DE2038052B2 - Werkzeuganordnung zum elektrochemischen senken von raumformen - Google Patents

Werkzeuganordnung zum elektrochemischen senken von raumformen

Info

Publication number
DE2038052B2
DE2038052B2 DE19702038052 DE2038052A DE2038052B2 DE 2038052 B2 DE2038052 B2 DE 2038052B2 DE 19702038052 DE19702038052 DE 19702038052 DE 2038052 A DE2038052 A DE 2038052A DE 2038052 B2 DE2038052 B2 DE 2038052B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
electrolyte
electrode
mask
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702038052
Other languages
English (en)
Other versions
DE2038052C3 (de
DE2038052A1 (de
Inventor
Friedrich 5630 Remscheid Gosger Peter 5652 Burg Scheffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Elotherm GmbH
Original Assignee
AEG Elotherm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Elotherm GmbH filed Critical AEG Elotherm GmbH
Priority to DE19702038052 priority Critical patent/DE2038052C3/de
Priority claimed from DE19702038052 external-priority patent/DE2038052C3/de
Priority to CH683971A priority patent/CH531388A/de
Priority to GB3015071A priority patent/GB1329788A/en
Priority to FR7127232A priority patent/FR2103322A5/fr
Publication of DE2038052A1 publication Critical patent/DE2038052A1/de
Publication of DE2038052B2 publication Critical patent/DE2038052B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2038052C3 publication Critical patent/DE2038052C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H3/00Electrochemical machining, i.e. removing metal by passing current between an electrode and a workpiece in the presence of an electrolyte
    • B23H3/04Electrodes specially adapted therefor or their manufacture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

gute Senkungen einzubringen, deren zylindrische Oberflächenbereiche mit den ursprünglichen Werkstückoberflächen jeweils scharfe Kanten bilden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Elektrolytmaske verwendet wird, die wenigstens im Bereich der Elektrodendurchtrittsöffnung aus einem elektrisch leitenden, elektrochemisch inaktiven und mit dem Werkstück in elektrisch leitender v-rbindung stehendem Material besteht. Dieses Ma. :.i\ wird vorzugsweise durch Graphit gebildet.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Werkstück über den genannten elektrisch leitenden Teil der Elektrolytmaske mit dem positiven Pol der Betriebsspannungsquelle verbunden.
Zur Erläuterung der Erfindung ist in Fig.2 als Beispiel eine erfindungsgemäße Werkzeuganordnung schematisch im Schnitt dargestellt. Diese Werkzeuganordnung unterscheidet sich von der bekannten Anordnung nach F i g. 1 im wesentlichen dadurch, daß sie statt der Elektrolytmaske 8 aus Kunststoff (Fig 1) eine Elektrolytmaske 16 aus Graphit aufweist und daß das Werkstück 2 über diese Graphit-Elektrolytmaske 16, wie durch 17 angedeutet, mi: dem positiven Pol der Betriebsspannuagsquelle verbunden ist. Werkstück! und Graphit-Elektrolytmaske 16 liegen im wesentlichen auf gleichem elektrischen Potential, so daß an der Stelle 18 im Elektrolyt keine Konzentration des elektrischen Felder mehr auftritt, und daher bereits kurz nach Beginn der elektrischen Abtragung eine Werkstückkontur 19 entsteht, die mit der Werkstückoberfläche 1 eine scharfe Kante 20 bildet. Diese scharfe Kante 2(1 bleibt auch während des wehren Fortschreitens der elektrochemischen Senkung erhalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Verdickung 6 auf; ihre übrige äußere Oberfläche ist Patentansprüche- von einer elektrisch isolierenden Schicht 7 bedeckt. An die Werkstückoberfläche 1 dicht anschließend
1. Werkzeuganordnung zum elektrochemischen ist eine elektrisch nicht leitende Elektrolytmaske 8 Senken von Raumformen, die jeweils eine im we- 5 angeordnet, die eine Öffnung 9 aufweist, deren Quersentlichen zy....dr;sche Mantelfläche aufweisen, schnitt in etwa gleich dem der abzusenkenden Bohmii einer Elektrode, deren elektrochemisch aktive rung ist und durch welche die Elektrode 4 bei ,hrem Oberfläche mindestens eine Öffnung zum Durch- Vorschub gegen das Werkstück 2 hindurchtritt. Der fluß des strömenden Elektrolyten aufweist, und Elektrolyt wird über die Elektrolytmaske 8 in Richmit einer an die Werkstückoberfläche über ein io tung der Pfeile 10 zugeführt, fließt durch den zwielektrisch leitendes Material dicht anschließenden sehen Elektrodenstirnfläche und Werkstückober-Elektrolytmaske mit einer zum Durchtritt der fläche 1 gebildeten Spalt und wird schließlich durch Elektrode dienenden Öffnung, deren Rand eine die rohrfoimige Elektrode4 in Richtung des Pfeiles Kontur gleich der Querschnittskontur der zylin- 11 abgeführt.
drischen Mantelfläche der zu senkenden Raum- 15 In F i g. 1 sind die Stellung der Elektrode 4 sowie form aufweist und mit der Elektrode bei deren die Kontur 13 der erreichenden Senkung kurz nach Durchtritt durch licse Öffnung einen Spalt zum Beginn des elektrochemischen Werkstoff abtrage Durchfluß des hlektrolytsystromes einschließt, wiedergegeben. Die an der Werkstückoberfläche 1 dadurch gekennzeichnet, daß eine anliegende Kante 14 der Öffnung9 der nichtleiten-Elektrolytmaske (16) verwendet wird, die wenig- 20 den Flektrolytmaske bildet in dem aus Werkstück, stens im Bereich der Elektrodendurchtrittsöff- Elektrolyt und Elektrode bestehenden, elektrisch leinung (9) aus einem elektrisch leitenden, elektro- tenden System eine einspringende Kante, an der elekchemisch inaktiven und mit dem Werkstück (2) trolytseitig eine Konzentration des elektrischen FeI-in elektrisch leitender Verbindung stehendem des eintritt. Durch die>e Feldkonzentration wird im Material besteht. 25 Elektrolyt eine entsprechende Konzentration der
2. Werkzeuganordnung nach Anspruch 1, da- Stromdichte erzeugt, die an der Stelle 15 am Werkdurch gekennzeichnet, daß das Material des elek- stück einen verstärkten elektrochemischen Materialtrochemisch inaktiven, elektrisch leitenden Teils abtrag hervorruft, der zwischen der unbearbeiteten der Elektrolytmafke (16) durch Graphit gebildet Werkstückoberfläche 1 und der Oberfläche der zu wird. 30 senkenden Bohrung eine abgerundete Kante entste-
3. Werkzeuganordnung nach Anspruch 1 hen läßt.
und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Werk- Wenn diese Kantenabrundungen nicht erwünscht
stück (2) über den elektrochemisch inaktiven, sind (z. B. bei Schnittplatten), besteht — wie auf
elektrisch leitenden Teil der Elektrolytmaske (16) S. 1515, linke Spalte Absatz 3 des obengenannten
mit dem positiven Pol der Betriebsspannungs- 35 Artikels erläutert wird — die Möglichkeit, die dafür
quelle verbunden ist. verantwortliche Feld- und Stromdichtekonzentration
an der Bohrungsoberkante dadurch zu vermeiden.
daß man zwischen Elektrolytmaske und Werkstückoberfläche ein beiderseits geschliffenes Hilfsblech an-40 geordnet, welches — mittels der Elektrolytmaske ge-
Die Erfindung betrifft eine Werkzeuganordnung gen die Werkstückoberfläche gedrückt und dadurch zum elektrochemischen Senken von Raumformen, Werkstückpotential annehmend — eine Ergänzung die jeweils eine im wesentlichen zylindrische Mantel- des Werkstückes darstellt, die zunächst durchsenkt fläche aufweisen, mit einer Elektrode, deren elektro- werden muß, bevor die Elektrode beim Senkvorgang chemisch aktive Oberfläche mindestens eine Öffnung 45 in das eigentliche Werkstück eindringt. Um zu verzum Durchfluß des strömenden Elekirolyten aufweist meiden, daß beim Durchsenken des Hilfsbleches sich und mit einer an die Werkstückoberfläche über ein ein loses Zapfenstück bildet, das Kurzschlüsse herelektrisch leitendes Material dicht anschließenden vorrufen könnte, muß das Hilfsblech an der Stelle, Elektrolytmaske mit einer zum Durchtritt der Elek- an der sich ein solches loses Zapfenstück bilden trode dienenden Öffnung, deren Rand eine Kontur 50 könnte, einen entsprechenden Durchbruch aufweigleich der Querschnittskontur der zylindrischen sen, der in bezug auf die Elektrode in geeigneter Mantelfläche der zu senkenden Raumform aufweist Weise justiert zu werden hat.
und mit der Elektrode bei deren Durchtritt durch Dieses bekannte Verfahren mit Verwendung eines diese Öffnung einen Spalt zum Durchfluß des Elek- Hilfsbleches ist an sich nur auf Werkstücke anwendtrolytsystromes einschließt, 55 bar, bei denen die ursprüngliche Werkstückober-Eine solche Werkzeuganordnung ist allgemein üb- fläche, in der die Senkung eingebracht werden soll, Hch und z.B. aus dem Artikel von Heitmann.H. eben ist und eine hohe Oberflächengüte aufweist, und Pahl.D. erschienen in »Industrie-Anzeiger, Wegen des Aufwandes, der die Verwendung von sol-Essen«, 88. Jahrgang, Nr. 68 vom 26. August 1966, chen als Verbrauchsmaterial dienenden Hilfsblechen S. 1514, Bild 18, bekannt. Eine bekannte Werkzeug- 60 darstellt, ist dieses Verfahren überdies praktisch nur anordnung dieser Art ist auch in F i g. 1 schema- für Einzelfertigung oder geringe Stückzahlen brauchtisch im Schnitt dargestellt. bar.
In die Oberfläche 1 des Werkstücks 2 (F i g. 1) soll Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
eine Bohrung eingesenkt werden, deren Konturen Werkzeuganordnung mit Elektrolytmaske zum elek-
durch die Linien 3 angedeutet sind. Die rohrförmige 65 trochemischen Senken von Raumformen anzugeben,
Elektrode 4, die, wie durch 5 angedeutet, an dem ne- die es ohne Verwendung von Wegwerfteilen wie
gativen Pol einer geeigneten Betriebsspannungsquelle Hilfsbleche auch erlaubt, in nicht ebene Werkstück-
aneescri'osser ist. weist an ihrem freien Ende eine oberflächen und/oder solche geringer Oberflächen-
DE19702038052 1970-07-31 1970-07-31 Werkzeuganordnung zum elektrochemischen Senken von Raumformen Expired DE2038052C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702038052 DE2038052C3 (de) 1970-07-31 Werkzeuganordnung zum elektrochemischen Senken von Raumformen
CH683971A CH531388A (de) 1970-07-31 1971-05-10 Einrichtung zum elektrochemischen Senken von Raumformen
GB3015071A GB1329788A (en) 1970-07-31 1971-06-28 Combination of electrode tool and mask
FR7127232A FR2103322A5 (de) 1970-07-31 1971-07-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702038052 DE2038052C3 (de) 1970-07-31 Werkzeuganordnung zum elektrochemischen Senken von Raumformen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2038052A1 DE2038052A1 (de) 1972-02-17
DE2038052B2 true DE2038052B2 (de) 1973-05-24
DE2038052C3 DE2038052C3 (de) 1978-01-19

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108526625A (zh) * 2018-03-23 2018-09-14 南京航空航天大学 大厚度电解切割矩形截面异形管电极与加工方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108526625A (zh) * 2018-03-23 2018-09-14 南京航空航天大学 大厚度电解切割矩形截面异形管电极与加工方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH531388A (de) 1972-12-15
GB1329788A (en) 1973-09-12
FR2103322A5 (de) 1972-04-07
DE2038052A1 (de) 1972-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1515208A1 (de) Geschichtete Tafel mit eingelagerten Heizdraehten und Verfahren zu deren Herstellung
DE2916934C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung eines kathodischen Korrosionsschutzes
DE3022519A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrochemischen fraesen des randes eines werkstueckes
DE2135873B2 (de) Zellenoberteil für Amalgamhochlastzellen
DE2628381B2 (de) Vorrichtung zum Bohren von Mikrokanälen zwischen zwei einander gegenüberliegenden Flächen eines n-leitenden Halbleiterkörpers
DE2259133C3 (de) Verfahren zum Kontaktieren einer Halbleiteranordnung und Anwendung des Verfahrens
DE3419503C2 (de)
DE2051710A1 (de) Maschine für die elektrochemische Metallbearbeitung mit mehreren Bearbeitungsstellen
DE2038052C3 (de) Werkzeuganordnung zum elektrochemischen Senken von Raumformen
DE2038052B2 (de) Werkzeuganordnung zum elektrochemischen senken von raumformen
DE1496961B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen anodischen bearbeitung von bandmaterial
DE3051150C2 (de) Basisplatte f}r elektrolytische Raffination
DE2949495A1 (de) Elektrode fuer elektrolysezellen
DE19908884C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrochemischen Aufrauhen eines Trägers für lichtempfindliche Schichten
DE10031906B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden sowie damit hergestellte Elektroden
DE10215463C1 (de) Durchlaufanlage und Verfahren zum elektrolytischen Metallisieren von Werkstück
DE3022634A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur raschen bestimmung der korrosionsbestaendigkeit einer elektrophoretischen beschichtung
DE2035405C3 (de) Basisplatte aus Stahl für eine elektrolytische Zelle mit einer fließenden Quecksilberkathode
DE3736240A1 (de) Vorrichtung zur galvanischen verstaerkung einer leiterspur auf einer glasscheibe
DE478511C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzielung von Abscheidungsprodukten mit gleichen physikalischen Eigenschaften bei elektrochemischen Prozessen
DE2525245A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen elektrolytischen behandlung eines langgestreckten gebildes aus aluminium oder einer aluminiumlegierung
DE2408392B2 (de) Anoden für eine Elektrolysezelle
DE2354264A1 (de) Verfahren zum herstellen von stromleitern auf einer isolierenden folie
DE835628C (de) Vorrichtung zur dielektrischen Waermebehandlung an Werkstuecken von grosser Flaechenausdehnung
DE929854C (de) Galvanisches Element mit alkalischem Elektrolyt

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee