mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Segmentelektroden sind mit der Spannungsquelle 31 über den Transistor 50 und die Zeichenelektroden mit der Spannungsquelle 31 über den Transistor 51 verbun den. Die Arbeitsweise dieses Ausführungsbeispiels is) ähnlich derjenigen der Schaltung gemäß Fig. 5. Nimmt man an, daß der Leiter 43a erregt ist. dann schaltet ein vom Impulsgenerator 27 erzeugter Im puls den Transistor 51 und über das IWO-Glied 25c den Segmenttreibertransistor 23a jeweils in den leiten den Zustand. Der leitende Treibertransistor 23a legi die Segmentelektrode 19a an Masse, wodurch an alle mit der Segmentelektrode verbundene Zellen eint Spannung angelegt wird. Der Ladestrompfad für di< mit der Segmentelektrode 19a verbundenen Zeller verläuft von der Spannungsquelle 31 über den leiten den Transistor 51. die Dioden 48. die Segmente 21 und den Segmenttreibertransistor 23a nach Masse wodurch eine Gasentladung in allen mit der Segmen telektrode 19a verbundenen Segmenten 21 erfolgt.
In ähnlicher Weise schaltet der von der Verzöge rungsleitung 37 kommende Impuls sowohl den Transi stör 50 als auch über das UND Glied 36a den Zei chentreibertransistor 33a in den leitenden Zustand Der Ladestrompfad für die mit der Zeichenelektrodi 20a verbundenen Zellen verläuft von der Spannungs quelle 31 über den leitenden Transistor 50, die Dio den 47, die Segmente 21 und den Zeichentreibertran sistor 33 nach Masse. Dadurch erfolgt in allen mi der Zeichenelektrode 20o verbundenen Segmenter eine Gasentladung. Die Dioden 47 und 48 verhindert die Bildung von unerwünschten Nebenpfaden. Di< Transistoren 50 und 51 ermöglichen eine hohe Schalt geschwindigkeit, so daß mit einem hohen Entlade strom gearbeitet werden kann, ohne daß die Treiber
ansistoren beschädigt werden. Außerdem besitzt die ;haltung gemäß Fig. 7 einen geringeren Leistungsirlust, da die in der Schaltung gemäß Fig. 5 versndeten Widerstände fehlen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Elektrolumineszlorende Anzeigevorrichtung mit mehreren elektrolumineszierenden Zellen, von denen jede zwei Wände aus Isoliermaterial besitzt, ' zwischen denen sich ein elektrolumineszierendes Gas befindet, und an deren Außenseiten jeweils eine erste und eine zweite Zellenelektrode angeordnet ist, wobei alle ersten Elektroden jeweils mit entsprechenden ersten Anschlußklemmen und alle ι ο zweiten Elektroden gemeinsam mit einer zweiten Anschlußklemme und die Anschlußklemmen mit einer Steuerschaltung verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (8 bis 16 in Fig. 2) an alle Zellen (21 in Fig. 5) fort- υ laufend Impulse einer ersten Polarität anlegt, dagegen Impulse entgegengesetzter Polarität in den Impulspausen der ersten Impulsfolge an die zu zündenden Zellen (21 in Fig. 5) anlegt.
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine zweidimensionale Anordnung von elektrolumineszierenden Zellen (21) enthält, die in Reihen und Spalten angeordnet sind, und daß die Zellenelektroden aller Zellen einer Spalte (19) mit einer entsprechenden der ersten Anschlußklemmen und die zweiten Zellenelektroden aller Zellen einer Reihe (20) mit einer entsprechenden zweiten Anschlußklemme verbunden sind.
3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Folgesteuervorrichtung (38) nacheinander an die einzelnen Reihen (20a bis 20/) jeweils eine Folge von Impulsen der ersten Polarität anlegt.
4. Anzeigevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung mehrere erste elektronische Schaltelemente (23a) und ein zweites elektronisches Schaltelement (33a) aufweist, daß jede Steuerelektrode (24) der ersten elektronischen Schaltelemente (23a) je mit einem Ausgang eines entsprechenden Verknüpfungsgliedes einer Gruppe von Verknüpfungsgliedern (25a bis 25#), je eine zweite Elektrode (22) mit einer entsprechenden der genannten ersten Anschlußklemmen und dritte Elektroden (26) mit einem Bezugspotential verbunden sind, daß das zweite elektronische Schaltelement (33 a) ebenfalls über eine erste Elektrode (35a) steuerbar ist, eine zweite Elektrode (32) desselben mit der zweiten Anschlußklemme und eine Ό dritte Elektrode (34) mit dem Bezugspotential verbunden ist, daß die zweiten Elektroden (22, 32) aller ersten und des zweiten elektronischen Schaltelementes mit einer Spannungsquelle (31) verbunden sind, daß die Steuerschaltung außerdem Impulsgeber (27, 37) enthält, die Impulse an die erste Elektrode des zweiten elektronischen Schaltelementes (33a) und in den Impulspausen dieser Impulsfolge Impulse an die genannte zweite Gruppe von Verknüpfungsglieder (25a bis 25 g) anlegen, und daß außerdem eine Auswählschaltung (28) Durchschaltsignale an ausgewählte der genannten Verknüpfungsglieder (25a bis 25g) liefert.
5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Impuls- 6 geber (27, 37) aus einem Impulsgenerator (27) und einer Verzögerungsschaltung (37) bestehen.
6. Anzeigevorrichtung nach den Ansprüchen 4
und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Elektroden (22, 32) aller elektronischen Schaltelemente mit der genannten Spannungsquelle (3D über Widerstände (30ö bis 3Oi', 40a bis 40/) verbunden sind.
7. Anzeigevorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Elektroden (22) der ersten elektronischen Schaltelemente mit der genannten Spannungsquelle (31) Über Dioden (47a bis 47g) und die Emitter-Kollektor-Strecke eines ersten gemeinsamen Transistors (50) und die zweiten Elektroden (32) der zweiten elektronischen Schaltelemente mit der Spannungsquelle (31) über Dioden (48a bis 48/) und die Emitter-Kollektor-Strecke eines zweiten gemeinsamen Transistors (51) verbunden sind.
8. Anzeigevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Wände der Zellen (1 in Fig. IA) durch jeweils eine erste und eine zweite transparente Platte gebildet sind, und daß diese Platten auf den einander zugewandten Seiten einander gegenüberliegende Vertiefungen aufweisen, die das elektrolumineszierende Gas aufnehmen.
9. Anzeigevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der ersten und zweiten Zellenelektroden (2, 3) jeder Zelle transparent ist.
10. Anzeigevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrolumineszierende Gas eine Mischung von Neon, Argon und Stickstoff ist.
DE19702038102 1969-08-04 1970-07-31 Elektrolumineszierende Anzeige vorrichtung Expired DE2038102C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84714169A 1969-08-04 1969-08-04
US84714169 1969-08-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2038102A1 DE2038102A1 (de) 1971-02-18
DE2038102B2 true DE2038102B2 (de) 1972-07-13
DE2038102C DE2038102C (de) 1973-02-08

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DK133716C (de) 1976-11-22
ZA704846B (en) 1971-04-28
CH517983A (de) 1972-01-15
BE754223A (fr) 1970-12-31
FR2060078A1 (de) 1971-06-11
FR2060078B1 (de) 1973-01-12
GB1267179A (de) 1972-03-15
DE2038102A1 (de) 1971-02-18
SE355096B (de) 1973-04-02
US3614769A (en) 1971-10-19
NL7011449A (de) 1971-02-08
JPS5032769B1 (de) 1975-10-24
DK133716B (da) 1976-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2349399A1 (de) Gasentladungssystem
DE2343128C3 (de) R-S-Flip-Flop-Schaltung mit komplementären Isolierschicht-Feldeffekt-Transistoren
DE1474388A1 (de) Speicheranordnung mit Feldeffekttransistoren
DE1814353C3 (de) Anzeigeanordnung
DE2104266A1 (de) An2eigevornchtung mit einer Kathoden Strahlrohre
DE2259525A1 (de) Elektrolumineszenz-vorrichtung
DE2021622A1 (de) Bildwiedergabevorrichtung
DE2710933C2 (de) Fernsehwiedergabeanordnung
DE2342792C2 (de) Gasentladungs-Anzeigevorrichtung
DE2842399A1 (de) Plasmaanzeigesystem
DE2835142C2 (de)
DE2229054A1 (de) Treiberschaltung für Anzeigetafeln
DE2144556A1 (de) Vorrichtung zur Darstellung von Symbolen, Buchstaben o.dgl
DE2038102C (de) Elektrolumineszierende Anzeige vorrichtung
DE2038102B2 (de) Elektrolumineszierende anzeigevorrichtung
DE1060434B (de) Kaskadenschaltung von Triggerstufen, insbesondere Ringschaltung
DE2630618C2 (de)
DE3049188A1 (de) Elektrolumineszenz-darstellungsvorrichtung und betriebsverfahren
DE1044158B (de) Kombinationsschaltung mehrerer Dioden
DE2416297A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum betrieb einer gaaentladungs-anzeigetafel
DE2721009C3 (de) Mit Wechselspannung gesteuerte Gasentladungsanzeigetafel
DE3141427C2 (de)
DE2845732B2 (de) Gasentladungs-Anzeigeeinrichtung
DE2502232C2 (de)
DE2923609C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee