DE2037154B2 - Bindemittel für Präzisionsgießformen - Google Patents

Bindemittel für Präzisionsgießformen

Info

Publication number
DE2037154B2
DE2037154B2 DE2037154A DE2037154A DE2037154B2 DE 2037154 B2 DE2037154 B2 DE 2037154B2 DE 2037154 A DE2037154 A DE 2037154A DE 2037154 A DE2037154 A DE 2037154A DE 2037154 B2 DE2037154 B2 DE 2037154B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
binder
water
sol
approximately
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2037154A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2037154A1 (de
DE2037154C3 (de
Inventor
Ralph Marotta
Harry Teicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE2037154A1 publication Critical patent/DE2037154A1/de
Publication of DE2037154B2 publication Critical patent/DE2037154B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2037154C3 publication Critical patent/DE2037154C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/18Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of inorganic agents
    • B22C1/183Sols, colloids or hydroxide gels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/167Mixtures of inorganic and organic binding agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/6303Inorganic additives
    • C04B35/6316Binders based on silicon compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

R-O-
OR
-Si-O
OR
- —R
worin R ein Ci- bis C4-Alkylrest und X eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist, das Alkylsilikat einen Siliciumdioxidgehalt von etwa 20 bis 45 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Silikats, aufweist und
bis 44 Gew.-% des S1O2 in Form eines wäßrigen sauren Silikasoles mit 39 bis 60 Gew.-% SiO2-Gehalt, einem pH von etwa 0,5 bis 1,5 bei 25° C, einer Normalität von etwa 0,05 bis 0,23
in das Gemisch eingeführt sind und daß die SiO2-Teilchen der hydrolysierten Flüssigkeit eine mittlere Oberfläche von 800 bis 1200 mVg haben.
Die Erfindung betrifft im wesentlichen wasserfreie flüssige Bindemittel für Präzisionsgießformen, wie sie für die Metallfeingießtechniken bzw. den Metallpräzisionsformguß verwendet werden, auf der Grundlage eines Silikasols, eines wassermischbaren organischen Lösungsmittels und eines Alkylsilikats.
Die unter Verwendung hydrolysierten Äthylsilikate als Bindemittel hergestellten Formen befriedigen nicht immer. Beispielsweise besitzen sie ungenügend Festigkeit oder müssen bei hohen Temperaturen über lange Zeit gebrannt werden. Andere benötigen zu lange Zeit zur Verdampfung des organischen Lösungsmittels oder weisen hohe thermische Ausdehnung auf.
Aus der britischen Patentschrift 7 68 232 sind Bindemittel auf der Basis von Äthylsilikat, angesäuertem kolloidalem Silikasol und organischem Lösungsmittel bekannt. In der anschließenden späteren Weiterentwicklung der amerikanischen Patentschrift 28 42 445 versucht die gleiche Autorin eine befriedigende Lösung mil einem Bindemittel auf dieser Basis, wobei das Äthylsilikat durch das Silikasol, das eine Normalität von ungefähr 0,25 bis ungefähr 1,2 aufweist, hydrolysiert wird. Das Bindemittel ist jedoch nicht lagerstabil. Ziel ist ein hydrolysiertes Äthylsilikat enthaltendes Bindemittel, das wenigstens zwei Monate stabil ist.
Aufgabe der Erfindung ist es demnach, Präzisionsgießformen-Bindemittel mit erhöhter Stabilität und verbesserten funktionellen Eigenschaften zur Verfügung zu stellen.
Gegenstand der Erfindung ist demnach eine im wesentlichen wasserfreie Bindemittelflüssigkeit für Präzisionsgießformen auf der Grundlage eines Silikasols, eines wassermischbaren organischen Lösungsmittels und eines Alkylsilikats, wobei das flüssige Bindemittel aus einem Gemisch von
10 bis 25 Gew.-% SiO;,
75 bis 90 Gew.-% eines wassermischbaren C,- bis Gt-Alkohols, gegebenenfalls im Gemisch mit einem wassermischbaren Keton, als Lösungsmittel und weniger als 5 Gew.-% Wasser besteht, wobei
38 bis 70 Gew.-% des Lösungsmittels als solches eingeführt ist, die restlichen Teile aus dem hydrolytisch aus Alkylsilikat(en) abgespaltenem Alkohol stammen,
56 bis 82 Gew.-% des S1O2 in Form eines oder mehreren Alkylsilikate der Formel
R-O-
OR
Si-O
OR
worin R ein Q- bis GrAlkylrest und X eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist, das Alkylsilikat einen Siliciumdioxidgehalt von etwa 20 bis 45 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Silikats, aufweist und
18 bis44Gew.-% des S1O2 in Form eines wäßrigen sauren Silikasoles mit 39 bis 60 Gew.-% SiO2-Gehalt, einem pH von etwa 0,5 bis 1,5 bei 25°C, einer Normalität von etwa 0,05 bis 0,23
in das Gemisch eingeführt sind und daß die SiO2-Teilchen der hydrolysierten Flüssigkeit eine mittlere Oberfläche von 800 bis 1200 m2/g haben.
Die Bindemittel der Erfindung sind wenigstens zwei Monate bei 25°C stabil. Unerwarteterweise weist das Bindemittel mit etwa 15 bis 20 Gew.-% Siliciumdioxid ebenso gute Bindefunktionen auf, wie ein aus hydrolysierten Äthylsilikaten hergestelltes Bindemittel mit einem Gehalt von ungefähr 25 Gew.-% oder mehr Siliciumdioxid. Es wird erhöhte Festigkeit in grünem Zustand und nach dem Brand im Vergleich zur Verwendung von hyorolysiertem Äthylsilikat erzielt.
Brennzeit und -temperatur und die bleibende Ausdehnung können verringert werden. Die erfindungsgemäßen Bindemittel können auch zur Herstellung keramischer Kerne verwendet werden.
Im allgemeinen wird zur Herstellung der erfindungs- r, gemäßen Bindemittel, die eine homogene flüssige Phase und darin dispergiertes kolloidales Siliciumdioxid aufweisen, so vorgegangen, daß zuerst das wassermischbare organische Lösungsmittel dem sauren wäßrigen kolloidalen Silikasol und dann das Alkylsilikat zugege- to ben werden. Man kann aber auch das saure organowäßrige Silikasol und das Alkylsilikat zusammengeben. Das Alkylsiläkat wird durch Wasser aus dem kolloidalen Silikasol und aus anderen Ausgangsmaterialien hydrolysiert. I r)
Beispiele für das Alkylsilikat sind Tetramethylorthosilikat, inisbesondere Tetraäthylorthosilihat, Tetrapropylorthosilikat, Telrabutylorthosilikat u. dgl. und die verschiedenen Polymerisate derselben mit einem Gehalt von 2 bis 10-Si—O-Einheiten. Polysilikate mit 2 bis 10 —Si —O-Gruppen, Gemische derselben und Gemische derselben mit dem Tetraäthylorthosiljkatmonomeren sind ebenfalls bevorzugt.
Die Alkylsilikate enthalten vorzugsweise ungefähr 38 bis ungefähr 42 Gew.-% Siliciumdioxid, bezogen auf das >■> Alkylsilikat-Gesamtgewicht. Im Falle von Polymerisaten ist weniger als 1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Alkylsilikats, freier Alkohol. Ein flüssiges Polyäthylsilikat mit einem Gehalt von 90 bis ungefähr 95 Gew.-% Polymerisaten mit 5 bis 6—Si—O-Gruppen pro jo Molekül, wobei der Rest aus anderen Polymerisaten mit 1 bis 8—Si—O-Gruppen pro Molekül besteht, ist bevorzugt. Es enthält ungefähr 38 bis ungefähr 42 Gew.-% Siliciumdioxid (S1O2), wobei der Rest aus Äthoxygruppen, Sauerstoff und weniger als ungefähr π 1% freien Alkohol besteht. Diese Silikate sind im wesentlichen neutral.
Die Alkylsilikate werden vorzugsweise in einer Menge verwendet, daß sie ungefähr 78—81 Gew.-% des Gesamtsiliciumdioxidgehalts des Bindemittels bilden. m\ Für ein Bindemittel mit ungefähr 20 Gew.-% Gesamt-S1O2 können also z. B. ungefähr 34 Gew.-% Alkylsilikat einer Si02-Konzentration von 41 Gew.-% verwendet werden.
In den sauren wäßrigen kolloidalen Silikasolen haben « die SiO2-Teilchen vorzugsweise eine Korngröße bzw. Endpartikelgröße von weniger als 250 πιμ im allgemeinen Bereich von 5 bis 200 Γημ, gewöhnlich weniger als 100 mu~ Besonders bevorzugt ist ein Silikasol mit einem pH-Wert von ungefähr 0,5 bis ungefähr 1,5 bei 25° C, einer S1O2-Konzentration von ungefähr 40 bis ungefähr 55 Gew.-°/o und einem Wassergehalt von ungefähr 45 bis ungefähr 60 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Sols, einer Endpartikelgröße von ungefähr 5 ιτιμ bis ungefähr 50 ΐημ und einer Normalität von ungefähr 0,05 bis ungefähr 0,23.
Vorzugsweise wird das Silikasol in einer Menge verwendet, die ausreicht, um ungefähr 19—33 Gew.-°/o des Gesamt-SiO2 des Bindemittels zu bilden. Für ein Bindemittel mit ungefähr 20 Gew.-% Gesamt-SiO2 W) werden also z. B. 13 Gew.-% Silikasol einer S1O2-Konzentration von ungefähr 45 Gew.-% verwendet.
Die sauren wäßrigen Silikasole können hergestellt werden durch Ansäuern eines einen pH-Wert über 7, vorzugsweise zwischen 8,0 und 11,0 aufweisenden, alkalischen, wäßrigen, kolloidalen Silikasols mit einer Siliciumdioxidkonzentration von wenigstens 39 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des wäßrigen Sols, Das alkalische Sol kann mit einer Mineralsäure oder einem Kationenaustauscherharz in der Säureform angesäuert werden. Die alkalischen wäßrigen kolloidalen Silikasole können nach einer Vielzahl bekannter Verfahren hergestellt werden (vgl. z. B. die amerikanischen Patentschriften 25 77 484, 25 77 485, 27 50 345, 29 29 790,33 42 748 und 33 74 180).
Sie haben meist ein SiO2-zu-M2O-Molverhältnis (worin M = Alkalimetall, wie Natrium oder Ammonium) im Bereich von ungefähr 10:1 bis 500:1 und gewöhnlich im Bereich von ungefähr 80 :1 bis ungefähr 300:1. Sie enthalten wenigstens 39 und bis zu 60 Gew.-% Siliciumdioxid. Die kleinsten Siliciumdioxidpartikel in dem Sol erscheinen als Sphäroide im Elektronenmikroskop.
Die Sole enthalten vorzugsweise ungefähr 40—50 Gew.-% kolloidales Siliciumdioxid, bezogen auf das Gewicht der Sole. Sie können herstellungsbedingt relativ geringe Mengen wasserlöslicher anorganischer Salze, z. B. Natriumsulfat, Natriumchlorid, Natriumsilikat u. dgl., meist in Mengen von weniger als 1,5 Gew.-% enthalten.
Zur Ansäuerung solcher Sole werden Mineralsäuren, insbesondere Salzsäure, Schwefelsäure aber auch Salpetersäure verwendet, bis sie eine Normalität im Bereich von ungefähr 0,05—0,23 aufweisen. Die Mineralsäuren sind im Bindemittel in einer solchen Menge anwesend, daß zusätzlich zu den angegebenen Normalitäten der Silikasole eine Normalität des Bindemittels im Bereich von ungefähr 0,003—0,05, vorzugsweise ungefähr 0,005 bis ungefähr 0,02, gebildet wird. Die freie Säure kann durch Titrieren bestimmt werden.
Beispiele für die wassermischbaren Cr bis Q-Alkohole und wassermischbaren Ketone sind Methylalkohol, insbesondere Äthylalkohol, Isopropylalkohol und Aceton.
Sie sollten im wesentlichen wasserfrei verwendet werden, weil freies Wasser die Stabilität des Bindemittels stört. Die organischen Lösungsmittel werden in einer Menge von ungefähr 38 — 70 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 50 — 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Bindemittels, eingesetzt. Da während der Hydrolyse Alkohol gebildet wird, ist die Gesamtmenge an organischen Lösungsmitteln im Bindemittel ungefähr 75 — 90 Gew.-%, vorzugsweise ungefähr 80 — 85 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Bindemittels.
In der homogenen flüssigen Phase des erfindungsgemäßen Bindemittels ist S1O2 vorzugsweise in einer Menge von ungefähr 15 — 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Bindemittels, dispergiert. Das Bindemittel ist im wesentlichen wasserfrei, d. h., daß Wasser in einer Menge von weniger als 5, vorzugsweise weniger als 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Bindemittels, vorhanden ist. Durch Steuerung des Molverhältnisses Wasser (aus den Ausgangsmaterialien) zu (-Si-O-)v-Einheiten pro Molekül des Alkylsilikats, wobei λ· eine Zahl von 1 bis 10 ist, wird ein im wesentlichen wasserfreies Produkt erhalten. Das Molverhältnis Wasser zu ( — Si — O- )*-Einheiten pro Molekül beträgt von ungefähr 0,6 :1 bis ungefähr 1,7 :1. Ein bevorzugtes Molverhältnis ist 1,67 :1.
Die mittlere Oberfläche des Siliciumdioxids in den Bindemitteln liegt im Bereich von ungefähr 800 bis ungefähr 1200 m2/g, wobei die Oberfläche durch Titrieren mit Natriumhydroxid nach dem in Anal. Chem., 28,1981 (1956) beschriebenen Verfahren bestimmt wird,
auf das hier Bezug genommen wird. Es kann weiterhin die Elektronenmikroskopie zur Größenbestimmung verwendet werden. Die Sol-Partikel können größer sein. Die SiCVOberfläche des kolloidalen Silikasols beträgt ungefähr 60 — 400 m2/g, vorzugsweise ungefähr 60 — 160 m2/g, die SiCVOberfläche aus dem hydrolysierten Alkylsilikat ungefähr 1400 m2/g.
Die genannten Stoffe und Mengen sind kritisch, sonst erhält man Bindemittel, die unstabil sind bzw. die nicht ausreichende Bindefestigkeit liefern. Bei weniger Säure i» bleibt Alkylsilikat unhydrolysiert zurück, verflüchtigt sich beim Brennen und geht als SiO2-Binder verloren. Bei mehr Säure wird mehr Base zum Gelieren notwendig. Bei weniger Wasser ist eine unvollständige Hydrolyse zu befürchten, unter Verflüchtigung des Alkylsilikats mit den bereits oben festgestellten Folgen. Bei mehr Wasser wird das Bindemittel in einer kurzen Zeit gelieren oder zu viskos und unbrauchbar. Wenn zu viel Siliciumdioxid im Bindemittel vorhanden ist, geliert die Flüssigkeit in kurzer Zeit. Wenn andererseits nicht 2i> ausreichend Siliciumdioxid im Bindemittel vorhanden ist, ist ungenügende Festigkeit die Folge. Wenn schließlich nicht ausreichend Lösungsmittel vorhanden ist, tritt eine sofortige Gelierung unter Ausscheidung von Siliciumdioxid auf.
Die bevorzugten flüssigen Bindemittel werden beispielsweise aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
(A) Einem sauren wäßrigen kolloidalen Silikasol mit jo einer Siliciumdioxidkonzentration von ungefähr 40 — 55 Gew.-%, auf das Gewicht des Sols bezogen, wobei das SoI in einer Menge eingesetzt wird, um von ungefähr 19 — 33 Gew.-% des Siliciumdioxids im Bindemittel zu liefern. Das Sol wird durch Ansäuern eines alkalischen wäßrigen kolloidalen Silikasols eines pH-Wertes von ungefähr 8,5-10,5, eines Siiicium-zu-Natriumoxidverhältnisses von ungefähr 80 : 1 bis ungefähr 300 :1, einer Stabilität gegenüber Gelierung von wenigstens 2 Monaten bei 25°C, einer Partikelgröße im Endzustand von ungefähr 5 ιτιμ bis ungefähr 200 πιμ, einer Oberfläche von 60 bis 160 m2/g und einer anorganischen Salzkonzentration von weniger als 0,1 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des « alkalischen Sols, erhalten. Die Sole werden entweder mit Salzsäure oder Schwefelsäure unter Einstellung einer Normalität von ungefähr 0,05 bis ungefähr 0,23 angesäuert;
(B) Wasserfreiem Äthanol, das al? wassermischbares organisches Lösungsmittel in einer Menge von ungefähr 50 bis ungefähr 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Bindemittels, verwende! wird;
(C) Einem flüssigen Äthylpolysilikat mit einem Gehalt von 90 bis ungefähr 95 Gew.-°/o an Polymerisaten mit 15 bis 6 —Si -O-Gruppen pro Molekül, wobei der Rest durch andere Arten mit 1 bis 8-Si —O-Gruppen pro Molekül gebildet wird. Solche Silikate enthalten ungefähr 38-42 Gew.-% S1O2, bezogen auf das Gesamtgewicht des Silikats, wobei der Rest durch Äthoxygruppen, Sauerstoff und weniger als 1% freiem Alkohol gebildet wird. Dieses Silikat ist im wesentlichen neutral mit einer Oberfläche von 1400 m2/g, wenn es vollständig hydrolysiert ist und v/ird in einer Menge eingesetzt, um ungefähr 67-81 Gew.-% Gesamtsiliciumdioxid im Bindemittel zu bilden.
Die erfindungsgemäßen Bindemittel sind gegenüber Gelieren oder Absitzen wenigstens 60 Tage bei einer Temperatur von 250C stabil, enthalten Siliciumdioxid in einer Menge von ungefähr 15 bis ungefähr 20 Gew.-%, ausreichend Säure für eine Normalität von ungefähr 0,005 bis ungefähr 0,02, Äthylalkohol in einer Menge von ungefähr 80 bis ungefähr 85 Gew.-%, weniger als 1 Gew.-% Wasser, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Bindemittels, und haben ein SiO2-Oberflächenmittel von ungefähr 800-1200 m2/g.
Mischt man zur Herstellung des erfindungsgemäßen Bindemittels die obigen Bestandteile, z. B. durch Zugabe des wassermischbaren organischen Lösungsmittels unter innigem Mischen zum Sol und nachfolgender Alkylsilikat-Zugabe, unterliegt das Alkylsilikat ungefähr 1 oder 2 Stunden der Hydrolyse; vorzugsweise wird das Gemisch während dieser Zeit gerührt. Man kann auch ein saures organowäßriges Silikasol mit einem Alkylsilikat zusammengeben. Ebenso kann man auch eine Mineralsäure mit einem v/assermischbaren organischen Lösungsmittel innig mischen. Dann wird dieses Gemisch mit einem alkalischen wäßrigen kolloidalen Silikasol zusammengegeben. Dann wird ein Alkylsilikat zugegeben, wie oben erwähnt, wird es bevorzugt, das Gemisch während dem Stattfinden der Hydrolyse zu rühren.
In den nachfolgenden Beispielen sind Teile und Prozentsätze auf das Gewicht bezogen, es sei denn, daß dies anders angegeben ist.
Beispiel
Die Bindemittel der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden Weise hergestellt. Entsprechend den Angaben der Tabelle I —A wird Säure zu den stabilen, alkalischen, wäßrigen, kolloidalen Silikasolen in einem Mischgerät zugegeben und ungefähr 5 bis 10 min gemischt. Danach wird Äthanol zugegeben und weitere 5 bis 10 min gemischt. Schließlich wird Äthylpolysilikat mit einem Gehalt von 90 bis ungefähr 95 Gew.-% Polymerisaten mit 5 bis 6 —Si-O-Gruppen pro Molekül, wobei der Rest aus anderen Arten mit 1 bis 8-SiO-Gruppen pro Molekül besteht, zugesetzt und weitere 15 min gemischt. Ein derartiges Silikat enthält ungefähr 41 Gew.-% Siliciumdioxid, bezogen auf das Gesamtgewicht des Alkylsilikats, wobei der Rest aus Alkoxygruppen, Sauerstoff und weniger als 1% freiem Alkohol besteht, ist im wesentlichen neutral und hat ein spezifisches Gewicht bei l5,5cCvon 1,07.
bo Nach der Zugabe von Äthylpolysilikat beträgt die Temperatur des Gemischs ungefähr 25 bis 28°C. Das Mischen wird fortgesetzt, bis die Temperatur auf ein Maximum von ungefähr 38 bis 40°C in ungefähr 1V2 bis 2 Stunden ansteigt, wobei während dieser Zeit die
b5 Hydrolyse stattfindet. Wenn diese maximale Temperatur erreicht ist, ist das Bindemittelgemisch zur Verwendung fertig.
Tabelle I-A
Bindeflüssigkeiten der vorliegenden Erfindung
Binde Wäßriges Silikasol 423,0") % Äthylpolysilikat 1 098,0 41% SiO2 Säure 8,25 37% Normalität
flüssig 313,Ob) 13,21 1 178,0 37% 8,25 H2SO4 des an
keiten 24 094,0a) 9,83 62 962,0 HCI g gesäuerten
Silikasols
g 24 154,0a) 13,19 g 62 370,0 % g 454,0
1 8,67") 13,27 34,3 34,28 0,23
2 12,09 36,99 600,0 0,17
3 34,47 0,18
4 34,27 0,23 0,20
5 47,82 0,11
Tabelle I-A (Fortsetzung)
Binde-
flüssig-
keiten
Wasserfreies 1 674,0 Äthanol Endgehalt
SiO2
% SiO2 im
Endprodukt
aus Sol
% SiO2 im
Endprodukt
aus Athyl-
polysilikat
Oberfläche Tage bis zur
Gelierung
oder zum
Absitzen
g 1 685,0 % % m2/g
1 95 011,0 52,26 19,5 29,8 70,2 1033 125
2 95 011,0 52,92 19,6 24,6 75,4 1081 >365
3 28,53 52,01 20,30 29,2 70,8 961 150
4 52,21 20,02 29,8 70,2 874 134
5 39,77 25,0 21,2 78,8 1134 >104
pH-Wert ungefähr 9,3; SiO2 zu Na2O ungefähr 145; Stabilität gegenüber Gelieren mindestens 2 Monate bei 25' C; Siliciumdioxid ungefähr 44,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Sols; Partikelgrößc im Endzustand von ungefähr 16ιημ; Wassergehalt ungefähr 55 Gew.-% und anorganische Salzkonzentration ungefähr 0,24 Gcw.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Sols.
pH-Wert ungefähr 9,8; SiO2 zu Na2O ungefähr 110; Stabilität gegenüber Gelieren mindestens 2 Monate bei 25 C; Siliciumdioxidkonzentration ungefähr 49 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Sols; Partikelgröße im Endzustand ungefähr 25m[x; Wassergehalt ungefähr 50 Gew.-% und anorganische Salzkonzentration ungefähr 0,25 Gcw.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Sols.
Aus der Tabelle 1 -A ergibt sich eine hervorragende Stabilität der erfindungsgemäßen Bindemittel von über 3 Monaten. Werden die kritischen Werte nicht eingehalten, geht die Stabilität der Bindemittel sofort
verloren.
Die in Tabelle I — B wiedergegebenen Ergebnisse von Vergleichsversuchen mit den Bindemitteln der amerikanischen Patentschrift 28 42 445 zeigen dies.
Tabelle I-B
Uindcflüssigkcitcn nach dem Stand der Technik
Bimluflüssig-
kcitcn
Wiißrigcs Silikasol 13,42 Älhylpolysilikal, 41% SiO2 Säure, .17% HCI 2,36 Normalität
des an
gesäuerten
Silikasols
15,42 μ B H 2,36
(1 28,4:l) 12.34 152,0 71,83 354,0 0,49
7 31,2'') 140,0 69,18 0,89
K 8K)O-O'1) 48,5 73,35 0,40
9 (Fortsetzung) 28,8 % 20 37 1 54 % SiO2 im 10 Tage bis zum
Äthanol 90,3% 28,8 12,3 Endprodukt Gelieren oder
Tabelle 1-B 9042,0 12,8 aus Sol % SiO2 im Absitzen
Bindefliissig- 12,4 Endgehalt Endprodukt
keiten g SiO2 6,4 aus Athyl- <!
14,0 polysilikal <1
% 11,0 93,6 <1
6 31,5 86,0
7 33,0 89,0
8 33,9
c) pH-Wert ungefähr 10; SiO2 zu Na2O ungefähr 90; Stabilität gegenüber Gelieren mindestens 2 Monate bei 25 C; Siliciumdioxidkonzentration ungefähr 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Sols; Partikelgröße im Endzustand ungefähr 15Om(J.; Wassergehalt ungefähr 85 Gew.-% und anorganische Salzkonzentration von ungefähr 0,1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Sols.
d) pH-Wert ungefähr 10; SiO2 zu Na2O ungefähr 90; Stabilität gegenüber Gelieren für eine Zeitdauer mindestens 2 Monate bei 25' C; Siliciumdioxidkonzentration ungefähr 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Sols, Partikelgröße im Endzustand ungefähr 14 mij.; Wassergehalt ungefähr 70 Gew.-% und eine anorganische Salzkonzentration von ungefähr 0,08 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Sols.
Es zeigt sich, daß die Bindemittel nach dem Stand der Technik weniger als 24 Stunden stabil sind.
Die Grünfestigkeit der mit erfindungsgemäßen Bindemitteln hergestellten Formen (Festigkeit im ungebrannten Zustand), deren Festigkeit nach dem Brennen, das thermische Expansionsverhalten und die Gasbildung der Formen wurden geprüft. Als Formmaterial wurde feuerfester Zircon verwendet. Mit den Bindemitteln des Beispiels 1 wurden in jedem Fall verbesserte Festigkeiten in grünem und in gebranntem Zustand sowie verbesserte thermische Expansions- und Gasbildungseigenschaften festgestellt.
Beispiel 2
0,34 g 37gew.-%ige Schwefelsäure werden zu 13,3 g alkalischem wäßrigen kolloidalen Silikasol zugegeben [Sol a) nach Tabelle I -A] und ungefähr 7 min gemischt. Danach werden 52,3 g wasserfreies Propanol in den Mischer eingebracht und zusätzlich 10 min gerührt.
Schließlich werden 34,3 g flüssiges Äthylpolysilikat (wie in Beispiel 1 verwendet) in den Mischer eingebracht und weitere 15 min gemischt. Die Temperatur beträgt dann ungefähr 25 bis 280C; das Mischen wird fortgesetzt, bis die Temperatur bis auf ungefähr 38—4O0C in ungefähr
in I1/2 bis 2 Stunden ansteigt, wobei während dieser Zeit die Hydrolyse des Silikats stattfindet. Nach Eintreten der maximalen Temperatur wird das Bindemittel gekühlt und ist fertig zur Verwendung.
Gleich gute Ergebnisse werden erhalten, wenn
J5 Methanol und Aceton in gleichen Anteilen an Stelle von wasserfreiem Propanol verwendet werden. Gleich gute Ergebnisse werden ebenso erhalten, wenn man Tetraäthylorthosilikat durch gleiche Mol-Mengen Äthylpolysilikat ersetzt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Im wesentlichen wasserfreie Bindemittelflüssigkeit für Präzisionsgießformen auf der Grundlage eines Silikasols, eines wassermischbaren organischen Lösungsmittels und eines Alkylsilikats, d a durch gekennzeichnet, daß das flüssige Bindemittel aus einem Gemisch von
    10bis25Gew.-°/oSi02,
    bis 90 Gew.-% eines wassermischbaren Ci- bis Gt-Alkohols, gegebenenfalls im Gemisch mit einem wassermischbaren Keton, als Lösungsmittel und weniger als 5 Gew.-% Wasser besteht, wobei
    bis 70 Gew.-°/o des Lösungsmittels als solches eingeführt ist, die restlichen Teile aus dem hydrolytisch aus Alkylsilikat(en) abgespaltenem Alkohol stammen,
    bis 82 Gew.-% des S1O2 in Form eines oder mehrerer Alkylsilikate der Formel
DE2037154A 1969-07-28 1970-07-27 Bindemittel für Präzisionsgießformen Expired DE2037154C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84549869A 1969-07-28 1969-07-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2037154A1 DE2037154A1 (de) 1971-02-11
DE2037154B2 true DE2037154B2 (de) 1978-05-18
DE2037154C3 DE2037154C3 (de) 1979-01-18

Family

ID=25295368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2037154A Expired DE2037154C3 (de) 1969-07-28 1970-07-27 Bindemittel für Präzisionsgießformen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3576652A (de)
JP (1) JPS4832482B1 (de)
DE (1) DE2037154C3 (de)
FR (1) FR2053206B1 (de)
GB (1) GB1309915A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1390270A (en) * 1972-11-06 1975-04-09 Monsanto Ltd Coating compositions
US3961968A (en) * 1974-03-28 1976-06-08 Waukesha Foundry Company, Inc. Method for producing hybrid binder for ceramic molds
US4072530A (en) * 1976-06-17 1978-02-07 Fuji Chemical Industries Company Refractory furnace wall coating
US4289803A (en) * 1979-08-20 1981-09-15 General Electric Company Foundry mold treating compositions and methods of making same
EP0041394B1 (de) * 1980-06-04 1988-09-28 Stauffer Chemical Company Bindung von feuerfesten Pulvern
EP0053120B1 (de) * 1980-06-09 1985-05-02 General Electric Company Giessformzusammensetzung und verfahren zur deren verwendung
GB8302952D0 (en) * 1983-02-03 1983-03-09 British Aluminium Co Plc Alumina sols
US4530722A (en) * 1983-03-24 1985-07-23 Harborchem, Inc. Binder and refractory compositions and methods
US4602667A (en) * 1983-03-24 1986-07-29 Harborchem, Inc. Method for making investment casting molds
DE3410628A1 (de) * 1984-03-22 1985-09-26 Harborchem Inc., Livingston, N.J. Bindemittelmasse und feuerfeste masse und verfahren zu deren herstellung
US4624898A (en) * 1984-08-07 1986-11-25 Harborchem, Inc. Processes for the application of refractory compositions to surfaces such as for the preparation of refractory shell molds and refractory compositions produced thereby
EP0206717A3 (de) * 1985-06-17 1988-08-24 Nissan Chemical Industries Ltd. Beschichtungszusammensetzungen
US5246488A (en) * 1988-03-31 1993-09-21 Nippon Paint Co., Ltd. Temporary rust resisting coating composition
EP0489470A1 (de) * 1990-12-03 1992-06-10 Akzo Nobel N.V. Hybridbinder mit niedrigem organischen Lösungsmittelgehalt, insbesondere für feurfeste Formen
US5186743A (en) * 1990-12-13 1993-02-16 Akzo N.V. Low volatile organic content hybrid silica binder
JP4137180B2 (ja) * 1995-01-20 2008-08-20 フラウンホッファー−ゲゼルシャフト ツァー フェーデルング デア アンゲバンテン フォルシュング エー ファー 陽極結合方法
US20080118701A1 (en) * 2006-11-16 2008-05-22 Ibiden Co., Ltd. Method for manufacturing honeycomb structure, and honeycomb structure
US20110223588A1 (en) * 2010-03-09 2011-09-15 Biosample Llc Solid Phase Nucleic Acid Extraction From Small Sample Volumes, and Release of Controlled Quantities

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1106219A (fr) * 1953-08-18 1955-12-15 Rolls Royce Moule pour coulée de précision
US2842445A (en) * 1953-08-18 1958-07-08 Rolls Royce Binding liquid for molds used in precision casting

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4832482B1 (de) 1973-10-06
FR2053206A1 (de) 1971-04-16
US3576652A (en) 1971-04-27
DE2037154A1 (de) 1971-02-11
DE2037154C3 (de) 1979-01-18
FR2053206B1 (de) 1975-01-10
GB1309915A (en) 1973-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2037154B2 (de) Bindemittel für Präzisionsgießformen
DE69533438T2 (de) Wärmehärtbare Gießereibindemittelsysteme
DE2418348C3 (de) Verwendung eines Gießereibindemittels zur Herstellung von Gießformen und -Kerzen
DE102004031785A1 (de) Polyol enthaltende Siliciumdioxid-Dispersion
DE2641249A1 (de) Bindemittelzusammensetzungen
DE2750294C2 (de) Bindemittellösung
WO2005075381A1 (de) Wasserbasierender erstarrungs- und erhärtungsbeschleuniger für hydraulische bindemittel sowie verfahren zu dessen herstellung
EP1575869B1 (de) Erstarrungs- und erhärtungsbeschleuniger für hydraulische bindemittel sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2012924C3 (de) In Wasser stabiles Titanchelat
DE60105603T3 (de) Herstellungsverfahren einer kolloidalen silikatdispersion
DE3431951C2 (de)
DE2452232C2 (de)
DE2809871A1 (de) Verfahren zur herstellung partieller hydrolysate von tetra-(2-alkoxiaethyl)- silikaten
DE1433993A1 (de) Bindemittel fuer Giessereiformstoffe
EP0078508A1 (de) Anorganischer Schaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung aus tertiärem Metallphosphat
DE2836984C3 (de) Selbsthärtende Formmasse für die Herstellung von Sandformen
DE1946073A1 (de) Formmassen
DE2145752C3 (de) Lagerungsstabile Zubereitungen aul der Basis wäßriger Kieselsäurelösungen
EP3645190A1 (de) Verfahren zur herstellung einer formstoffmischung und eines formkörpers daraus in der giessereiindustrie sowie kit zur anwendung in diesem verfahren und anlage zur verwendung bei diesem verfahren
DD233959A5 (de) Bindemittelgemisch zur verfestigung
DE2555450C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Betonprodukten und Mittel zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2721053A1 (de) Verfahren zur herstellung einer stabilen dispersion einer gefaellten kieselsaeure in wasser
DE2624400A1 (de) Bindemittel fuer feuerfeste massen und verfahren zu seiner herstellung
DE3230253A1 (de) Plastisches fasermaterial fuer anwendungen auf dem feuerfestgebiet und dessen verwendung
DE1015418B (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylsilikat mit einem SiO-Gehalt von mehr als 50%

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)