DE2037755B2 - Vorrichtung zum Prüfen von Wertscheinen - Google Patents

Vorrichtung zum Prüfen von Wertscheinen

Info

Publication number
DE2037755B2
DE2037755B2 DE2037755A DE2037755A DE2037755B2 DE 2037755 B2 DE2037755 B2 DE 2037755B2 DE 2037755 A DE2037755 A DE 2037755A DE 2037755 A DE2037755 A DE 2037755A DE 2037755 B2 DE2037755 B2 DE 2037755B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
receivers
note
fluorescence
bank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2037755A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2037755C3 (de
DE2037755A1 (de
Inventor
Robert Dipl.-Phys. 2150 Buxtehude Wildenrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crane Payment Innovations GmbH
Original Assignee
National Rejectors Inc GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Rejectors Inc GmbH filed Critical National Rejectors Inc GmbH
Priority to DE2037755A priority Critical patent/DE2037755C3/de
Priority to CH962471A priority patent/CH529399A/de
Priority to FR7125862A priority patent/FR2101714A5/fr
Priority to SE09462/71A priority patent/SE365326B/xx
Priority to GB3558871A priority patent/GB1326665A/en
Priority to BE770669A priority patent/BE770669A/xx
Priority to NL7110509.A priority patent/NL163037C/xx
Publication of DE2037755A1 publication Critical patent/DE2037755A1/de
Publication of DE2037755B2 publication Critical patent/DE2037755B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2037755C3 publication Critical patent/DE2037755C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • G07D7/121Apparatus characterised by sensor details

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Prüfen von Wertscheinen, insbesondere Banknoten, mit einer Transportvorrichtung für die Wertscheine, die den zu prüfenden Wertschein in eine Ebene transportiert, mit beiderseits der Ebene angeordneten lichtelektrischen Empfängern, deren Gesichtsfelder schmal sind im Verhälinis zur Länge des Westscheins und in der Ebene des Weitscheins deckend zusammenfallen und deren elektrische Signale einer Koinzidenzschaltung zugeführt werden, die ein Gutgeldsignal abgibt, wenn sie koinzidierende Ausgangssignale von den lichtelekirischen Empfängern erhält
Neben der aormalen, verhältnismäßig unzulänglichen Transmissionsprüfung von Banknoten ist auch bekanntgeworden, eine Reihe von lichtelektrischen Empfängern nach einem vorgegebenen Muster anzuordnen, so daß bestimmte Bilder oder andere flächige Merkmale einer Banknote »erkannt« werden können (US-PS 34 96 370). Bei einer derartigen Banknotenprüfung ist erforderlich, die Banknöte in exakt richtiger Lage zum Feld der Fotoempfinger anzuordnen bzw. zu führen.
Nachteilig ist ferner der verhältnismäßig hohe Aufwand für eine derartige Banknotenprüfung.
Banknoten werden üblicherweise im Simultandruck hergestellt d.h, die Zeichnungen von Vorder- und Rückseite sind entweder deckungsgleich oder haben zumindest eine unveränderliche Lage zueinander. Zur Prüfung eines Simultandruckes ist bekanntgeworden. Vorder- und Rückseite der Note durch je ein. aus einer Lichtquelle und einem lichtelektrischen Empfänger bestehendes optisches System an gegenüberliegenden Notenstellen fortlaufend bezüglich der Druckeigenarten abzutasten, die Signale in den beiden optischen Empfängern in elektrische Signale umzuwandeln und in einer Koinzidenzschaltung zu vergleichen. Gefälschte Banknoten, die nicht im äußerst kostspieligen Simultandruck hergestellt sind, können die exakte Beziehung auf zwischen dem auf die Vorderseite und dem auf die Rückseite der Banknote aufgebrachten Druckbild nicht erreichen und werden somit an der fehlenden Koinzidenz der elektrischen Signale identifiziert (DT-OS 14 74 903).
Es ist bereits ein Verfahren zur Herstellung von Banknoten bekanntgeworden, bei dem im ultravioletten Licht fluoreszierende Fasern in die Banknote eingebettet werden oder die Banknote durch Druck mit zusätzlichen Kennzeichen versehen wird, die im gewöhnlichen Licht eine andere Farbe haben, bei Bestrahlung mit UV-Licht hingegen eine Fluoreszenzstrahlung aussenden (DT-PS 6 77 711). Es wird seit einiger Zeit auch zur Herstellung deutscher Banknoten ein Papier verwendet in das fluoreszierende Fasern eingelagert sind, wobei die Dicke der Fasern nur unwesentlich geringer ist als die Dicke des verwendeten Papiers. Durch einseitige Prüfung der Banknote ist es aber auch bei Bestrahlung mit UV-Licht oder einer anderen Anregungsstrahlung nicht möglich, echte von unechten Banknoten zu unterscheiden, wenn die gefälschte Banknote mit einer fluoreszierenden Substanz bedruckt ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine wirksam und genau arbeitende Vorrichtung zur Prüfung von Wertscheinen, wie Banknoten, zu schaffen, in denen Fluoreszenzpartikeln und/oder -fasern eingebettet sind.
Bei einer Prüfvorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das von den lichtelektrischen Empfängern empfangene Licht von einem im Gesichtsfeld beider Empfänger liegenden in das Banknotenpapier eingebetteten fluoreszierenden Stoff ausgeht, daß auf einer Seite des Wertscheins eine Lichtquelle angeordnet ist, welche in Richtung auf das Gesichtsfeld eine Fluoreszenz-Anregungsstrahlung aussendet und daß die Empfänger für Fluoreszenz
empfindlich and
Bei der Erfindung ist von der Erkenntnis ausgegangen worden, daß, wenn ein Strahlungsanteil an Fluoreszenzstrahlung auf die beiderseitig der Banknote angeordneten fichtelektrischen Empfänger einfällt, die Intensität der Ruoraszenzstrahlung verschieden oder gleich ist, je nachdem, ob eine fluoreszierende Oberflächenbedruckung vorliegt oder die fluoreszierenden Partikel oder Fasern in das Banknotenpapier eingebettet sind. Befindet sich z. B. die aufgedruckte Schicht auf der der Lichtquelle zugewandten Seite der Basknote, so kann die AnreguRgsstrahiung zwar eine Fluores-2snz5irahlung auf dieser Seite bewirken und den auf dieser Seite befindlichen lichtelektrischen Empfänger erreichen. Der auf der anderen Seite befindliche lichtelektrische Empfänger wird jedoch kaum Fluoreszenzstrahlung empfangen, da diese vom Papier des Wertscheins im wesentlichen absorbiert wird. Befindet sich andererseits die nachträglich aufgebrachte Fluoreszenzschicht auf der von der Lichtquelle abgewandten Seite des Wertscheins, dann wird die Anregungsstrahlung vom Papier absorbiert und die Fluoreszenzschicht nicht angeregt, so daß in diesem Fall beide lichtelektrischen Empfänger keine Fluoreszenzstrahlung erreicht.
Bei fluoreszierenden Fasern, die in das Papier eingelagert sind und deren Dicke der Papierdicke vergleichbar ist. wird zwar ebenfalls ein Teil der Anregungsstrahlung absorbiert Die auf die Faser einfallende Strahlungsmenge reicht jedoch noch aus, für eine ausreichende Fluoreszenzstrahlung zu sorgen. Mit Hilfe der beiden lichtelektrischen Empfänger und der Koinzidenzschaltung ist es daher auf einfache Weise möglich, in eine echte Banknote eingebettete fluoreszierende Partikeln oder Fasern von in anderer Weise auf die Oberfläche der Banknote aufgebrachten fluoreszierenden Streifen ode' Schichten zu unterscheiden. Da die lichtelektrischen Empfänger nur auf das von den Fluoreszenzpartikeln emittierte Emissionsspektrum ansprechen, wird die Registrierung der Fluoreszenzstrahlung nicht von der Anregungsstrahlung gestört, deren WeI-lenlänge wesentlich kürzer als die der Fluoreszenzsti hlung ist Zur besseren Identifizierung werden bei Banknoten normalerweise Fluoreszenzsubstanzen verwendet, die ein verhältnismäßig schmalbar iiges Anregungs- und Emissionsspektrum aufweisen.
Bei einer Ausgestaltung nach Anspruch 2 wird vermieden, daß die erfindungsgemäße Prüfvorrichtung durch ein einzelnes, unter Umständen fehlerfrei in das Banknotenpapier eingebrachtes Fluoreszenzpartikel »getäuscht« wird. Da bei der Papierherstellung das Papiervolumen gleichmäßig mit Fluoreszenzfasern durchsetzt ist, kann in jedem Wertschein eine gleichmäßige Flächenverteilung von Fluoreszenzpartikeln bzw. -fasern erwartet werden. Beim Vorbeiführen des zu prüfenden Wertscheins werden mehrere Fasern nacheinander zur Emission von Fluoreszenzstrahlung angeregt und die hierdurch erhaltenen koinzidierenden Ausgangssignale gezählt, so daß vor Beginn des Prüf Vorgangs eine for jede Papiersorte charakteristische Signalzahl festgesetzt werden kann. Die Annahme des Wertscheins kann somit in vorteilhafter Weise davon abhängig gemacht Werden, ob die Anzahl der gezählten koinzidierenden Ausgangssignale mit der zu erwartender) charakteristischen Signalzahl übereinstimmt.
Zu den charakteristischen Eigenschaften einer fluofeszierenden Substanz gehört auch die Nachleuchtdauer. Mit der im Anspruch 4 angegebenen Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich. Banknoten mit eingebetteten fluoreszierenden Fasern zu erkennen, deren Machleuchtdauer einen vorgegebenen Sollwert nicht erreicht
Durch nachträgliches Einbringen von Fluoreszenzfasern in das Banknotenpapier kann möglicherweise versucht werden, dem echten Banknotenpapier sehr nahe Eigenschaften zu erhalten. Das Einbringen von fluoreszierenden Fasern wird jedoch kaum möglich sein, ohne die Struktur des Papiers zu beschidiges, s?as sich auf seine Transmissionseigenschaft entsprechend auswirkt
Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 5 wird die Prüfung der Banknote auf das Vorhandensein von eingebetteten Fhioreszenzfasern durch eine Transmissionsprüfung ergänzt Selbst wenn es daher möglich sein sollte, die Fluoreszenz-Prüfung durch nachträglich eingebrachte Fluoreszenzfasern zu »überlisten«, verhindert die Transmissionsprüfung die Bildung eines Annahmesignals.
Ein Ausführungsbeispie! der Erfindung soll an Hand von Figuren genauer beschrieben werden. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch einen Wertschein mit eingelagerten Fluoreszenzfasern,
F i g. 2 einen Querschnitt durch einen Wertschein, auf dessen einer Außenfläche fluoreszierende Partikeln aufgebracht sind,
F i g. 3 eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zuni Prüfen von Wertscheinen, welche die prinzipielle Anordnung des Wertscheins, der Lichtquelle und der lichtelektrischen Empfänger zeigt,
F i g. 4 eine Seitenansicht der Darstellung gemäß F i g. 3 und
F i g. 5 ein Blockschaltbild der mit einer Steuereinheit verbundenen Fotoempfänger.
Gemäß F i g. 1 sind in die Banknote B mehrere Fluoreszenzfasern F eingearbeitet deren Durchmesser der Dicke des Wertscheins B vergleichbar ist und die z. B. 3 bis 4 mm lang sind. Die Dicke der Fasern muß nicht unbedingt gleich sein. In der F i g. 1 möge von oben die Anregungsstrahlung AS einfallen. Ein Teil dieser Strahlung wird in der Papierschicht zwischen Außenfläche des Wertscheins und Oberfläche der Faser absorbiert Dieser Anteil ist aber so gering, daß die einfallende Strahlung AS die Fluoreszenzfasern Fzur Emission der Fluoreszenzstrahlung FS anregt. Die Fluoreszenzstrahlung FS ist langwelliger als die Anregungsstrahlung ASl Dies wurde durch die unterschiedliche Wellung der Strahlungspfeile angedeutet. Die Unterschiede brauchen aber nicht so beträchtlich zu sein. Die ausgesandte Fluoreszenzstrahlung FS muß eine Papierdicke durchlaufen, in der nur ein geringer Intenutätsanteil absorbiert wird. Auf beiden Seiten des Wertscheins tritt also nach Anregung durch die Anregungsstrahlung AS Fluoreszenzstrahlung FS auf.
Diese Strahlungsverteilung kann bei tier Banknote B nach F i g. 2 nicht festgestellt werden, die auf ihrer Oberfläche mit Fluoreszen?partikeln P bedruckt ist. Möge zunächst bei der Banknote nach F i g. 2 die Anregungsstrahlung AS von oben einfallen. Die Anregungsslrahlung regt die Partikeln P zur Emission der FIuorcizenzstrahlung FS an. Diese Fluoreszenzstrahlung ist aber nur im oberen Halbraum festzustellen, da die nach unten emittierte Fluoreszenzstrahlung FS in der Banknote B im wesentlichen absorbiert wird. Der untere Halbraum ist also im wesentlichen fluoreszenzstrahlungsfrei.
Fällt in der Fig. 2 die Anregungsstrahlung AS von unten auf die Banknote B ein, so wird bereits die Anregungsstrahlung in der Banknote absorbiert, so daß die
auf der anderen Seite befindlichen Fluoreszenzpartikeln P nicht zur Emission des Fluoreszenzspektrums angeregt werden.
: Auch durch Erhöhung der Schichtdicke der Fluoreszehzpartikeln P in der F i g. 2 kann ein Auftreten von Fluoreszenzstrahlung im unteren Halbraum nicht erreicht; werden,; da die Leuchtdichte der verwendeten Fluoreiizenzstoffe durch Volumenvergrößerung der aufgebrachten Schicht nicht beliebig erhöht werden kann, sondern einem Sättigungswert zustrebt.
Bei der Vorrichtung nach Fig.3 wird die in eine Ebene ausgebreitete Banknote B mittels einer geeigneten Einrichtung 1 im ausgebreiteten Zustand zwischen einer Lichtquelle 2 und einem Fotoempfänger 3 hindurchgeführt Die Einrichtung 1 besteht aus zwei Paaren von Gummibändern 4a, 46, 5a, 5b, die den Geldschein längs seiner Längsseiten erfassen und im ausgebreiteten Zustand in Richtung des in den F i g. 3 und 4 gezeigten Pfeiles bewegen. Der Antrieb der Gummibänder 4a. 4b, Sa und 5b ist nicht näher dargestellt. Die Bewegung des Geldscheins könnte auch z. B. mit aufeinanderliegenden Glasplatten. Unterdruckgreifern und ähnlichen Transportmitteln erfolgen. Zwischen dem Geldschein B und der Lichtquelle 2 ist ein Farbfilter 6 angeordnet, der entsprechend dem für die verwendeten Fluoreszenzstoffe erforderlichen Anregungsspektrum sehr schmalbandig gewählt ist.
Der Fotoempfänger 3 besteht aus einem Filter 7 und einem fotoempfindlichen Bauelement 8. Der Filter 7 ist entsprechend dem Emissionsspektrum der verwendeten Fluoreszenzstoffe sehr schmalbandig ausgewählt. Der Filter 7 kann in Fortfall kommen falls das verwendete fotoempfindliche Bauelement selbst eine entsprechende schmalbandige Charakteristik aufweist.
Auf der der Lichtquelle 2 zugewandten Seite des Geldscheins B ist ein weiterer Fotoempfänger 9 angeordnet, der aus einem Filter 10 und einem fotoempfindlichen Bauelement 11 besteht Der Filter 10 ist wieder so schmalbandig ausgewählt daß er nur die Fluoreszenzstrahlung FS durchläßt.
Unterhalb des Wertscheins B ist im Strahlengang der Anregungsstrahlung AS ein dritter Fotoempfänger 12 angeordnet der aus einem Filter 13 und einem fotoempfindlichen Bauelement 14 besteht. Der Filter 13 ist so gewählt daß er nur die Fluoreszenz-Anregungsstrahlung MShindurchläßt
Durch geeignete optische Maßnahmen, wie das Anbringen von Blenden wird erreicht daß die Gesichtsfelder der Lampe 2 und der Fotoempfänger 3, 9 und 12 den gleichen schmalen Streifen über die ganze Breite des Weitscheins B erfassen. Es ist natürlich denkbar, daß bei einer anderen Ausführungsform die Anordnung so getroffen ist daß sich der Gesichtsfeldstreifen über die ganze Länge des Wertscheins erstreckt
Der Fotoempfänger 3 ist gegenüber der Ebene des Wertscheins B geneigt angeordnet am den Einbau des Fotoempfängers 12 zu ermöglichen, während der Fotoempfänger 9 auf der anderen Seite des Wertscheins in geneigter Lage angeordnet ist um nicht mit der Anordnung der Lichtquelle 2 and des Filters 6 zu kollidieren. Der Filter 6 läßt vorzugsweise nor UV-Licht durch, weil zum einem mit UV-Strahlung sehr viele Stoffe zur Fluoreszenz angeregt werden können und zum anderen die Durchlässigkeit von Papier im UV-Spektralbereich sehr gering ist Die Ausgange der Fotoempfänger 3. 11.12 sind aber elektrische Leiter IS, 16 und 17 mit einer Steuereinheit 19 verbunden.
Das in der F i g. 5 gezeigte Blockschaltbild zeigt eine
Ausführungsform der Steuereinheit 19 in Verbindung mit den fotoempfindlichen Bauelementen 8, 11 und 14. Den fotoempfindlichen Bauelementen ist jeweils ein Vorverstärker 20 nachgeschaltet Die den empfindlichen Bauelementen 8 und U zugeordneten Vorverstärker 20 sind über Leitungen 21 und 22 mit einer Koinzidenzschaltung 23 verbunden, die über eine Leitung 24 mit einem Zählwerk 25 verbunden ist Der Ausgang des Zählwerks 25 ist über eine Leitung 26 mit einem Auslösewerk 27 verbunden, an dessen Ausgängen das Annahmesignal a oder das Zurückweisungssignal ζ erscheint die z. B. zum Betätigen von elektromagnetischen Vorrichtungen dienen können, die die zurückgewiesene Banknote B aus der Förderkette abzweigen.
,5 Oder die Signale a und ζ können zur Betätigung optischer oder akustischer Signaleinrichtungen herangezogen werden. Der dem fotoempfindlichen Bauelement 14 nachgeschalteten Vorverstärker ist über eine Leitung 28 mit einem Diskriminator 29 verbunden, dessen obere Schwelle O durch geeignete Mittel (Drehknopf 30) und Jessen untere Schwelle Udurch geeignete Mittel (Drehknopf 31) einstellbar sind Der Ausgang des Diskriminators 29 ist über eine Leitung 32 mit dem Auslösewerk 27 verbunden.
ϊ5 Im folgenden soll die Prüfung eines Wertscheins beschrieben werden.
Wird die Banknote B zwischen der Lichtquelle 2 und dem Fotoempfänger 9 einerseits und den Fotoempfängern 3 und 12 andererseits hindurchbewegt, so treten nacheinander die in die Banknote eingebrachten fluoreszierenden Fasern in die Gesichtsfelder der Lichtquelle und der Fotoempfänger, die in der Ebene des Wertscheins deckend zusammenfallen. Bei dem in den F i g. 3 und 4 dargestellten Moment befinden sich drei Fasern F in dem gemeinsamen Gesichtsfeld. An der Ausgängen der Fotoempfänger 3 und 9 erscheiner koinzidente Signale, die in den Vorverstärkern 20 ver stärkt und in der Koinzidenzschaltung 23 auf ihre Koinzidenz hin überprüft werden. Liegt ein koinzidentes Si
gnal vor. so schaltet das über die Leitung 24 an da: Zählwerk 25 herangeführte Ausgangssignal der Koinzi denzschaltung das Zählwerk 25 um eine Einheit weiter Derartige Koinzidente Signale treten mehrmals be Hindurchführung des in eine Ebene ausgebreiteter
Geldscheins auf. Bei Erreichung einer vorgegebener Mindestzahl erscheint am Ausgang des mit einer Vor wähleinrichtung versehenen Zählwerks 25 ein Aus gangssignaL das dem Auslösewerk 27 Ober die Leitung 26 zugeführt wird.
Da die Anregungsstrahlung AS vom Papier ein« echten Banknote absorbiert wird, kann ein Papier voi zu geringer Papierdichte oder ein fehlerhaftes Wasser zeichen leicht erkannt werden, wenn das am Ausgan] des lichtelektrischen Empfängers 14 erscheinende Si
gnal nach Verstärkung durch den Vorverstärker 3 eine Mindesthöhe aufweist, die oberhalb der im Diskri minator 29 eingestellten unteren Schwelle U liegt. An dererseits tritt bei einem RiB oder bei einer ungenaue! Nahtstelle die Anregungsstrahlung AS ohne wesentK
ehe Intensitatsverminderung durch die Banknote hai durch.
Nach Verstärkung im Vorverstärker 20 liegt in die sem FaH das am Ausgang des Kchtetektrischen Empfin gers 14 erscheinende Signal oberhalb der obere e$ SchweRc O des Diskriminators 29. Die Schwellen < und Odes Diskriminator* 29 werden also so eingestelr daß Risse, ungenaue Nahtstellen, fehlerhafte Wasser zeichen, fehlende Sicherheitsfaden, zu serinse Patriei
dichten oder Klebestellen im Papier elektrische Signale verursachen, die entweder die Schwelle U oder die Schwelle O überschreiten und somit erkannt werden. Liegt das über die Leitung 28 herangeführte Signal oberhalb der oberen Schwelle O oder oberhalb der unteren Schwelle U, wird über die Leitung 32 ein Signal an das Auslösewerk 27 herangeführt, das unabhängig von dem Ergebnis der Prüfung der Banknote auf das Vorhandensein von eingebetteten fluoreszierenden Fa sern eine Zurückweisung des Wertscheins auslöst.
Mit der beschriebenen Vorrichtung kann auf einfa ehe Weise ohne das Erfordernis einer genauen Abbi! dung von Details des Wertscheindruckbildes auf di< Fotoempfänger eine Überprüfung von-Wertscheinet auf ihre Echtheit vorgenommen werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
S09 53

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Prüfen von Wertscheinen, insbesondere Banknoten, mit einer Transportvorrichtung für die Wertscheine, die den zu prüfenden Wertschein η einer Ebene transportiert mit beider· seits der Ebene angeordneten lichtelektrischen Empfängern, deren Gesichtsfelder schmal sind im Verhältnis zur Länge des Wertschefais und in der id Ebene des Wertscheins deckend zusammenfallen und deren elektrische Signale einer Koinzidenzschaltung zugeführt werden, die ein Gutgeldsignal abgibt, wenn sie koinzidierende Ausgangssignale von den lichtelektrischen Empfängern erhält, dadurcft gekennzeichnet, daß das von den lichtelektrischen Empfängern (8, 11) empfangene Licht von einem im Gesichtsfeld beider Empfänger
(8. 11) liegenden in das Banknotenpapier eingebetteten fluoreszierenden Stoff (F) ausgeht, daß auf einer Seite des Wertscheins (D) eine Lichtquelle (2) angeordnet ist welche in Richtung auf das Gesichtsfeld (GF) eine Fluoreszenz-Anregungsstrahlung (AS) aussendet und daß die Empfänger (8. 11) für Fluoreszenzstrahlung (FS)empfindlich sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß der Koinzidenzschaltung (23) ein Zählwerk (25) nachgeschaltet ist. das nur dann ein Signal an die Auswerteschaltung (27) abgibt, wenn es eine vorgegebene Anzahl von Koinzidenzsignalen erhält.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Gesichtsfelder (GF) sich über die gesamte Breite oder Länge des Wertscheins (S1J erstrecken.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung vorgesehen ist, welche den Empfang der Fluoreszenzstrahlung (FS) in bezug auf die Aussendung der Fluoreszenz-Anregungsstrahlung (AS) verzögert.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Lichtquelle (2) abgewandten Seite der Ebene, entlang der die Banknote (B) transportiert wird, ein weiterer für Fluoreszenz-Anregungsstrahlung (AS) empfindlieher lichtelektrischer Empfänger (14) angeordnet ist. an dessen Ausgang ein auf einen unteren Schwellwert (U) und einen oberen Schwellwert (O) eingestellter Diskriminator (29) angeschlossen ist. der ein Falsch-Signal an die Auswerteschaltung (27) so abgibt, wenn das Ausgangssignal des weiteren lichtelektrischen Empfängers (14) einen der beiden Schwellwerte (U. O) überschreitet.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß den Empfingern (8. 11. 14) und der Lichtquelle (2) ein schmalbandiges Filter (7,10,13,6) vorgeschaltet ist zwecks Eingrenzung eines schmalbandigen Fluoreszenzstrahlungsbzw. -Anregungsstrahlungs-Spektrums.
60
DE2037755A 1970-07-30 1970-07-30 Vorrichtung zum Prüfen von Wertscheinen Expired DE2037755C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2037755A DE2037755C3 (de) 1970-07-30 1970-07-30 Vorrichtung zum Prüfen von Wertscheinen
CH962471A CH529399A (de) 1970-07-30 1971-06-30 Verfahren und Gerät zur Prüfung eines Wertscheins
FR7125862A FR2101714A5 (de) 1970-07-30 1971-07-15
SE09462/71A SE365326B (de) 1970-07-30 1971-07-22
GB3558871A GB1326665A (en) 1970-07-30 1971-07-29 Method of and apparatus for testing the authenticity of pieces of paper
BE770669A BE770669A (fr) 1970-07-30 1971-07-29 Procede et dispositif pour le controle d'un billet de banque ousimilaire
NL7110509.A NL163037C (nl) 1970-07-30 1971-07-29 Inrichting voor het controleren van waardepapier, in het bijzonder bankbiljetten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2037755A DE2037755C3 (de) 1970-07-30 1970-07-30 Vorrichtung zum Prüfen von Wertscheinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2037755A1 DE2037755A1 (de) 1972-02-03
DE2037755B2 true DE2037755B2 (de) 1975-08-21
DE2037755C3 DE2037755C3 (de) 1979-08-30

Family

ID=5778315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2037755A Expired DE2037755C3 (de) 1970-07-30 1970-07-30 Vorrichtung zum Prüfen von Wertscheinen

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE770669A (de)
CH (1) CH529399A (de)
DE (1) DE2037755C3 (de)
FR (1) FR2101714A5 (de)
GB (1) GB1326665A (de)
NL (1) NL163037C (de)
SE (1) SE365326B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2320731C3 (de) 1972-05-03 1978-05-18 G.A.O. Gesellschaft Fuer Automation Und Organisation Mbh, 8000 Muenchen Fälschungsgesichertes Wertpapier
EP0668576A2 (de) 1994-02-15 1995-08-23 Laurel Bank Machines Co., Ltd. Banknoten-Prüfvorrichtung für Banknotenbearbeitungsmaschine
US6832783B2 (en) 1999-02-08 2004-12-21 Spectra Science Corporation Optically-based methods and apparatus for performing sorting, coding and authentication using a gain medium that provides a narrowband emission

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1585533A (en) * 1976-12-07 1981-03-04 Portals Ltd Security papers
CA1108666A (en) * 1978-01-18 1981-09-08 Aubrey D. Walker Identification matter
AT400372B (de) * 1980-05-30 1995-12-27 Gao Ges Automation Org Prüfverfahren für wertpapiere und vorrichtung zu dessen durchführung
ES8203280A1 (es) * 1980-05-30 1982-04-01 Gao Ges Automation Org Perfeccionamientos en la fabricacion de papel moneda y simi-lares
EP0053183B1 (de) * 1980-05-30 1984-12-12 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH Wertpapier mit echtheitsmerkmalen in form von nur im unsichtbaren bereich des optischen spektrums lumineszierenden substanzen und verfahren zur prüfung derselben
CH653459A5 (de) * 1981-04-16 1985-12-31 Landis & Gyr Ag Dokument mit einem sicherheitsfaden und verfahren zur echtheitspruefung desselben.
FR2509858B1 (fr) * 1981-07-15 1985-12-27 Libbey Owens Ford Co Procede et dispositif de controle de la presence de traces de matiere fluorescente sur une plaque de verre
EP0072236B1 (de) * 1981-08-11 1987-07-15 De La Rue Systems Limited Gerät zur Feststellung von Klebeband auf Dokumenten
LU84307A1 (fr) * 1982-07-29 1984-03-22 Bekaert Sa Nv Systeme pour l'identification d'articles en feuilles par micro-ondes
LU84308A1 (fr) * 1982-07-29 1984-03-22 Bekaert Sa Nv Systeme pour l'identification d'articles en feuilles par micro-ondes
GB8311795D0 (en) * 1983-04-29 1983-06-02 De La Rue Syst Detecting luminescent security features
DE3446861A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-10 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Sicherheitsdokument mit darin eingelagertem sicherheitsfaden und verfahren zur herstellung und echtheitspruefung des sicherheitsdokuments
US5206699A (en) * 1988-05-06 1993-04-27 Gersan Establishment Sensing a narrow frequency band of radiation and gemstones
GB2219394B (en) * 1988-05-06 1992-09-16 Gersan Ets Sensing a narrow frequency band of radiation and examining objects or zones
FR2710998B1 (fr) * 1993-03-19 1996-12-06 Francoise Fernandez Appareil de contrôle électronique et sonore des billets de banque notamment pour la détection des faux billets de banque.
US5918960A (en) * 1994-01-04 1999-07-06 Mars Incorporated Detection of counterfeit objects, for instance counterfeit banknotes
CN1073251C (zh) * 1994-01-04 2001-10-17 玛尔斯有限公司 对伪造品,例如伪钞的检验装置及其检验方法
DE19840482A1 (de) 1998-09-04 2000-03-09 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Wertpapieren
GB0028263D0 (en) * 2000-11-20 2001-01-03 Rue De Int Ltd Document handling apparatus
DE10259293A1 (de) * 2002-12-18 2004-07-22 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für die Überprüfung der Echtheit von Banknoten
JP4188111B2 (ja) * 2003-03-13 2008-11-26 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 紙葉の真偽鑑別装置
DE102010051087A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Beb Industrie-Elektronik Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Echtheit von Banknoten mit Sicherheitsfenstern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2320731C3 (de) 1972-05-03 1978-05-18 G.A.O. Gesellschaft Fuer Automation Und Organisation Mbh, 8000 Muenchen Fälschungsgesichertes Wertpapier
EP0668576A2 (de) 1994-02-15 1995-08-23 Laurel Bank Machines Co., Ltd. Banknoten-Prüfvorrichtung für Banknotenbearbeitungsmaschine
EP0668576B2 (de) 1994-02-15 2006-01-25 Laurel Bank Machines Co., Ltd. Banknoten-Prüfvorrichtung für Banknotenbearbeitungsmaschine
US6832783B2 (en) 1999-02-08 2004-12-21 Spectra Science Corporation Optically-based methods and apparatus for performing sorting, coding and authentication using a gain medium that provides a narrowband emission

Also Published As

Publication number Publication date
DE2037755C3 (de) 1979-08-30
NL163037B (nl) 1980-02-15
DE2037755A1 (de) 1972-02-03
FR2101714A5 (de) 1972-03-31
NL7110509A (de) 1972-02-01
BE770669A (fr) 1971-12-01
SE365326B (de) 1974-03-18
GB1326665A (en) 1973-08-15
CH529399A (de) 1972-10-15
NL163037C (nl) 1980-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2037755C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Wertscheinen
DE2455112C2 (de) Münzprüfer
DE60112890T3 (de) Verfahren zur überwachung von dokumenten
DE2824849C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung des Zustandes und/oder der Echtheit von Blattgut
DE69726132T2 (de) Prüfung von sicherheitsdokumenten
CH629903A5 (de) Sicherheitspapier.
DE2320731B2 (de) Faelschungsgesichertes wertpapier
DE2547768A1 (de) Ausweisdokument o.dgl.und verfahren zu dessen markierung und pruefung
DE10127836A1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung von Dokumenten
DE3003504A1 (de) Vorrichtung zum nachweis von kennungsmerkmalen an dokumenten
DE2829778A1 (de) Wertzeichen, wie kredit- oder ausweiskarte und geraet zum pruefen des wertzeichens bzw. der karte
DE3008023A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen von boegen ohne echtes wasserzeichen
DE3514852A1 (de) Wertmarken, wie z.b. postwertzeichen und verfahren zur herstellung derselben
WO1998026276A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur detektion von fluoreszentem und phosphoreszentem licht
WO2010081507A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum nachweis von reflektiertem und/oder emittiertem licht eines gegenstandes
EP3503049B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum nachweis eines maschinenlesbaren sicherheitsmerkmals eines wertdokuments
EP1456819B1 (de) Verfahren und vorrichtungen für die überprüfung der echtheit von blattgut
DE1524687A1 (de) Geraet zur UEberpruefung der Echtheit von Wertpapieren
WO2004017266A1 (de) Vorrichtung und ein verfahren zur inspektion von material
DE102016100437B4 (de) Vorrichtung zur Druckbildkontrolle
DE2553811C3 (de) Maschinell lesbarer Datenträger und Vorrichtung zum Prüfen desselben
EP1927086B1 (de) Verfahren und vorrichung zum testen von wertdokumenten
DE102009032227A1 (de) Verfahren für die Prüfung von Wertdokumenten
EP4014210B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum prüfen von wertdokumenten
DE60038184T2 (de) Verfahren zur bestimmung eines merkmals eines sicherheitsdokuments, wie z.b. eine banknote

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee